DE2557197A1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE2557197A1
DE2557197A1 DE19752557197 DE2557197A DE2557197A1 DE 2557197 A1 DE2557197 A1 DE 2557197A1 DE 19752557197 DE19752557197 DE 19752557197 DE 2557197 A DE2557197 A DE 2557197A DE 2557197 A1 DE2557197 A1 DE 2557197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum switch
contact
contact pieces
switch according
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557197C2 (de
Inventor
Clive W Kimblin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2557197A1 publication Critical patent/DE2557197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557197C2 publication Critical patent/DE2557197C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

PATENTANWALT ? DIPL-ING. LEO FLEUCHAUS ?
8 MDNCHEN 71, den 17' DeZ' l975
Melchlorttraße 42 M.lnZelch.n: WS33P-1347
Westinghouse Electric Corp. Westinghouse Building, Gateway-Center, _Pitts_bu£ghz_ Penna. 15222 USA
Vakuumschalter
Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter mit einem hochevakuierten rohrförmigen und einen Isoliermantel aufweisenden Gehäuse sowie einem innerhalb des Isoliermantels angeordneten ersten Kontaktstück und einem innerhalb des Isoliermantels angeordneten zweiten Kontaktstück, die relativ zueinander in eine Schließstellung und eine Offenstellung verscliiebbar sind, wobei sich beim Öffnen der Kontaktstücke und damit beim Unterbrechen eines Stromkreises in dem zwischen den Kontaktstücken entstehenden Schlitz ein Lichtbogen ausbildet.
Bei herkömmlichen Vakuumschaltern wird das Gehäuse zum Teil aus einem Isoliermantel gebildet, der aus einem geeigneten Material, wie z. B. Glas, Keramik oder dergl. hergestellt ist. Dieser Isoliermantel umsehließt eine Vakuumkammer, in der zwei voneinander trennbare Kontaktteile bzw. Elektroden angeordnet sind. Bei geschlossenem Schalter ist zwischen den
Fs/mü Kontakttoilon
6 03827/0285
WS33P-1347
Kontaktteilen eine direkte elektrische Verbindung und damit ein durch den Vakuum-sehalter führender Stromweg vorhanden. In geöffneter Stellung sind die beiden Kontaktstücke in einem Abstand voneinander angeordnet, so daß ein Schlitz entsteht, in dem sich ein Lichtbogen beim Öffnen des Schalters ausbilden kann. Zum Öffnen des Schalters, d. h. zum Unterbrechen eines Stromkreises, werden die beiden Kontaktstücke auseinandergezogen, so daß sich zwischen diesen ein Lichtbogen ausbildet. Dieser Lichtbogen verursacht ein teilweises Verdampfen des Werkstoffes der Kontaktstücke, so daß Materialteilchen ionisiert werden und zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens, über welchen der Strom fließt, beitragen. Bei einem Nulldurchgang des Wechselstroms wird der Stromfluß unterbrochen, so daß normalerweise der Lichtbogen bei einem Nulldurchgang erlischt. *Nach dem Nulldurchgang beginnt der Aufbau von einer Wiederkehrspannung zwischen den auseinandergehenden Kontakten. Wenn die Lichtbogenstrecke eine so hohe dielektrische Durchschlagsfestigkeit hat, daß sie den Wiederkehrspannungen gewachsen ist, findet kein Durchschlag statt, so daß der Lichtbogen auch nicht erneut gezündet wird und damit der Stromfluß unterbrochen bleibt. Beim Trennen der Kontaktstücke bildet sich der Lichtbogen zwischen den Kontaktflächen aus, wobei der Strom über diesen Lichtbogen bis zum Erlöschen fließt, was üblicherweise bei einem Nulldurchgang erfolgt. Unter der Einwirkung des Lichtbogen-s werden die Kontaktstücke sehr stark erhitzt. Die Lichtbogenenergie bewirkt eine Schmelz erosion und allgemein eine Schädigung bzw. Abnutzung der Kontaktfläche. Es ist bekannt,becherförmigeKontaktstücke herzustellen, um mit diesen die Unterbrechereigenschaften bei Vakuumschaltern für großen Strom zu verbessern. In die becherförmigen Kontaktteile sind Schlitze eingeformt, welche ein Wandern des Lichtbogens längs des Umfangs der Elektrode bewirken und ebenfalls den Lichtbogen gegen die Mitte des Kontaktstückes hin verschieben. Wenn die Lichtbogenstrecke in radialer Richtung nach innen verschoben wird, dann ist eine starke Erosion oder Abnützung der innerhalb des becherförmigen Kontaktstückes liegenden Basisfläche nicht zu vermeiden.
- 2 - Um die
609827/028B
WS33P-1347
Um die Schädigung der Kontaktfläche zu verringern, ist es bekannt, die Tatsache auszunutzen, daß ein mit dem Lichtbogenstrom gleichphasiges axiales Magnetfeld die Lichtbogenspannung und damit auch den beim Auss ehalten in dem Vakuumschalter auftretenden Leistungsverlust herabsetzt. Es ist auch bekannt, daß durch die Erzeugung von mit dem Lichtbogenstrom phasengleichen axialen Magnetfeldern die Ausschaltleistung von Vakuumschaltern verbessert werden kann. Bisher werden derartige Magnetfelder durch Spulen erzeugt, die in dem Elektrodenschaft oder auch außerhalb des Elektrodenschaftes bzw. Kontaktträgers angeordnet sind. In beiden Fällen fließt durch diese Spulen auch bei geschlossenem Vakuumschalter ein Strom, so daß die Spulen infolge der durch sie hervorgerufenen Wirbelströme einen ständigen Energieverlust verursachen.
Es ist daher wünschenswert, Kontaktstücke zu haben, die ein axiales Magnet feld nur während des Auftretens von Lichtbogen erzeugen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Vakuumschalter mit Kontaktstücken zu schaffen, bei denen ein axiales Magnetfeld nur mit dem gleichzeitigen Auftreten von Lichtbogen entsteht, wobei diese Kontaktstücke derart ausgebildet sein sollen, daß einer starken Erosion bzw. Abnützung entgegengewirkt wird.
Ausgehend von dem eingangs erwähnten Vakuumschalter wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das erste und das zweite Kontaktstück jeweils eine Basis aufweist, von der aus sich e ine Seitenwand axial erstreckt, so daß eine kreis zylindrischer Hohlraum entsteht, daß die freie Stirnfläche der Seitenwand als Kontaktfläche ausgebildet ist, und daß eine Elektrodeneinlage innerhalb des Hohlraumes abgesetzt von der Kontaktfläche und mit einem Abstand von der Basis angeordnet ist, wobei die Elektrodeneinlage mit radialen, zum Umfang hin gekrümmten Spiralschlitzen versehen ist.
- 3- In vorteilhafter
609 8-2 7/0285
WS33P-1347
?-S fS7 1 97
In vorteilhafter Weise ist das Kontaktstück becherförmig ausgeführt und mit einer Spiral-Elektrodeneinlageim Inneren versehen. Diese Elektrodeneinlage ist von der Kontaktfläche abgesetzt bzw. in einem Abstand davon angeordnet und kann entweder direkt mit der Innenfläche der Seitenwand oder auch über eine Halterung mit der Basisfläche des Kontakts! ückes verbunden sein. Üblicherweise werden in einem Vakuumschalter zwei aufeinander abgestimmte Kontaktstücke verwendet, wobei die Spiralschlitze der Einlage am einen Kontaktstück in einer zum anderen Kontaktstück entgegengesetzten Umfangsrichtung gekrümmt sind. Ein derartiger Vakuumschalter erzeugt ein axiales Magnetfeld, das gleichphasig mit dem Lichtbogenstrom ist. Wenn die Seitenwand der Kontaktstücke nicht geschlitzt ist, entsteht keine magnetische Kraft im geschlossenen Zustand des Schalters, d.h. im Arbeitsbetrieb. Wenn die Spiralschlitze in der Elektrodeneinlage der beiden aufeinander abgestimmten Kontaktstücke in entgegengesetzter Richtung gekrümmt sind bzw. verlaufen, entsteht eine starke axiale Magnetfeldkomponente, und zwar während der Perioden großen Lichtbogenstromes. Durch die speziellen Maßnahmen der Erfindung wird ein Vakuumschalter geschaffen, der wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Schaltern dieser Art aufweist. Die Vorteile werden nachfolgend noch einzeln erläutert.
Durch die Maßnahmen der Erfindung soll und wird auch ein Vakuumschalter geschaffen, bei dem die Kontaktstücke bei einer Stromunterbrechung ein radiales magnetisches Feld erzeugen. Die Erfindung sieht auch einen Vakuumschalter hervor, bei dem ein axiales Magnetfeld beim Öffnen des Schalters während eines großen Lichtbogenstromes entsteht, wobei kein axiales Magnetfeld vorhanden ist, wenn der Vakuumschalter im Arbeitsbetrieb geschlossen ist.
Die Erzeugung eines axialen magnetischen Feldes soll auch durch die Erfindung möglich werden, wenn die Kontaktstücke gleichartig und in derselben Weise aufgebaut sind.
- 4 - Die Vorteile
609827/0285
WS33P-1347
s 7BR7197
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Vakuumschalter;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Kontaktstück des Vakuumschalters gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere 'Ausführungsform eines Kontaktstückes für den Vakuumschalter gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ebene V-V der Fig. 4.
Der in Fig. 1 gezeigte Vakuumschalter 10 besitzt ein hochevakuiertes rohrförnaiges Gehäuse mit einem Isoliermantel 12 aus Glas oder Keramik und zwei metallischen Endkappen 14 und 16, welche an beiden Enden den Isoliermantel 12 verschließen. Zwischen den Endkappen 14 und 16 einerseits und dem Isoliermantel 12 andererseits ist eine Dichtung vorgesehen, damit das Innere des Gehäuses unter Vakuum gehalten werden kann. Unter normalen Bedingungen herrscht im Innern des Gehäuses ein Druck von weniger
_4
als 10 Torr, um sicherzustellen, daß die mittlere freie Weglänge für die
Elektronen größer als die mögliche Durchschlagstrecke im Innern des
Gehäuses mit dem Isoliermantel 12 ist. Innerhalb des Isoliermantels 12 sind zwei relativ zueinander bewegliche Elektroden oder Kontaktstücke 18 und 20 vorgesehen. Wenn diese Kontaktstücke 18 und 20 getrennt und voneinander entfernt werden, bildet sich zwischen ihnen eine Lichtbogenstrecke 30 aus. Das untere Kontaktstück 18 ist ortsfest und an einem Elektrodenschaft 32 in geeigneter Weise befestigt, wobei dies beispielsweise durch Schweissen oder
- 5 - Hartlöten
60382 7/0 2 85
WS33P-1347
Hartlöten erfolgen kann. Das obere Kontaktstück 20 ist mit einer leitenden Betätigungsstange 34 verbunden und mit dieser zusammen beweglich, wobei die Betätigungsstange zweckmäßigerweise so gelagert ist, daß sie in der Längsachse des Isoliermantels 12 verschoben werden kann. Die Betätigungsstange 34 verläuft durch eine Öffnung 36 in der Endkappe 16. An der Betätigungsstange 34 ist ein Metallbalg 38 mit seiner einen Seite befestigt, dessen andere Seite in der Öffnung 36 mit der Endkappe 16 verbunden ist, um eine Abdichtung derart zu bewirken, daß die Betätigungsstange 34 bewegt werden kann, ohne daß das Vakuum innerhalb des Gehäuses und dem Isoliermantel 12 beeinträchtigt wird.
