DE258579C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258579C
DE258579C DENDAT258579D DE258579DA DE258579C DE 258579 C DE258579 C DE 258579C DE NDAT258579 D DENDAT258579 D DE NDAT258579D DE 258579D A DE258579D A DE 258579DA DE 258579 C DE258579 C DE 258579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
channel
suction
foreign bodies
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258579D
Other languages
English (en)
Publication of DE258579C publication Critical patent/DE258579C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 258579 KLASSE 5Od. GRUPPE
WILHELM KIESEKAMP in MUNSTER i.Westf.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um bei Mühlen, insbesondere Schleudermühlen, aus dem Mahlgut gröbere und schwere Körper mit Hilfe der Schwerkraft auszuscheiden.
Diese Körper,' insbesondere Metallstücke und Steine, werden nach der vorliegenden Erfindung unter Benutzung eines von der Mühle selbst erzeugten Saugluftstromes aus dem Mahlgut ausgeschieden, indem die Mühle das
ίο ihr zuzuführende Mahlgut aus einer ihr vorgeschalteten Vorrichtung ansaugt, in welcher die Fremdkörper in bekannter Weise beim Gleiten über eine schräge Fläche den Ansaugekanal überspringen.
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform, und zwar in Anwendung bei einer Schleudermühle. Die Abscheidevorrichtung selbst ist senkrecht durchschnitten dargestellt.
Die Abscheidevorrichtung ist zwischen den Einlauftrichter α und die Schleudermühle b eingebaut. Sie besteht aus zwei unter etwa 45° gegen die Horizontale geneigten, miteinander verbundenen Kanälen c und d, die so gegeneinander versetzt sind, daß das durch den Trichter α und den Kanal c einlaufende Gut an der Verbindungsstelle der Kanäle auf eine zweite geneigte Fläche e trifft, die gleichfalls zweckmäßigerweise eine Neigung von etwa 45° zur Horizontalen hat. An der Verbindungsstelle besitzt der Kanal eine Erweiterung f, in deren unterem Teile eine Auslaßöffnung g vorgesehen ist. Durch den Einlauftrichter' α und die Auslaßöffnung g wird Luft eingesaugt, und zwar bei dem dargestellten Beispiele durch die Saugwirkung des Schleuderrades in der Mühle.
Die Wirkungsweise ist folgende: Das durch den Trichter α und Kanal c einlaufende Gut gelangt auf die geneigte Fläche C1, prallt beim Verlassen derselben auf die gegenüberstehende zweite geneigte Fläche, wird dadurch gelockert und beim Abgleiten von der Fläche e durch die Saugwirkung des Luftstromes in den Kanal d hineingezogen. Grobe und schwere Körper hingegen, wie z. B. Metallstücke, Steine usw., erhalten beim Herabrollen von der Fläche C1 so viel lebendige Kraft, daß sie von der ,Fläche e weiter gegen f hinabrollen, sich zum Teil in Richtung der Fläche e weiter zu bewegen bestrebt sind und von dem Luftstrom nicht in den Kanal d hineingezogen werden können, sondern denselben überspringen. Hierbei gelangen sie in den zweckmäßigerweise unterhalb der Verlängerung der Fläche e durch die Fläche h gebildeten Trichter, von wo sie durch die Ausl'aß Öffnung g in einen Behälter i fallen. An der Abscheidevorrichtung können Schieber k und I o. dgl. angebracht sein, durch die die schrägen Flächen verlängert und die Kanalquerschnitte an der Verbindungsstelle zu verändern sind. Die Schieber können durch beliebige Vorrichtungen in der gewünschten Lage feststellbar gemacht
werden. In gleicher Weise kann die Lufteintritts- oder -austrittsöffnung g durch einen Schieber m in der Größe regelbar sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung für Schleudermühlen u. dgl. zum Ausscheiden von Fremdkörpern unter Benutzung eines von der Mühle erzeugten Saugluftstromes, dadurch gekennzeichnet, daß die Mühle das ihr zuzuführende Gut aus einer ihr vorgeschalteten Vorrichtung ansaugt, in welcher die Fremdkörper in bekannter Weise beim Gleiten über eine schräge Fläche den Ansaugkanal überspringen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258579D Active DE258579C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258579C true DE258579C (de)

Family

ID=516391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258579D Active DE258579C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258579C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681768A (en) * 1954-06-22 Apparatus for feeding grain to
DE1261736B (de) * 1961-10-28 1968-02-22 Josef Wessel Dr Ing Schwingbar gelagerter Schwerkraftsichter
DE4320362A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Petkus Wutha Gmbh Sichter für Getreide oder andere körnige und fließfähige Produkte
DE19510923A1 (de) * 1995-03-24 1996-10-10 Wipag Polymertechnik Peter Wie Verfahren und Einrichtung zum Trennen eines bei der Aufarbeitung von Verbundwerkstoffteilen anfallenden Partikelgemisches in mindestens zwei Partikelfraktionen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681768A (en) * 1954-06-22 Apparatus for feeding grain to
DE1261736B (de) * 1961-10-28 1968-02-22 Josef Wessel Dr Ing Schwingbar gelagerter Schwerkraftsichter
DE4320362A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Petkus Wutha Gmbh Sichter für Getreide oder andere körnige und fließfähige Produkte
DE19510923A1 (de) * 1995-03-24 1996-10-10 Wipag Polymertechnik Peter Wie Verfahren und Einrichtung zum Trennen eines bei der Aufarbeitung von Verbundwerkstoffteilen anfallenden Partikelgemisches in mindestens zwei Partikelfraktionen
DE19510923B4 (de) * 1995-03-24 2007-04-05 WIPAG Süd GmbH & Co. KG Verfahren und Einrichtung zum Trennen eines bei der Aufarbeitung von Verbundwerkstoffteilen anfallenden Partikelgemisches in mindestens zwei Partikelfraktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3891009B4 (de) Verfahren zur Abreinigung eines Staubfilters und Staubfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE258579C (de)
DE2611401C2 (de) Verfahren zum Trennen von festen körnigen Hüttenprodukten und deren Vorstoffen
EP0370267B1 (de) Vorrichtung zur Materialzuführung zu einem Anlagenteil
DE2401735C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einem Trägerfluid dispergierten Feststoffteilchen
DE1482454B1 (de) Umluftsichter
AT396657B (de) Windsichter zur sichtung von schüttgütern feinster körnung
DE102015110000B4 (de) Materialvorabscheider
DE4040561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstauben und/oder klassieren von koernigen oder faserigen stoffen in einem luftstrom
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
DE680572C (de) Durchluftsichter
EP3108950B1 (de) Materialabscheider
DE3127599C2 (de) Umlenk-Klassierer, insbesondere Naßklassierer
DE295828C (de)
DE3826463C2 (de) Windsichter
DE623564C (de)
DE190552C (de)
DE436861C (de) Mit einem Windsichter vereinigte Mahlvorrichtung
DE274961C (de)
DE63090C (de) Schleudermühle
AT51527B (de) Planschlauchfilter.
DE306225C (de)
DE1261737B (de) Schwerkraftsichter mit zwischen Boden und Decke eines schraegen Kanals aufwaerts gefuehrtem Windstrom und einer Sichtgutrutsche
DE99163C (de)
DE367664C (de) Ringwalzenmuehle fuer Hartzerkleinerung