DE2557145A1 - Tyrosinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Tyrosinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2557145A1
DE2557145A1 DE19752557145 DE2557145A DE2557145A1 DE 2557145 A1 DE2557145 A1 DE 2557145A1 DE 19752557145 DE19752557145 DE 19752557145 DE 2557145 A DE2557145 A DE 2557145A DE 2557145 A1 DE2557145 A1 DE 2557145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tyrosinol
lower alkyl
compound
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557145C3 (de
DE2557145B2 (de
Inventor
Shunzo Aibara
Masahide Asano
Hiroshi Fujita
Yasuhiro Hosokawa
Tosaku Miki
Tamotsu Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14513374A external-priority patent/JPS51125240A/ja
Priority claimed from JP14513474A external-priority patent/JPS51125241A/ja
Priority claimed from JP50039959A external-priority patent/JPS5810379B2/ja
Priority claimed from JP50041000A external-priority patent/JPS5811425B2/ja
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2557145A1 publication Critical patent/DE2557145A1/de
Publication of DE2557145B2 publication Critical patent/DE2557145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557145C3 publication Critical patent/DE2557145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1027Tetrapeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0827Tripeptides containing heteroatoms different from O, S, or N

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTAN WXl TE
PROF. DR. DR. J. RF(T = TÖTT»€P DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
D-SOOO MÜNCHEN 4O. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (OSB) 37 03 83 ■ TELEX S21B2OS ISAR D POSTANSCHRIFT: D-BOOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7BO
München, den 18. Dezember 1975 M/16 324
DAIICHI SEIYAKÜ CO., LTD. Tokio/ JAPAN
Tyrοsinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tyrosinderivate, die eine anti-uleerierende Wirkung aufweisen. Die neuen erfindungsgemäßen Derivate sind durch die folgenden allgemeinen Pormeln I oder II dargestellt:
609826/1056
M/16 324
R1-(A)n-CONHCHCH2OH
2 557 H5
(D
(ID
CONHCHCONHCIiCOOH
In Formel I bedeutet der Rest R1 Phenyl oder Cycloalkyl» wie Cyclopentan, Cyclohexan,oder Cycloheptan, und die Phenylgruppe kann einen oder mehrere Substituenten» wie niedriges Alkyl,niedriges Alkoxy» Halogen, Amino oder Nitro aufweisen, Rp bedeutet Wasserstoff oder niedriges Alkyl, A steht für -CH2O- oder -CH2CH-
0-niedriges Alkyl
und η bedeutet entweder null (0) oder eins (1). Wenn jedoch R1 zusammen mit (A)n für unsubstituiertes Phenyl steht, bedeutet R2 Alkyl. In Formel II bedeutet der Rest R, Wasserstoff oder niedriges Alkoxy.
Die Verbindung der Formel I ist ein Tyroeinolderivat und die Verbindung der Formel II ist ein Phenylalanyltyrοsinderivat und beide Substanzen werden als Tyrosinderivat aufgefaßt; darüber hinaus sseigen beide Substanzen einen bemerkenswerten anti-ulcerierenden Effekt, insbesondere bei chronischen UIcera.
609826/1056
Verbindung I kann durch verschiedene , an sich bekannte
Reaktionen synthetisiert werden, wie Reduktion der entsprechenden Carbonsäure, des Esters oder Aldehyds und Acylieren von Tyrosinol oder O-Methyltyrosinol. Auf gleiche
Weise kann Verbindung II durch Acylieren von Phenylalanyltyrosin, Kondensation von N-Acylphenylalanin mit Tyrosinester, und dergleichen» synthetisiert werden. Diese Reaktionen zur Synthese sind wie folgt zusammengestellt:
609826/1006
CD cc OO ro er.
ο tr er.
CH2
Jp*
OR2
Rl-(A) -CONHCHCOR4 (III)
Reduktion
(D
R1-(A) -COX + NH2CHCH2OH
CH2-V V-°R2
Rl-(A) -CONHCHCriiOK η
(D
Acylierung (2)
(IV)
(V)
VJI I
R3
r. —λ
CH2-// X> CH2-A \> Λ | W | X=/
^VCONHCHCOX + NH2CHCOOR5
(VI)
(VII)
CH2
-ITS
CH2-{/ N)-0H I X=/
)-cox + NH2CHCONHCHCOOr5 "Acylierung (4)
(VIII) (IX)
CH2^T)
R3
-VV Λ-ΟΗ
COX + NH2CKCONHCHCOOk (VIII) (XI) Acylierung (6)
-CONHCHCONHCHCOOr5
(X)
Hydrolyse (5)
R3
CH2-</ X\-0H
CH2
^VCONHCHCONHCHCOOH
(ID
3 rn σ
M/16 324 ^ 2 55 7 U 5
worin R1, R2, R-,A und η wie zuvor definiert sind und R. für H, OH oder Alkoxy steht, R5 Alkyl bedeutet und X zusammen mit -CO eine Carboxylgruppe oder eine funktionelle Gruppe einer Carboxylgruppe darstellt, wie Hydroxy, Halogen, Säureanhydrid, Ester und dergleichen.
Die reduktive Reaktion (1) wird durchgeführt, indem man Verbindung III mit einem geeigneten Reduktionsmittel in einem inerten Lösungsmittel in Kontakt bringt. Was das Reduktionsmittel anbetrifft, so ist ein Metallhydridkomplex, wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, ein Organometallhydrid-Komplex, wie Natriumdihydrobis-(2-methoxyäthoxy)-aluminat» oder Diboran und dergleichen, brauchbar. Unter diesen ist Natriumborhydrid bevorzugt, da die Reaktion in Alkohol oder wäßrigem Alkohol durchgeführt werden kann. Eine gegebenenfalls erfolgende Zugabe verschiedener Halogenverbindungen, wie Aluminiumchlorid, Kalziumchlorid oder Bortrifluorid, ist in manchen Fällen wirksam. Einige Beispiele für Lösungsmittel, die als Reaktionsmedium verwendet werden können, sind Äther, wie Äthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diäthylenglykoldimethylather, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, und Pyridin.
Diese Reaktion erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur, jedoch kann sie auch unter Kühlen oder Erhitzen durchgeführt werden.
Wenn R. in Formel III für OH steht, wird die Verbindung vorzugsweise zuerst mit einem Ester der Chlorkohlensäure, dann mit einem Reduktionsmittel umgesetzt. Insbesondere wird Verbindung III mit einem Chlorkohlensäureester, wie einem Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isobutylester gemischt und bei einer Temperatur von -100C bis -15°C in Gegenwart terti-
6 09826/1056
Μ/16 324
ärer Imine» wie Triäthylamin, Trimethylamin, Pyridin, und dergleichen, zur Reaktion gebracht. Dann wird das Produkt wie oben beschrieben reduziert» wobei Verbindung I erhalten wird.
