DE2557117B2 - Metallfassung fur zwei Schmuckscheiben aus Porzellan - Google Patents

Metallfassung fur zwei Schmuckscheiben aus Porzellan

Info

Publication number
DE2557117B2
DE2557117B2 DE19752557117 DE2557117A DE2557117B2 DE 2557117 B2 DE2557117 B2 DE 2557117B2 DE 19752557117 DE19752557117 DE 19752557117 DE 2557117 A DE2557117 A DE 2557117A DE 2557117 B2 DE2557117 B2 DE 2557117B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
discs
porcelain
metal frame
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557117A1 (de
DE2557117C3 (de
Inventor
Hedda 4400 Muenster Roedlich Geb. Beitelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752557117 priority Critical patent/DE2557117C3/de
Publication of DE2557117A1 publication Critical patent/DE2557117A1/de
Publication of DE2557117B2 publication Critical patent/DE2557117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557117C3 publication Critical patent/DE2557117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Metallfassung für zwei Schmuckscheiben aus Porzellan, deren Öffnungsdurchmesser den Außenabmessungen der Schmuckscheiben angepaßt ist, bestehend aus einem im Querschnitt T-förmigen Profilstück mit einem umlaufenden Axialband und einem Radialbalken, dem sich die Schmuckscheiben mit ihrer Rückfläche an den Außenseiten anlegen.
In dem DE-GM 75 16 953 wird eine aus einem T-förmigen Profilstück bestehende Fassung für zwei Schmuckscheiben beschrieben, dessen Radialbalken zur Halterung der Schmuckscheiben dient, indem diese an den Außenflächen des Radialbalkens angeklebt sind.
Hiermit wird eine feste Verbindung zwischen den Schmuckscheiben und der Fassung hergestellt, wobei dann in diesem Bereich, wenn diese beiden Bauteile aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen, Spannungen auftreten müssen, die die einwandfreie Halterung der Schmuckscheiben in Frage stellen. Insbesondere dann, wenn die Bauteile aus Werkstoffen bestehen, die sehr unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, ist eine zufriedenstellende Halterung der Schmuckscheiben nicht möglich.
In der Be-PS 5 63 178 wird eine Fassung für Schmuckscheiben beschrieben, wobei sowohl die Fassung wie auch die Schmuckscheiben aus demselben Werkstoff, und zwar vorzugsweise Kunststoff, bestehen. Die Halterung der Schmuckscheiben in der Fassung bereitet aufgrund der dem Werkstoff eigenen Elastizität keine Schwierigkeiten.
Schließlich sind Fassungen für Schmuckscheiben bekanntgeworden (FR-PS 14 85 679 bzw. DE-GM 17 86 219), bei welchen die Schmuckscheiben auf eine, beispielsweise aus Metall bestehende Fassung aufgeklebt werden. Auch hier stellen sich Probleme bezüglich der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Bauteile, so daß derartige Halterungen nicht zufriedenstellend sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus Metall bestehende Fassung für Schmuckscheiben aus Porzellan zu schaffen, in der die Schmuckscheiben nach außen hin nicht sichtbar, aber sicher gehalten werden.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schmuckscheiben an ihren Rückflächen durch eine Klebmittelsehicht miteinander verbunden sind, die den durch den Radialbalken geschaffenen freien Raum zwischen den beiden
ίο Schmuckscheiben ausfüllt. Die Halterung der beiden aus Porzellan bestehenden Schmuckscheiben erfolgt also ausschließlich durch eine Klebmittelschicht, wobei das Klebmittel aber nur zwischen den zwei aus Porzellan bestehenden Schmuckscheiben eingesetzt wird, d. h. mit dem Metall der Fassung nicht in Kontakt kommt, so daß im Bereich des Kontaktes der Schmuckscheiben aus Porzellan mit der aus Metall bestehenden Fassung eine freie Beweglichkeit dieser beiden Bauteile gegeneinander möglich ist, so daß hier keine die Halterung beeinträchtigenden Spannungen auftreten können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Breite des Axialbandes des T-Profilstückes etwa der Länge des Radialbalkens entspricht.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. I in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise und in
jo Fig.2 im Querschnitt und in größerem Maßstab die Fassung mit den Schmuckscheiben.
In der Zeichnung ist mit 1 ein T-förmiges Profilstück, mit 2 und 3 zwei beispielsweise an ihrer Sichtseite mit einer Handbemalung versehene Porzellanscheiben
bezeichnet. Die an dem T-Profilstück 1 angeordnete öse zur Aufhängung des Schmuckstückes ist mit 4 bezeichnet.
Das T-Profilstück weist ein Axialband 5 und einen Radialbalken 6 auf, wobei die Innenwand des Axialbandes 5 dem Außenumfang der Porzellanscheibe 2 bzw. 3 angepaßt ist. Hierdurch legt sich die Rückseite der Prozellanscheiben 2 und 3 an die entsprechenden Außenseiten des Radialbalkens 6 des T-Profilstückes 1 an.
Die Porzellanscheiben werden dadurch im Abstand voneinander gehalten. Der Abstand wird durch eine Klebmittelschicht 7 überbrückt, die so angebracht wird, daß eine Berührung der Klebmittelschicht 7 mit den Innenkanten des Radialbalkens 6 nach Möglichkeit nicht eintritt, so daß eine Verbindung der zu halternden Porzellanscheiben 2 und 3 nur durch den Kontakt mit der Klebmittelschicht 7 untereinander erfolgt.
Im Bereich der beispielsweise aus einem Edelmetall bestehenden Fassung erfolgt ausschließlich eine formschlüssige Verbindung der beiden Scheiben, so daß beispielsweise Verschiebungen der Fassung aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten möglich sind. Die Klebmittelschicht 7 gewährleistet die Halterung der beiden Scheiben in Richtung zu ihren Frontseiten, während die Fassung die Halterung der beiden Scheiben gegen Querverschiebungen gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Metallfassung für zwei Schmuckscheiben aus Porzellan, deren Offnungsdurchmesser den Außenabmessungen der Schmuckscheiben angepaßt ist, bestehend aus einem im Querschnitt T-förmigen Profilstück mit einem umlaufenden Axialband und einem Radialbalken, dem sich die Schmuckscheiben mit ihrer Rückfläche an den Außenseiten anlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmuckscheiben (2, 3) an ihren Rückflächen durch eine Klebmittelschicht (7) miteinander verbunden sind, die den durch den Radialbalken (6) geschaffenen freien Raum zwischen den beiden Schmuckscheiben ausfüllt.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Axialbandes (5) des T-Profilstückes (1) etwa der Länge des Radialbalkens (6) entspricht.
DE19752557117 1975-12-18 1975-12-18 Metallfassung für zwei Schmuckscheiben aus Porzellan Expired DE2557117C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557117 DE2557117C3 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Metallfassung für zwei Schmuckscheiben aus Porzellan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557117 DE2557117C3 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Metallfassung für zwei Schmuckscheiben aus Porzellan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557117A1 DE2557117A1 (de) 1977-06-30
DE2557117B2 true DE2557117B2 (de) 1978-03-23
DE2557117C3 DE2557117C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5964783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557117 Expired DE2557117C3 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Metallfassung für zwei Schmuckscheiben aus Porzellan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557117C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06967Y2 (ja) * 1988-11-09 1994-01-12 吉田工業株式会社 装身具
DE4429665C2 (de) * 1994-08-12 1998-08-06 Armin Voswinkel Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstücks
CH704734A8 (fr) * 2011-03-25 2012-11-15 Imerium Sarl Dispositif utilitaire et/ou ornemental comportant au moins une portion de balle de golf.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557117A1 (de) 1977-06-30
DE2557117C3 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau elektronischer Geraete
DE2557117C3 (de) Metallfassung für zwei Schmuckscheiben aus Porzellan
EP0132529B1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
EP0095021B1 (de) Paneelverbinder
DE2047112B2 (de) Dreiteiliger halter aus kunststoff fuer tafeln von unterschiedlicher laenge, insbesondere fuer kraftfahrzeug-nummernschilder
DE2850167C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung von kassettenartigen Fassadenelementen
DE2446630A1 (de) Halteklammer fuer die halterung eines bildes oder flaechigen gebildes an einer stuetzplatte und deren aufhaengemoeglichkeit an einer wand
DE2831895A1 (de) Mittel zum beliebig haeufigen, leicht loesbaren befestigen von gegenstaenden verschiedener art
DE2749247C3 (de) Gehrungsverbindung für Türrahmenbekleidungen
DE102022109319A1 (de) Werbe-Halter sowie damit ausgestattetes Verkaufsregal
DE4202882C2 (de) Wechselrahmen
DE1400768C (de) Sicherungs- oder Abschluß vorrichtung mit einer mindestens im wesentlichen konischen Klemmscheibe
DE69839143T2 (de) Elektrische Anschlussleiste
DE202021004030U1 (de) Magnetische Tapete
DE1675151B2 (de) Freilaufkupplung
DE1532861C (de) U formiger Griffbugel fur Koffer, Aktentaschen od. dgl
DE2200863C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl
DE2213884C3 (de) Nadelstreifen für Textilmaschinen
DE1557609C (de) Uhranschlußstuck für ein Armband
DE1916276A1 (de) Haltevorrichtung fuer Flaechen,insbesondere fuer Werbeflaechen
DE8200590U1 (de) Schiene fuer dekorationszwecke, insbesondere fuer vorhaenge
DE2321974B2 (de) Halterung fuer eine tuerfuellung
DE1640922A1 (de) Kontaktregler
DE2247019B2 (de) Dekorblende für Lichtgalerien
DE2200863B2 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee