DE256993C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE256993C DE256993C DENDAT256993D DE256993DA DE256993C DE 256993 C DE256993 C DE 256993C DE NDAT256993 D DENDAT256993 D DE NDAT256993D DE 256993D A DE256993D A DE 256993DA DE 256993 C DE256993 C DE 256993C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trigger
- cock
- nose
- pawl
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/42—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
- F41A19/43—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
- F41A19/47—Cocking mechanisms
- F41A19/48—Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 72 L· GRUPPE
SERGE KOROVINE in LUTTlCH.
Selbsttätige Feuerwaffe mit Spannabzug.
Zusatz zum Patent 256061.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Mai 1912 ab. Längste Dauer: 16. November 1926.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der selbsttätigen Feuerwaffe mit Spannabzug
nach Patent 256061. Bei dieser Waffe, wie bei allen Waffen mit Spannabzug, dient der
Spannabzug dazu, zwei Arbeiten zu verrichten: erstens den Hahn mittels eines auf den
Abzug ausgeübten Druckes zu spannen und auszulösen, und zweitens den durch den Rückstoß oder von Hand gespannten Hahn
auszulösen. Um die erste Arbeit auszuführen, muß der Abzug einen verhältnismäßig langen
Weg (15 bis 20 mm) zurücklegen, während sich dieser Weg bis auf 3 bis 5 mm für die Ausführung der zweiten Arbeit vermindert.
Bei der Waffe nach dem Hauptpatent legt der Abzug in beiden Fällen den längeren Weg
zurück. Der Finger des Schützen muß also, wenn der durch das zurücklaufende Verschlußstück
gespannte Hahn ausgelöst werden soll, beim Durchziehen des Abzugs einen viel längeren
Weg zurücklegen, als zu diesem Zweck tatsächlich erforderlich ist. Er muß also auf
diesem ganzen Wege die Spannung der Abzügfeder überwinden und sich unnötig anstrengen,
woraus sich eine Verschlechterung der ballistischen Eigenschaften der Waffe ergibt.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil
durch eine Vorrichtung zu beseitigen, bei der die nach dem Hauptpatent ausgebildete Spannklinke
oder das Gehäuse einen kleinen Stützhebel trägt, der unter dem Einflüsse einer
Feder steht und um eine Achse schwingt. Dieser bewegliche Stützhebel . nimmt mit der
Spannklinke und allen mit dieser verbundenen Teilen bei durch das Verschlußstück gespanntem
Hahn eine (Spann-) Stellung ein, in der der vorher zwecks Auslösung des Hahnes in
die hintere Endstellung geführte und hierauf freigegebene Abzug beim Vorgehen in die
Anfangsstellung unter dem Einflüsse seiner Feder nach Zurücklegen eines Teiles dieses
Weges mit einer Nase auf den Stützhebel trifft und sich dann selbsttätig in dieser Zwischenstellung
feststellt. Daraus folgt, daß man zwecks Abfeuerns des nächsten Schusses nur
einen kurzen Druck auf den Abzug auszuüben braucht.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1
bis 8 zeigen das erste Ausführungsbeispiel, und zwar Fig. 1 einen Längsschnitt durch die
Abzugteile im Ruhezustand, Fig. 2 und 3 entsprechende Längsschnitte bei durch Druck auf
den . Abzug und durch das zurücklaufende Verschlußstück gespanntem Hahn und durch-·
gezogenem Abzug, Fig. 4 die Teile kurz vor dem Auslösen des Hahnes, wenn die Nase des
Abzugs sich auf die Nase der Spannklinke stützt, Fig. 5 eine Ansicht des Gehäuses mit
der Abzugvorrichtung im Augenblick der Auslösung des Hahnes nach vorheriger Spannung
durch das Verschlußstück, ohne Druck auf den Abzug und Fig. 6 bis 8 Einzelheiten. In
den Fig. 9 bis 12 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar ent-
sprechen die Fig. 9, 10 und .11 den Fig. 1, 4
und 5 der ersten Ausführungsform. Fig. 12
zeigt eine Einzelheit.
