DE2556632A1 - Kraftfahrzeug, insbesondere lkw mit nach vorn kippbarem fahrerhaus - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere lkw mit nach vorn kippbarem fahrerhaus

Info

Publication number
DE2556632A1
DE2556632A1 DE19752556632 DE2556632A DE2556632A1 DE 2556632 A1 DE2556632 A1 DE 2556632A1 DE 19752556632 DE19752556632 DE 19752556632 DE 2556632 A DE2556632 A DE 2556632A DE 2556632 A1 DE2556632 A1 DE 2556632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
cab
motor vehicle
driver
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556632C3 (de
DE2556632B2 (de
Inventor
Armin Mertens
Alois Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19752556632 priority Critical patent/DE2556632C3/de
Publication of DE2556632A1 publication Critical patent/DE2556632A1/de
Publication of DE2556632B2 publication Critical patent/DE2556632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556632C3 publication Critical patent/DE2556632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug, insbesondere lkw mit nach
  • vorn kippbarem Fahrerhaus Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Lkw mit nach vorn kippbarem Fahrerhaus und einem vorderen rahmenseitig abgestützten Stoßfänger.
  • Bei solchen Fahrzeugen muß der vordere Stoßfänger soweit unterhalb der vorderen Fahrerhausunterkante am Fahrzeug angeordnet werden, daß er außerhalb des Schwenkbereiches des Fahrerhauses liegt. Um den vorderen Stoßfänger nun nicht zu weit nach unten verlegen zu müssen, kann der Schwenkpunkt des Fahrerhauses höher angeordnet werden, um dadurch bei einer Schwenkbewegung genügend freien Schwenkraum zur Verfügung zu haben. Eine solche Maßnahme hat jedoch zur Folge, daß sich die Gesamthöhe des Fahrzeugs über das Fahrerhaus unter Umständen unzulässig vergrößert. Im allgemeinen bestehen jedoch die Forderungen nach geringer Gesamthöhe des Fahrzeugs einerseits und einem möglichst großen Kippwinkel des Fahrerhauses nach vorn andererseits. Besonders bei geländegängigen fahrzeugen kommt noch eine dritte Forderung nach einem möglichst großen Böschungswinkel hinzu, die gleichbedeutend mit einer möglichst hohen Anordnung des vorderen Stoßfängers ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein gatti;r;gsgeä5es Kraftfahrzeug so auszubilden, daßgleichzeitig allen drei Forderungen Rechnung getragen wird.
  • Diese M abe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stoßfänger aus aem Xippbereich des Fahrerhauses wegklappbar angeordnet ist. Durch einen solchen Anschluß des Stoßfängers an das Fahrzeug kann dieser in seiner Betriebslage-so hoch angeordnet seIn, daß er sich im Kippbereich des Fahrerhauses befindet, so daß ohne daß das Fahrerhaus selbst höher gelegt werden müßte1 ein sehr großer Böschungswinkel zur Verfügung steht. Soll das Fahrerhaus nach vorne gekippt werden, so ist vorher der Stoßfänger aus dem Kippbereich des Fahrerhauses durch Wegklappen herauszubringen. Dadurch wird der Kippwinkel des Fahrerhauses durch den Stoßfänger nicht begrenzt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung soll zwischen Stoßfänger und Fahrerhaus eine deren Schwenkbewegungen koordinierende Zwangskopplung vorgesehen sein. Eine solche Zwangskopplung hat den Vorteil, daß das Wegklappen des Stoßfängers vor einem tiochkippen des Fahrerhauses nicht vergessen werden kann und somit die Gefahr einer Kollision zwischen Fahrerhaus und Stoßfänger ausgeräumt ist.
  • In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll die Zwangskopplung gebildet sein, durch eine schwenkbare Anlenkung des Stoßfängers am Rahmen und einem am Fahrerhaus befestigten Kurbel arm dessen Kurbel zapfen in einer stoßfängerseitigen Kulisse geführt ist, wobei die Schwenkachsen von Fahrerhaus und Stoßfänger parallel zueinander liegen.
  • Diese konstruktive Ausbildung der Zwangskopplung stellt eine denkbar einfache Lösung dar, indem lediglich ein Schwenklager, nämlich das des Stoßfängers am Fahrzeugrahmen vorgesehen werden muß. Durch den sich auf einer Kreisbahn um das Fahrerhausschwenklager bewegenden Kurbelzapfen der in der stoßfängerseitigen Kulissenführung gleitet, wird der Stoßfänger automatischnach unten geschwenkt wenn das Fahrerhaus nach vorn gekippt wird und umgekehrt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Stoßfänger in seiner Betriebsstellung, d.h. also in hochgeklappter Fahrstellung mittels einer Feder am Fahrzeugrahmen in Anschlag gehalten wird, eine Maßnahme, die dazu geeignet ist, Toleranzen auszugleichen und Klappergeräusche zu vermeiden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung soll die Feder eine Blattfeder sein, die gleichzeitig einen Teil der Eulisse bildet.
  • Eine solcherart ausgebildete Blatt feder entsteht in einfachster Weise dadurch, daß die Kulisse an einem Ende geschlitzt wird, wodurch automatisch ein Teil der Kulissenführung als elastisches Blattfederelement wirkt.
  • Schließlich soll in weiterer Ausbildung der Erfindung zumindest die Oberfläche des Kurbelzapfens aus einem abriebfesten, gegenüber Stahl einen geringen Reibwert aufweisenden Material, wie z.B. Nylon bestehen, so daß die Gleitführung des Kurbelzarfens in der Kulisse geräuscharm und leichtgängig arbeitet und gleichzeitig wartungsfrei ist.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des vorderen Endes eines erfindungsgeinäß en Kraftfahrzeugs im Bereich des Stoßfängers und des Fahrerhauskipplagers in normaler Betriebsstellung, Fig. 2 die Anlenkung des Stoßfängers am Fahrzeugrahmen in Draufsicht ohne Fahrerhaus und Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, wobei sich das Fahrerhaus in nach vorn gekippter und dementsprechend der Stoßfänger in nach unten geklappter Stellung befindet.
  • In Fig. 1 ist am vorderen Ende eines Lkw-Rahmens 1 ein Schwenklager 2 mit zur Zeichenebene senkrecht stehender Schwenkachse vorgesehen, indem ein Lagerbock 3 gelagert ist, auf dem an den Stellen 4 mittels nicht gezeigter Befestigungselemente ein Bahrerhaus 5, von dem nur ein Teil der Kontur gezeichnet ist, befestigt ist. Am Lagerbock 3 ist ein etwa waagrecht ausgerichteter Kurbelarm 6 starr befestigt, dessen Kurbelzapfen 7 in einer Kulisse 8 des vorderen Stoßfängers 9 des Skws geführt ist.
  • Die gesamte bislang beschriebene Vorrichtung mit Bahrerhausschwenklager 2, Kurbelarm 6 und Lagerbock 3 ist jeweils paarweise vorhanden, nämlich zu jedem Rahmenlängsträger 1 des Lastkraftwagens je einmal. Der Stoßfänger 9 ist in Lagern lo nach unten schwenkbar an den Rahmenlängsträgern 1 gelagert und stützt sich in seiner Betriebslage, d.h. in hochgeschwenkter Stellung unmittelbar an der Stirnseite der Rahmenlängsträger ab. Die Kulisse 8, in der der Kurbelzapfen 7 so eingestellt ist, daß die Blattfeder 18 bezüglich des Stoßfängers 9 leicht nach außen gebogen wird, so daß der Stoßfänger 9 unter Vorspannung gegen die Stirnfläche 11 der Rahmenlängsträger 1 gehalten ist.
  • In nach vorne gekippter Stellung des Fahrerhauses (wie in Fig. 3 gezeigt) ist durch die Kreisbewegung des Kurbelzapfens 7 um die Achse desFahrerhausschwenklagers 2 ein Abklappen des Stoßfängers9 um dessen Anlenkpunkt am Fahrzeugrahmen 1 (Sch-ienelaber 10) bewirkt worden, so daß der Stoßfänger 9 aus de Kippbereich des Fahrerhauses 5 herausgebracht wurde. Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Kraftfahrzeug insbesondere Ikw mit nach vorn kippbarem aiirerbaus und einem vorderen rahmenseitig abgestützten Stoßfänger, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßfänger (9) aus dem sipDbereich des Bahrerhauses (5) wegklappbar angeordnet ist.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stoßfänger (9) und Fahrerhaus (5) eine deren Schwenkbewegungen koordinierende Zwangskopplung (6, 7, 8) vorgesehen ist.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangskopplung gebildet wird durch eine schwenkbare Anlenkung des Stoßfängers (9) am Rahmen (1) und einem am Fahrerhaus (5) befestigten Kurbelarm (6), dessen Eurbelzapfen (7) in einer stoßfängerseitigen Kulisse (8) geführt ist, wobei die Schwenkachsen (2, 10) von Fahrerhaus und Stoßfänger parallel zueinander liegen.
  4. 4. Kraftfa'zeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daR der Stoßfänger (9) in seiner Betriebsstellung mittels einer Feder (18) am Rahmen (1) in Anschlag gehalten wird.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) eine Blattfeder ist, die gleichzeitig einen Teil der Kulisse (8) bildet.
  6. 6. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der Anspr+che 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberfläche des Kurbelzapfens (7) aus einem abriebfesten, gegenüber Stahl einen geringen Reibwert aufweisenden Material wie z.3. Nylon besteht.
DE19752556632 1975-12-16 1975-12-16 Lastkraftwagen mit nach vorn kippbarem Fahrerhaus Expired DE2556632C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556632 DE2556632C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Lastkraftwagen mit nach vorn kippbarem Fahrerhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556632 DE2556632C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Lastkraftwagen mit nach vorn kippbarem Fahrerhaus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556632A1 true DE2556632A1 (de) 1977-07-07
DE2556632B2 DE2556632B2 (de) 1981-06-11
DE2556632C3 DE2556632C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=5964538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556632 Expired DE2556632C3 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Lastkraftwagen mit nach vorn kippbarem Fahrerhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556632C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926686A1 (de) * 1979-07-02 1981-02-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Karosserie-(fahrerhaus-)frontklappen- auswerfvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390734A (en) * 1966-01-13 1968-07-02 Int Harvester Co Throttle control linkage for tilt cab construction
DE1275390B (de) * 1961-01-11 1968-08-14 Renault Stossstangenanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1405194A1 (de) * 1958-02-11 1968-10-31 Daimler Benz Ag Lastkraftwagen
US3533654A (en) * 1968-01-30 1970-10-13 Harold A Kannegieter Shiftable bumper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405194A1 (de) * 1958-02-11 1968-10-31 Daimler Benz Ag Lastkraftwagen
DE1275390B (de) * 1961-01-11 1968-08-14 Renault Stossstangenanordnung fuer Kraftfahrzeuge
US3390734A (en) * 1966-01-13 1968-07-02 Int Harvester Co Throttle control linkage for tilt cab construction
US3533654A (en) * 1968-01-30 1970-10-13 Harold A Kannegieter Shiftable bumper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926686A1 (de) * 1979-07-02 1981-02-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Karosserie-(fahrerhaus-)frontklappen- auswerfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556632C3 (de) 1982-02-18
DE2556632B2 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911551A1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE10008638A1 (de) Kühlerbefestigungsstruktur
DE3125687A1 (de) "stossfaenger fuer kraftfahrzeuge"
DE3442616A1 (de) Schiebehebedach
DE4006160A1 (de) Sonnendachanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2430003A1 (de) Universelle halterungsanordnung fuer einen windschutz
EP0983911A2 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE3444606C2 (de)
EP0888956A1 (de) Hinterachsennaher Bodenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE3422736A1 (de) Schiebedachvorrichtung
DE3823087C2 (de)
DE102005021757A1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE60025065T2 (de) Einbau einer optischen Einheit auf Karosserieteile eines Fahrzeugs
DE8512360U1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE2556632A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lkw mit nach vorn kippbarem fahrerhaus
DE102005037958B4 (de) Windabweiser für einen Kraftwagen
DE2936789A1 (de) In einem stossfaenger eines kraftwagens eingelassene klappe
DE6919054U (de) Selbsttaetig ausrichtbarer fahrzeugscheinwerfer.
DE2408825A1 (de) Periskopartige rueckspiegelanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3532095A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE3244439C2 (de)
DE1630086A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer die kippbare Fahrerkabine von Kraftfahrzeugen
DE2702130A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kuehlerverkleidung
DE3737533C2 (de)
DE2318614B2 (de) Einstiegsverkleidung an wetterverdecken und fahrerhaeusern von nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE