DE256504C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256504C
DE256504C DENDAT256504D DE256504DA DE256504C DE 256504 C DE256504 C DE 256504C DE NDAT256504 D DENDAT256504 D DE NDAT256504D DE 256504D A DE256504D A DE 256504DA DE 256504 C DE256504 C DE 256504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
flame
air
burner
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256504D
Other languages
English (en)
Publication of DE256504C publication Critical patent/DE256504C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 256504 KLASSE 30/. GRUPPE
ALFRED KLOTZ in MÜNCHEN.
Brenner für Heißluftbadeapparate. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1911 ab.
Brenner für Heißluftbade apparate, welche von einem Mantel umgeben sind, durch den dem Brenner von unten kalte Luft zugeführt wird, sind bekannt. Erfahrungsgemäß tritt bei diesen Brennern der Nachteil auf, daß sie sich nach kurzer Zeit sehr stark erhitzen, und dadurch einerseits eine für den Kranken gefährliche Wärmesteigerung und andererseits einen großen Brennstoffverbrauch sowie Ruß- und übelriechende Gasbildung bedingen.
Erfindungsgemäß ist nun zwischen Brennstoffbehälter und Mantel ein zylindrisches Sieb angeordnet. Der Hauptvorteil des zylindrischen Siebes ist der, daß durch den allseitigen Ab-Schluß der Brennstoffbehälter gegen die direkte Hitze der eigenen Flamme geschützt ist, so daß die Wärmeentwicklung eine ziemlich gleichmäßige bleibt und eine unzuträgliche Erhitzung des Brennstoffes vermieden wird.
In der Zeichnung ist der Brenner im Höhenschnitt dargestellt, α ist der runde Brennstoffbehälter des Brenners, der (wie bekannt) mit einem zentralen Rohr b versehen ist, durch welches die die Verbrennung unterstützende Luft eintritt und durch den Verteilerkonus c in bekanter Weise über die Flamme verteilt wird. Der Behälter α wird von einem kuppeiförmigen Isoliermantel f umschlossen, bzw. teilweise überdeckt, welcher unten an die Verbreiterung des Bodens vom Behälter a anschließt, während er oben durch den Drahtsiebzylinder e begrenzt wird. Auf diese Weise wird um den Behältec α ein Hohlraum g gebildet. Der Drahtsiebzylinder, weleher gemäß der Erfindung den kuppeiförmigen Hohlraum g gegen den zur Flammenbildung bestimmten, um das zentrale Rohr b gelegenen Teil des Brennstoffbehälters abschließt, liegt etwa in der Mitte zwischen zentralem Rohr b und der Peripherie des Brennstoffbehälters a auf. In dem verbreiterten, über den Brennstoffbehälter unten vorstehenden Boden befinden sich Öffnungen f1 für den Luftzutritt, welche durch einen Schieber h mehr oder weniger verdeckt werden können. Der Brenner wird in den Ofenmantel k eingesetzt, welcher unten mit Aussparungen m versehen ist, so daß die Luft ungehindert zum Brenner gelangen kann.
Die Wirkungsweise des Brenners ist dabei folgende:
Der Brennstoff wird in dem oben offenen Raum zwischen Siebzylinder e und zentralem Rohr b zur Entzündung gebracht. Durch die Erwärmung tritt Vergasung auf, und zwar hauptsächlich an den Stellen des Brennstoffbehälters, welche direkt unter der Flamme liegen, in geringerem Maße auch an der innerhalb des Siebes im Hohlraum g gelegenen Oberfläche des Brennstoffes, welche zweckmäßig durch Verwendung von Asbestwatte in den Zustand geringerer Wärmeleitungsfähigkeit, durch Mangel an Zirkulation, versetzt wird. Die Luft strömt infolge der Saugwirkung der aufsteigenden Flamme durch die Löcher f1 in den Hohlraum g und nimmt die innerhalb des Siebes im Hohlraum g sich bildenden Brennstoffgase mit. Durch den Siebzylinder e, welcher eine Entzündung dieser Gase innerhalb des Hohlraumes iind das Hereinschlagen
der Flammen aus dem Raum zwischen Siebzylinder β und zentralem Rohr b verhindert, tritt nun Luft, wie auch ein Gemisch von Brennstoffgasen und Luft in die Flamme.
Durch teilweises oder ganzes Verschließen der öffnungen f1 wird die Flamme infolge von Mangel an Sauerstoff sofort weniger lebhaft. Die nicht mit Luft angereicherten Gase können sich erst in größerer Entfernung von der Brennstoffoberfläche entzünden, weil die Außenluft nicht so tief in den ziemlich engen ringförmigen Raum zwischen zentralem Rohr und Siebzylinder eindringt und durch die aufsteigende Flamme (erhitztes Gas) hinausgetrieben wird. Infolge dessen läßt die Erwärmung des Brennstoffes sehr rasch nach und die Regulierung ist bei größter Einfachheit eine sehr empfindliche und vollkommene.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch1:
    Brenner für Heißluftbadeapparate mit einem Mantel, durch den von unten kalte Luft zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein zwischen Mantel und Brennstoffbehälter angeordnetes zylindrisches Sieb (e), das den Brennstoffbehälter gegen die direkte Hitze der eigenen Flamme schützt, so daß eine unzulässige Erhitzung des Brennstoffes vermieden ist und die Flamme bzw. die Wärmeentwicklung nahezu konstant bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256504D Active DE256504C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256504C true DE256504C (de)

Family

ID=514502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256504D Active DE256504C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256504C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6903040B2 (en) 2001-05-10 2005-06-07 Akzo Nobel Nv Continuous process and apparatus for the efficient conversion of inorganic solid particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6903040B2 (en) 2001-05-10 2005-06-07 Akzo Nobel Nv Continuous process and apparatus for the efficient conversion of inorganic solid particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390937C (de) Vorrichtung zur Innenbeheizung von Wannenoefen zum Haerten, Anlassen, Gluehen, Vergueten und Schmelzen
DE256504C (de)
DE2115531C3 (de) Ölbeheizter Durchlauferhitzer mit einem Ölvergasungsbrenner und einer Mischkammer
DE471326C (de) OElfeuerung
DE258065C (de)
DE657252C (de) Einrichtung zum Brennen von Zement
DE429878C (de) Halbgas-Schraegrostfeuerung
DE297799C (de)
DE1289075B (de) Verfahren zum Betrieb eines Winderhitzers
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
AT233776B (de) Strahlungsbrenner für hohe Temperaturen
DE915486C (de) Verfahren zum anfaenglichen Entzuenden von Kohlenstaub in Kohlenstaubfeuerungen fuer Dampfkesselanlagen oder in sonstigen mit einer Kohlenstaubfeuerung betriebenen Einrichtungen
DE392523C (de) Gasheizbrenner
DE345894C (de) Dauerbrandofen, insbesondere fuer Koksheizung
DE896992C (de) Fuellschachtfeuerung fuer Kochherde mit Zweitluftzufuhr
DE408933C (de) Halbgasfeuerung mit Treppenrost und anschliessendem Planrost und einem vom Gewoelbe auf den Planrost niedergefuehrten Wehr
AT100304B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE376433C (de) OElfeuerung fuer Koch- und Heizzwecke mit innerhalb der Verbrennungskammer angeordnetem Vergaser
DE339064C (de) Koksofen zum Anwaermen von Mutterneisen mit Abzug der Abgase nach unten
DE679002C (de) Reduktionsofen zum unmittelbaren Herstellen von giessfrtigem Gusseisen aus Erz im Giessereibetrieb und Verfahren zu seinem Betriebe
AT221407B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Brennen von Zement, Kalk, Dolomit u. dgl. in einem Schachtofen und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE297697C (de)
DE420805C (de) Mit fluessigen Brennstoffen beheizter Gluehlichtbrenner
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase
AT98202B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.