DE2557292C2 - Auskleidung von Betonrohren mittels flächiger Kunststoffdichtungselemente - Google Patents

Auskleidung von Betonrohren mittels flächiger Kunststoffdichtungselemente

Info

Publication number
DE2557292C2
DE2557292C2 DE2557292A DE2557292A DE2557292C2 DE 2557292 C2 DE2557292 C2 DE 2557292C2 DE 2557292 A DE2557292 A DE 2557292A DE 2557292 A DE2557292 A DE 2557292A DE 2557292 C2 DE2557292 C2 DE 2557292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
concrete
webs
sealing
sealing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557292A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 5039 Rondorf Kops
Robert Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Krah
Gerhard 5208 Eitorf Osterhagen
Waldemar 5200 Siegburg Wissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2557292A priority Critical patent/DE2557292C2/de
Publication of DE2557292A1 publication Critical patent/DE2557292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557292C2 publication Critical patent/DE2557292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5071Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and being composed by one single element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • E02D31/04Watertight packings for use under hydraulic pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1045Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being an extruded or a fused layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

40
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Auskleidung von Betonrohren, mittels verschweißter flexibler, extrudierter, flächiger Kunststoffdichtungselemente in beliebigen Breiten, mit auf dem Kunststoffdichtungselement einseitig und parallel zueinander an- geordneten Stegen.
Profilierte flächige Dichtungselemente, vorzugsweise aus thermoplastischem, flexiblem Material, bewirken durch ihre Formgebung eine Verankerung einen guten Schutz eines Betonbauwerkes gegen Korrosion. Dieser ist beispielsweise bei Kanalrohren erforderlich. Es ist bekannt, Kanalrohre aus armiertem oder unarmiertem Beton gegen chemisch aggressive Flüssigkeiten und/ oder Gase durch Kunststoffdichtungselemente zu schützen. Diese werden dabei vor dem Betonieren jeweils auf die Innenschaiung aufgelegt und mit einbetoniert.
Eine Auskleidung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 23 17 041 bekannt. Sie besteht aus steifen Platten aus Hart-PVC mit T-förmigen Stegen. Durch die Steifigkeit der Platten wird eine gute Stützwirkung bei Belastungen durch gleichmäßig verteilte Last, z. B. infolge Wasserdrucks durch von außen in das Betonrohr eingedrungenes Wasser oder infolge Wasserdampfdrucks zwischen Betonrohr und Auskleidung, gewährleistet. Die Auskleidung wird in einzelnen Breiten auf die entsprechende Innenabwicklung berechnet und angepaßt sowie aus gleichen Plattenteilstücken zusammengefügt Sie muß durch Pi (3,14) teilbar sein und erfordert wegen möglicher unterschiedlicher Krümmungen eine große Lagerhaltung. Die Längsfugen können zusammengeschraubt, geklemmt und/oder nachträglich durch thermische Schweißung verspachtelt werden. Die Längsfugen stellen jedoch Zonen vei minderter Festigkeit und/oder Dichtigkeit dar. Auch besteht bei Kunststoffdichtungselementen aus steifem Material, wie z. B. PVC-Hart, bei den zu erwartenden Beanspruchungen, z. B. beim Transport und Verlegen, durch punktweises Auflegen sowie Verfüllen mit Beton und/oder bei Bodensetzungen der Betonrohre, die Gefahr, daß die Verbindungsstellen der einzelnen Teilplatten aufreißen und daß bei Rissen im Beton auch Risse in der Auskleidung entstehen, so daß die Auskleidung ihre Funktion, d. h. den Korrosionsschutz, nicht mehr erfüllen kann.
Außerdem ist die Verbindung der einzelnen Betonrohre (Schüsse) in Längsrichtung nicht homogen, sondern wird mit anderen diversen Materialien vorgenommen, deren Haftung am Kunststoff bzw. am Beton unterschiedlich sein kann. Außerdem kann die Eigenfestigkeit dieser Materialien unterschiedlich sein. Die Abdichtung nach außen erfolgt bei Rohren durch Rollringe; die innere Verfugung kann erfolgen durch Tokband mit entsprechendem Voranstrich, Neoprene-Dichtung, Kompriband, Spachtelmassen auf Epoxyd- oder Polyesterbasis, Bitumen-Kunststoffmischungen, Silikon-Kautschuk oder ähnlichem. Hauptsächliche Undichtigkeiten entstehen an den Stoßverbindungen bzw. Fugen.
Andererseits können Kunststoffdichtungselemente aus dehnbarem Material mit niedriger Shore-Härte durch ihr elastisches Verhalten zwar im Beton entstehende Risse überbrücken. Je dehnfähiger ein Material aber ist. um so stärker vermindert es bei Zug den Querschnitt. Dies gilt auch für die Verankerungsrippen. Die Haftreibung der Verankerungsrippen zum Beton kann bei einer Dehnung stark abnehmen. Außerdem können dehnfähige Dichtungselemente im !^ufe der Zeit durch Verluste von Weichmacheneilen, durch Temperaturwechsel, Feuchtigkeit oder aggressive Agenzien einer Schrumpfung unterliegen, was zur Kontraktion und zu Zugspannungen in der Auskleidung führt, wodurch die Verankerungsrippen auf Herausziehen beansprucht werden.
Ausgehend von der Auskleidung nach der DE-OS 23 17 041 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Auskleidung zu vereinfachen und zugleich die Sicherheit gegenüber Undichtigkeiten des Betonrohres und der Fugen bzw. der Verbindungen der Betonrohre sowie die Sicherheit gegenüber Korrosion bei vorhandener Stahlbewehrung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erf'indungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) als Kunststoffdichtungselemente Dichtungsbahnen aus PVC-Weich, EPDM oder modifiziertem PE mit einem Richtwert der Shore-Härte A um 90 vorgesehen sind,
b) die einzelnen Dichtungsbahnen mit einem den Stegabständen entsprechenden breiten Rand enden und durch Überlappen homogen verschweißt sind und
c) die Stege aus einer Rippe mit beidseitigen Rundwülsten am Ende der Rippe und mit zwischen den Rundwülsten liegender Einkerbung ausgebildet sind und alle Querschnitte im Steg dicker sind als die Dicke der Dichtungsbahn.
Der mit der erfindungsgemäßen Auskleidung erreichte technische Fortschritt ist in der einfachen Herstellung der Auskleidung, ihrer guten Haftung im Beton und der zuverlässigen Abdichtung sowohl im Bereich der Dichtungsbahnen als auch im Bereich ihrer Verbindungsstellen zu sehen.
Besonders geeignet ist PVC-Weich als Material für die Auskleidung mit einer Steifigkeit, die einerseits, z. B. durch höheren /C-Wert, eine ausreichende Stützwirkung bei Belastungen durch gleichmäßig verteilte Last (infolge Wasserdruck bei unvorhergesehenen und unvermeidbaren Fehlern und/oder Rissen im Beton) aufweist, ohne andererseits die erforderliche Dehnfähigkeit zur Überspannung von Rissen zu verlieren (z. R. Shore-Härte A = 90 und ca. 200% Dehnung). Die zur Verankerung im Beton vorgesehenen Stege weisen eine zur Aufnahme und Ableitung von Zugkräften in den umschließenden Beton günstige Formgebung auf, die eine Kerbwirkung bei Zugbeanspruchung vermeidet.
Weiiere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auskleidung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Schrägansicht einer Dichtungsbahn,
F i g. 2 zwei Dichtungsbahnen mit Überlappung der Ränder und
F i g. 3 eine Verbindung zweier Dichtungsbahnen mit Überdeckungsstreifen im Bereich einer Betonrohrfuge.
Zwei nebeneinanderliegende und miteinander verbundene Rundwülste 26 (Fig. 1) mit beispielsweise j^ 3 mm Durchmesser und 8 mm Gesamtbreite t bilden zusammen mit einer senkrecht dazu angeordneten Rippe 2a mit einer Dicke S von beispielsweise 3 mm einen hochstehenden Steg 2 einer Dichtungsbahn 1. Dieser wird zusammen mit der auf der anderen Seite glatten Dichtungsbahn 1 durch Extrusion hergestellt.
Die Übergänge der Teilformen 2a, 2b des Steges 2 verlaufen ..llmählich ineinander, so daß bei Zugbeanspruchung keine Kerbwirkungen entstehen können. Alle Querschnitte s, t. c im Steg 2 sind dicker als die Dicke i/der Dichtungsbahn 1, was zu einer guten Verankerung beiträgt. Bei Stahlbeton reichen die Stege bis zur Hälfte der üblichen Betonüberdeckung der Bewehrung in den Beton hinein: sie sind dabei jedoch noch ausreichend hoch um im Bereich der Scherfestigkeit des Beton zu liegen. Die mittleren Zuschlagsstoffe des Beton können sich infolge der geringen Unterschneidungen der Stege 2 im Bereich der Runchvülste 2b sowie der gewählten Höhe h ohne Behinderung an die Stege anlegen und somit zu <iiner guten Vei ankerung im Beton beitragen. Die einzelnen Stege weisen einen lichten Abstand b voneinander auf, der der zweifachen maximalen Korngröße entspricht, der also bei einem Größtkom von 16 mm 32 mm beträgt. Der Achsabstand a der Stege voneinander beträgt dann b + t, mit den genannten Werten also 40 mm. Auf diese Weise werden Kiesnester, die bei engerem Abstand entstehen können, vermieden. Bei dem gewählten Abstand der Stege wird bei einem auftretenden Wasserdruck bzw. bei Entstehung von Kondenswasser zwischen Betonrohrwandung und Auskleidung eine Lastverteilung erzielt, die zusammen mit der Steifigkeit der Dichtungsbahn eine nur geringe Verformung der Dichtungsbahn zwischen den Rippen erwarten läßt. Durch eine ausreichende Dicke d der Dichtungsbahn sowie jseignete Wahl der verwendeten Rohstoffe kann der Wasserdampfdurchgang so reduziert werden, daß er unter dem Diffusionsvermogen des Betonrohres liegt Dieser Gesichtspunkt ist insbesondere bei einer Rundumauskleidung von Betonrohren, die nicht im Grundwasser liegen, von Bedeutung.
Bei Teilauskleidungen von Betonrohren oberhalb des Grundwassers zum Schutz gegen gas- und dampfförmige Agenzien von innen in feuchter und gesättigter Atmosphäre kann sich der durch die Auskleidung diffundierte Wasserdampf zwischen den einzelnen Rippen durch den Zwischenraum zwischen der Betonrohrwandung und der Auskleidung nach den Seiten hin entspannen. Dasselbe tritt bei Wasserdruck von außen, z. B. im Grundwasser, ein.
Die PVC-Dichtungsbahnen sind homogen durch Überlappen verschweißt (Fig.2). Die einzelnen Dichtungsbahnen enden mit einem den Stegabständen entsprechendem breiten Rand 7. Hierbei können auch Toleranzen durch entsprechendes Verschieben in den überlappenden Rändern ausgeglichen werden. Auch die Endstege, die parallel zur Betonrohrkante verlaufen, sollen ausreichenden Abstand von <i.:r Kante aufweisen.
Eine homogene Verbindung für de.i Bereich einer Betonrohrfuge 3 ist in Fig.3 dargestellt. Die Verbindung der Dichtungsbahnen 1 bei der Auskleidung von Betonrohren 4, z. B. Kanalrohren, ist hergestellt, indem die zwangsläufig und/oder konstruktiv entstehende Fuge 3 durch einen Streifen 5 aus dem gleichen Material wie die Dichtungsbahn mit einem mittig liegenden Steg überdeckt wird und die Überlappungen 6 verschweißt werden.
Auf diese Weise entsteht eine homogen durchlaufende Innenhaut, die aufgrund ihrer Eigenschaften imstande ist, unberechenbar und plötzlich auftretende Risse infolge Versetzungen, ungleichmäßigen Belastungen o. dgl. zu überbrücken und den Schutz des Betons gegen aggressive Agenzien einschließlich dem Schutz einer Bewehrung gegen Korrosion auch in kritischen Fällen zu gewährleisten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auskleidung von Betonrohren, mittels verschweißter Flexibler, extrudierte,-, flächiger Kunst- s Stoffdichtungselemente in beliebigen Breiten, mit auf dem Kunststoffdichtungselement einseitig und parallel zueinander angeordneten Stegen, dadurch gekennzeichnet, daß
10
a) als Kunststoffdichtungselemente Dichtungsbahnen aus PVC-Weich, EPDM oder modifiziertem PE mit einem Richtwert der Shore-Härte A um 90 vorgesehen sind.
b) die einzelnen Dichtungsbahnen mit einem den Stegabständen entsprechenden breiten Rand enden und durch Überlappen homogen verschweißt sind und
c) die Stege (2) aus einer Rippe (2a) mit beidseitigen R^ndwülsten {2b) am Ende der Rippe und mit zwischen den Rundwülsten liegender Einkerbung ausgebildet sind und alle Querschnitte
(s. c t) im Steg (2) dicker sind als die Dicke (d) der Dichtungsbahn (1).
25
2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fugenbereich zwischen den einzelnen Betonrohrabschnitten die Dichtungsbahnen durch einen Streifen aus dem gleichen Material wie die Auskleidung überdeckt sind und daß der Streifen einen mittigsn.in die Fuge ragenden Steg aufweist.
3. Auskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei fc-tonrohren mit einer Stahlbewehrung die Stege (2) nur bis zur Hälfte der Betonüberdeckung der Stahlb .wehrung in die Betonüberdeckung hineinreichen.
DE2557292A 1975-12-19 1975-12-19 Auskleidung von Betonrohren mittels flächiger Kunststoffdichtungselemente Expired DE2557292C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557292A DE2557292C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Auskleidung von Betonrohren mittels flächiger Kunststoffdichtungselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557292A DE2557292C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Auskleidung von Betonrohren mittels flächiger Kunststoffdichtungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557292A1 DE2557292A1 (de) 1977-06-30
DE2557292C2 true DE2557292C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=5964865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557292A Expired DE2557292C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Auskleidung von Betonrohren mittels flächiger Kunststoffdichtungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557292C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901070U1 (de) * 1989-02-01 1989-03-23 Hüls Troisdorf AG, 53840 Troisdorf Noppenbahn
DE9012003U1 (de) * 1990-08-20 1990-11-15 Hüls Troisdorf AG, 5210 Troisdorf Abdichtungsbahn
DE9316852U1 (de) * 1993-11-06 1994-02-24 Birco Baustoffwerk Gmbh, 76532 Baden-Baden Betonhaltiger Formkörper für Abflußrinnen, Sinkkästen o.dgl.

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415693A1 (fr) * 1978-01-30 1979-08-24 Sif Entreprise Bachy Panneaux prefabriques comportant des elements d'etancheite pour la realisation de parois dans le sol et procedes les mettant en oeuvre
DE2938366C2 (de) * 1979-09-22 1985-08-01 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Stoßfugendichtung für vorgefertigte Rohre aus Beton oder Stahlbeton
FR2599400B1 (fr) * 1986-06-03 1991-04-05 Ledeuil Didier Procede pour rendre etanche a l'eau une structure hydraulique en beton compacte ou en remblais
DE3628704A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Blome Gmbh & Co Kg Rohr, insbesondere pipeline-rohr
DE3700644A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Niederberg Chemie Abwasserrohre mit innenliegender kunststoffabdichtung
DE8713353U1 (de) * 1987-10-05 1988-01-07 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Aus verbundenen Teilstücken zusammengesetzte Ablaufrinne
DE3733606A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Hauraton Betonwaren Aus verbundenen teilstuecken zusammengesetzte ablaufrinne
DE4023542A1 (de) * 1990-07-25 1992-02-06 Friedrichsfeld Gmbh Verbindungsanordnung fuer kunststoffplatten
DE4127992A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Huels Troisdorf Beton-kunststoff-verbundrohr, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als vortriebsrohr
DE4412083C2 (de) * 1994-04-08 1996-04-11 Friatec Keramik Kunststoff Verbindungsanordnung für Kunststoffplatten
US8071176B2 (en) * 2004-09-24 2011-12-06 Arkema Inc. Process for forming a weatherable polyvinyl chloride or polyolefin article
CN105951970A (zh) * 2016-04-28 2016-09-21 成都津泽环保工程有限责任公司 一种混凝土管道用衬垫结构及混凝土管道

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317041B2 (de) * 1973-04-05 1976-08-19 Friedrichsfeld Gmbh Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte zur auskleidung der innenschale eines bewehrten kanalisationsbetonrohres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901070U1 (de) * 1989-02-01 1989-03-23 Hüls Troisdorf AG, 53840 Troisdorf Noppenbahn
DE9012003U1 (de) * 1990-08-20 1990-11-15 Hüls Troisdorf AG, 5210 Troisdorf Abdichtungsbahn
DE9316852U1 (de) * 1993-11-06 1994-02-24 Birco Baustoffwerk Gmbh, 76532 Baden-Baden Betonhaltiger Formkörper für Abflußrinnen, Sinkkästen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557292A1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557292C2 (de) Auskleidung von Betonrohren mittels flächiger Kunststoffdichtungselemente
DE69307729T2 (de) Dehnungs-fugen-element
EP3428357A1 (de) Dehnungsfugenband und kompressionsbandanordnung zur dauerhaften zuverlässigen fugenabdichtung
DE1534629B1 (de) Ausbau,insbesondere geschlossener Ringausbau,fuer die wasserdichte Auskleidung von unterirdischen Strecken,wie Tunneln,Stollen,Schaechten od.dgl.
EP3670751B1 (de) Dauerhaft hoch belastbare fugenabdichtungsvorrichtung
DE2626650A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierten erdbauwerken
EP3751068B1 (de) Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen
DE2637738B2 (de) Stählerne Auskleidung von Tunneln für Straßen, U-Bahnen u.dgl
DE1932107B2 (de)
DE3322019C2 (de) Verfahren zum vorübergehenden Übertragen von außerhalb der Querschnittsfläche eines Bauwerks parallel zu dessen Außenfläche wirkenden Kräften sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2408514A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von aufgehenden gebaeudewaenden des hoch- und tiefbaus
DE2307090A1 (de) An einem tunnelgewoelbe oder dgl. zu befestigende abdichtung
DE4028067A1 (de) Spannglied
DE4015585C1 (de)
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
EP0799970B1 (de) Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken
DE3731186A1 (de) Gelenkplatte
DE3107876A1 (de) Verschalung zum auskleiden von raeumen, insbesondere von tunneln, vorzugsweise zur verwendung im untertagebergbau und verfahren zum herstellen einer solchen verschalung sowie verzugmatte
DE2648477C3 (de) Verbundausbau für Bergbauschächte
CH656429A5 (en) Arched installation element of steel and its use
DE102016110989A1 (de) Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
DE1534629C (de) Ausbau, insbesondere geschlossener Ring ausbau, fur die wasserdichte Auskleidung von unterirdischen Strecken, wie Tunneln, Stollen, Schachten od dgl
DE4125083C2 (de) Verfahren zum Ausbau von mit Schildvortriebsmaschinen aufgefahrenen Tunnels o. dgl. mit Tübbingen
DE3241848C2 (de)
DE68904776T2 (de) Bauglied und verfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8330 Complete disclaimer