AT51527B - Planschlauchfilter. - Google Patents

Planschlauchfilter.

Info

Publication number
AT51527B
AT51527B AT51527DA AT51527B AT 51527 B AT51527 B AT 51527B AT 51527D A AT51527D A AT 51527DA AT 51527 B AT51527 B AT 51527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
hose
flat hose
constriction
filter according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Steimig
Original Assignee
Karl Steimig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Steimig filed Critical Karl Steimig
Application granted granted Critical
Publication of AT51527B publication Critical patent/AT51527B/de

Links

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schaltung einer Dichtung zwischen Leiste und Kastenboden zusammenfallen. In dieser Stellung, in welcher die einzelnen Leisten nebencinanderliegen, werden sie durch an den Kästen befestigte Winkeleisen 18 mit Pressschrauben zusammengehalten. Damit dabei die schmalen Teile der Leisten durch das Zusammenpressen nicht   deformiert werden können,   besonders bei Anwendung längerer Leisten, sind in denselben ein oder mehrere Querstege 25 (Fig. 3) vorgesehen. 



   Mehrkanaligc Schläuche werden zweckmässig in der Weise hergestellt, dass der Sache Schlauch   der Längsrichtung nach   an einer oder mehreren Stellen durch eine Naht verbunden wird, so dass dadurch gewissermassen gewellte   Filterschläuche   entstehen. 



   An den vorstehend beschriebenen Filter schliesst sich sodann das Rohr zum Ausgleich von   Überdrücken     (Uberdruckregulierungsrohr)   an. Es ist dies ein Rohr oder Schlauch   19,   an dessen 
 EMI2.2 
 Klappe 9 mit dem Hauptfilter 7 in Verbindung und ist das obere Ende ebenfalls durch eine Klappe 21 geschlossen. 



   Der Filter ist in bekannter Weise mit einem   Einschnürrechen   versehen, der in bekannter Weise längs der Schläuche auf und ab geführt wird. Während jedoch bei den bekannten Filtern 
 EMI2.3 
 versehen, die in dem Rahmen 24 drehbar gelagert sind. Dadurch ist die Möglichkeit geboten, das Mass der Einschnürung zu verändern, so dass an der Einschnürungsstelle eine dem jeweiligen Zwecke entsprechende Luftgeschwindigkeit erzielt werden kann, so dass also auch die Reinigung der Schläuche durch die rascher strömende Luft energisch erfolgt. 



   Die Wirkungsweise der ganzen Vorrichtung ist nun folgende : Der mit den Abfällen und'dem Staub beladene Luftstrom gelangt oben in den Vorfilter, wo aber bereits ein Teil der Druckluft durch die Filterwandungen entweicht. Dadurch verliert die Luft jedoch einen grossen Teil ihrer lebendigen Kraft und gelangt gewissermassen in ein Stadium verhältnismässiger Ruhe, so dass sich bereits ein Teil der   mitgeführten   Abialit insbesonders die gröberen und schwereren Teilchen, 
 EMI2.4 
   selbsttätig nach Massgabe   des ihr noch innewohnenden Druckes die Pendelklappc 4 und tritt in den oberen Kasten 6 ein.

   Hier wird sie durch die Schlitze im Boden dieses Kastens auf die 
 EMI2.5 
 Schläuche austritt, während die in ihr enthaltenen Verunreinigungen von den Schlauchwände zurückgehalten werden und infolge ihres Gewichtes auf den Boden des unteren Kastens 7 fallen, von wo sie durch die Abstreifleiste 11' dem Abführungsstutzen 12 zugeführt werden. 



   Damit nun die Luft in den   Planschläuchen   die erforderliche Geschwindigkeit erhalte, durch 
 EMI2.6 
 
Obwohl nun bei richtiger Bemessung der Dimensionen des   Planschlauchfiltera   im Verhältnis zu der Anlage, für welche er bestimmt ist. die Druckluft ihre kinetische Energie ganz verliert 
 EMI2.7 
   vorkommen, dass   z. B. bei sehr schnellem Gange der Mühle, wenn   mehrere   Maschinen auf einmal leer gehen und kein Regulator vorhanden ist. der Druck das zulässige Mass   überschreitet. Hiedurch   
 EMI2.8 
   Rohres 79.   so   dass   der   Luftüberschuss entweichen   kann.