An der Betätigungsstange 34 ist eine geeignete nicht dargestellte Betätigungseinrichtung angebracht, die dazu dient, das bewegliche Kontaktstück 20 bis zur Anlage an dem ortsfesten Kontaktstück 18 zu bewegen und dadurch den Vakuumschalter 10 zu schließen. Zum Öffnen des Vakuumschalters kann die Betätigungsstange und das daran befestigte Kontaktstück mit Hilfe der Betätigungseinrichtung wieder vom Kontaktstück 18 abgezogen werden, womit der Vakuumschalter geöffnet wird.
Wenn sich beim Öffnen des Vakuumschalters die Kontaktstücke 18 und 20 voneinander trennen, bildet sich im dazwischenliegenden Spalt 30 ein Lichtbogen 54 aus. Aufgrund dieses zwischen den beiden Kontaktstücken entstehenden Lichtbogens verdampft etwas Kontaktmaterial. Diese Metalldämpfe und Metallteilchen werden aus dem Spalt 30 weg zum Isoliermantel 12 dispergiert. Die Innenwandung des Isoliermantels 12 wird daher vor einer Kondensation der von dem Lichtbogen erzeugten Metalldämpfe und Metallteilchen durch eine rohrförmige Abschirmung 40 aus Metall geschützt. Diese Metallabschirmung 40 ist am Isoliermantel 12 befestigt und gegenüber den beiden Endkappen 14 und 16 elektrisch isoliert. Man kann jedoch die Metallabschirmung 40 auch so anordnen, daß sie von einer der Endkappen 14 bzw. 16 getragen wird, d.h. mit flieser Endkappe elektrisch verbunden ist. Die Abschirmung 40 fängt die
- 6 - vom Licht-
609827/028S
WS33P-1347
vom Lichtbogen erzeugten Metalldämpfe und Metallteilchen auf, bevor sie den Isoliermantel 12 erreichen können. Um die Möglichkeit weiter herabzusetzen, daß Metalldämpfe oder Metallteilchen an der Abschirmung 40 vorbei zum Isoliermantel 12 gelangen, sind Abschirmkappen 42 und 44 vorgesehen, welche mit den Endbereichen der Metallabschirmung 40 überlappen und diese umgeben. An der Betätigungsstange 34 ist ferner eine kappenförmige Abschirmung 43 befestigt, die den biegsamen Metallbalg 38 zumindest teilweise umgibt, um zu verhindern, daß dieser von den von dem Lichtbogen erzeugten Metalldämpfen oder Metallteilchen bombardiert bzw. beschlagen wird.
Beim Öffnen des Vakuumschalters wird das bewegliche Kontaktstück 20 von dem ortsfesten Kontaktstück 18 getrennt \tnd abgezogen, wobei im Spalt 30 Lichtbogen auftreten. Diese Lichtbogen verursachen ein teilweises Verdampfen des Materials der Kontaktstücke 18 und 20. Diese Metalldämpfe und Metallteilchen können Strom so lange leiten, bis der Stromkreis völlig unterbrochen ist und keine Lichtbogen mehr auftreten.
