DE4127992A1 - Beton-kunststoff-verbundrohr, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als vortriebsrohr - Google Patents
Beton-kunststoff-verbundrohr, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als vortriebsrohrInfo
- Publication number
- DE4127992A1 DE4127992A1 DE19914127992 DE4127992A DE4127992A1 DE 4127992 A1 DE4127992 A1 DE 4127992A1 DE 19914127992 DE19914127992 DE 19914127992 DE 4127992 A DE4127992 A DE 4127992A DE 4127992 A1 DE4127992 A1 DE 4127992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner tube
- tube
- concrete
- pipe
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 14
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 10
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 7
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 101100033673 Mus musculus Ren1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150106653 Ren1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1009—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
- F16L58/1036—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a preformed pipe
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/08—Casing joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/005—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/02—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbundrohr mit einer äußeren Trag
schicht aus Beton, Stahlbeton o. dgl. und einem inneren Rohr
aus Kunststoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine
bevorzugte Verwendung des Verbundrohres.
Verbundrohre sind Rohre, bei denen sich die Rohrwandung aus
wenigstens zwei Schichten zusammensetzt. Der äußere Mantel, in
der Regel aus Beton, Stahlbeton oder Materialien mit ähnlichen
Eigenschaften, dient in erster Linie der mechanischen Festig
keit, während die innere Schicht (Inliner) den Korrosionsschutz
übernimmt.
Zum Auskleiden von Betonrohren als Korrosionsschutz haben sich
insbesondere flexible, flächige Kunststoffdichtungsfolien mit
außenseitigen Stegen bzw. Rippen bewährt (DE-C2 25 57 292). Als
Material wird nahezu ausschließlich Weich-PVC verwendet. Die
verwendeten Kunststoffolien sind verhältnismäßig dünn, so daß
sie bei erhöhter mechanischer Beanspruchung, beispielsweise bei
Verwendung des Rohres als Vortriebsrohr, oder durch von außen
eindringendes Druckwasser zerstört werden können.
Aus der DE-OS 23 17 041 ist ein bewehrtes Kanalisations-Beton
rohr mit Thermoplast-Innenschale bekannt, bei dem die Innen
schale aus einer Mehrzahl sich in Rohrlängsrichtung erstrecken
den, extrudierten Platten besteht, die zu einem Rohr zusammen
gefügt sind. Dieses die Innenschale bildende Rohr weist außen
seitig über die gesamte Länge eine Vielzahl von T-förmigen Ver
ankerungsstegen auf, die in die äußere Betonschale eingegossen
werden. Auf diese Weise ergibt sich eine formschlüssige feste
Verbindung von Außen- und Innenschale.
Diese Verbundrohre eignen sich auch für Einsatzgebiete mit
hohen mechanischen und korrosiven Anforderungen, der Aufwand
für ihre Herstellung ist allerdings hoch. Bei hoher Temperatur-
Wechselbelastung kann bei dickeren Innenrohren die Verbindung
zwischen den T-förmigen Stegen und dem Beton wegen der unter
schiedlichen thermischen Ausdehnung von Beton und Kunststoff
versagen. Bei Verwendung von Polyolefinen, insbesondere Poly
ethylen, die wegen ihrer besonders hohen Permeationsdichte,
Schlagfestigkeit und Beständigkeit gegen aggressive Flüssigkei
ten sonst bevorzugt würden, ist diese Bauweise in der Praxis
bei großen Wandstärken des Innenrohres besonders kritisch, da
Polyethylen gegenüber Beton einen um den Faktor 15 höheren Wär
meausdehnungs-Koeffizienten aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Ver
bundrohr dahingehend zu verbessern, daß es gleichzeitig hohen
mechanischen, korrosiven und thermischen Beanspruchungen stand
hält. Ein weiteres Anliegen der Erfindung besteht darin, den
Herstellungsaufwand für ein Verbundrohr zu verringern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verbundrohr mit
einer äußeren Tragschicht aus Beton, Stahlbeton o. dgl. und
einem inneren Rohr aus Kunststoff, wobei das innere Rohr ledig
lich in einem Teilbereich seiner Länge form-, stoff- oder
kraftschlüssig in der äußeren Tragschicht fixiert ist.
Bei Temperaturänderungen kann sich das innere Rohr somit einer
seits frei in der äußeren Tragschicht bewegen (ausdehnen oder
schrumpfen), andererseits wird durch die Fixierung in einem
Teilbereich seiner Länge ein "Hinauswandern" des inneren Rohres
durch häufige Temperaturwechsel vermieden.
Das innere Rohr kann grundsätzlich z. B. an einem seiner Enden
in der äußeren Tragschicht fixiert werden, so daß die Ausdeh
nung oder Schrumpfung bei Temperaturänderungen nur zum anderen
Ende des Rohres hin auftritt. Bevorzugt wird das innere Rohr
aber im Bereich seiner Mitte - über die Längsausdehnung des
Rohres gesehen - fixiert, während es an den Enden (relativ)
frei in der äußeren Tragschicht verschiebbar ist.
Die Fixierung kann z. B. formschlüssig durch eine in tangenti
aler Richtung verlaufende Rippe oder einen Wulst auf der Außen
seite des inneren Rohres erfolgen. Auch ist eine Verklebung
(stoffschlüssige Verbindung) in einem Teilbereich der Länge
möglich. Bevorzugt erfolgt die Fixierung des inneren Rohres in
der äußeren Tragschicht jedoch kraftschlüssig, d. h. allein
durch Reibungskräfte.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung wird
die kraftschlüssige Fixierung durch elastische Deformation des
inneren Rohres bewirkt. Hierzu wird bevorzugt ein glattwandiges
Kunststoffrohr mit geeigneter Wandstärke in einem Teilbereich
seiner Länge durch z. B. eine Spreize elastisch gedehnt. Das
Kunststoffrohr nimmt in diesem Teilbereich seiner Länge dadurch
eine leicht elliptische Form an. Erfolgt diese elastische
Deformation nur im Bereich der Mitte - über die Länge des Roh
res gesehen - so bleibt der Querschnitt des Rohres an seinen
Enden annähernd kreisförmig.
Das so in einem Teilbereich seiner Länge elastisch deformierte
Innenrohr wird dann als Innenverschalung für ein z. B. Stahlbe
ton-Außenrohr (Tragschicht) verwendet, indem die Stahl-Beweh
rung und der Beton in den Ringspalt zwischen dem Kunststoff-
Innenrohr und einer entsprechenden Außenverschalung eingebracht
werden. Nach Aushärtung des Betons wird die Spreize aus dem
Innenrohr entfernt. Die enganliegende Beton-Tragschicht verhin
dert nun die elastische Rückverformung des leicht elliptisch
verformten Kunststoffrohres in die ursprüngliche Kreisform, so
daß erhebliche Druckkräfte zwischen Kunststoffrohr und Außen
schale entstehen. Diese Druckkräfte bewirken die kraftschlüs
sige Fixierung des Innenrohres in der äußeren Tragschicht,
d. h., ein Verschieben des Innenrohres innerhalb der Trag
schicht wird an dieser Stelle durch Reibungskräfte verhindert.
Diese kraftschlüssige Fixierung des inneren Rohres in der äuße
ren Tragschicht wird noch dadurch verstärkt, daß auch die
äußere Tragschicht nach dem Aushärten auf der Innenseite die
leicht elliptische Form des inneren Rohres an der deformierten
Stelle angenommen hat. Eine Längsverschiebung des inneren Roh
res in der äußeren Tragschicht wird dadurch zusätzlich
erschwert.
Die für die Fixierung des inneren Rohres notwendige elastische
Deformation hängt von der Wandstärke, dem Durchmesser und dem
Elastizitäts-Modul des inneren Rohres ab, wobei bei größerer
Wandstärke kleinere, bei größerem Durchmesser größere Deforma
tionen notwendig sind.
Bei Verwendung von Polyethylen als Material für das innere Rohr
und mittleren Durchmessern beträgt die elastische Deformation
des inneren Rohres bevorzugt 0,5 bis 10%, insbesondere 1 bis
5%, und die Wandstärke 1 bis 10% des inneren Durchmessers.
In Abhängigkeit von dem inneren Durchmesser Di des inneren Roh
res und der Wanddicke WD kann die bevorzugte elastische Defor
mation als prozentuale Änderung des Durchmessers (ΔD/Di) nähe
rungsweise mit der Formel
ΔD/Di = (0,5 bis 5)%×Di / (30 WD)
berechnet werden.
Das erfindungsgemäße Verbundrohr ist durch den äußeren Mantel
(Tragschicht) z. B. aus Stahlbeton mechanisch sehr stabil, ins
besondere weist es eine hohe Längsdruckfestigkeit auf. Es
eignet sich daher insbesondere auch als Vortriebsrohr. Das ins
besondere außen und innen glattwandige innere Rohr kann auch
aus Kunststoffen mit sehr hohen Temperaturausdehnungskoeffizi
enten, wie z. B. Polyolefinen, insbesondere Polyethylen oder
modifiziertem Polyethylen, gefertigt werden, wobei eine hervor
ragende Beständigkeit gegen aggressive Medien bei gleichzeiti
ger Schlagfestigkeit erzielt wird.
Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verbundrohres in einem Druck
wasser führenden Erdreich muß damit gerechnet werden, daß Was
ser durch die äußere Stahlbeton-Wandung dringt und von außen
ggf. mit hohem Druck auf das innere Rohr aus Kunststoff ein
wirkt. Dennoch weist das erfindungsgemäße Verbundrohr eine
wesentlich höhere Festigkeit gegenüber äußerer hydrostatischer
Belastung auf als ein Kunststoff-Rohr mit gleicher Wandstärke
wie das innere Rohr des erfindungsgemäßen Verbundrohres, da die
äußere Stahlbeton-Ummantelung eine Deformation (Beulen) des
inneren Rohres durch das Druckwasser verhindert.
Bei Temperaturänderungen kann sich das innere Rohr an den nicht
fixierten Bereichen relativ zur äußeren Tragschicht frei bewe
gen, so daß die unterschiedliche thermische Dehnung der Mate
rialien nicht zu einem Aufbau größerer Kräfte führt. Um die
Ausdehnung der inneren Rohre in der äußeren Tragschicht an den
Stoßstellen zwischen zwei Rohrenden zu gewährleisten, ist bei
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß
in an sich bekannter Weise die inneren Rohre gegenüber den
äußeren Mantel-Rohren (Tragschicht) etwas zurückspringen, d. h.
die inneren Rohre werden an jeder Seite einige Millimeter kür
zer ausgeführt als die Beton-Schale. Der Zwischenraum zwischen
zwei Innenrohren wird dann z. B. mit einer Überschiebmuffe mit
eingelegten Dichtringen abgedichtet.
Alternativ können inneres Rohr und äußere Tragschicht mit glei
cher Länge hergestellt werden, wobei beim Verlegen der Rohre
zwischen den Stoßstellen der äußeren Hüllen Zwischenscheiben
entsprechender Dicke eingelegt werden, z. B. aus Holz. Diese
Ausführungsform wird insbesondere beim Einsatz der erfindungs
gemäßen Verbundrohre als Vortriebsrohre eingesetzt, wobei Zwi
schenscheiben aus deformierbarem Material, insbesondere aus
Holz, eine Druckverteilung beim Vorpressen gewährleisten und
damit eine Beschädigung der Stahlbeton-Stirnflächen verhindern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels sowie der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Verbundrohr nach
dem Ausschalen;
Fig. 2 den Schnitt AA durch ein Verbundrohr gemäß Fig. 1;
Fig. 3 Detail B gemäß Fig. 2.
Im Rahmen von Leitungsarbeiten soll ein Rohr mit Nenndurchmes
ser 1000 mm unter einem Gebäude verlegt werden. Hierzu wird das
sogenannte Rohrvorpreß-Verfahren angewandt, bei dem die Rohre
von einem Schacht an einer Gebäudeseite aus unter das Gebäude
hindurch geschoben werden.