Verbindung I kann auch durch Acylieren hergestellt werden. Die Acylierungsreaktion (2) kann durchgeführt werden, indem man Tyrosinol oder 0-Alkyltyrosinol (V) mit Verbindung IV (funktionelles Derivat einer Carbonsäure, wie Säurehalogenid) in einem geeigneten Lösungsmittel in Kontakt bringt. Die Reaktion verläuft vorteilhaft in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Alkalimetallhydroxyd, -carbonat oder-bicarbonat» oder tertiären Aminen, wie Triäthylamin, Trimethylamin» Pyridin und dergleichen. Die Reaktionstemperatur wird gemäß den Reaktionspartnern geeignet gewählt, beispielsweise Raumtemperatur, erhöhte Temperatur oder Kühlen. Hinsichtlich des Lösungsmittels kann man Wasser, Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, Essigsäureester, Chloroform, Benzol, und ein wäßriges Lösungsmittel, als bevorzugt verwenden. Die gewünschte Verbindung I kann nach üblichen Methoden, wie Extrahieren, Chromatographie, Umkristallisation und dergleichen, isoliert und gereinigt werden. , . ,
Zur Herstellung von Verbindung II können verschiedene Wege eingeschlagen werden. Die Wege bestehen aus Kondensation, Acylieren und Hydrolyse, wie sie vorstehend zusammengestellt sind. Die Acylierungen (4) und (6) können auf gleiche Weise wie die Acylierung (2) durchgeführt werden. Die Kondensationsreaktion (3) kann durchgeführt werden, indem man Verbindung VI (beispielsweise X = OH) mit Verbindung VII in Gegegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, 1-i.thyl-3-(3-methylaminopropyl)-carbodi-
609826/1006
'GIMAL INSPECTED
M/16 324 2 5 57 U 5
imid oder Diphenylphosphorylazid» umsetzt. Eine weitere Methode zur Kondensation kann durchgeführt werden» indem man Verbindung VI (beispielsweise Säurehalogenide» aktive Ester» gemischte Säureanhydride) mit Verbindung VII, in Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors umsetzt. Diese Kondensationsreaktionen können bei Raumtemperatur durchgeführt werden, jedoch können sie gewünschtenfalls bei erhöhter Temperatur oder unter Kühlung erfolgen. Zu Beispielen für Lösungsmittel, die als Reaktionsmedium verwendet werden können, gehören Chloroform, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran» Äthylacetat und dergleichen. Als Säureakzeptor verwendet man Alkalimetallhydroxyd» wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd» Alkalimetallcarbonat» wie Natrium- oder Kaliumcarbonat» organische tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Trimethylamin oder Pyridin, und dergleichen.
Die Hydrolysereaktion (5) wird nach üblichen Methoden durchgeführt» d.h. Verbindung X wird in Gegenwart einer Säure oder Base bei Raumtemperatur» erhöhter Temperatur oder unter Kühlen» hydrolysiert.
Das gewünschte Produkt (II) kann isoliert und auf übliche Weise gereinigt werden» wie beispielsweise durch Extraktion» Chromatographie» Umkristallisation und dergleichen. Die,Verbindung wird normalerweise als eine freie Säure erhalten» jedoch kann sie auch als Salz mit einem Alkalimetall» wie Natrium, Kalium oder Lithium, einem Erdalkallmetall» wie Kalzium» Magnesium» Aluminium und dergleichen»-erhalten werden.
Von den Ausgangematerialien können neue Verbindungen nach bekannten Reaktionen hergestellt werden und einige Beispiele
609826/ 1 Ob 6
M/16 324 7VS7H5
-i.
hierfür sind nachfolgend offenbart.
Der anti-ulcerierende Effekt der erfindungegemäßen Verbindungen wurde durch experimentellen Ulcus bei Ratten bestätigt. Der Ulcus wurde gemäß der Methode von K. Takagi» S. Okabe und R. Saziki durch Einwirken von Essigsäure auf das Verdauungsorgan (Japanese Journal of Pharmacology, Band 19, Seiten 418-426 (1969). Yakkyoku, Band 25, Seiten 1453-1459 (1974) und Experientia, Band 27, Seiten 146-148 (1971)) hervorgerufen. Es ist bekannt, daß dieser experimentelle Ulcus dem menschlichen Ulcus pepticum bei Gesamt- und histologischen Befunden und beim Ausheilungsprozeß entspricht. Die experimentellen Details, die den anti-ulcerierenden Effekt bestätigen, sind wie folgt:
Männliche Ratten des Donryu-Stamms mit 230 bis 270 g Körpergewicht (10 Ratten zu einer Gruppe), die 24 Std. am Fasten gehalten wurden, werden mit Äther anästhesiert und dann wird eine Laparotomie durchgeführt. Der Magen wird freigelegt und 0,05 ml 10 #ige Essigsäure werden in die subserosale Schicht im glandulären Teil der anterioren Wand injiziert, um den experimentellen Ulcus hervorzurufen, anschließend wird der Abdomen geschlossen. Von dem der Ulceration folgenden Tag an werden die erfindungsgemäßen Verbindungen oral 13 Tage an die Ratten verabreicht. Die Ratten werden normal gefüttert und am 15.Tag nach der Ulcusbildung getötet. Dann wird die Größe des Ulcus (Länge und Breite) im glandulären Teil des Magens gemessen und das Produkt aus Länge und Breite wird zum Ulcusindex (UI) gemacht. Das heilende Verhältnis (#) wird aus dem Ulcusindex der behandelten Ratten im Vergleich zum Inde^ der Kontrollgruppe berechnet.
- 9 609826/1056
ORIGINAL
M/16 324 25 57 1 4
UIKontrolle ~ UI behandelt _ Heilendes Verhältnis (#) = x
UIKontrolle
Zum Vergleich des Effekts mit dem bekannter Pharmazeutika» wird der relative therapeutische Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen» von Tyrosin selbst und von Gefarnat zu Glutamin berechnet und in Tabelle I aufgeführt. Von den Verbindungen sind Gefarnat (Geranyl fame sylace tat» ÜS-PS Nr. 3 154 570 (1964)) und Glutamin bekannte anti-ulcerierende Pharmazeutika.
Es ist bekannt, daß der Essigsäureulcus bei Ratten zu einer teilweisen Abheilung und Reulcerierung führt, so daß der Ulcus histologisch und hinsichtlich seines Verlaufs dem menschlichen chronischen Ulcus entspricht.
Zur Untersuchung des anti-ulcerierenden Effekts gegenüber chronischem Ulcus wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen oral 14 Tage an Ratten verabreicht»und zwar vom 41. bis zum 54. Tag nach der Ulcerierung mit Essigsäure. Am 55· Tag wurden die Ratten getötet» und die Größe des Ulcus wurde gemessen, dann wurde der relative therapeutische Effekt zu Glutamin berechnet und in Tabelle II aufgeführt. Das Verfahren der Ulcerierung und die Untersuchung des Effekts sind dieselben wie zuvor beschrieben.
Wie aus den Baten in der Tabelle I und in der Tabelle II offensichtlich wird, ist von den erfindungsgemäßen Tyrosinderivaten zu erwarten, daß sie bei menschlichen gastrischen Ulcera einen bemerkenswerten Effekt aufweisen; insbeson-
- 10 -
609826/10b6
M/16 324 2 5 57 H 5
* 44.
dere ist der Effekt gegenüber dem experimentellen chronischen Ulcus dem der bekannten Pharmazeutika überraschend überlegen.
Wenn die Tyrosinderivate zur Vermeidung oder zur Behandlung gastrischer Ulcera an Menschen verabreicht werden» kann die tägliche orale Dosis normalerweise innerhalb des Bereichs von 200 bis 1200 mg/Person» vorzugsweise 4-00 bis 800 mg/ Person, liegen.
Hinsichtlich der akuten Toxizität wurde gefunden, daß sie bei den erfindungsgemäßen Tyrosinderivaten über 4 g/kg Körpergewicht bei Mäusen und über 2 g/kg Körpergewicht bei Hatten liegt, wenn, eine orale Verabreichung durchgeführt wird.
- 11 -
609826/1üb6
M/16 324
TABELLE I
r- r— η ^) / τ—
ί.V/ ! 4
Verbindung
Verbindung (I)
CH3O-/' \V- H 0
OCH3
H 0
Dosis relativer -"-^n
mg/kg/Tag therapeu- /? „..
200 200
1,76
1,29
>
QI3O
CH3O-//
CH3O
H 0
200
1,43
>
NH2
200
1,24
CH 3 1 -CH2O-200
l;03
>
CH3-/' XS- H 1 -CH2O-200
1,81
>
CH3O-/'
CH3O
Hl -CH2O-
CH3 1 -CH2O-
H 1 -CH2O-
-CH2O-200 200
200
200
- 12 -
609826/1056 1,75
>
0,98 OHK > 4
1,14
0,81
21WAL !MSFECTED
M/16 324
Fortsetzung TABELLE Ii 2ν?·?Η5
te.
Verbindung
Verbindung (I) R1 ]
Dosis relativer LD^0
mg/kg/Tag therapeu- ,£
1 -CH2O-
200
1,60
1 -CH2CH-
OCH3
200
1,01
>
Verbindung (II)
R3-H R3 -■ CH3O
Glutamin
Gefarnat
Tyrosin
200 1,19 > 4
200 1.75 > 4
200 0,30
1000 1,00
200 1,06
200 0,37
_ 13 -
609826/ 10b6
SHcCTED-
M/16 324
TABELLE II
2557U5
Verbindung
Verbindung (I)
R2=H
n=1
A=-CH2O-Dosis
mg/kg/Tag
50
relativer
therapeutischer
Effekt
7,72
Verbindung (II) R3=CH3O 50
7.85
Glutamin
Gefarnat 1000
200
1,00 0,77
-H-
609826/10Ö6
M/16 324
ο r r r7 1 / r
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, und in den Beispielen liegen alle verwendeten Aminosäuren oder Dipeptide in ihren optisch aktiven L-Formen vor oder sind hieraus hergestellt, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Man löst 3,2 g N-(Cyclohexylmethoxycarbonyl)-tyrosin in 30 ml Tetrahydrofuran. Zur Lösung gibt man 1,1 g Äthylchlorcarbonat und 1,0 g Triäthylamin unter Kühlen mit Eis und unter Rühren zu. Nachdem man die Mischung 10 Min. gerührt hat, werden die Niederschläge durch Filtrieren entfernt. Das Piltrat gibt man zu einer Suspension von 1,0 g Natriumborhydrid und 10 ml Tetrahydrofuran, das mit Eis gekühlt ist. Die Mischung wird 2 Std. gerührt, dann mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und im Vakuum konzentriert. Den Rückstand extrahiert man mit Äthylacetat und wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet und konzentriert zur Trockene. Der Rückstand wird aus Äthylacetat/Petroläther kristallisiert, wobei man 2,3 g N-(Cyclohexylmethoxyearbonyl)-tyrosinol mit Schmelzpunkt 121 bis 1260C erhält.
Analyse C^H^O^N: :
66 C 8 H 4 N
ber.: 66 ,43 8 ,20 4 ,56
gef.: ,65 ,11 *32
- 15 -
ORIGINAL INSPECTED
609826/1056
m/16 324 2557 H5
Beispiel 2
Man suspendiert 547mg Lithiumaluminiumhydrid in 20 ml Tetrahydrofuran. Zur Suspension gibt man tropfenweise unter Rühren und unter Eiskühlung 20 ml Tetrahydrofuran^ sung, die 1,0 g N-(Cyclohexylmethoxycarbonyl)-tyrosin enthält und rührt die Mischung bei Raumtemperatur 2 Std. lang. Nach Zugabe von 5 #iger Chlorwasserstoffsäure wird die Mischung im Vakuum konzentriert und mit Äthylacetat extrahiert. Man wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet und konzentriert zur Trockene. Den Rückstand löst man in Chloroform und unterwirft ihn der Säulenchromatographie mit 10 g Silikagel, wobei man 322 mg N-(Cyclohexylmethoxycarbonyl)-tyrosinol erhält.
B e i sp i el 3
In 20 ml Tetrahydrofuran werden 10 ml einer 65 #igen Toluollösung von Natriumdihydro-bis-(2-methoxyäthoxy)-aluminat gelöst. Zur Lösung gibt man tropfenweise 20 ml einer Tetrahydrofuranlösung, die 1,0 g N-(Cyclohexylmethoxycarbonyl)-tyrosin enthält, unter Rühren und Kühlen mit Eis zu und rührt die Mischung bei Raumtemperatur 2 Std. lang. Nach Zugabe von 5 #iger Chlorwasserstoffsäure wird die Mischung mit Äthylacetat extrahiert. Den Extrakt wäscht man mit Wasser» trocknet und konzentriert. Der Rückstand wird aue Äthyl- acetat/Petroläther kristallisiert, wobei man 410 mg N-(Cyclohexylmethoxycarbonyl )-tyrosinol erhält.
Beispiel
In 50 ml Tetrahydrofuran werden 1,0 g N-(Cyclohexylmethoxycarbonyl)-tyrosin gelöst. Zur Lösung gibt man unter Rühren
- 16 -
609826/1056
M/16 324 2 557 H
380 mg Natriumborhydrid. Nach 10 Min. werden zur Mischung tropfenweise 15 ml Tetrahydrofuranlösung, die 1,45 ml Bortrifluoridätherat enthält, zugegeben. Die Mischung wird 20 Std. gerührt. Nach Zugabe von 3 ^iger Chlorwasserstoffsäure wird die Mischung konzentriert und mit Äthylacetat extrahiert. Den Extrakt wäscht man mit Wasser» trocknet und konzentriert zur Trockene. Den Rückstand löst man mit Chloroform und unterwirft ihn einer Säulenchromatographie mit 10 g Silikagel, wobei man das N-(Cyclohexylmethoxycarbonyl )-tyrosinol erhält.
Beispiel
In 15 ml Diglyme (Bis-(2-methoxyäthyl)-äther) löst man 1,0 g N-(Cyclohexylmethoxycarbonyl)-tyrosin. Zur Lösung gibt man 570 mg Natriumborhydrid und 50 ml Diglyme-Lösung, die 7 g wasserfreies Aluminiumchlorid enthält. Die Mischung wird 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 150 ml Wasser wird die Reaktionsmischung im Vakuum konzentriert» und der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen,1 getrocknet und zur Trockene konzentriert. Den Rückstand kristallisiert man aus Äthylacetat/Petroläther, wobei man N-(Cyclohexylmethoxycarbonyl )-tyrosinol erhält.
Gemäß derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 1 werden die folgenden Tyrosinolderivate aus den entsprechenden Acyltyrosinen hergestellt.
Beispiel
N-(4-Methoxybenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 55 #» Schmelzpunkt 181 bis 1830C
- 17 609826/1Obb
M/16 324 19°4N: ber.: 67 C 6, H DD / I N
Analyse C17H gef.: 67 »76 6, 36 ,65
,44 51 ,73
4
4
Beispiel 7
N-(2-Methoxybenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 70 Jt, Schmelzpunkt 121 bis 1220C.
Analyse C17H19O4N:
CH N
ber.: 67,76 6,36 4,65 $
gef.: 67,89 6,24 4,81 $
Beispiel 8
N-(3»4»5-Trlmethoxybenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute Schmelzpunkt 112 bis 1140C.
Analyse C19Hg^OgN:
C H
ber.: 63, 14 6 »42 3, 88
gef.: 63, 24 6 ,54 4, 01
Beispiel 9
N-(4-Chlorbenzoyl)-tyroeinol, Ausbeute 74 3*» Schmelzpunkt 183 bis 1840C
Analyse C16H16C
CHN
ber.: 62,85 5,27 4,58 %
gef.: 62,92 5,H 4,63 #
- 18 609826/1066
Beispiel 10
N-(2-Chlorbenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 82 %, amorphes Pulver
Analyse C16H16O5HCl:
CHN
ber.: 62,85 5,27 4,58 % gef.: 62,54 5,53 4,67 *
Beispiel 11
N-(4-Aminobenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 45 £» Schmelzpunkt 174 bis 1770C
Analyse c-j6H-j8°3K2:
C H- N
ber.: 67, 11 6 ,34 9 ,78
gef.: 67, 58 6 ,20 9 ,38
Beispiel 12
O-Methyl-N-benzyloacycarbonyltyrosinol, Ausbeute 68 #, Schmelzpunkt 99 bis 100°C.
Analyse C18H21OJi:
CHN
ber.: 68,55 6,71 4,44 % gef.: 68,40 6,42 4,59%
Beispiel 13
K_(4-MethylbenzylO3ycarbonyl)-tyrosinol, Ausbeute 68 #, Schmelzpunkt 128 bis1290C.
Analyse 0.αΗο.0.Ν:
1^21 4 CHN
ber.: 68,55 ' 6,72 4,44 gef.: 68,42 6,54 4,71
- 19 -609826/1056
M/16 324 2 557 H5
Beispiel
N-(2-Methylbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol, Ausbeute Schmelzpunkt 78 bis 810C.
Analyse C18H21CKN:
CHN
ber.: 68 ,55 6, 72 4 ,44
gef.: 68 ,72 6, 53 4 ,12
ber.: 65. 24 39 4 ,23
gef.: 65» 31 11 4 ,47
B e i s ρ i e.l
N-(4-Methoxybenzyloxycarbonyl)-tyrosinol, Ausbeute 68 Schmelzpunkt 139 bis 1410C
Analyse c-j8H21°5Ni
C H N
-41,9° (Methanol).
Beispiel
O-Me thyl-N- ( 3»4-dimethoxybenzyloxycarbonyl) -tyjrosinol, Ausbeute 70 %, Schmelzpunkt 97 bis 980C.
Analyse CpQHpt-OgN:
C HN
ber.: 63, 98 6 ,71 3, 73
gef.: 63, 72 6 ,94. 3, 53
- 20 -
6 098 26/.1.0.6
M/16 324 Ο S S 7 1 i 5
Beispiel 17
N-(4-Fluorbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol, Ausbeute 61 Schmelzpunkt 114 bis 1160C.
Analyse C17H18O
CHN
ber.: 63,94 5,68 4,39 gef.: 63,61 5,24 4,58
Beispiel 18
N-(4-Chlorbenzyloxyearbonyl)-tyrosinol, Ausbeute 78 Schmelzpunkt 139 bis 1410C
Analyse C17H18O4
CHN
ber.: 60, 80 5 ,40 4, 17
gef.: 60, 99 5 ,25 4, 48
Beispiel 19
N-(a-Methoiy-ß-phenylpropionyl)-tyrosinol, Ausbeute 65 #» Schmelzpunkt 139 bis 1410C
Analyse CqH2^O ,N:
C H N :
ber.: 69,28 7,04 4,25 # gef.: 69.01 7,41 4,05 #
Beispiel 20
In 150 ml 50 tigern wäßrigem Methanol werden 13,1 g Natrium- borhydrid unter Rühren und Kühlen mit Bis versetzt. Zur Mischung gibt man tropfenweise 250 ml Methanollösung, die
- 21 -
609826/10b6 ORiGiNAL INSPECTED
μ/16 324 , 2557Η5
26,5 g Methyl-N-(4-methylt»enzyloxycarbonyl)-tyrosinat enthält. Die Mischung wird unter Kühlen mit Eis 2 Std. und bei Raumtemperatur 4 Std. gerührt. Nach dem Neutralisieren mit 10 #iger Chlorwasserstoffsäure wird die Mischung im Vakuum konzentriert und mit Äthylacetat extrahiert. Den Extrakt wäscht man mit Wasser» trocknet und konzentriert zur Trockene Der Rückstand wird aus Äthylacetat/Petroläther kristallisiert» wobei man 17»9 g N-(4-Methylbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol erhält. Ausbeute 74 #; Schmelzpunkt 128 bis 1290C
Analyse C18H21O4N:
CHN
ber.: 68, 55 6 ,72 4, 44
gef.: 68, 51 6 ,84 4, 29
Nach derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 20 werden die nachfolgenden Tyrosinolderivate aus dem entsprechenden Tyrosinester hergestellt.
Beispiel 21 N-(4-Methoxybenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 48 36.
Beispiel 22 N-(2-Methoxybenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 76 Ji.
Beispiel 23 N-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-tyrosinol, Auebeute 65
- 22 -
609826/1056
2557U5
M/16 324
Beispiel 24
N-(4-Chlorbenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 88
Beispiel 25 N-(2-Chlorbenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 91 S*.
Beispiel 26 N-(4-Aminobenzoyl)-tyrosinol» Ausbeute 60 jfc.
Beispiel 27 O-Methyl-N-benzyloxycarbonyltyrosinol» Ausbeute 80 5C.
Beispiel 28 N-(2-Meth.ylbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol» Ausbeute 50 56.
Beispiel 29 H-(4-Methoxybenzyloxycarbonyl)-tyrosinolt Ausbeute 63 f
Beispiel 30
O-Methyl-N- ( 3»4-dimethoxybenzyloxycarbonyl) -tyrosinol, Ausbeute 76 1>.
- 23 -
6098 26/ 10.5 δ
m/16 524
Beispiel 51
N-(4-Fluorbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol» Ausbeute 67 #.
Beispiel 32
N-(4-Chlorbenzyloxycarbonyl)-tyro8inol» Ausbeute 83 #.
Beispiel 53
N-(Cyclohexylmethoxycarbonyl)-tyrosinol, Ausbeute 79 9t.
Beispiel 54
N-(a-Methoxy-ß-phenylpropionyl)-tyrosinol, Ausbeute 79 #.
Beispiel 35
In 30 ml Tetrahydrofuran werden 1»0 g Methyl-N-(4-chlorbenzyloxycarbonyl)-tyrosinat gelöst. Zur Lösung gibt man 280 mg Natriumaluminiumhydrid unter Rühren in kleinen Anteilen zu und rührt die Mischung 2 Std. Nach Zugabe von 50 ml 1n Chlorwasserstoffsäure wird die Mischung im Vakuum konzentriert. Den Rückstand extrahiert man mit Äthylacetat und wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet und konzentriert Bur Trockene. Der Rückstand wird aus Äthylacetat/Petroläther kristallisiert, wobei man 610 mg N-(4-Chlorbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol in einer Ausbeute von 66 ^erhält.
Beispiel 56
In 50 ml Tetrahydrofuran werden 1(0 g Methyl-N-(4-chlorbenzyloxycarbonyl)-tyrosinat gelöst. Zur L.ösung gibt man
- 24 -609826/1056 '
Μ/16 324
tropfenweise 10 ml Tetrahydrofuran^ sung, die 4»2 ml Natriumdihydro-bis-(2-methoxyäth.oxy)-aluminat (65 %ige Toluollösung) enthält» unter Rühren und Kühlen mit Eis zu. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 1 Stdo gerührt. Nach Zugabe von 200 ml 3 #iger Chlorwasserstoffsäure wird die Reaktionsmischung im Vakuum konzentriert und mit ithylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene konzentriert. Den Rückstand löst man in Chloroform und unterwirft ihn einer Säulenchromatographie auf 10 g SiIikagel, wobei man 509 mg N-(4-Chlorbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol in einer Ausbeute von 56 % erhält.
Beispiel 37
Gemäß derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 20 wird das N-(4-Chlorbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol in einer Ausbeute von 95 i> hergestellt.
Beispiel 38
In einer Mischung von 10 ml Wasser und 20 ml Äthylacetat werden 1»6 g Tyrosinol gelöst. Zur Lösung gibt man tropfenweise 2 g 2-Methylbenzyloxycarbonylchlorid und 10 ml einer Wasserlösung, die 1,3 g Natriumcarbonat enthält, abwechselnd unter Rühren und Kühlen mit Eis zu. Nachdem man 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt hat, wird die Äthylacetatschicht gesammelt und mit 5 #iger Chlorwasserstoffsäure, anschließend mit Wasser, gewaschen. Die Schicht wird getrocknet und zur Trockene eingedampft'. Den Rückstand kristallisiert man aus Äthylacetat/Petroläther, wobei man 2,2 g N-(2-rMethylbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol mit Schmelzpunkt 78 bis 810C erhält. Ausbeute 70 £.
ORIGINAL INSPECTED - 25 -
609826/1056
2557H5
M/16 324
Analyse C18H21O4N:
CHN
ber.: 68, 55 6 ,72 4, 44 *
gef.: 68, 88 6 ,84 4, 42
Gemäß derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 38 werden die nachfolgenden Tyrosinolderivate aus dem entsprechenden Chlorid hergestellt.
Beispiel 39
N-(4-Methoxybenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 54 #» Schmelzpunkt 181 bis 1830C
Analyse C17H1QO-N:
CHN
ber.: 67 .76 6, 36 4 ,65
gef.: 67 ,43 6, 54 4 ,81
Beispiel 40
N-(2-Methoxybenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 62 56, Schmelzpunkt 121 bis 1220C.
Analyse C17H1QO4N:
CHN
ber.: 67,76 6,36 4,65 gef.: 68,60 6,58 4,38 <f>
- 26 -
609826/1Gb6
M/16 324
Beispiel 41
N-(3*4»5-Trimethoxybenzoyl)--tyroBinoli Ausbeute 50 56, Schmelzpunkt 112 bis 1140C.
Analyse C19H25O6N:
GHN
ber.: 63 ,14 6 ,42 3 ,88 f>
gef.: 62 ,89 6 ,31 3 ,98 *
Beispiel 42
N-(4-Chlorbenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 72 f>, Schmelzpunkt 183 bis 1840C.
Analyse C16H16O-NCl:
CHN
ber.: 62,85 5,27 4,58 *
gef.: 62,53 5,58 4,29 #
Beispiel 43
N-(2-Chlorbenzoyl)-tyrosinol, Ausbeute 78 #, amorphes Pulver.
Analyse Cn-H^O^Nd: ;
CHN
ber.: 62 ,85 5, 27 4 ,58
gef.: 63 »03 5, 11 4 ,81
Beispiel 44
N-(4-Aminobenzoyl)-tyroslnol, Ausbeute 52 £, Schmelzpunkt 174 bie 177°C.
- 27 609826/10B6
M/16 324 2 5 571 L 5
It-
Analyse ^ΐ6Ηΐ8°3Ν2!
C HN
ber.: 67»11 6,34 9.78 $>
gef.: 67,45 6,01 9,52 #
Beispiel 45
O-Methyl-N-benzyloxycarbonyl-tyrosinol, Ausbeute 78 %»
Schmelzpunkt 99 bis 1000C.
Analyse C18H21O4N:
CHN
ber.: 68 .55 6, 71 4, 44
gef.: 68 ,21 6, 91 4, 30
Beispiel 46
N-(4-Methylbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol, Ausbeute 53 #»
Schmelzpunkt 128 bis 1.290C
Analyse C18Hp1O-N:
CHN
ber.: 68, 55 6 ,72 4 ,44
gef.: 68, 29 6 ,88 4 ,21
Beispiel 47
N-(4-Methoxybenzyloxycarbonyl)-tyrosinol, Ausbeute Schmelzpunkt 139 bis 1410C
Analyse C18H21O5N:
H N
ber.: 65. 24 6, 39 4. 23
gef.: 65, 01 6, 58 4. 52
[oJ^2 -41.9° (Methanol).
- 28 -
6 0 9 8 2 6 / 1 0 b
M/16324 ?"~Ή5
Beispiel 48
O-Methyl-N-(3,4-dimethoxybenzyloxycarbonyl)-tyrosinol» Ausbeute 39 %* Schmelzpunkt 97 bis 980C.
Analyse C20H25°6N:
HN
ber.: 63, 98 6 ,71 3 ,73
gef.: 63, 62 6 ,99 3 ,50
Beispiel 49
N-(4-Fluorbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol, Ausbeute 59 #» Schmelzpunkt 114 bis 1160C.
Analyse C,/-Ja1 qO. NF:
CHN
ber.: 63,94 5,68 4,39 #
gef.: 63,68 5,91 4,43 t
Beispiel 50
N-(4-Chlorbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol, Ausbeute 66 #, Schmelzpunkt 139 bis 1410C
Analyse C17H18O4NCl:
C H N
ber.: 60,80 5,40 4,17 # gef.: 60,55 5,62 4,01 $
Beispiel 51
N-(Cyclohexylmethoxycarbonyl)-tyrosinol, Ausbeute 68 #, Schmelzpunkt 121 bis 1260C.
Analyse C117H0J-O-N:
1/04 C H N
ber.: 66, 43 8, 20 4, 56
gef.: 66, 09 •8, 42 4, 81
- 29 -
609826/1ObB ORIGINAL INSPECTED
? £ R 7 1 L M/16 324 ^° ' 1
Beispiel 52
N-(a-Methoxy-ß-phenylpropionyl)-tyrosinol» Ausbeute 61 Schmelzpunkt 139 bis 1410C
Analyse C19H25O4IT:
CHN
ber.: 69, 28 7 ,04 4, 25
gef.: 69, 42 6 ,87 4, 33
Beispiel 53
In 50 ml Methanol werden 4,4 g Methyl-N-benzoylphenylalanyltyrosinat gelöst. Nach der Zugabe von 23 ml 1n Natriumhydroxyd wird die Lösung 1 Std. gerührt. Die .Reaktionsmischung neutralisiert man mit Chlorwasserstoffsäure, konzentriert und extrahiert mit Äthylacetat. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert,wobei man 3,8 g N-Benzoylphenylalanyltyrosin mit Schmelzpunkt 191 bis 1920C in einer Ausbeute von 87 % erhält.
Analyse C25H24°5N2:
C H N
ber.: 69, 43 5. 59 6 ,48 *
gef.: 68, 98 5. 72 6 ,37
Beispiel 54
In 150 ml Methanol werden 30 g Methyl-N-(4-methoxybenzoyl)· phenylalanyltyrosinat gelöst. Nach der Zugabe von 145 ml 1n Natriumhydroxyd wird die Mischung 2 Std. bei 500C gerührt. Man neutralisiert die Reaktionsmischung mit Chlorwasserstoff säure, konzentriert und extrahiert mit Äthylacetat. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet
- 30 - .
609826/1056
M/16 324 2 5 5 7 1 /* 5
so*
und zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert, wobei man 23»9 g N-(4-Methoxybenzoyl)-phenylalanyltyrosin mit Schmelzpunkt 198 bis 2000C in einer Ausbeute von 82 # erhält.
Analyse C26H26OgH2:
CHN
ber.: 67 ,52 5, 67 6, 06 *
gef.: 67 .17 5, 69 5, 95 *
Beispiel 55
In 100 ml einer Mischung aus Chloroform/Tetrahydrofuran (2:1) werden 5*39 g N-Benzoylphenylalanin, 4»64 g Methyltyrosinat-hydrochlorid, 2,02 g Triäthylamin und 2,30 g N-Hydroxysuccinimid gelöst und die Lösung wird mit Eis gekühlt. Zur kalten Lösung gibt man 4» 12 g N^'-Dicyclohexylearbodiimid. Die Mischung wird 3 Std. gerührt und dann bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Die Niederschläge werden durch Filtrieren entfernt und das FiItrat wird konzentriert. Den Rückstand extrahiert man mit Äthylacetat und wäscht den Extrakt mit 2 #iger Chlorwasserstoffsäure, 4 tigern Natriumbicarbonat und Wasser, trocknet und konzentriert dann zur Trockene. Der Rückstand wird aus Äthylaceta't/Petroläther kristallisiert» wobei man 6,6 g Methyl-N-benzoylphenyl- . alanyltyrosinat mit Schmelzpunkt 188 bis 1900C in einer Ausbeute von 74 ί» erhält.
Analyse C26H26°5N2:
C H N
ber.: 69, 94 5 ,87 6, 27
gef.: 69, 56 6 ,01 6, 59
Dieser Ester wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 53 hydrolysiert, wobei man N-Benzoylphenylalanyltyrosin erhält.
- 31 609826/ 1 ÜS6
Beispiel 56
In 500 ml einer Mischung aus Chloroform/Tetrahydrofuran (2:1) werden 29»9 g N-(4-Methoxybenzoyl)-phenylalanin, 23t2 g Methyl tyrοsinat-hydrοChlorid» 10,1 g Triäthylamin und 11,6 g N-Hydroxysuccinimid gelöst und mit Eis gekühlt. Zur kalten lösung gibt man 20,6 g N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid. Die Mischung wird 2 Std. gerührt und dann bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen. Die Niederschläge werden durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wird konzentriert. Der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert. Man wäscht den Extrakt mit 2 #iger Chlorwasserstoffsäure, 4 tigern Natriumbicarbonat und Wasser und trocknet und konzentriert dann zur Trockene. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert, wobei man 35 g Methyl-N-(4-methoxybenzoyl)-phenylalanyltyrosinat mit Schmelzpunkt 195 bis 1970C in einer Ausbeute von 74 erhält.
Analyse C27H28°6N2:
C H N
ber.: 68 ,05 5 ,92 5 ,88
gef.: 67 ,84 5 ,92 5 ,57
Dieser Ester kann auf dieselbe Weise wie in Beispiel 54 hydrolysiert werden, wobei man N-(4-Methoxybenzoyl)-phenylalanyltyrosin erhält.
Beispiel 57
Zur lösung von 10 g N-(4-Methoxybenzoyl)-phenylalanin und 100 ml Tetrahydrofuran gibt man 3,4 g N-Methylmorpholin. Zur Mischung werden 4,6 g Isobutylchlorcarbonat unter Rühren bei bei -150C zugegeben. Die Mischung wird 30 Min. gerührt, und man gibt 100 ml einer Mischung aus 7,8 g Methyltyrosinat-
- 32-
609826/1056
M/16 324 2 5 57 H 5
hydrochlorid» 3»4 g Triäthylamin und 100 ml Chloroform hinzu. Die erhaltene Mischung wird 2 Std. bei -100C und 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Niederschläge werden durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wird konzentriert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit 2 $iger Chlorwasserstoffsäure» 4 #igem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen» dann getrocknet und zur Trockene konzentriert. Den Rückstand kristallisiert man aus Äthylacetat, wobei man 9»9 g Methyl-N-(4-Methoxybenzoyl)-phenylalanyltyrosinat mit Schmelzpunkt 195 bis 1970C in einer Ausbeute von 62 % erhält.
Analyse C27H28°6N2:
C HN
ber.: 68, 05 5 ,92 . 5, 88
gef.: 68, 34 5 ,77 5, 91
Dieser Ester kann auf dieselbe Weise wie in Beispiel 54 hydrolysiert werden, wobei man N-(4-Methoxybenzoyl)-phenylalanyltyrosin erhält.
Beispiel 58
In einer Mischung aus 10 ml Wasser und 50 ml Chloroform werden 3.79 g Methylphenylalanyltyrosinat-hydrochlorid und 0,53 g Natriumcarbonat suspendiert. Zur Mischung gibt man tropfenweise 1,75 g 4-Methoxybenzoylchlorid gleichzeitig mit 10 ml Natriumcarbonatlösung (0,75 g) unter Rühren und Kühlen mit Eis zu. Die Mischung wird 2 Std. gerührt und die Chloroformschicht wird gesammelt. Die Schicht wäscht man mit 5 #iger Chlorwasserstoffsäure und Wasser, trocknet und konzentriert zur Trockene. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert, wobei man 3.9 g Methyl-N-(4-methoxybenzoyl)-phenylalanyltyrosinat mit Schmelzpunkt 195 bis 1970C
- 33 -
609826/1GÖ6
in einer Ausbeute von 82 $> erhält.
Analyse ^27^28^6^2:
CHN
ber.: 68 .05 5, 92 5 ,88
gef.: 68 ,42 6, 08 VJl .74
Der Ester wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 54 hydrolysiert · wobei man N-(4-Methoxybenzoyl)-phenylalanyltyrosin erhält.
Beispiel 59
In 20 ml einer 1n Natriumhydroxydlösung werden 3.28 g Phenylalanyltyrosin gelöst und die Lösung wird mit Eis gekühlt. Zur kalten Lösung gibt man tropfenweise 1,7 g 4-Methoxybenzoylchlorid und 10 ml 1n Natriumhydroxydlösung zu. Nachdem man 2 Std. gerührt hat, wird die Mischung mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und mit Äthylacetat extrahiert. Den Extrakt wäscht man mit Wasser, trocknet und konzentriert zur Trockene. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert, wobei man 2,6 g N-(4-Methoxybenzoyl)-phenylalanyltyrosin in einer Ausbeute von 56 ?6 erhält.
Beispiel 60
Zu einer Lösung von 0,9 g N-(4-Methoxybenzoyl)-phenylalanyl tyrosin und 10 ml Äthanol werden 10 ml Wasser zugesetzt. Die Mischung wird mit 1n Natriumhydroxyd auf pH 8 eingestellt und zur Trockene konzentriert. Man erhält Natrium-N-(4-methoxybenzoyl)-phenylalanyltyrosinat in Form eines Pulvers.
- 34 -
609826/1066
Beispiel 61
In 400 ml einer Mischung aus Wasser/lsopropanol (1:1) werden 20 g N-Benzoylphenylalanyltyrosin gelöst und auf 40°C erwärmt. Zur Lösung gibt man 200 ml Isopropanollösung, die 18,8 g Aluminiumisopropylat enthält, unter Rühren zu. Nachdem man 1 Std. bei 400C gerührt hat, läßt man die Mischung über Nacht stehen und zentrifugiert dann. Die überstehende Flüssigkeit wird konzentriert und der Rückstand wird in Isopropanol gelöst. Die Lösung wird zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit wird zur Trockene konzentriert. Den Rückstand löst man in Isopropanol und gibt Wasser zum Ausfällen zu, wobei man 10 g Aluminium-N-benzoylphenylalanyltyrosin in Form eines Pulvers mit Schmelzpunkt 287°C (Zersetzung) erhält.
Beispiel 62
In einer Mischung aus 80 ml Äthanol und 30 ml Pyridin werden 6,54 g Methyl-N-(3»4-dimethoxybenzyloxycarbonyl)-tyrosinat gelöst. Zur Lösung gibt man 4»41 g Kalziumehloriddihydrat. Dann wird die Mischung mit 2,27 g Natriumborhydrid in kleinen Portionen unter Rühren bei Raumtemperatur versetzt. Die erhaltene Mischung wird 3 Std. gerührt und mit 3 zeiger Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Nach Zugabe' von 250 ml Wasser wird die Reaktionsmischung im Vakuum konzentriert und der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert. Den Extrakt wäscht man mit Wasser, trocknet und konzentriert zur Trockene. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert» wobei man 3»82 g N-(3»4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl)-tyrosinol erhält.
Die Kristalle werden aus Äthanol umkristallisiert, wobei man
- 35 -
609826/ 1 Üb 6
kleine Nadeln mit Schmelzpunkt 152 bis 1550C erhält.
Analyse C19H25NOg:
CHN
ber.: 63,14 6,42 3,88
gef.: 63,30 6,29 3,99
- 36 -
609826/1Üb6

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \\-CONHCHCONHCHCOOH
    worin IL für Phenyl oder Cycloalkyl steht und die Phenylgruppe einen oder mehrere Substituentenf insbesondere niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy» Amino oder Nitro, aufweisen kann, R2 Wasserstoff oder niedriges Alkyl bedeutet, A für -CH2O- oder -C^CHCO-niedriges Alkyl)-steht und η die Bedeutungen Null (0) oder eins (1) besitzt, wobei jedoch, wenn R. zusammen mit (A)n für unsubstituiertes Phenyl steht, R« Alkyl darstellt und R-Wasserstoff oder niedriges Alkoxy bedeutet.
    2. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel:
    - 37 -
    609826/IÜbb'
    M/16 524 2557U5
    Ri-(A) -CCNHCHCn2OH
    worin R1 für Phenyl oder Cycloalkyl steht und die Phenylgruppe einen oder mehrere Substituenten, insbesondere niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy, Amino oder Nitro, aufweisen kann, R2 Wasserstoff oder niedriges Alkyl bedeutet, A für -GH2O- oder -CHgCHCO-niedriges Alkyl)- steht und η die Bedeutungen Null (0) oder eins (1) besitzt, wobei jedoch, wenn R1 zusammen mit (A) für unsubstituiertes Phenyl steht, R2 Alkyl bedeutet» oder ein Salz davon.
    3. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel:
    /
    CH2-// ^V OH
    I X=
    CONHCHCOMHCHCOOH
    worin R, für Wasserstoff oder niedriges Alkoxy steht» oder ein Salz davon.
    4. N-(4-Methoxybenzyloxycarbonyl)-tyrosinol.
    5. N-Cyclohexylcarbonyltyrosinol.
    6. N-(4-Methoxybenzoyl)-tyrosinol.
    7. N-(3»4»5-Trimethoxybenzoyl)-tyrosinol.
    - 38 609826/100 6
    2557H5
    M/16 324
    8. N-(4-Methylbenzyloxycarbonyl)-tyrosinol.
    9. N-(2-Methoxybenzoyl)-tyrosinol.
    10. N-(4-Aminobenzoyl)-tyrosinol.
    11. N-(4-Methoxybenzoyl)-phenylalanyltyrosin.
    12. N-Benzoylphenylalanyltyrosin.
    13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß An spruch 2f dadurch gekennzeichnet! daß man eine Verbindung der Formel
    Ri-(A)n-CONHCHCOR1*
    worin R. für Phenyl oder Cycloalkyl steht und die Phenylgruppe einen oder mehrere Substituenten, insbesondere niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy» Halogen» Amino oder Nitro, aufweisen kann» R2 Wasserstoff oder niedriges Alkyl bedeutet, A für -CHgO- oder -CH2CH(O-niedriges Alkyl)- steht und η die Bedeutungen Null (0) oder eins (1) besitzt, wobei jedoch, wenn R.. zusammen mit (A) für unsubstituiertes Phenyl steht, R2 Alkyl bedeutet und R. für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy steht, reduziert.
    14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbin-
    - 39 -
    609 8 2 6/1ObB
    m/16 324 255 7 7 45
    « HO.
    dung der Formel
    R1-(A)n-COX
    mit einer Verbindung der Formel
    CH2-// ^Y-OR2
    NH2-CHCH2OK
    worin IL für Phenyl oder Cycloalkyl steht und die Phenylgruppe einen oder mehrere Substituenten, insbesondere niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy, Halogen, Amino oder Nitro, aufweisen kann, R2 Wasserstoff oder niedriges Alkyl bedeutet, A für -CHpO- oder -CH2CH(0-niedriges Alkyl)- steht und η die Bedeutungen Null (0) oder eins (1) besitzt, wobei jedoch, wenn R^ zusammen mit (A)n für unsubstituiertes Phenyl steht, R2 Alkyl bedeutet und -COX für Carboxyl, Carbonyl- , halogenid, Carbonsäureester oder einen Säureanhydridrest einer Carbonsäure steht, umsetzt.
    15· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel :
    NH2CHCOOR5
    mit einer Verbindung der Formel
    - 40 -
    609826/1Üo6
    M/16 324
    CH2
    CONHCHCOX-
    umsetzt, wobei eine Verbindung der Formel
    CH2-//
    CONHCHCONHCHCOORs
    \>-0H
    gebildet wird, und anschließend die Verbindung, in der R-, für Wasserstoff oder niedriges Alkoxy steht» Rrniedriges Alkyl bedeutet und -COX für Carboxyl, Carbonylhalogenid, Carbonsäureester oder einen Säureanhydridrest der Carbonsäure bedeutet, hydrolysiert.
    16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    CH;
    / \\-0H
    NH, CHCOMIiCHCOOH
    mit einer Verbindung der Formel
    COX
    - 41 -
    609826/10b6
    2557H5
    M/16 324
    worin IU für Wasserstoff oder niedriges Alkoxy steht und -COX die Bedeutungen Carboxyl» Carbonylhalogenid» Carbonsäureester» Säureanhydridrest einer Carbonsäure bedeutet» umsetzt.
    17. Arzneimittel» bestehend aus mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder üblichen Hilfsmitteln.
    - 42 -
    609826/10b6
DE2557145A 1974-12-18 1975-12-18 Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel Expired DE2557145C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14513374A JPS51125240A (en) 1974-12-18 1974-12-18 Process for preparing tyrosinos derivatives
JP14513474A JPS51125241A (en) 1974-12-18 1974-12-18 Process for preparing tyrosinol derivatives
JP50039959A JPS5810379B2 (ja) 1975-04-02 1975-04-02 ジペプチドルイノセイホウ
JP50041000A JPS5811425B2 (ja) 1975-04-04 1975-04-04 ジペプチドルイノセイゾウホウ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557145A1 true DE2557145A1 (de) 1976-06-24
DE2557145B2 DE2557145B2 (de) 1979-02-08
DE2557145C3 DE2557145C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=27460840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557145A Expired DE2557145C3 (de) 1974-12-18 1975-12-18 Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4025644A (de)
DE (1) DE2557145C3 (de)
DK (1) DK571775A (de)
FI (1) FI63018C (de)
FR (1) FR2294694A1 (de)
NL (1) NL171577B (de)
PH (1) PH12663A (de)
SE (1) SE410596B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU78804A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-20 Byk Gulden Lomberg Chem Fab N-substituierte w-aminoalkanoyl-w-aminoalkansaeuren,ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
FR2480747A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Roques Bernard Derives d'acides amines et leur application therapeutique
EP0284632A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-05 Shosuke Okamoto Phenylalaninabkömmling und Inhibitor von Proteinase
JP2578044B2 (ja) * 1992-03-14 1997-02-05 呉羽化学工業株式会社 フェニルアラニン−グリシン誘導体、その製造方法、及びその誘導体を含有する抗腫瘍剤
CA2173875A1 (en) * 1993-11-01 1995-05-11 Hideyuki Saika Endothelin receptor antagonists
WO2000027800A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Smithkline Beecham Corporation Ccr-3 receptor antagonists
CN100480234C (zh) * 2006-10-20 2009-04-22 贵州省中国科学院天然产物化学重点实验室 N-(n-苯甲酰基-苯丙氨酰基)-苯丙氨酸二肽衍生物及其制备方法和用途
US9023809B2 (en) * 2008-03-27 2015-05-05 The Key Laboratory Of Chemistry For Natural Products Of Guizhou Province And Chinese Academy Of Sciences Phenylalanine dipeptide derivatives, compositions and use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158493B (de) * 1961-07-11 1963-12-05 Troponwerke Dinklage & Co Verfahren zur Herstellung von substituierten N-(Phenylaethyl)-carbaminsaeureestern
CH552567A (de) * 1970-10-30 1974-08-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von phenylalaninderivaten.
US3843796A (en) * 1971-04-26 1974-10-22 Merck & Co Inc Antihypertensive agents

Also Published As

Publication number Publication date
NL7514765A (nl) 1976-06-22
FI753577A (de) 1976-06-19
DE2557145C3 (de) 1979-10-04
NL171577B (nl) 1982-11-16
FI63018C (fi) 1983-04-11
DK571775A (da) 1976-06-19
PH12663A (en) 1979-07-11
FR2294694B1 (de) 1978-07-28
DE2557145B2 (de) 1979-02-08
SE7514308L (sv) 1976-06-21
SE410596B (sv) 1979-10-22
FI63018B (fi) 1982-12-31
FR2294694A1 (fr) 1976-07-16
US4025644A (en) 1977-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3239823C2 (de) 3-Amino-pregn-5-en-Derivate, deren Salze, deren Herstellung, und die sie enthaltenden Arzneimittel
DE2557145A1 (de) Tyrosinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DD284026A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern
DE2809036A1 (de) Epoxybernsteinsaeurederivate
CH621780A5 (de)
DE2737738A1 (de) Derivate der 3-minothiophen-4-carbonsaeure, herstellungsverfahren und mittel cyclische verbindungen
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2559928C2 (de) N-Aroyl-L-phenylalanyl-L-tyrosine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2729165C2 (de) Phenäthylaminderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0521353B1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2105095B2 (de) Dibasisches Aluminiumhistidinat
DE2557033C2 (de) Acylderivate des 1,2-5,6-Dianhydro-dulcits, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende anticarcinogene Mittel
DE2923698A1 (de) Substituierte aminoalkansaeuren, ihre verwendung und herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1294968B (de) Phloroglucinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0046554B1 (de) N-substituierte Brenztraubensäurehydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2725732C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0091045B1 (de) 2-Pyrrolin-3-carbonitril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2360355C3 (de) l-(Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3- [2-(5-1HtetrazolyO-chromonyloxy] - propane
DE2618936A1 (de) N-acylglutamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2146450A1 (de)
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
AT390614B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-halogen-nicergolinen
EP0003286A2 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT390254B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminderivaten der 4-phenyl-4-oxo-2-butensaeure und von deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559928

Format of ref document f/p: P