   In dem Rohre befindet sich die Luft in fast   vollkommener   Ruhe, so dass die in demselben noch enthaltenen feinsten Verunreinigungen (d, it Staubreste) sich absetzen und durch den Stutzen 20 abgeführt werden können. 
 EMI2.9 


Claims (1)

  1. PATHNT. ANSPBUCMK : EMI3.1 regulierungsrohr durch sich selbsttätig öffnende Klappen in Verbindung stehen.
    2. Planschlauchfilter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfilter von einer zylindrischen oder polygonalen Filterfläche (1) gebildet ist, die von einem zentral angeordneten, unten offenen Steigrohr (3) durchsetzt ist, dessen oberes Ende mit dem Hauptfilter selbst in Verbindung steht.
    3. Planschlauchfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Filter EMI3.2 Ende durch eine sich selbsttätig öffnende Klappe abgeschlossen ist, so dass die in dieses Rohr abgegebene Luftmenge daselbst zur Ruhe gelangt und den in ihr noch befindlichen Verunreinigungen das Abscheiden ermöglicht, während bei Erreichung des zulässigen Maximaldruckes die obere Klappe das Entweichen der Luft gestattet.
    4. Planschlauchfilter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Bildung eines mehrkanaligen Filterschlaucbes der Schlauch der Längsrichtung nach mit die beiden Wandungen verbindenden Nähten versehen ist.
    5. Für den Planschlauchfilter nach Anspruch 1 bis 4 ein auf und ab schiebbarer Einschnürrechen für die Filterschläuche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einschnürung bewirkenden Leisten jalousieartig drehbar in dem Rahmen angeordnet sind, um das Mass der Einschnürung und demzufolge die Luftgeschwindigkeit an dieser Stelle verändern zu können.
AT51527D 1910-04-27 1910-04-27 Planschlauchfilter. AT51527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51527T 1910-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51527B true AT51527B (de) 1912-01-10

Family

ID=3572535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51527D AT51527B (de) 1910-04-27 1910-04-27 Planschlauchfilter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51527B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3891009B4 (de) Verfahren zur Abreinigung eines Staubfilters und Staubfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE599671C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE1619866B2 (de) Trennvorrichtung fuer in gasen enthaltene/ fluessigkeiten
WO2013185878A1 (de) Filterelement mit filtertaschen
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE2652405C3 (de) Verfahren zum Filtrieren von Feststoffe enthaltendem Wasser sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE2838173A1 (de) Zyklonabscheider zum abscheiden von schwer- und staubteilen aus fasermaterial
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
DE614016C (de) Abscheider fuer pneumatische Foerderanlagen mit einer mittleren, innerhalb einer Fliehkraftabscheidekammer vorgesehenen, axial verlaufenden Schlauchfilterfeinabscheidevorrichtung
AT51527B (de) Planschlauchfilter.
DE102013004249B4 (de) Filtervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3217146C2 (de)
DE2214435C3 (de) Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft
DE4015511A1 (de) Abscheider zum abtrennen von in einer muehle feingemahlenen produkten aus einem gasstrom
CH676330A5 (de)
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE1960804C3 (de) Sandstrahlvorrichtung
DE3001109C2 (de) Naßabscheider
DE1619887C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus Flüssigkeiten
DE1965535U (de) Vorrichtung zum absaugen und ausscheiden von abfallprodukten von bearbeitungsmaschinen und dabei zu benutzender separator.
DE958330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeiten aus Gasen mittels Prallflaechenabscheidern
DE507771C (de) Sandabscheider fuer Staubkohle
DE202015103277U1 (de) Luftfilteranlage
DE3003563A1 (de) Mit sammelraum kombinierter zyklon