DE2247019B2 - Dekorblende für Lichtgalerien - Google Patents

Dekorblende für Lichtgalerien

Info

Publication number
DE2247019B2
DE2247019B2 DE19722247019 DE2247019A DE2247019B2 DE 2247019 B2 DE2247019 B2 DE 2247019B2 DE 19722247019 DE19722247019 DE 19722247019 DE 2247019 A DE2247019 A DE 2247019A DE 2247019 B2 DE2247019 B2 DE 2247019B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light grid
grid body
profile rail
light
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247019A1 (de
DE2247019C3 (de
Inventor
Vladislav 8031 Puchheim Cech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722247019 priority Critical patent/DE2247019C3/de
Priority claimed from DE19722247019 external-priority patent/DE2247019C3/de
Publication of DE2247019A1 publication Critical patent/DE2247019A1/de
Publication of DE2247019B2 publication Critical patent/DE2247019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247019C3 publication Critical patent/DE2247019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Dekorblende für Lichtgalerien, insbesondere leuchte Vorhanggalerien, mit einer Vorrichtung zur lösbaren Befestigung der Dekorblende an den Haltearmen der Galeriebeleuchtungskörper, wobei die Dekorblende als Profilschiene ausgebildet ist, die an ihrer unteren, der Raumdecke abgewandten Randkante einen etwa rechtwinklig nach innen abgebogenen Schenkel als Auflage für eine lichtdurchlässige Blende, insbesondere einen Lichtrastenkörper, aufweist.
Bei der bekannten Dekorblende hat sich ais Nachteil herausgestellt, daß die Blende nur lose auf dem abgebogenen Schenkel der Profilschiene einerseits und auf einer gegenüberliegenden Auflagerschiene der Lampenkörperbefestigung andererseits aufliegt, also keinen sicheren Halt hat. Insbesondere benötigt sie durch diese Art der Lagerung beidseitig ein Auflager, läßt sich also nicht nur an der vorhandenen Dekorblende befestigen (DT-Gbm 69 31 604).
Es ist auch bereits bekannt, aus Holz bestehende Dekorblenden für leuchtende Vorhanggalerien auf ihrer Rückseite mit einer Nut zu versehen, in die eine Profilschiene eingesteckt wird, welche sich zusammen mit der Dekorblende an den Haltearmen der Beleuchtungsköroe-der Vorhanggalerie befestigen läßt. Diese Dekorblenden weisen jedoch weder an ihrer unteren, der Raumdecke abgewandten Randkante noch an irgendeiner anderen Stelle ihrer Oberfläche eine Möglichkeit zur Anbringung einer lichtdurchlässigen Blende und insbesondere keinen nach innen abgebogenen Schenkel als Auflager einer solchen Blende auf, die die direkte Draufsicht auf den hinter der Dekorblende befindlichen Beleuchtungskörper versperren und darüber hinaus für eine bessere Lichtverteilung dienen soll (DT-Gbm
71 00 759). , , , , ., . . .
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb aarin, in Verbindung mit dem abgebogenen Schenkel als Auflager für die Blende bzw. das Lichtraster die Anbringung der Blende zu vereinfachen und darüber hinaus eine sichere Halterung zu erreichen
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Dekorblende über dem nach innen abgebogenen Schenkel eine parallel zur Profilschienenunterkante verlaufende, mit der Profilschiene aus einem Teil bestehende Lichtrasterkörperbefestigungsleiste aufweist. Durch diese Ausbildung ist die Möglichkeit gegeben, eine lichtdurchlässige Blende bzw. einen Lichtrasterkörper zwischen Raumwand und Dekorblende mit einfachen Mitteln einzubauen und sicher zu haltern.
Dabei hat sich besonders bewährt, in der Lichtrasterkörperbefestigungsleiste eine Längsnut vorzusehen, in die ein erster Zapfen eines Klemmkörpers zur Befestigung des auf dem abgebogenen Schenkel aufliegenden Lichtrasterkörpers einschnappbar ist, während ein zweiter Zapfen des Klemmkörpers die Außenwand des Lichtrasterkörpers umgreift.
Für den Fall, daß die zwischen der Profilschiene und der gegenüberliegenden Raumwand befindliche Fläche mit einem Lichtrasterkörper vollständig verschlossen werden soll, läßt sich das der Profilschiene abgewandte und der Raumwand benachbarte Ende des Lichtrasterkörpers als Wandabschluß mit einer Profilschiene verbinden, deren Querschnitt dem Querschnitt von Auflagerschenkel und Lichtrasterkörperbefestigungsleiste entspricht, und die durch Klemmkörper in gleicher Weise an dem Lichtrasterkörper befestigbar ist, wie die an der Profilschiene befindliche Lichtrasterbefestigungsleiste.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine spezifische Querschnittsansicht der in eine Lichtgalerie oder leuchtende Vorhanggalerie eingebauten Dekorblende, und
F i g. 2 eine Querschnittsansicht der Dekorblende von F1 g. 1, wobei die Haltearme an einer anderen Stelle der Blende befestigt sind und die Blende selbst mit de.· Raumdecke in Berührung steht.
Die in F i g. 1 allgemein mit 4a bezeichnete Dekorblende, die die Form einer Profilschiene hat, ist an über ihrer Länge mit Abstand verteilt angeordneten Haltearmen 11 befestigt, die die Beleuchtungskörper 13, beispielsweise Leuchtstofflampen, aufnehmen. Diese Haltearme sind mit einer Winkelprofilschiene 4 fest verbunden, die über ihren vertikalen Schenkel an der Raumdecke 3 bzw. Raumwand 2 fest angebracht sind.
Die Profüschiene 4, deren sichtbare äußere Oberfläche 18 entweder glatt ist oder schmückende Verzierungen aufweisen kann, besitzt an ihrer unteren, der Raumdecke abgewandten Randkante einen etwa recht-
winklig von der inneren Oberfläche 19 abgewickelten Schenkel 20, der als Auflager für einen Lichtrasterkörper 23 dient und über dem mit Abstand eine parallel zur Profilschienenunterkante verlaufende, ebenso wie der Auflagerschenkel mit der Blende aus einem Teil 5 bestehende Lichtrasterkörper-Befestigungsleiste 21 angeordnet ist. In dieser Befestigungsleiste 21 befindet sich eine Längsnut 22. Der Auflagerschenkel 20 weist, wie auch F i g. 2 entnommen werden kann, auf seiner dem Lichtrasterkörper 23 abgewandten Seite eine fIaehe Keilnut 35 auf, an die sich in Richtung auf die Oberfläche 19 hin ein waagerechtes Flächenstück 36 anschließt.
Zur Halterung des Lichtrasterkörpers 23 auf dem Auflagerschenkel 20 dienen Klemmkörper 26 aus Kunststoff, die auf der einen Seite zwei mit Abstand parallele Zapfen 33, 34 tragen, von denen sich der eine in die Längsnut 22 der Lichtrasterkörperbefestigungsleiste 21 einschnappen läßt, während der andere die Oberkante der Außenwand des Rasterkörpers 23 umgreift, wenn der Rasterkörper auf der horizontalen Fläche 36 des Schenkels 20 aufsitzt. Zur Anbringung des Rasterkörper, wie in F i g. 2 gezeigt, schräg von oben auf den Schenkel 20 aufgesetzt und in die flache Keilnut 35 eingeführt und dann auf die Fläche 36 nach oben geschoben, wodurch die vorher in die Längsnut 22 hineingedrückten bzw. hineingeschobenen Klemmkörper 26 in feste Anlage an der Außenwand 25 des Lichtrasterköpers kommen.
Während bei dem in F i g. 1 gezeigten Rasierkörper 23 die Körperbreite so gewählt ist, daß der Teil der Profilschiene 4, der die Vorhanggleiter aufnimmt, vom Rasterkörper nicht überdeckt wird, so daß die Vorhänge von der Profilschiene 4 nach unten fallen können, wird in den Fällen, in denen die dargestellte Vorrichtung nicht als leuchtende Vorhanggalerie, sondern als Lichtgalerie verwendet werden soll, einen von dem Auflagerschenkel 20 bis zur Raumwand 2 reichender Lichtrasterkörper 24 verwendet, der dann den direkten Blick auf die Profilschiene 4 und die Halterungsvorrichtung versperrt. Dieser Lichtrasterkörper 24 ist auf dem Schenkel 20 in gleicher Weise gelagert und befestigt wie der Rasterkörper 23, trägt aber an seinem der Raumwand 2 benachbarten Ende als Wandabschiuß eine Profilschiene mit einem horizontalen Schenkel 27 und einer darüber mit Abstand angeordneten Lichtrasterkörper-Befestigungsleiste 28, die dem Schenkel 20 bzw. der Rasterleiste 21 entsprechend ausgebildet sind. Auch die Befestigung des Lichtrasterkörpers 24 an der Profilschiene erfolgt in der gleichen Weise wie die Befestigung des Rasters 23, wobei die Befestigungsklemmen 29 ihrer Form und Funktion nach den Klemmkö·-- pern 26 entsprechen. Die Profilschiene 37 dient also als Wandabschluß, ohne an der Wand befestigt zu sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dekorblende für Lichtgalerien, insbesondere leuchtende Vorhandgalerien, mit einer Vorrichtung zur lösbaren Befestigung der Dekoblende an den Haltearmen der Galeriebeleuchtungskörper, wobei die Dekorblende als Profilschiene ausgebildet ist. die an ihrer unteren, der Raumdecke abgewandten Randkante einen etwa rechtwinklig nach innen abgebogenen Schenkel als Auflage für eine lichtdurchlässige Blende, insbesondere einen Lichtrasterkörper, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorblende über dem nach innen abgebogenen Schenkel (20) eine parallel zur Profilschienenunterkante verlaufende, mit der Profilschiene (4) aus einem Teil bestehende LichtrasterkörperbefestigungsJeiste (21) aufweist.
2. Dekorblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Lichtrasterkörperbefestigungsleiste (21) eine Längsnut (22) befindet, in die ein erster Zapfen (34) eines Klemmkörpers (26) zur Befestigung des auf dem abgebogenen Schenkel (20) aufliegenden Lichtrasterkörpers (23) einschnappbar ist, während ein zweiter Zapfen (33) des Klemmkörpers (26) die Außenwand (25) des Lichtrasterkörpers umgreift.
3. Dekorblende nach Anspruch 1 oder 2 für Lichtgalerien, bei denen die zwischen Profilschiene und der gegenüberliegenden Raumwand befindliche Fläche mit einem Lichtrasterkörper vollständig schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das der Profilschiene (4) abgewandte und der Raumwand
(2) als benachbarte Ende des Lichtrasterkörpers (24) als Wandabschluß mit einer Profilschiene (27) verbindbar ist, deren Querschnitt dem Querschnitt von Auflagerschenkel (20) und Lichtrasterkörperbefestigungsleiste (21) entspricht, und die durch Klemmkörper (29) in gleicher Weise an dem Lichtrasterkörper befestigbar ist, wie die an der Profilschiene (4) befindliche Lichtrasterbefestigungsleiste (21).
DE19722247019 1972-09-25 Dekorblende für Lichtgalerien Expired DE2247019C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247019 DE2247019C3 (de) 1972-09-25 Dekorblende für Lichtgalerien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247019 DE2247019C3 (de) 1972-09-25 Dekorblende für Lichtgalerien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247019A1 DE2247019A1 (de) 1974-04-25
DE2247019B2 true DE2247019B2 (de) 1975-12-18
DE2247019C3 DE2247019C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234459A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-30 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234459A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-30 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE10234459B4 (de) * 2002-04-02 2007-09-27 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247019A1 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644096A1 (de) Einstellbare regalbaueinheit
DE2049775B2 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE2912030C2 (de) Abschlußprofil für im Winkel zueinander stehende Flächen
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE3005315C2 (de) Unterkonstruktion für eine Bauwerksbekleidung
DE3636201C2 (de)
DE2247019C3 (de) Dekorblende für Lichtgalerien
DE2247019B2 (de) Dekorblende für Lichtgalerien
CH617995A5 (de)
DE2329075B2 (de) Unterdecke
DE6950043U (de) Metall-federklammer
DE102014105150A1 (de) Zaun sowie Überwachungsvorrichtung
CH501800A (de) Bauelementensatz zur Befestigung von Bespannungen an Wänden und/oder Decken
DE863696C (de) Reflektor fuer Leuchtroehren
CH687845A5 (de) Haengeschiene zur Halterung von Traegerelementen.
DE1744920U (de) Langfeldleuchte mit abdeckung des leuchtfeldes.
DE1429658C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fachböden oder von Trägern für Fachböden od. dgl. an aufrechten Tragpfosten
DE1192808B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Deckenplatten von Unterdecken
DE2309434C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte an DeckentragprofUen
DE1659281C (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dacheindeckung an eine Wand
DE2152566C3 (de) Aufhängevorrichtung
DE2318195B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckeneinbauleuchten
DE19709544C1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verkleiden eines Tisches
DE2160273A1 (de) Unterdeckenelement
CH301748A (de) Vorhangaufhängevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee