DE257099C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257099C
DE257099C DENDAT257099D DE257099DA DE257099C DE 257099 C DE257099 C DE 257099C DE NDAT257099 D DENDAT257099 D DE NDAT257099D DE 257099D A DE257099D A DE 257099DA DE 257099 C DE257099 C DE 257099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
retort
chambers
extinguishing
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257099D
Other languages
English (en)
Publication of DE257099C publication Critical patent/DE257099C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVl 257099 KLASSE 10». GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1911 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, in welcher der aus dem Ofen ' entnommene glühende Koks in ungebrochenem Zustande unter Abschluß der Luft abgekühlt wird. Zu diesem Zwecke bediente man sich bisher eines Behälters, welcher an die Mündung der Retorte angelegt wurde und den Koks aus derselben mittels einer Druck- oder Schiebevorrichtung in Empfang nahm. Der
ίο Behälter wurde sodann luftdicht verschlossen und in einen zweiten mit Wasser gefüllten Behälter eingelegt, um die Abkühlung des Kokses durchzuführen.
Bei allen bekannten Ausführungen hat der Behälter eine große Länge, welche dessen Anwendung bei engen Raumverhältnissen erschwert, wenn.. nicht gar unmöglich macht. Nach der Erfindung besteht der Behälter aus zwei Kammern, die unter Belassung eines Zwischenraumes zur freien Zirkulation der Kühlflüssigkeit über- oder nebeneinandergelagert sind. Durch diese Bauart wird eine beste Raumausnutzung erzielt. Die beiden Kammern des Behälters werden mit ihren Enden nacheinander an die Mündung der Retorte angesetzt. Wenn die untere Kammer gefüllt ist, wird der Behälter gesenkt, und die obere wird alsdann beschickt. Der ganze Behälter ist in einem Bügel schwingbar aufgehängt. Wenn der gefüllte Behälter in die senkrechte Stellung geschwungen worden ist, steht er mit seiner Öffnung unter einem Deckel, der nunmehr gesenkt und mittels einer Hebelvorrichtung auf die Behälteröffnungen luftdicht schließend aufgedrückt wird. Ein Ausführungsbeispiel gibt die Zeichnung wieder.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch einen Behälter, der aus zwei übereinanderliegenden Kammern besteht.
Fig. 2 ist ein Seitenriß hierzu im Schnitt.
Fig. 3 veranschaulicht den Querschnitt eines Behälters mit nebeneinanderliegenden Kammern.
Der Behälter bildet einen länglichen prismatischen Kasten α und besteht aus den Kammern b und c, die zwischen sich den Wasserraum d einfassen. Der Behälter ist mittels eines Drehzapfens e an einem Tragbügel f aufgehängt, der oben an einer Laufkatze seinen Halt findet. Der Tragbügel f ist mit einem Riegel g versehen, der in eine an der Oberfläche des Behälters angebrachte Rast h eingreift, um die wagerechte Lage des Behälters zu sichern. An der Retortenmündung i befindet sich eine in Scharnieren gehaltene und nach unten umlegbare Klappe k, welche mit ihrer Oberfläche in gleicher Höhe mit der Bodenfläche der Retortenmündung liegt. Diese Klappe überbrückt in den Fällen, in denen der Behälter nicht unmittelbar an die Retortenöffnung anschließt, den Zwischenraum zwischen Retorte und Löschbehälter und stützt zugleich das Ende des letzteren in seiner Anschlußlage. Sind beide Abteilungen des Behälters gefüllt, dann wird der
Riegel g aus der Rast h ausgehoben, und der Behälter wird in die senkrechte Stellung geschwungen, die durch die punktierten Linien in Fig. ι angedeutet ist. Auf diese Weise gelangt der Behälter mit seiner Öffnung unter den Deckel I, der durch einen von den Ketten m oder η bewegten Hebel ο gesenkt und auf die Behälteröffnungen dicht aufgedrückt wird. Alsdann wird der Behälter angehoben, weiterbefördert und in einen aufrecht stehenden Wasserbehälter eingesenkt, in dem ein Strom kalten Wassers zirkuliert.
Nach Fig. 3 liegen die beiden Kammern b und c nebeneinander. Der Behälter kann beliebig gestaltet sein. Der Mantel des Behälters kann doppelwandig ausgebildet werden, um einen Kühlmantel zu erzeugen, durch den die Kühlflüssigkeit hindurchgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Luftdicht abschließbarer Behälter zum trocknen Löschen des aus der Retorte oder dem Ofen kommenden heißen Kokses in ungebrochenem Zustande, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschbehälter aus zwei über- oder nebeneinandergelagerten, um eine gemeinsame Achse schwingbaren Kammern (b, c) besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257099D Active DE257099C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257099C true DE257099C (de)

Family

ID=515047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257099D Active DE257099C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257099C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186275B1 (en) * 1999-08-06 2001-02-13 LES HéLICOPTèRES CANADIENS LIMITéE Basket transportable by helicopter for use on elevated cables or installations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186275B1 (en) * 1999-08-06 2001-02-13 LES HéLICOPTèRES CANADIENS LIMITéE Basket transportable by helicopter for use on elevated cables or installations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458023C3 (de) Container
DE257099C (de)
DE271879C (de)
DE1900526B2 (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE1019279B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen und Waschen von Luft oder Gasen
DE890299C (de) Gasfilteranlage
DE371613C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis mit drehbarer Trommel und aussen ansetzender Eismasse
DE480859C (de) Vorrichtung zur Beseitigung der schaedlichen Wirkung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE410743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Generatorgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE649750C (de) Vorrichtung zum Lagern von Getreide, Huelsenfruechten o. dgl.
DE42118C (de) Vorrichtung, um die Innenwandung von Flaschen, Büchsen und ähnlichen Gefäfsen mit einem Ueberzuge zu versehen
AT87173B (de) Röhrengaskühler, insbesondere für Generatorgase.
DE347975C (de) Roehrengaskuehler
DE561077C (de) Metallfass mit einer im Innern vorgesehenen, aus Kautschuk o. dgl. bestehenden Schutzschicht
DE359843C (de) Rauchheizofen mit mehreren Kammern
AT53645B (de) Automobil mit Pivotgeschütz.
DE2160371C3 (de) Lüfterkopf
DE504896C (de) Verkleidung an Kraftfahrzeugen fuer die Brennkraftmaschine und die zugehoerigen Teile, insbesondere die Brennstoff- und OElbehaelter
DE429131C (de) Wiederfuellbare Luftreinigungspatrone fuer Atmungsgeraete und Lufterneuerungsanlagen
DE482939C (de) Filter fuer Atmungsapparate
DE709795C (de) Tragbarer Probenehmer
DE676994C (de) Vorrichtung zum Eingiessen von Milch durch eine OEffnung in der Wohnungstuer in ein dahinter aufgestelltes Gefaess
DE812991C (de) Anordnung von Gasgeneratoren an Kraftfahrzeugen
DE391972C (de) Unterteilter Karbidbehaelter fuer Azetylenentwickler
DE8128503U1 (de) Verkaufs-oder ausstellungstheke mit kuehlbarem innenraum