DE257168C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257168C
DE257168C DENDAT257168D DE257168DA DE257168C DE 257168 C DE257168 C DE 257168C DE NDAT257168 D DENDAT257168 D DE NDAT257168D DE 257168D A DE257168D A DE 257168DA DE 257168 C DE257168 C DE 257168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
nose
hour hand
plate
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257168D
Other languages
English (en)
Publication of DE257168C publication Critical patent/DE257168C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm
    • G04C21/205Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm by the hand(s) or handlike members closing the contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine eigenartige Vorrichtung an Uhren zur selbsttätigen elektrischen Signalgebung mit Hilfe eines zur eingestellten Zeit vom Stundenzeiger berührten Einstellzeigers.
Die Erfindung ist nachstehend näher beschrieben. Es wird in einem Gehäuse ein gutes Uhrwerk A (in der Zeichnung ohne Minutenzeiger und nur angedeutet) fest angebracht und nebst einer Rasselglocke oder irgendeinem anderen Signalapparat in bekannter Weise, etwa wie in Fig. i, mit dem einen Ende einer elektrischen Leitung verbunden.
Um die Welle des Stundenzeigers i, doch ohne elektrische Verbindung mit ihr oder dem Uhrwerk überhaupt, ist um einen gemeinsamen Mittelpunkt und in einem Lager, beispielsweise im Zifferblatt 2, drehbar ein Stellzeiger 3 angeordnet.
An der Stundenzeigerwelle wird eine Nase 14 vorgesehen, während an der Außenwandung der Büchse 4 des Stellzeigers ein Arm 5 sitzt, von welchem ein federnder Anschlag 6 durch eine Aussparung in der Büchse nach deren Innern führt.
Die Rückseite des Anschlages 6 ist mit einer Isolierung 7 aus Hartgummi oder ähnlichem Material besetzt.
Unter der Gehäusevorderwand 9 oder an dieser selbst ist eine Platte 10 angebracht, in welcher ein Ring 11 drehbar gelagert ist, in welchen die Büchse 4 des Stellzeigers hineinragt.
Ein an der Büchse 4 sitzender Stift 8 kommt in eine Aussparung 13 am oberen Rand des Ringes 11 zu liegen.
Aus der Wandung des Ringes 11 wird ein weiteres Stück herausgenommen, damit der Arm 5 mit dem Anschlag 6 nach außen hindurchgeführt werden kann.
Zweckmäßig wird das ausgesparte Stück äusgelappt und als Arm 12 nach außen gebogen.
Dieser Arm 12 drückt in Sperrstellung den Anschlag 6 so weit zur Seite, daß letzterer beim Umlauf des Stundenzeigers 1 von der Nase 14 nicht berührt werden, mithin kein Stromschluß erfolgen kann (Fig. 3).
Soll Signalgebung erfolgen, dann braucht man" nur den Stellzeiger 3 vorwärts auf die betreffende Zeit zu drehen. Da der Stift 8 in der Aussparung 13 etwas seitlichen Spielraum hat, nimmt er bei dieser Drehung den Ring 11 zunächst nicht mit; der Anschlag 6 wird dadurch ausgelöst, indem er sich von dem Arm 12 entfernt, bis der Stift 8 anschlägt und nun auch den Ring Ii mit fortschiebt (Fig. 2).
Beim Umlauf des Stundenzeigers wird der Anschlag 6 von der Nase 14 berührt; es tritt St'romschluß ein, da die Lagerplatte 10, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, an das andere Ende des Stromkreises angeschlossen ist, und die Signalgebung erfolgt so lange, bis die Nase 14 aus dem Bereich des Anschlages 6 gelangt ist. An Stelle der Lagerplatte 10 kann
natürlich ein beliebig anderer Teil, z. B. das Zifferblatt 2, der Vorrichtung in den Stromkreis eingeschaltet werden.
Um jederzeit eine Unterbrechung der Signalgebung vornehmen zu können, braucht man nur den Stellzeiger 3 etwas zurückführen. Der Arm 12 stemmt sich dann sofort wieder gegen den Anschlag 6 und drängt diesen zur Seite in Sperrstellung, da, wie schon dargelegt worden ist, der Ring 11 zunächst nicht und erst dann mitgenommen wird, wenn der Stift 8 in der Aussparung 13 an die Ringwandung gelangt.
Die Federkraft des Anschlagorganes 6 ist eine so geringe, daß dieses nur gerade wieder in die Anschlagstellung zurückkehrt, nachdem es von der Nase 14 gestreift worden ist; keinesfalls ist sie imstande, den Ring 11 mit dem Arm 12 aus der Sperrstellung zu verdrücken.
Damit aber eine Signalgebung vermieden wird, wenn der Stellzeiger zum Zweck der Einstellung auf die gewünschte Zeit unter dem Stundenzeiger hinweggeführt werden muß, ist, wie schon vorher gesagt worden ist, der Anschlag 6 auf der Rückseite mit einer Isolierung 7 versehen, so daß unbeabsichtigter Stromschluß nicht eintreten kann, auch wenn die Nase 14 und der Anschlag 6 aufeinandertreffen.
Gleiche Ergebnisse lassen sich mit geringen Abweichungen von vorstehender Ausführung erzielen. Wird beispielsweise die Büchse 4 statt im Zifferblatt 2 in der Platte 10 drehbar gelagert und letztere federnd gehalten, und dreht sich dagegen der Ring 11 im Zifferblatt oder in einem anderen Lager, dann kann der Arm 5 mit dem federnden Kontaktorgan 6 ganz in Wegfall kommen.
Vorteilhafterweise erhält dann die Nase 14 an der Stundenzeigerwelle nicht eine senkrechte, sondern eine schräg ansteigende Richtung. Durch die Wandung der Stellzeigerbüchse 4 wird ein Plättchen 15, und zwar zweckmäßig in gleicher Schrägstellung wie Nase 14 so geführt, daß es mit dem einen Ende nach dem Büchseninnern geht, während das andere Ende an der Außenwandung etwas herausragt.
Es empfiehlt sich, den unteren Rand des Ringes 11 ebenfalls ein Stück abzuschrägen, um ein leichteres Hinweggleiten über das äußere Ende des Plättchens 15 zu ermöglichen (Fig. 8).
Sobald die Nase 14 an das Plättchen 15 gelangt, schleift sie über dasselbe hinweg, indem sie hierbei die Büchse 4 mit dem Stellzeiger 3 etwas abwärts drückt, weil die Platte 10, wie schon gesagt, federt.
Ein gleicher Vorgang spielt sich ab, wenn man den Stellzeiger mit Hand zurückdreht.
Das an der Außenwand der Büchse 4 vorstehende Plättchen 15 gleitet hierbei, weil eben die federnde Platte 10 nachgibt, an der schiefen Ebene der Büchse so weit abwärts, bis das nach innen gerichtete Plättchenende aus dem Bereich der Nase 14 gelangt und somit beim ferneren Umlauf des Stundenzeigers Stromschluß nicht eintreten kann.
Bei Vorwärtsdrehung des Stellzeigers geht er infolge Federung der Platte 10 von selbst wieder in seine Normalstellung.
Wenn hierbei der Stellzeiger nun gegebenenfalls unter dem Stundenzeiger hinweggeführt werden muß, würde die Nase 14 und das Plättchen 15 sich berühren und Signalgebung erfolgen, da das Plättchen 15 über die Nase 14 schleift. Um einen solchen nicht gewünschten Alarm zu vermeiden, muß also auch hier entweder das Plättchen 15 auf der Unterseite oder die Nase 14 auf der Oberseite isoliert werden.
Bei diesem Vorgang, d. h. wenn das Plättchen 15 über die Nase 14 schleift, wird die Lagerplatte 10 mit der Büchse 4 ein wenig hochgehoben, kehrt aber danach von selbst in die Normalstellung zurück.
Auf der Zeichnung ist die Signalvorrichtung beispielsweise in zwei Ausführungsformen ersichtlich gemacht, und zwar ist sie in Fig. ι im Schnitt durch die Mitte,
Fig. 2 in der Draufsicht in Alarmstellung ohne Zifferblatt,
Fig. 3 desgleichen in Sperrstellung wiedergegeben.
In Fig. 4 ist der Stellzeiger 3 mit Büchse 4 in Seitenansicht,
Fig. 5 der Ring 11 in Seitenansicht,
Fig. 6 der Stellzeiger mit Büchse in der Draufsicht, Fig. 7 desgleichen der Ring,
Fig. 8 eine andere beispielsweise Ausführung mit festem Kontaktorgan 15, Zifferblatt 2 und federnder Platte iO, von der Seite gesehen, ...
Fig. 9 dieselbe in der Draufsicht, ohne Zifferblatt, veranschaulicht.
Wie aus vorstehendem ersichtlich, ist bei der neuen Signalvorrichtung eine besondere Ein- oder Ausschaltung des elektrischen Stromes durch Druckknopf, Stöpsel, Umschalter usw. überflüssig; diese Funktionen erfolgen einzig und allein durch einfaches Vor- oder Rückwärtsdrehen des Stellzeigers, so daß Verwechselungen oder Versehen ausgeschlossen sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung an Uhren zur selbsttätigen elektrischen Signalgebung mit Hilfe eines vom Stundenzeiger berührten Einstellzeigers, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorwärtsdrehung des mit dem Uhrwerk (A) in
    keiner Verbindung stehenden Einstellzeigers (3) selbsttätig ein Kontaktorgan (6 bzw. 14) ausgelöst und dadurch in den Bereich einer an der Welle des Stundenzeigers (1) angeordneten Nase (14) gebracht wird, bei deren Berührung es Stromschluß herbeiführt, während durch Rückwärtsführung des Stellzeigers (3) der Stromkreis jederzeit unterbrochen werden und gleichzeitig eine dauernde Sperrung des Kontaktorganes in einer für den Kontakt mit der Stundenzeigernase (14) ungeeigneten Stellung erfolgen kann, bis der Stellzeiger (3) wieder vorwärts gedreht worden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257168D Active DE257168C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257168C true DE257168C (de)

Family

ID=515112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257168D Active DE257168C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257168C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245869B (de) * 1958-10-20 1967-07-27 Hellmut Geiger Dr Ing Abwasser-Drehsprenger fuer biologische Tropfkoerper mit wechselndem Zufluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245869B (de) * 1958-10-20 1967-07-27 Hellmut Geiger Dr Ing Abwasser-Drehsprenger fuer biologische Tropfkoerper mit wechselndem Zufluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE257168C (de)
DE1489516A1 (de) Lampenwechselvorrichtung
DE2904744C2 (de) Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung
DE2360737A1 (de) Elektrischer wippenschalter mit betaetigungswippe und signallampe
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
CH635870A5 (de) Verfahren zum herstellen von magnesium aus einer magnesiumsulfat enthaltenden salzloesung.
DE750586C (de) Anordnung fuer Rundfunkgeraete zur Blockierung des Empfangs bestimmter Sender
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE683208C (de) Mehrpoliger Walzenschalter
DE616480C (de) Schaltuhr mit Steck- und Umschaltvorrichtung
DE320668C (de) Druckknopfschalter, bei dem ein an dem Druckschaft befestigter Schaltstiff gegen Gleitflaechen eines Kontakthebels stoesst und diesen umstellt
DE491847C (de) 24-Stunden-Uhr mit elektrisch gesteuerter Zifferblattumschaltung
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE218397C (de)
DE61619C (de) Stromschlufswerk für Weckvorrichtungen
DE368818C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE828416C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Drehschalter
DE337435C (de) Elektrische Mehrfachsicherung mit scheibenartigem Schmelzkoerper
AT144877B (de) Mikrotelephon.
DE939010C (de) Elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE373830C (de) Fortstellvorrichtung fuer Nebenuhrenanlagen, insbesondere mit Stromwechselbetrieb
DE44174C (de)
DE1803400C (de) Impulskontaktvornchtung fur Fern sprechnummernschalter
DE950074C (de) Schleifervorrichtung fuer Variometer
DE374922C (de) Umschaltbare elektrische Mehrfachisicherung