Für die Baumaßnahme werden Verbundrohre 1 wie folgt her
gestellt: Ein handelsübliches Polyethylenrohr nach DIN 19 537
aus PE-HD mit 1000 mm Außendurchmesser und 31,1 mm Wandstärke
(Hersteller: Hüls Troisdorf AG, Werk Höhn, Typ PN 3,2) mit
einer Länge von 3 m wird in der Mitte mit einer Spreize 5 um
20 mm (entspricht etwa 2 %) gestaucht, so daß sich der
ursprünglich kreisrunde Innendurchmesser zu einer leichten
Ellipse verformt. Die Enden des Kunststoff-Rohres bleiben dabei
kreisförmig. In Fig. 1 und 2 ist die elastische Deformation
des Rohres 4 im Bereich der Spreize 5 mit der gestrichelten
Linie 6 übertrieben dargestellt, um anzudeuten, wie sich das
innere Rohr durch die Spreize verformt. Dabei wird das Rohr im
Bereich der Enden nicht mitverformt.
Das innere Rohr 4 aus PE-HD wird senkrecht aufgestellt und
zunächst mit einer Stahlbewehrung umgeben. Anschließend wird
die Außenschalung (nicht dargestellt, Innendurchmesser 1310 mm)
übergestülpt. Ggf. kann das innere Rohr 4 in der Außenschalung
mit zusätzlichen Maßnahmen zentriert werden, um eine möglichst
gleichmäßige Wandstärke des Beton-Außenrohres 2 zu erreichen.
Nach Aushärtung des Betons 3 wird die Holzspreize 5 entfernt.
Dabei will sich das elastisch verformte innere Rohr 4 in die
kreisrunde Form zurückverformen, was zu einer entsprechenden
Anpressung an das Stahlbeton-Rohr 2 im Bereich 7 führt.
In Längsrichtung des Rohres 1 (Fig. 2) weist der PE-Inliner 4
eine Ausbauchung auf (in Fig. 2 mit Ziff. 6 übertrieben darge
stellt), die ein Verschieben des inneren Rohres 4 verhindert.
Die so hergestellten Verbundrohre 1 werden mit hydraulischen
Pressen unter dem Gebäude durch den Baugrund hindurch gepreßt.
Im Zuge des Verpressens wird das Erdreich aus dem Rohrinneren
gelöst und heraus transportiert.
In Fig. 3 ist der Übergangsbereich zwischen zwei Verbundroh
ren 1 und 1′ (Detail B in Fig. 2) näher dargestellt. Aus die
ser Figur ist zu entnehmen, daß die Innenrohre 4 und 4′ der
beiden aneinanderstoßenden Verbundrohre 1 und 1′ einen gewissen
Abstand voneinander aufweisen. Dieser wird abgedichtet durch
eine Dichtmanschette 8 aus HD-Polyethylen mit eingelegten Keil
lippendichtungen 9. Die Beton-Außenschalen 2 und 2′ werden
durch einen Holzpreßring 10 voneinander getrennt. Dieser Holz
preßring 10 verhindert beim Vortrieb der Rohre 1, 1′, daß durch
leichtes Verkanten bzw. außermittige Krafteinleitung Teile des
Betons 3 absplittern. Von außen sind die Verbundrohre 1 und 1′
nochmals mit Hilfe des Stahlrings 11 und der Dichtungen 12 und
13 gegenüber von außen eindringendem Wasser etc. abgedichtet.
Claims (9)
1. Verbundrohr (1) mit einer äußeren Tragschicht (2) aus
Beton (3), Stahlbeton o. dgl. und einem inneren Rohr (4)
aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das innere
Rohr (4) lediglich in einem Teilbereich seiner Länge
form-, stoff- oder kraftschlüssig in der äußeren Trag
schicht (2) fixiert ist.
2. Verbundrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das innere Rohr (4) im Bereich der Mitte - über die
Länge des Verbundrohres (1) gesehen - kraftschlüssig in
der äußeren Tragschicht (2) fixiert ist, wobei die kraft
schlüssige Fixierung durch elastische Deformation des
inneren Rohres (4) erfolgt.
3. Verbundrohr (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische Deformation des inneren Rohres (4) 0,5
bis 10%, bevorzugt 1 bis 5%, und die Wandstärke 1 bis
10% des inneren Durchmessers beträgt.
4. Verbundrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das innere Rohr (4) außen glattwandig
ausgebildet ist.
5. Verbundrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das innere Rohr (4) aus einem Polyole
fin, bevorzugt aus Polyethylen oder modifiziertem Poly
ethylen, besteht.
6. Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres (1) mit
einer äußeren Tragschicht (2) aus Beton (3), Stahlbeton o.
dgl. und einem inneren Rohr (4) aus Kunststoff, bei dem
der Beton (3) o. dgl. in einen Zwischenraum zwischen einer
inneren, von dem inneren Rohr (4) gebildeten Form und
einer äußeren Form gefüllt und ausgehärtet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das innere Rohr (4) vor dem Einfüllen
des Betons (3) o. dgl. im Bereich der Mitte - über seine
Länge gesehen - elastisch deformiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Ver
wendung eines außen glattwandigen Rohres als inneres Rohr
(4).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das innere Rohr (4) aus Polyolefin,
bevorzugt aus Polyethylen oder modifiziertem Polyethylen,
besteht.
9. Verwendung eines Verbundrohres (1) nach einem der Ansprü
che 1 bis 5 als Vortriebsrohr.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914127992 DE4127992A1 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Beton-kunststoff-verbundrohr, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als vortriebsrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914127992 DE4127992A1 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Beton-kunststoff-verbundrohr, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als vortriebsrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4127992A1 true DE4127992A1 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=6438956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914127992 Withdrawn DE4127992A1 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Beton-kunststoff-verbundrohr, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als vortriebsrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4127992A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1020615A3 (de) * | 1999-01-11 | 2002-04-03 | Gildemeister Tief-, Stahlbeton- und Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG | Rohrvortriebsverfahren zur unterirdischen Verlegung von Rohrleitungen und Vortriebsrohr zur Durchführung des Verfahrens |
WO2005050080A1 (de) | 2003-11-18 | 2005-06-02 | Herbert Woltron | Vortriebsrohr zur verlegung im boden |
EP2067590A3 (de) * | 2007-12-05 | 2011-03-23 | J.H. & Wilhelm Finger GmbH & CO. KG | Verbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN110219657A (zh) * | 2019-07-16 | 2019-09-10 | 中铁十二局集团有限公司 | 煤系地层隧道正洞大变形后的处理方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH325217A (de) * | 1954-11-05 | 1957-10-31 | Int Siegwartbalken Ges | Verfahren zum Abdichten von Betonrohrdruckleitungen |
AT241830B (de) * | 1961-07-24 | 1965-08-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren und -behältern aus Polyvinylchlorid und Beton |
DE6913721U (de) * | 1969-03-27 | 1969-11-27 | Betonkeramik Gmbh Fa | Als vorpressrohr ausgebildetes, betonummanteltes rohr. |
DE2557292A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-30 | Dynamit Nobel Ag | Auskleidung von betonbauwerken mittels kunststoffdichtungsbahnen |
DE2713729A1 (de) * | 1976-04-13 | 1977-11-03 | Metalimphy Paris | Verfahren zur herstellung einer rohrleitung und nach dem verfahren hergestellte rohrleitung |
DE2912479A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-10-02 | Didier Werke Ag | Mit einer kunststoffschutzbahn ausgekleidetes rohr und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE3142177A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-11 | Schlegel Lining Technology GmbH, 2000 Hamburg | "betonrohr mit einr polymeren auskleidung" |
DE8913022U1 (de) * | 1989-11-03 | 1990-02-22 | Fasel, geb. Willwacher, Ulrike, 5439 Nisterau | Rohr aus beton mit einer korrosionsfesten innenauskleidung mit passgerechten rohrverbindungsstuecken und mit den rohrendbereichen integrierten abdichtungsanordnungen |
-
1991
- 1991-08-23 DE DE19914127992 patent/DE4127992A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH325217A (de) * | 1954-11-05 | 1957-10-31 | Int Siegwartbalken Ges | Verfahren zum Abdichten von Betonrohrdruckleitungen |
AT241830B (de) * | 1961-07-24 | 1965-08-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren und -behältern aus Polyvinylchlorid und Beton |
DE6913721U (de) * | 1969-03-27 | 1969-11-27 | Betonkeramik Gmbh Fa | Als vorpressrohr ausgebildetes, betonummanteltes rohr. |
DE2557292A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-30 | Dynamit Nobel Ag | Auskleidung von betonbauwerken mittels kunststoffdichtungsbahnen |
DE2713729A1 (de) * | 1976-04-13 | 1977-11-03 | Metalimphy Paris | Verfahren zur herstellung einer rohrleitung und nach dem verfahren hergestellte rohrleitung |
DE2912479A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-10-02 | Didier Werke Ag | Mit einer kunststoffschutzbahn ausgekleidetes rohr und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE3142177A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-11 | Schlegel Lining Technology GmbH, 2000 Hamburg | "betonrohr mit einr polymeren auskleidung" |
DE8913022U1 (de) * | 1989-11-03 | 1990-02-22 | Fasel, geb. Willwacher, Ulrike, 5439 Nisterau | Rohr aus beton mit einer korrosionsfesten innenauskleidung mit passgerechten rohrverbindungsstuecken und mit den rohrendbereichen integrierten abdichtungsanordnungen |
DE4034953A1 (de) * | 1989-11-03 | 1991-05-08 | Fasel Geb Willwacher Ulrike | Rohr aus beton mit einer korrosionsfesten innenauskleidung mit passgerechten rohrverbindungsstuecken und mit den rohrendbereichen integrierten abdichtungsanordnungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Tunnels & Tunnelling, Dec. 1988, S. 70 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1020615A3 (de) * | 1999-01-11 | 2002-04-03 | Gildemeister Tief-, Stahlbeton- und Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG | Rohrvortriebsverfahren zur unterirdischen Verlegung von Rohrleitungen und Vortriebsrohr zur Durchführung des Verfahrens |
WO2005050080A1 (de) | 2003-11-18 | 2005-06-02 | Herbert Woltron | Vortriebsrohr zur verlegung im boden |
EP2067590A3 (de) * | 2007-12-05 | 2011-03-23 | J.H. & Wilhelm Finger GmbH & CO. KG | Verbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN110219657A (zh) * | 2019-07-16 | 2019-09-10 | 中铁十二局集团有限公司 | 煤系地层隧道正洞大变形后的处理方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011103001B4 (de) | Auskleidungsschlauch zur Sanierung von defekten Abwasserkanälen | |
DE2549072A1 (de) | D-band und/oder d-verbundwerkstoffe nebst verfahren und einrichtungen, zu deren herstellung und bearbeitung | |
EP0499153B1 (de) | Verfahren zum partiellen Sanieren eines im Erdreich verlegten Abwasserkanals | |
DE60008358T2 (de) | Plastikrohr mit muffe und verfahren zum versehen eines plastikrohres mit einer muffe | |
DE69608969T2 (de) | Auskleidung von pipelines und durchgängen | |
DE4127992A1 (de) | Beton-kunststoff-verbundrohr, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als vortriebsrohr | |
EP1347114B1 (de) | Bewehrungsstab für den Betonbau und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstäben | |
DE2449221A1 (de) | Ausweitbarer dorn oder kern zum biegen von metallrohren mit grossem durchmesser | |
EP1746328A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP2467541B1 (de) | Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen | |
DE4124628A1 (de) | Injektionsschlauch fuer fugen an bauwerken | |
DE6607126U (de) | Leitungsrohr fuer halbflexible hohlleitungen | |
DE69919598T2 (de) | Rohrauskleidung, auskleidung und verfahren zum formen und anbringen der auskleidung | |
DE19958375C2 (de) | Vorrichtung zur Krafteinleitung und Verfahren zur Verbindung von inkompatiblen Werkstoffen | |
AT387835B (de) | Rohrdurchfuehrung | |
DE3721077C2 (de) | ||
WO2007115632A1 (de) | Transportrohr für dickstoffe | |
EP0765967B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Querkraftdornes und Querkraftdorn hergestellt nach diesem Verfahren | |
EP1526313B1 (de) | Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung | |
DE4119125C1 (de) | ||
CH493769A (de) | Elastischer Dichtungsring | |
DE102005030470A1 (de) | Montagerahmen für eine Dichtpackung | |
DE10053008B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stahlbetonummantelter Vortriebsrohre | |
EP2682535B1 (de) | Rohrverbindung mit verstärktem Dichtungsring | |
DE1939150B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HT TROPLAST AG, 53840 TROISDORF, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |