DE258582C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258582C
DE258582C DENDAT258582D DE258582DA DE258582C DE 258582 C DE258582 C DE 258582C DE NDAT258582 D DENDAT258582 D DE NDAT258582D DE 258582D A DE258582D A DE 258582DA DE 258582 C DE258582 C DE 258582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
guide
tongue
piece
guide piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258582D
Other languages
English (en)
Publication of DE258582C publication Critical patent/DE258582C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVs 258582 KLASSE 52«. GRUPPE
HERMANN HÖLPER in HAGEN i.W. Nadelführung für Schuhwerknähmaschinen.
Zusatz zum Patent 257625.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. März 1912 ab. Längste Dauer: 4. Dezember 1926.
Bei der in dem Hauptpatent erläuterten Führungsanordnung erhält die Nadel in ihrem unteren uiid mittleren Teil durch ein bei der Vorwärtsbewegung sich auf das Arbeitsstück aufsetzendes, die Nadel rings umschließendes, verschiebbar gelagertes Gleitstück allseitig Führung, während der obere Teil der Nadel durch eine gegen das Gleitstück drückende Spiralfeder umringt wird. Da diese Feder jedoch durch das Aufsetzen des Gleitstückes auf das Arbeitsstück je nach dessen Dicke mehr oder weniger zusammengepreßt und infolgedessen auch der Windungsdurchmesser ihrer Spiralen vergrößert wird, so erhält das obere Nadelende Spiel und damit die Möglichkeit, sich durchzubiegen.
Um dies zu verhindern, ist gemäß der Erfindung das Führungs- oder Gleitstück mit einer Zunge versehen, welche die Nadel nach der am meisten beanspruchten Seite führt, während die Führung der anderen Nadelseite an dieser Stelle jetzt von der einseit:g gelagerten Druckfeder übernommen wird.
Die Zeichnung veranschaulicht eine derartige Führungsanordnung, und zwar zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Führung bei der höchsten und
Fig. 2 bei der tiefsten Nadelstellung, während Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig, 1 darstellt.
Der zur Befestigung der Nadel α dienende, an der festen Führung b mittels des Winkelhebels c entlang bewegte Nadelhalter d ist mit einer Aussparung k versehen, in welche eine mit dem verschiebbaren Führungsstück e verbundene Zunge i beim Zusammendrücken der ihr gegenüber auf der anderen Nadelseite angeordneten Feder f hineinzugleiten vermag.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist wie folgt:
Trifft nach gemeinschaftlicher Vorwärtsbewegung von Nadelhalter, Nadel und Führungsstück letzteres auf das Arbeitsstück h, so daß bei der Weiterbewegung von Nadelhalter und Nadel die Feder f zusammengepreßt wird, so gleitet die Zunge i allmählich in die Aussparung k hinein, wodurch die Nadel in ihrer Endstellung über den ganzen Rücken ihrer Krümmung eine fest anliegende Führung erhält, während gleichzeitig die zusammengedrückte Feder in dem zwischen Führungsstück e und Nadelauflagerstelle des Halters verbleibenden Raum mit ihren Windungen von der anderen Seite gegen die Nadel gepreßt wird, so daß diese, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine allseitig anliegende Führung erhält, die jede Biegungsmöglichkeit verhindert und dadurch hieraus resultierende Bruchgefahr beseitigt. Bei der Rückwärtsbewegung des Nadelhalters d wird das Führungsstück e wieder durch Anschlag g in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückgebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Nadelführung für Schuhwerknähmaschinen nach Patent 257625, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbar gelagerte Führungsstück (e) an seinem hinteren Ende mit einer zungenartigen, an der Nadel anliegenden Führungsverlängerung (i) versehen ist, und daß die auf das Führungsstück (e) wirkende Druckfeder (f) einseitig auf der der zungenartigen Verlängerung (i) gegenüberliegenden Nadelseite angeordnet ist und die Nadel hier stützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258582D Active DE258582C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258582C true DE258582C (de)

Family

ID=516394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258582D Active DE258582C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258582C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002602B (de) * 1954-04-05 1957-02-14 Singer Mfg Co Naehmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002602B (de) * 1954-04-05 1957-02-14 Singer Mfg Co Naehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221723B2 (de) Muskelkraftbetriebenes tragbares Heftwerkzeug, insbesondere für Heftklammern, Nägel o.dgl
DE258582C (de)
DE2902560A1 (de) Werkzeug zum spannen einer ringschelle
DE102008015163B4 (de) Biegevorrichtung
DE257625C (de)
DE142694C (de)
DE82392C (de)
DE268438C (de)
AT120629B (de) Heftapparat zur Herstellung von Klammern aus endlosem Draht.
DE200555C (de)
DE280623C (de)
DE69628C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Röhren aus Pappe, Leder u. dergl. <
AT72994B (de) Einrichtung zum Zusammensetzen von Messern, insbesondere Taschenmessern.
DE75123C (de) Drahtheftmaschine
DE193990C (de)
DE268000C (de)
DE257595C (de)
AT52733B (de) Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Druckknopfunterteilen mit eingesetzter Verschlußfeder.
DE8538C (de) Wippsäge für Handbetrieb
DE173916C (de)
DE40021C (de) Drahtheftmaschine
DE242633C (de)
DE47144C (de)
DE924026C (de) Drahtklammer-Heftmaschine
DE205026C (de)