Bei der ersten Ausführungsform (Fig. ι bis 8) schwingt um einen am Gehäuse 3 vor dem
Magazinkasten 9 befestigten Zapfen 8 eine Spannklinke 7, die mit dem Hahn 1 durch
die Stange 5 verbunden ist. Die in einer Aussparung des Gehäuses vor dem Magazinkasten
und längs diesem angeordnete Schlag-
to feder 12 wirkt durch Vermittlung des Druckkolbens
13 auf die bei 11 an der Spannklinke 7 angelenkte Stange 10. Die Spannklinke 7
überträgt durch Vermittlung der Stange 5 die Kraft der Schlagfeder 12 auf den Hahn 1,
indem sie diesen nach dem Schlagstift 32 hin vorzuschlagen sucht. Um einen am oberen
Teil der Spannklinke 7 befestigten Zapfen ist ein unter der Wirkung einer Feder 15 stehender
kleiner Hebel 14 drehbar angeordnet, der sich bei gespanntem Hahn gegen einen am
Gehäuse befestigten Anschlag 16 stützen kann (Fig. 3), so daß er den Hahn mittels der
Spannklinke 7 und der Stange 5 gespannt hält. Die Spannklinke 7 ist auf der Vorderseite
mit einer Nase 25 versehen, die mit dem Abzug 19 in Kontakt kommt, wenn dieser
zwecks Spannens und Auslösens des Hahnes und Abfeuerns des Schusses durchgezogen wird.
Der untere Teil der Spannklinke 7 ist mit der Stange 5 durch einen Zapfen 6 verbunden,
der an der Stange sitzt, und um den ein Stützhebel 2 schwingt, der durch eine Feder 21 nach unten gedrückt wird. Der
Stützhebel 2 bildet für die Spannklinke 7 gewissermaßen eine bewegliche Nase und dient
dazu, zusammen mit der Spannklinke, dem Hebel 14 und dem Anschlag 16 den Abzug in
einer Zwischen st ellung (Fig. 4) zu halten, wenn der Hahn gespannt ist.
Der Abzug 19 schwingt um einen am Gehäuse 3 befestigten Zapfen 18 und läuft im
oberen Teil über seiner Drehachse in einen Finger 17 aus, auf den die Abzugfeder 171
drückt. Unter der Drehachse trägt der Abzug eine zweiarmige Klinke 21, deren einer Arm
23 beim Abziehen auf den Hebel 14 der Spannklinke drückt, um den Hahn auszulösen
(Fig. 2 und 4), während der andere Arm 24 mit der Nase 2.5 der Spannklinke in Eingriff
kommt, um den Hahn zu spannen und auszulösen.
Hinter der Drehachse der Klinke 21 bildet der Abzug eine Nase 4, mittels deren sich der
Abzug in einer Zwischenstellung auf die Nase 2 der Spannklinke 7 stützt, wenn diese und der
Hahn gespannt sind. Der Anschlag 16 ist auf dem Zapfen 18 befestigt, um den der Abzug
schwingt, und sein rechtes Ende bildet eine Rast 161, in die die Spannklinke 7 den
Hebel 14 drückt, wenn die Spannklinke und der Hahn gespannt sind (Fig. 3).
Die Waffe arbeitet in folgender Weise: Wenn man auf den Abzug drückt (Fig. 1
und 2), kommt zunächst der Arm 24 der Klinke 21 mit der Nase 25 der Spannklinke 7
in Eingriff, worauf ein weiterer Druck auf den Abzug die Drehung der Spannklinke bewirkt,
die bei ihrer Bewegung alle von unabhängigen Teile mitnimmt, nämlich den'Hebel 14, die Stange 5, den Hahn 1 usw. Die
Spannklinke 7 dreht sich so weit, bis der Zusammengriff mit dem Abzug aufgehoben wird,
und nimmt dann unter der Wirkung der Schlagfeder 12 ihre anfängliche Stellung wieder
ein. In diesem Augenblick hat der Abzug seine hintere Endstellung erreicht (Fig. 2).
Der Hahn schlägt beim Rückgang der Spannklinke 7 auf den Schlagstift 32 und bewirkt
das Abfeuern des Schusses. Das hierbei zurückgeworfene Verschlußstück spannt den Hahn von neuem (Fig. 3) und zwingt dadurch
die Spannklinke 7, da sie mit dem Hahn durch die Stange 5 verbunden ist, in die Spannstellung zurückzugehen. Hierbei
stützt sich der Hebel 14 auf den Anschlag 16, die Nase 2 legt sich unter die entsprechende
Nase 4 des Abzugs, und die Gelenkstange 10 drückt die Schlagfeder 12 zusammen.
Die Teile des Mechanismus nehmen nach jedem Schusse die Lage nach Fig. 3 ein, d. h.
die Nase 4 des Abzugs befindet sich über der Nase 2 der Spannklinke. Wenn also der
Schütze den Abzug losläßt (Fig. 4), so schnellt dieser unter dem Druck der Feder 171 nach
der Anfangsstellung hin zurück, wobei die Nase 4 auf die Nase 2 trifft und sich auf
diese stützt.
In dieser Stellung des Abzugs liegt der Arm 23 der Klinke 21 genau unter dem Hebel
14, der sich auf den Anschlag 16 stützt (Fig. 4). Es genügt jetzt ein kurzer Druck
auf den Abzug, um mittels der Klinke 21 den Hebel 14 von dem Anschlag 16 abzuheben
und dadurch den Hahn auszulösen, also den Schuß abzufeuern.
Der Abzug kommt dann wieder in die hintere Endstellung und bleibt in dieser, bis ihn
der Schütze freigibt. Der Hahn wird durch das Verschlußstück gespannt (Fig.. 3), und der
Abzug kommt, wenn er losgelassen worden ist, in die Stellung nach Fig. 4.
Diese Wirkungsweise wiederholt sich so lange, bis es infolge eines Versagers erforderlich
wird, das Verschluß stück von Hand zurückzuziehen, um die versagende Patrone aus dem
Lauf herauszuholen. Dabei können zwei Fälle eintreten:
i. Ehe der Schütze das Verschluß stück zurückzieht und dabei den Hahn spannt, drückt
er auf den Abzug und hält ihn beständig durchgezogen. Dann nehmen die Teile des Mechanismus die gleichen Stellungen ein, als
wenn das Verschlußstück nach dem Schuß durch den Gasdruck zurückgeworfen wird
(Fig. 3), d. h. der losgelassene Abzug stützt sich dann mit seiner Nase 4 gegen die angehobene
Nase 2 der Spannklinke 7 (Fig. 4).
2. Wenn der Schütze beim Zurückziehen des Verschlußstücks keinen Druck auf den
Abzug ausübt, wenn dieser also nach dem Spannen des Hahnes die Anfangsstellung (Fig. 1)
to einnimmt und die Nase 4 nicht über der Nase 2 der Spannklinke 7 liegt, dann trifft
beim Durchziehen des Abzugs zwecks Abfeuerns des Schusses die Nase 4 auf die Nase 2
und drückt diese in die Spannklinke 7 hinein (Fig. 5), so daß der Abzug in die hintere Endstellung
kommen kann, was zum Auslösen des Hahnes erforderlich ist.
Die in den Fig. 9 bis 12 dargestellte Ausführungsform
der Erfindung unterscheidet sich von der erläuterten nur dadurch, daß der Stützhebel 2a, der den Abzug in einer Zwischenstellung
hält, nicht auf der Spannklinke 7, sondern direkt auf dem Gehäuse 3 angeordnet ist. Dieser Stützhebel 2a, der um den Zapfen
6a schwingt, ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, von denen der eine, nämlich der
obere Teil, um den Zapfen 6fll unabhängig von
dem unteren Teil eine beschränkte Drehbewegung ausführen kann. Der Stützhebel steht mit
seinem oberen Teil unter der Wirkung einer Feder 2al, die ihn vom Abzug 19 wegdrückt.
Wenn der (hier nicht dargestellte) Hahn gespannt ist (Fig. 10), drückt der untere Teil
der Spannklinke 7 auf den Stützhebel 2a, wodurch
dieser um seinen Zapfen 6a etwas nach vorn gedreht wird.
Dann schnellt der freigegebene Abzug 19 unter der Wirkung seiner Feder zurück, wird
dabei aber durch Auftreffen seiner Nase 4 auf den Stützhebel 2a in einer Stellung angehalten,
in der ein kurzer Druck auf ihn genügt, um den Schuß abzufeuern.
Fig. II veranschaulicht den besonderen Fall,
der bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 dargestellt ist. Bei dieser Stellung der
Teile des Mechanismus, entsprechend dem von Hand zurückgezogenen Verschlußstück, wird
auf den Abzug kein Druck aitsgeübt, er befindet sich in der vorderen Endstellung. Wenn
man zwecks Abfeuerns des Schusses auf den Abzug drückt, trifft dieser an einem Punkt
seines Weges mit seiner Nase 4 auf den Stützhebel 2a. Da dessen oberer Teil beweglich
ist, wird ihn der Abzug beim Durchziehen etwas nach rechts drehen und auf diese Weise
seinen Weg bis zur hinteren Endstellung fortsetzen können, die er zwecks Auslösens des
Hahnes erreichen muß.
Claims (2)
1. Selbsttätige Feuerwaffe mit Spannabzug nach Patent 256061, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannklinke (7) oder das Gehäuse einen unter Federwirkung stehenden kleinen Stützhebel (2, 2a) trägt,
der bei gespanntem Hahn eine (Spann-) Stellung einnimmt, in der der Abzug, der vorher zwecks Auslösens des Hahnes in die
hintere Endstellung geführt und hierauf losgelassen worden ist, beim Vorgehen in
die Anfangsstellung unter der Wirkung seiner Feder nach Zurücklegung eines Teiles
dieses Weges sich mit seiner,Nase (4) gegen den Stützhebel (2, 2a) legt und selbsttätig
in dieser Lage feststellt, so daß zum Auslösen des' Hahnes ein kurzer Druck auf
den Abzug genügt.
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel (2a)
aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, deren unterer am Gehäuse
drehbar befestigt ist, und deren oberer durch eine Feder beeinflußt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE256993T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE256993C true DE256993C (de) |
Family
ID=5966436
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT256061D Active DE256061C (de) | |||
DENDAT256993D Active DE256993C (de) |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT256061D Active DE256061C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE256993C (de) |
-
0
- DE DENDAT256061D patent/DE256061C/de active Active
- DE DENDAT256993D patent/DE256993C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE256061C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0730135B1 (de) | Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen | |
CH685262A5 (de) | Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe. | |
DE640721C (de) | Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn | |
EP0540778A1 (de) | Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen | |
DE2554955C3 (de) | Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen | |
DE2855224C2 (de) | Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen, insbesondere Selbstladepistolen | |
DE69306310T2 (de) | Vorrichtung zum Bremsen des Rückstossschlittens einer Feuerwaffe | |
DE886706C (de) | Automatische Feuerwaffe | |
DE2362464C3 (de) | Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen | |
DE69429352T2 (de) | Feuerwaffe mit versetztem nockenmechanismus | |
DE2627641A1 (de) | Selbstladepistole | |
DE256993C (de) | ||
CH626717A5 (en) | Automatic firearm | |
DE19749290A1 (de) | Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre | |
DE605729C (de) | Handfeuerwaffe mit Spannabzug | |
DE2443553A1 (de) | Verschlussfangeinrichtung bei selbstladepistolen | |
DE657148C (de) | Vorderladersignalpistole mit einer Patronenfesthalteklinke, die von der Pistolenaussenseite betaetigbar ist | |
EP4180758B1 (de) | Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen | |
DE507490C (de) | Spann- und Ladehebel fuer selbsttaetiges Geschuetz | |
DE316069C (de) | ||
AT519668B1 (de) | Repetierverschluss | |
DE29607415U1 (de) | Revolver | |
DE518743C (de) | Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE949145C (de) | Jagdgewehrschloss | |
DE90204C (de) |