Die in Fig. 1 schematisch sowie in Fig. 2 und 3 im Detail dargestellten Kontaktstücke haben grundsätzlich kappenförmige Ausbildung und besitzen einen Mantel 19 sowie einen einspringenden Randteil 21, so daß ein in der Mitte offener Bereich entsteht. Eine Spiral-Elektrodeneinlage 60 ist innerhalb dieses offenen Mittelbereichs des Kontaktstückes 18 angeordnet. Sowohl in den Mantel 19 des Kontaktstückes 18 als auch des Kontaktstückes 20 sind schräg verlaufende Schlitze 23 eingeschnitten. Die Kontaktstücke 18 und 20 liegen einander im Vakuumschalter 10 gegenüber, so daß, wie aus Fig. 1 hervorgeht, die Schlitze 23 der beiden Kontaktstücke gegenläufig zueinander geneigt sind, d.h. in dieselbe Umfangsrichtung weisen. Dadurch wird ein Magnetfeld mit einer starken Komponente geschaffen, die den Lichtbogen schnell in Umfangsrichtung und radialer Richtung längs des Randteils 21 umlaufen läßt. Die Spiralschlitze 62 in der Elektrodeneinlage 60 der Kontaktstücke 18 und 20 weisen in entgegengesetzte Umfangsrichtungen. Diese in entgegen- ·
- 7 - gesetzte Um-
609827/0285
WS33PT1347
* 7557197
gesetzte Umfangsrichtungen weisenden Spiralschlitze der beiden Kontaktstücke erzeugen ein magnetisches Feld mit einer starken axialen Komponente, wenn sich der Lichtbogen in dem inneren Elektrodenteil zwischen den Elektrodeneinlagen 80 der beiden Kontaktstücke 18 und 20 ausbildet. Die Einlage 60 ist auf der Basis 64 der Kontaktstücke 18 und 20 mit Hilfe einer leitenden Halterung befestigt. Diese Halterung 66 verläuft von dem äußeren Umfang der Elektrodeneinlage 60 zur Bodenfläche des Kontaktstückes 18 bzw. 20.
Mit einer Kontaktkonstruktion der dargestellten Art läßt sich die Lichtbogenerosion an der Basis 64 der Kontaktstücke erheblich verringern. Durch eine solche Verringerung der Erosion an der Basis werden die Schalteigenschaften des Vakuumschalters wesentlich verbessert. Die Spiral-Elektrodeneinlage 60, die längs ihrem Rand gegen die Basis 64 des Kontaktstückes abgestützt ist, liefert eine axiale Komponente der während starker Lichtbogenbildung entstehenden magnetischen Kraft. Eine Ausrichtung der Spiralen der Elektrodeneinlage 60 in entgegengesetzter Richtung bewirkt ein axiales magnet isches Feld, das während der Perioden hohen Stromes entsteht. Die gemäß der Erfindung ausgebildeten Kontakte haben somit die Vorteile, daß erstens die radiale Komponente des magnetischen Feldes während der Lichtbogenbildung mit schwachem Strom erzeugt wird, um den Lichtbogen auf der ringförmigen Kontaktfläche des Randteiles 21 umlaufen zu lassen. Zweitens,, der Lichtbogen wird während der Lichtbogenbildung mit großem Strom in den inneren Aufbau der Kontaktstücke 18 und 20, d.h. zu den Spiral-Elektrodeneinlagen 60 verschoben und gleichzeitig wird ein axiales Magnetfeld erzeugt. Das während der Perioden großen Stromes erzeugte axiale Magnetfeld verringert die Lichtbogenspannung ganz wesentlich und vergrößert den Schwellstrom für die Ausbildung des Anodenansatzpunktes. Durch ein Vergrößern des Stromes, bei welchem der Anodenansatzpunkt ausgebildet wird, ergibt sich eine Verringerung der Erosion sowohl des Anodenkontaktstückes als auch des Kathodenkontaktstückes. Drittens, das axiale magnetische Feld wird nur während der halben
- 8 - Perioden
609827/0285
WS33P-1347
9557197
Perioden der Lichtbogenbildung mit hohem Strom erzeugt. Es entstehen keine permanenten Wirbelstromverluste, wenn die Elektroden in geschlossener Schalterposition sind. Der Randteil 21 der Elektroden erfährt aufgrund des Lichtbogens 54 mit verhältnismäßig geringem Strom nur eine geringe Erosion, da das radiale Magnetfeld den Lichtbogen 54 in Bewegung hält.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Spiral-Elektrodeneinlagen 60 sind mit Spiralschlitzen versehen, die gewünschtenfalls in dieselbe Umfangsrichtung weisen. Daraus ergibt sich ein magnetisches Feld mit einer starken radialen Komponente, welche die radiale rasche Bewegung des Lichtbogens verursacht. Dieses starke radiale magnetische Feld, um den Lichtbogen umlaufen zu lassen, wird ausgelöst, wenn die Lichtbogen auf dem Randteil 21 oder auf der Elektrodeneinlage 60 vorhanden sind.
