DE256548C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256548C
DE256548C DENDAT256548D DE256548DA DE256548C DE 256548 C DE256548 C DE 256548C DE NDAT256548 D DENDAT256548 D DE NDAT256548D DE 256548D A DE256548D A DE 256548DA DE 256548 C DE256548 C DE 256548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
beer
line
cleaning liquid
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256548D
Other languages
English (en)
Publication of DE256548C publication Critical patent/DE256548C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
256548 KLASSE 64 b. GRUPPE
JOSEF FISCHER in DÜSSELDORF.
Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen, bei der die Bierleitungen mit einem unter Druck setzbaren Behälter für eine bestimmte Reinigungsflüssigkeit verbunden werden, nach dessen Entleerung mit frischem Wasser nachgespült werden kann. .
Die Erfindung besteht darin, daß das vom Boden des Behälters für die Reinigungsflüssigkeit ausgehende Reinigungsrohr sich nach oben erstreckt und an seinem etwas über die Oberkante des Behälters liegenden Ende mit der Bierleitung verschraubt werden kann, während das von dem Deckel des Behälters ausgehende Zuleitungsrohr für das Druckmittel nach unten verläuft und an seinem Ende an den Stechhahn angeschlossen werden kann. Infolge dieser Anordnung kann in kürzester Zeit und ohne jede andere Hilfsleitung das Zuleitungsrohr für die Reinigungsflüssigkeit unmittelbar an die zu reinigende Bierleitung und das Kohlensäuredruckrohr unmittelbar an den Stechhahn des Fasses angeschlossen werden und die noch in diesem befindliche Kohlensäure in an sich bekannter Weise zum Durchtreiben der Reinigungsflüssigkeit durch die Bierleitung Verwendung finden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in Fig. ι im Aufriß und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt.
Wie die Zeichnung zeigt, ist auf einem tragbaren Gestell ein nach unten trichterartig verjüngter Behälter α für die Reinigungsflüssigkeit vorgesehen. Dieser Behälter ist oben mit einer Füllschraube b sowie mit einem gebogenen Anschlußrohr c versehen, dessen Ende mit einer gleichen Uberwurfsmutter versehen ist wie das Ende der zu reinigenden Bierleitung d und daher ebenso wie diese an den Stechhahn f, g angeschlossen werden kann. Dieser besteht in bekannter Weise aus einem in ein Spundloch des Faßdeckels einzustechenden, an die Kohlensäureleitung β angeschlossenen äußeren Rohrstück f und einem konzentrisch mit verbleibendem Zwischenraum in diesem oben dicht angeordneten Abfüllrohr h, welches bis auf den Boden des Fasses reicht. Dasselbe ist oben mit einem Absperrorgan i versehen. An das untere Ende des Behälters a, an dessen oberem Anschlußstutzen für das Rohr c ebenfalls ein Absperrorgan i1 vorgesehen ist, ist ein anderes Anschlußrohr k angeordnet, welches an seinem Ende dasselbe Gewinde besitzt wie das Rohr g des Stechhahns, so daß es mit dem Ende der zu reinigenden Leitung d verbunden werden kann. An den Behälter α ist des weiteren noch eine durch einen Hahn I absperrbare Wasserleitung m angeschlossen.
Soll die Reinigung der Leitung vorgenommen werden, so wird nach erfolgtem Abschluß des Hahnes i zunächst ihre Verbindung mit dem Stechhahne f, g gelöst, und sie wird aus ihrer strichpunktiert gezeichneten Stellung in die ausgezogen gezeichnete Stellung gebracht und mit dem Anschlußrohr k des unterdessen mit der Reinigungsflüssigkeit gefüllten Behälters α verschraubt. Ebenso wird dann der Stechhahn mit dem oberen Anschlußrohr c verbunden. Öffnet man alsdann das Absperrorgan i, so wirkt die noch in dem Fasse befindliche Kohlensäure auf die im Behälter a
befindliche Reinigungsflüssigkeit und drückt sie durch die Bierleitung d. Ist sämtliche Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter α herausgedrückt, so schließt man das vor der Mündung des Rohres c an dem Behälter angeordnete Absperrorgan i1 und öffnet den Hahn I der Wasserleitung m, so daß das Wasser durch den Behälter α und durch die Leitung hindurchgetrieben und die letztere dadurch ίο nachgespült wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen mit einem geschlossenen Behälter für eine bestimmte Reinigungsflüssigkeit, in den frisches Wasser zugeleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Boden des tragbar ausgebildeten Behälters (a) ausgehendes Rohr (k) an seinem etwas über der Oberkante des Behälters liegenden Ende mit der Bierleitung (d) verschraubt werden kann, während das von dem Deckel des Behälters (a) ausgehende Zuleitungsrohr (c) für die Kohlensäure an den Stech- hahn (f, g) angeschlossen wird, so daß in kürzester Zeit die erforderlichen Verbindungen hergestellt werden und die noch im Fasse befindliche Kohlensäure in an sich bekannter Weise zum Durchtreiben der Reinigungsflüssigkeit durch die Bierleitung Verwendung finden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256548D Active DE256548C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256548C true DE256548C (de)

Family

ID=514541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256548D Active DE256548C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256548C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535164A1 (de) Vorrichtung zum automatischen extrahieren von schlamm oder rueckstaenden in einer wasseraufbereitungsapparatur sowie zum automatischen rueckspuelen derselben
DE256548C (de)
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE290552C (de)
DE159495C (de)
DE229300C (de)
DE276315C (de)
DE20351C (de) Füllapparat für kohlensäure Mineralwasser
DE180379C (de)
DE152968C (de)
DE17460C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierdruckapparaten
DE139029C (de)
DE3485C (de) Probir- und Füllhahn für Weine und andere Flüssigkeiten
DE39292C (de) Neuerung an Apparaten zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten
DE120493C (de)
DE3123289A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE303461C (de)
DE153315C (de)
DE260754C (de)
DE437633C (de) Vorrichtung zur Entleerung von Zapfleitungen in Schaenkpausen
DE134381C (de)
DE8042C (de) Hahn für Bierdruckapparate
DE55727C (de) Vorrichtung zum Filtriren und Abfüllen von stark kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten
DE1634349C3 (de) Entnahmegerät für Bodenproben aus kohäsionslosen Böden
DE205725C (de)