In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Ein grundsätzlich tassenförmiges Kontaktstück 70 ist mit einer Elektrodeneinlage 60 versehen, die mit der Seitenwand 19 direkt verbunden ist. Die Seitenwand 19 erstreckt sich in der Abbildung von der Basis 64 des Kontaktstückes 70 aus nach oben. Die Seitenwand kann ebenfalls geschlitzt sein, wenn dies wünschenswert erscheint. Wenn Kontaktstücke 70, wie eines in Fig. 4 dargestellt ist, in einem Vakuumschalter 10 montiert werden, können die Spiralschlitze 62 in derselben Richtung verlaufend angeordnet sein, um ein starkes radiales Magnetfeld auszulösen. Davon abweichend können auch Kontaktstückpaare vorgesehen werden, deren Spiralschlitze in .entgegengesetzte Richtungen verlaufen, womit eine starke axiale Feldkomponente des magnetischen Feldes ausgelöst wird, welche zu den vorausstehend erwähnten Vorteilen führt. Das Kontaktstück 70 ist mit einer ringförmigen Kontaktfläche 74 versehen. Im Vakuumschalter 10 liegen diese Kontaktflächen 74 von zwei Kontakts tücken im geschlossenen Zustand des Schalters aufeinander. Die Elektrodeneinlage 60 ist in einem gewissen Abstand von der Basis 64 aus angeordnet. Diese Elektrodenein-
- 9 - lage
6Ö9827/0285
WS3-3P-1347
7557197
lage 60 kann aus demselben Material wie das Kontaktstück, jedoch auch aus einem anderen Material hergestellt sein.
Die vorausstehend beschriebene Konstruktion von Kontaktstticken führt zu einer starken Reduzierung der Erosion des Basisteils von kappenoderbecherförmigen Kontaktstücken bei hohen Strömen, wobei die Kontaktgabeeigenschaften und die Betriebsdaten für entsprechend ausgerüstete Vakuumschalter verbessert werden können. Die längs ihrer Umfangslinie gehalterten Spiral-Elektrodeneinlagen sind innerhalb des Kontaktstückes angeordnet und verbessern dadurch die Unterbrechereigens chaften des Schalters. Wenn die Spiralschlitze in den Elektrodeneinlagen in entgegengesetzter Richtung verlaufen, werden stärke axiale magnetische Felder erzeugt, die eine Verringerung der Licht bogenbildung und eine Verzögerung in der Ausbildung von Anodenansatzpunkten sowie eine Reduzierung der Kontakterosion mit sich bringen.
- 10 - Patentansprüche
609827/0285

Claims (9)

  1. WS33P-1347
    M 7557197
    Patentansprüche
    l\f Vakuumschalter; mit einem hochevakuierten rohrförmigen und einen Isoliermantel aufweisenden Gehäuse sowie einem innerhalb des Isoliermantels angeordneten ersten Kontaktstück und einem innerhalb des Isoliermantels angeordneten zweiten Kontaktstück, die relativ zueinander in eine Schließstellung und eine Offenstellung verschiebbar sind, wobei sich beim Öffnen der Kontaktstücke und damit beim Unterbrechen eines Stromkreises in dem zwischen den Kontaktstücken entstehenden Schlitz ein Lichtbogen ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Kontaktstück {18, 20} jeweils eine Basis (64) aufweist, von der aus sich eine Seitenwand (19) axial erstreckt, so daß ein kreiszylindrischer Hohlraum entsteht, daß die freie Stirnfläche (21, 74} der Seitenwand als Kontaktfläche ausgebildet ist, und daß eine Elektrodeneinlage (60) innerhalb des Hohlraumes abgesetzt von der Kontaktfläche und mit einem Abstand von der Basis (64) angeordnet ist, wobei die Elektrodeneinlage mit radialen, zum Umfang hin gekrümmten Spiralschlitzen (62) versehen ist.
  2. 2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralschlitze (62) in der Elektrodeneinlage (60) des ersten Kontaktstückes im ührze igersinn gekrümmt zum Umfang verlaufen, und daß die Spiralschlitze (82) der Elektrodeneinlage (60) des zweiten Kontaktstückes im Gegenuhrzeigersinn gekrümmt zum Umfang verlaufen.
  3. 3, Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialschlitze in der Elektrodeneinlage der beiden Kontaktstücke in gleicher Richtung verlaufen.
    6098.27/0285
    WS33P-1347
    7557197
  4. 4. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in den Elektrodeneinlagen des ersten und zweiten Kontaktstückes in entgegengesetzt zueinander gerichteten Richtungen verlaufen.
  5. 5. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodeneinlage der Kontaktstücke je weils direkt mit der Innenfläche der Seitenwand verbunden ist und sich in einer Radialebene erstreckt.
  6. 6. Vakuumschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodeneinlage über eine Halterung (66) an der Basis (64) der Kontaktstücke befestigt ist.
  7. 7. Vakuumschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche in Form eines von der Seitenwand (19) aus nach innen sich erstreckenden Randstreifens bzw. Randteils (21) ausgebildet ist.
  8. 8. Vakuumschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorhanden sind, um ein axiales magnetisches Feld zu erzeugen, wenn sich ein Lichtbogen zwischen der Elektrodeneinlage des ersten und zweiten Kontakt-Stückes ausbildet.
  9. 9. Vakuumschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialschlitze in den Elektrodeneinlagen der beiden Kontaktstücke in entgegengesetzter Umfangsrichtung zueinander ausgebildet sind.
    609827/0285
DE2557197A 1974-12-19 1975-12-18 Vakuumschalter Expired DE2557197C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/534,550 US3980850A (en) 1974-12-19 1974-12-19 Vacuum interrupter with cup-shaped contact having an inner arc controlling electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557197A1 true DE2557197A1 (de) 1976-07-01
DE2557197C2 DE2557197C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=24130544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557197A Expired DE2557197C2 (de) 1974-12-19 1975-12-18 Vakuumschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3980850A (de)
JP (1) JPS5840808B2 (de)
DE (1) DE2557197C2 (de)
GB (1) GB1523628A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520927A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Elektrotekhnichesky Inst Chambre a vide pour extinction d'arc
EP0177750A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613567C3 (de) * 1976-03-30 1980-02-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktanordnung fur Vakuum schalter
JPS52150571A (en) * 1976-06-09 1977-12-14 Hitachi Ltd Vacuum breaker electrode
US4117288A (en) * 1976-06-25 1978-09-26 Westinghouse Electric Corp. Vacuum type circuit interrupter with a contact having integral axial magnetic field means
DE2740994C3 (de) * 1977-09-12 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vakuumschalter
JPS5568020A (en) * 1978-11-16 1980-05-22 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Electrode for vacuum breaker
JPS579019A (en) * 1980-06-18 1982-01-18 Hitachi Ltd Electrode for vacuum breaker
GB8321368D0 (en) * 1983-08-09 1983-09-07 Vacuum Interrupters Ltd High current switch contacts
JPS6127218U (ja) * 1984-08-24 1986-02-18 ティーディーケイ株式会社 高圧トランス
JPH0428220Y2 (de) * 1985-03-12 1992-07-08
US4847456A (en) * 1987-09-23 1989-07-11 Westinghouse Electric Corp. Vacuum circuit interrupter with axial magnetic arc transfer mechanism
JPH02114910U (de) * 1989-02-28 1990-09-14
JPH05159851A (ja) * 1991-12-06 1993-06-25 Mitsubishi Electric Corp 高電流密度グロー放電スイッチ
DE4214550A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Ag Vakuumschaltroehre
JP2861757B2 (ja) * 1992-11-10 1999-02-24 三菱電機株式会社 真空バルブの電極装置
JP3234853B2 (ja) * 1995-08-08 2001-12-04 三菱電機株式会社 直流遮断装置
EP2434514A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-28 ABB Technology AG Vakuumstromunterbrecher für eine Schutzschalteranordnung
EP2434513B1 (de) * 2010-09-24 2019-04-17 ABB Schweiz AG Vakuumstromunterbrecher für eine Schutzschalteranordnung
EP2674955B1 (de) * 2012-06-11 2020-12-02 ABB Schweiz AG Vakuumunterbrecher mit doppelter Koaxialkontaktanordnung auf jeder Seite
JP6268031B2 (ja) * 2014-04-17 2018-01-24 株式会社東芝 真空バルブ
CN111668064B (zh) * 2019-03-05 2022-08-30 平高集团有限公司 真空灭弧室触头、真空灭弧室和真空断路器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262406B (de) * 1964-02-11 1968-03-07 Ass Elect Ind Schaltkontakte fuer Vakuumschalter
US3818164A (en) * 1971-09-16 1974-06-18 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum type electric circuit breaker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT570073A (de) * 1956-04-17
US3089936A (en) * 1960-02-23 1963-05-14 Gen Electric Contact structure for an electric circuit interrupter
US3182156A (en) * 1961-09-19 1965-05-04 Gen Electric Vacuum-type circuit interrupter
US3210505A (en) * 1962-04-03 1965-10-05 Gen Electric Electrode structure for an electric circuit interrupter
FR1410884A (fr) * 1963-10-09 1965-09-10 Ass Elect Ind Perfectionnements apportés à des contacts destinés à des interrupteurs à vide
US3225167A (en) * 1964-03-16 1965-12-21 Gen Electric Vacuum circuit breaker with arc rotation contact means
FR1480959A (fr) * 1965-05-25 1967-05-12 Ass Elect Ind Perfectionnements aux contacts d'interrupteurs dans le vide
US3869589A (en) * 1972-05-03 1975-03-04 Westinghouse Electric Corp Vacuum interrupter including contacts having improved weld break characteristics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262406B (de) * 1964-02-11 1968-03-07 Ass Elect Ind Schaltkontakte fuer Vakuumschalter
US3818164A (en) * 1971-09-16 1974-06-18 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum type electric circuit breaker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520927A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Elektrotekhnichesky Inst Chambre a vide pour extinction d'arc
EP0177750A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5840808B2 (ja) 1983-09-08
DE2557197C2 (de) 1985-04-04
US3980850A (en) 1976-09-14
GB1523628A (en) 1978-09-06
JPS5187775A (de) 1976-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557197A1 (de) Vakuumschalter
DE3884078T2 (de) Selbstbeblasender elektrischer Lastschalter mit rotierendem Lichtbogen.
DE69307411T2 (de) Selbst-gebläsener Schalter oder Lastschalter
DE69013946T2 (de) Lastschalter mit rotierendem Lichtbogen und mit Zentrifugal-Effekt des Löschgases.
CH423925A (de) Elektrischer Vakuumschalter
EP1766646B1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
DE2443141B2 (de) Vakuumschalter mit einem Vakuumgehäuse
DE1226693B (de) Elektrischer Schalter
DE2459270C2 (de) Vakuumunterbrecher
DE2527319A1 (de) Vakuum-ausschalter mit kontakten, die ein axiales magnetfeld erzeugen
DE2321753A1 (de) Vakuum-unterbrecher
DE3105133C2 (de) Gasisolierter Trennschalter
DE2048506C3 (de) Vakuumschalter
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
DE3319010C2 (de)
DE2204113C3 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE1806880A1 (de) Vakuumschalter mit einer Anordnung zum Zuenden eines Lichtbogens
DE2557174C2 (de) Vakuumschalter
DE1933438A1 (de) Hochvakuumschaltgeraet
DE1282768B (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE4214550A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE2638252A1 (de) Vakuumschalter fuer hochspannungsanwendungen
EP1760743A1 (de) Vakuumleistungsschalter mit drehbar montierter bewegliche Kontakt
DE2936537A1 (de) Niederspannungs-vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee