DE6919054U - Selbsttaetig ausrichtbarer fahrzeugscheinwerfer. - Google Patents

Selbsttaetig ausrichtbarer fahrzeugscheinwerfer.

Info

Publication number
DE6919054U
DE6919054U DE6919054U DE6919054U DE6919054U DE 6919054 U DE6919054 U DE 6919054U DE 6919054 U DE6919054 U DE 6919054U DE 6919054 U DE6919054 U DE 6919054U DE 6919054 U DE6919054 U DE 6919054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
arrangement according
cable
connection
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6919054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN WARD DEVELOPMENTS Ltd
Original Assignee
MARTIN WARD DEVELOPMENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN WARD DEVELOPMENTS Ltd filed Critical MARTIN WARD DEVELOPMENTS Ltd
Publication of DE6919054U publication Critical patent/DE6919054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

PATE N TANWA LT
Dr. DIETER LOUIS * - NORNBERQ KESSLERPLATZ 1
10 035/36 13/Gu, re
MARTIN WARD SSTEIOfNEHTS LIMITED, Bush House, Aldwyoh, London V.O. 2, (England) Selbsttätig ausricbtbarer Tsbrseugscheinwerfer.
Die Erfindung betrifft selbsttätig auerichtbare Pahreeuglaapen und Fahrzeugscheinwerfer und ist insbesondere auf selbsttätig ausrichtbare Fahrzeugscheinwerferanlagen gerichtet, bei welchen Einrichtungen but Einstellung des Projektlonswinkels im Scheitelkreis des Fahrseugsohelnwerfers vorgesehen sind, um Veränderungen in der Stellung des Fahrzeuges auszugleichen, in welchem diese Einrichtungen angebxaoot sind« Solche Veränderungen der Fahrzeuglage relativ eur ebene können beispielsweise durch Veränderungen la dec? sehen Fahrzeugbelastung oder aber.durch Veränderung der, gen dynamischen Kräfte bedingt sein, die infolge von BeeohleU-nigungs- und Bremswirkungen- auftreten.
Die Erfindung geht aus von einer selbsttätig ausrichtbaren Fahrzeugscheinwerferanordnung, bei der eine Scheinwerfertoalterung in Abhängigkeit von Veränderungen der Fahrseuglag« ua eine im wesentlichen horiaontale Achse verscfeveakbar 1st· '
J. ·« Il
• ι « «
» I (II ι
• · Il ι ·«· H < ι.
< I
< I
. ' I 'III I
k 4 I I-
Gemäss der Erfindung ist die Pahrzeugscheinwerferanordnung. /■' mit einor die Schwenkbewegung der Scheinwerferhalterung ab- ■. dämpfenden Dämpfvorrichtung und einer mechanischen Signalübertragungseinrichtung ausgerüstet, die über eine elastische Gelenkverbindung an der Scheinwerferhalterung für deren Verschwenkung entsprechend einem durch eine Veränderung der Pahr-.v zeug'lage ausgelösten Steuersignal angreift. Zweckmässigerweise kann dieses Signal von der Pahrzeugaufhängung ausgehen,- indem beispielsweise durch eine Verschiebung der rückwärtiger Aufhängung ein solches Signal erzeugt wird. Das Signal kann dabei ohne weiteres aus den Schwenkbewegungen eines Dreharmes abgeleitet werden, welcher die rückwärtige Radaufhängung mit dem eigentlichen Fabrzeugkörper verbindet. Wird nun der rückwärtige Teil des Fahrzeuges schwerer belastet und dadurch das Fahrzeug in eine nach unten und rückwärts gerichtete Schräglage gebracht, so hätte dies bei einer feststehenden Scheinwerferanordnung zur Folge, dass der Scheinwerferstrahl entsprechend nach oben gerichtet wäre, wohingegen bei einer erfindungsgemässen Scheinwerfervorrichtung der Scheinwerfer derart um eine horizontale Achse nach unten verschwenkbar ist, dass damit ein optimaler Strahlwinkel bzw. Ausleuchtungswinkel aufrechterbalten wird. -
Vorzugsweise besteht die elastische Gelenkverbindung aus zwei miteinander verbundenen und,in Reihe angeordneten Federn, .
• .·■ ■ '■■■ ' ' .-■ ' ■■ ·■ «*· «f.'·,"...· tif . .hi' ■ n* <·♦;'·■ '■
• 3 «
von denen die eine mit einer festen Hiilterung verbunden und ■ ' die andere derart angeordnet und verbunden ist» dass sie das Steuersignal aufnehmen kann. Die Lampen- bzw* die Scheinwerf erhalt erung ist dabei durch die Bewegungen am Verbindungspunkt entsprechend verstellbar.
Zwar ist es in den meisten Fällen so» dass die Stellung der rückwärtigen Aufhängung eines Personenkraftwagens den grössten Einfluss auf die Fahrzeuglage hat, jedoch ergeben sich auch bei der Vorderaufhängung unter dem Einfluss entsprechender statischer Belastungsbedingungen gewisse Verschiebungen»und ausserdem wird die Lage der Vorderaufhängung auch noch in sehr hohem Masse durch die dynamischen Lageveränderungen bei einer Beschleunigung oder einer Verlangsamung der Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflusst. Demnach ist die Anordnung vorzugsweise der- W art zu treffen, dass das an die Scheinwerfer weitergegebene Signal sowohl von der vorderen als auch von der rückwärtigen Fahrzeugaufhängung abgeleitet wird, damit das an die Scheinwerfer weitergegebene Signal sich im Ergebnis aus den von der vorderen bzw. der rückwärtigen Aufhängung abgeleiteten verschiedenen Signalen zusammensetzt.
Zweckmässigerweiee kann das Signal von der rückwärtigen Aufhängung über ein Kabel oder eine Gelenkverbindung an die Scheinwerfer weitergeleitet werden, wobei eine zusätzliche Verschiebemöglichkeit unter der Einwirkung der vorderen Aufhängung mit vorgesehen ist. Bei dem nachstehend im einzelnen
J·· « t I
• ι · iji .
.It II.
> t I I » I , I
it» I ···
ti» I
,J »I LI
beschriebenen AusftlhrungsbeiBpiel der Erfindung verläuft das Kabel von der rückwärtigen Aufhängung über eine Führung zum ·, Scheinwerfer, wobei die Führung an der vorderen Aufhängung angebracht 1st. Infolge' dieser Anordnung wird das £abel durch die nach oben und nach unten gerichteten Bewegungen des Vorderradee gegenüber dem Fahrzeugkörper entweder gelockert oder angespannt. Bei dem Kabel kann es sich um ein ummanteltes Kabel handeln, das In einem Bogen durch die Führung geführt 1st, so dass die bogenförmige Krümmung des Kabels je nach der Durchbiegung der Vorderradaufhängung verändert und damit eine entsprechende Verschiebung des inneren die Kraftübertragung bewirkenden Kabels verursacht wird.
Nach einer AusfUhrungsform der Erfindung kann eine Summiergelenkverbindung vorgesehen sein, welche nur ein einziges Ausgangssignal abgibt, durch welchss die Scheinwerferhalterung in Abhängigkeit von zwei Eingangssignalen gesteuert wird, die ihrerseits wiederum jeweils von der vorderen bzw. der rückwärtigen Fahrzeugaufhängung abgeleitet werden. Vorzugsweise besitzt diese Summiergelenkverbindung einen Ausgangshebel und zwei im Abstand voneinander angeordnete Schwenkverbindungen zum Ausgangshebel, wobei die Schwenkverbindungen je weilp in Abhängigkeit von einem der Eingangssignal bewegbar sind und an dem Schwenkhebel eine Ausgangssignalverbindung vorgesehen ist, so dass die Stellung der Ausgangsverbindung jeweils in Abhängigkeit von der Stellung der beiden Schwenkverbindungen eingestellt wird·. Zweckmässigerweise kann eine
■ik- ·.;■.· ' ·· · i * !.III ι ' Hi · ·
'-"H-Ti '
der Schwenkverbindungen unmittelbair la Abhängigkeit τοπ einem
■ ■ ■ '*Λ
Eingangssignal bewegbar sein« wehrend die andere SohwenlnreiS*
■ ■ . .' bindung über einen Winkelantrieb bewegbar let, deeeen einer Arm an der anderen Schwenkverbindungsetelle eehwenkbar mit dem Auegangshebel verbunden ist·
Wird ein Fahrzeug beispielsweise in seinem rückwärtigen Teil schwerer belastet, wie es beispielsweise dureh sohwere fie- , , , ladung des Kofferraumes oder durch eine scharfe Se- "\':'\" schleunigung verursacht wird, eo hätte dies bei einer fest- Jv stehenden Scheinwerferanordnung zur Folge, dass die Schein« ·'· werfer relativ zur Horizontalen In einem zu starkes Winkel nach oben gerichtet wären, woduroh wiederum die Gefahr heraufbeschworen wird, dass entgegenkommende Kraftfahrzeugfahrer durch den nach oben gerichteten Lichtstrahl geblendet werden· Bei der erfindungsges&ssen Anordnung dagegen werden die von der Fahrzeugaufhängung abgeleiteten Signale der Summiergelenkverbindung zugeleitet, und von dieser kann wiederum als Ergebnis der Bewegungen der vorderen und der rückwärtigen Aufhängung ein Ausgangssignal abgeleitet werden, das seinerseits eine entsprechende Steuerung bzw. Nachstellung des Strahlwinkels im Scheitelkreis der Fahrzeugscheinwerfer bewirkt. Durch eine entsprechend proportionale Gestaltung der Summiergelenkverbindung wird erreicht, dass gleichmäesige Durchbiegungen der vorderen und der rückwärtigen Aufhängung, durch welche die Strassenlage des Fahrzeuges und' damit der Strahl-
* *t fttf<r «· ·· •at* t r t * · ·
■I* tf tr rrr * ■ ··
winkel eines feststehenden Scheinwerfers nicht verändert wird, wirkungslos bleiben, so dass In diesem Falle kein Ausgangssignal von der Gelenkverbindung ausgeht. Kommt es dagegen entweder an der vorderen oder an der rückwärtigen Aufhängung zu einer stärkeren ungleichen Belastung, so wird ein Ausgangssignal erzeugt, das seinerseits wiederum ein entsprechendes Nachstellen des Strahlwinkels des !Fahrzeugscheinwerfers bewirkt·
Torzugswelse wird das Kabel durch eine Feder gespannt gehalten, und es 1st über die elastische Gelenkverbindung mit der schwenkbaren Lampen- bzw. Scheinwerferhalterung verbunden. Zweckmässigerweise kann das Kabel mit einem gelenkig angebrachten Steuerhebel verbunden sein, wobei dann wiederum zwischen dem Hebel und der Scheinwerferhalt erung eine elastische Verbindung vorgesehen 1st. Durch entsprechende Anordnung der Verbindungsstellen zwischen Hebel und Kabel am Hebel entlang und zwisohen dem. Hebel und der Scheinwerferhalterung wird erreicht, dass die Kippbewegungen der Scheinwerf erhalt erung jeweils in bezug auf die durch eine Durchbiegung der Fahrzeugaufhängung verursachten Kabelbewegungen in einem entsprechenden Verhältnis stehen.
Vorzugsweise wird die Scheinwerferhalterung um eine horizontale Hittelachse verschwenkt, und sie ist mit dem, Hebel über eine
1905
· t irr ;
ι t
Feder verbunden. Die Anbringung einer horizontalen Hittelachse 1st dann besondere von Bedeutung, wenn der auf der Scbeinwerferhalterung anzubringende Scheinwerfer auch den Einwirkungen des beispielsweise durch den Fahrtwind verursachten luftstromes ausgesetzt weiden soll, da In diesem Falle dann der auf die Vorderseite des Scheinwerfers einwirkende Luftdruck oberhalb und unterhalb der horizontal angeordneten Halterung ausgeglichen und in etwa gleich wäre. Dadurch wird vermieden, dass es bei einer Änderung der Fahrzeuggesohwlndigkeit und damit einer Druckänderung des gegen die Torderseite des Scheinwerfers ausströmenden Luftstromes zu einem unerwünschten Verstellen des Scheinwerfers kommt.
Bei einer nachstehend noch im einzelnen zu beschreibenden besonders einfachen Ausführung ier Erfindung sind mit der Oberseite und der Unterseite der Scheinwerferhalterungen Zugfedern verbunden, deren Kraftwirkung dahin geht, dass sie den Scheinwerfer in entgegengesetzten Richtungen um die horizontale Schwenkachse ziehen, wobei die eine Feder mit dem Hebel und die andere Feder mit einer feststehenden Halterung verbunden ist. Die feststehende Halterung und/oder die Federverbindung mit dem Hebel sind dabei vorzugsweise verstellbar, damit die Federspannung beliebig verändert und damit die Einstellung der Scheinwerferhalterung erleichtert wird.
ft · · · t t 1
11 I'll »* · ·
Bei der zur Dämpfung der Schwenkbewegungen der Scheinwerferhalterung vorgesehenen Vorrichtung kann es sinh um einen Kolben handeln, welcher in bekannter Weise in einem eine Flüssigkeit enthaltenden Zylinder hin- und herbewegbar ist. Die Anordnung einer derartigen Dämpfvorrichtung ist deshalb wichtig, weil durch die Dämpfvorrichtung verhindert wird, dass es schon infolge von raschen Durchfederungen der Fahrzeugräder, beispielsweise beim Überfahren von Bodenunebenheiten od. dgl. zu einer Verstellung der Scheinwerferhaiterung kommt, während die Dämpfung andererseits aber trotzdem ein entsprechendes Ansprechen auf weniger kurzfristige Durchbiegungen der Aufhängung zulässt, wie sie beispielsweise bei einer Beschleunigung oder einer Verminderung der Fahrzeuggeechwindigkeit beim Bergauf- oder Bergabwärtsfahren oder bei einer Veränderung der statischen Belastung des Fahrzeuges durch Mitnahme weiterer Personen oder zusätzlichen Gepäcks auftreten.
Die Erfindung sei nachstehend anhand von AusftthrungsbeiBpielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.·Es zeigen:
Figur 1 eine schematieche Seitenansicht einer Scheinwerferhalterung für eine erfindungsgemäss ausgebildete Scheinwerferanlage, teilweise .im Schnitt gesehen;
Figur 2 . eine schematische Draufsicht auf das kcheinwerfergehäuse nach Figur 1, gleichfalls teilweise im Schnitt gesehen; *
Figur 3 eine schematische Darstellung derjenigen Mittel, durch welche von der rückwärtigen Aufhängung eines
tft t > * I * » · ♦ »
Kraftfahrzeuges ein Signal abgeleitet werden kann;
Figur 4 eine Schemadarstellung des vorderen Seitenteiles eines Fahrzeuges, aus der ersichtlich wird, in welcher Weise ein Signal von der Torderradaufhängung eines Fahrzeuges abgeleitet werden kann;
Figur 5 eine Einzelansicht einer anderen AusfUhrungsform für einen Seil der in Figur 4 dargestellten Anordnung; und
Figur 6 eine Schemadarstellung einer Summlergelenkverbindung, mit der die von der vorderen und der rückwärtigen Radaufhängung'abgeleiteten Signale addiert werden können.
Insbesondere die Figuren 1 und 2 zeigen eine Lampen- oder Scheinwerferfassung 1, welche als Gehäuse für die vorderen Scheinwerfer eines Fahrzeuges fest anbringbar ist· Der vordere Rand der Fassung 1 ist von einer Ringplatte 2 umschlossen» an der vermittels einer horizontalen Schwenkachse 3 eins Scheinwerf erhalt erung 4 befestigt .ist« Diese Halterung 4 trügt.
eine Lampe bzw. einen Scheinwerfer 6, der unter ZuhilfeaaHffle ν , der üblichen Stellschrauben 5 genau in der Halterung einstellbar 1st. Die Höhe der Schwenkachse 3 ist dabei derart gewählt/ dass sich der Scheinwerfer 6 im wesentlichen um die Hälfte' der Scheinwerferhöhe um eine horizontale Achse verschwenken kann«
19054
. · . *· ti tttt «t ««
'■■■ :i'-' /V
- 10 -
Yon der Seheinwerferhalterung 4 ist ein Arm 7 nach rückwärts geführt, der über einen Gelenkzapfen 8 mit einer Kolben- , stange 9 verbunden 1st, an der wiederum ein Kolben 10 sitzt, der seinerseits im Zylinder 11 einer Btrömungs.mittelgefUhrten Dämpfvorrichtung hin- und herbewegbar ist· Der Zylinder .11 ist dabei an der rückwärtigen Wandung der Fassung 1 befestigt·* Damit bewirkt die Dämpfvorrichtung 10, 11 eine Abdämpfung der Schwenk- oder Kippbewegungen der Scheinwerferhalterung 4 um die horizontale Achse des Schwenkgelenkeβ 3·
Eine Zugfeder 12 1st mit ihrem einen Ende über eine entsprechende Befestigung 13 an der Scheinwerferhalterung 4 gehalten, während ihr anderes Ende fest mit einer Halterung 14 verbunden ist, welche ihrerseits über eine Federspaiinungseinsteilvorrichtung 15 fest mit dem Gehäuse bzw. der Fassung 1 | verbunden ist. Eine ähnliche Federanordnung 16, die entsprechend der Darstellung der Figur 2 aus zwei zueinander parallel verlaufenden Zugfedern besteht, ist unter Zwischenschaltung der Halterungen 17 mit der Unterseite der Scheinwerferhalterung 4 verbunden, während die anderen Enden dieser Federn unter Zwischenschaltung einer Spannungsstellvorrichtung 18 mit einem Steuerhebel 19 verbunden sind. Dieser in Figur 2 veranschaulichte Steuer- oder Stellhebel 19 ist mit meinem einen Ende 22 schwenkbar an der Innenseite des Gehäuses bzw. der Fassung angelenkt, während sein anderes Ende durch einen
in der Fassung ausgebildeten horizontal verlaufenden Schlitz 23 hindurchgeführt 1st, der gleichzeitig als Halterung und als Führung für diesen Hebel dien*:, so dass dieser entsprechend in einer horizontalen Ebene verschwenkt werden kann. Vom Hebel 19 aus ist das Seil 20 eines ummantelten Kabels 21 nach rückwärts geführt, wobei durch die Bewegungen des Kabelseiles 20 jeweils ein Signal gegeben ist, durch das der Kippwinkel der Seheinwerferhalterung 4 um die horizontale Achse 3 entsprechend gesteuert wird. Eine starke Zugfeder 24 ist mit ihrem einen Ende 25 an der Innenseite der Scheinwerferfassung oder des Scheinwerfergehäuses gehalten, während ihr anderes .Ende mit dem Hebel 19 verbunden ist, so dass damit das Seil. 20 des Stellkabels entsprechend gespannt gehalten wird»
Die Figur 3 zeigt das rückwärtige Ende des von dem Kabelmantel umschlossenen Zugseiles - 20, das unter Zwischenschaltung einer Stellvorrichtung 27 an einem Hebelarm 26 befestigt ist, der
■ i-
seinerseits mit der Dreharmhalterung 28 der rückwärtigen Rad- ' aufhängung des Fahrzeuges verbunden ist. Wenn bei einer derartigen Anordnung in bezug auf die Belastung des Fahrzeuges irgendwelche Verände-nxngen eintreten, so hat dies zur Folge, dass sich der Dreharm 28 um seine Halterung verdreht, wodurch wiederum eine entsprechende Bewegung des Hebelarmes 26 und damit eine Verschiebung des Seiles 20 des Stellkabels 21 verursacht wird.
Die Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung, wie das Kabel 21
^19054
t J , I ;ί,. ί . ί S
, ! i * i i ι · J : ·*]
nach vorne durch eine Öse 31 in einem Führungselement 32 geführt lat, bevor ee diejenige Stelle erreicht, an welcher das Seil mit dem Steuer- oder Stellhebel 19 verbunden ist. ' Aus Gründen,der Einfachheit ist bei dieser Anordnung das Kabel 21 als ausserhalb der Fassung 1 mit dem Hebel 19 verbunden gezeigt, jedoch ist die Anordnung vorzugsweise derart zu treffen, dass das Kabel entsprechend der Darstellung der Figuren 1 und 2 innerhalb der Scheinwerferfasöung bzw· des Soheinwerfergehäuses 1 mit dem Hebel 19 verbunden iöt. Das Führungselement 32 ist an dem oberen Aufhängungsarm 29 befestigt, der seinerseits um eine Schwenkhalterung 30 verschwenkbar ist, und zwar in Abhängigkeit von den nach oben und nach unten gerichteten Bewegungen der Fahrzeugvorderräder relativ zum Fahrzeugkörper. Die Schwenkbewegungen des Armes 29 um die Schwenkachse 30 haben eine entsprechende Bewegung der öse 31 der Führung zur Folge; so dass dadurch die Krümmung des Kabels an seiner Durchtrittsstelle durch die Führung entsprechend verändert wird. Diese Bewegung reicht aus, um das Kabel derart nachzustellen, dass es in Abhängigkeit von den Bewegungen des oberen Aufhängungsarmes 29 der VoTderradaufhängung des Fahrzeuges ein Signal an den Scheinwerfer weiterleitet.
Die Figur 5 zeigt eine wahlweise Anordnung, bei der anstelle der Führungshalterung 32 eine Führungshalterung 32' vorgesehen und an einem oberen Aufhängungsarm 29' befestigt ist. In diesem Falle ist das Kabel um eine auf der FUhrungshalterung 32' sitzende Rolle 33 herumgeführt.
^19054
^' ί I J i i I *ΑΓ· ■ »· -μ ' »τ*·1 ·■■.■'. '' <*-' :' '^V4V ' ■' aft λ Γ
Sei der vorstehenden Beeohreibung wurde ewal· davon ausge gangen, dass ein Kabel 21 mit einer Ummantelung verwendet wird, jt doch versteht es sich, dass diese Unanar telung für das Steuerungs- oder Stellseil nicht unbedingt erforderlich ist und dass die von den vorderen und den rückwärtigen Rad« aufhängungen abgeleiteten Signale auch in einer anderen Art und Weise erzielt und weitergeleitet werden
sofern nur zwischen den an der vorderen und an der rfiele? \. -t: X' wärt igen Radaufhängung auftretenden Durohbiegebewegungen · *' ; das richtige Verhältnis gegeben ist, um ein entsprechendes Differenzsignal an den Scheinwerfer weltergeben au kennen· : Ein besonderer Vorteil besteht dabei darin, dass,wenn die vorderen und die rückwärtigen Radaufhängungen in gleichem Hasse durchgedrückt werden, in der Stellung des Fahrzeuges relativ zur Strassenoberfläohe keine Veränderung eintritt und sich die durch die beiden Itarchbiegewirkungren verur- il sachten Bewegungen des Kabele gegenseitig ausgleichen, so dass an den Scheinwerfer kein Signal zur Veränderung des Strahlwinkels desselben weitergegeben wird·
Nach der . arstellung der Figur 1 ist zwar die Anordnung derart getroffen, dass die obere Zugfeder 12 zwischen der feststehenden Halterung und der Scheinwerferhalterung 4 und die untere Feder 16 zwischen der Scheinwerferhalterung und dem Stellhebel 19 angeordnet ist, jedoch können diese Federn ohne weiteres auch umgekehrt angeordnet sein, sofern für eine
» ·· tr Hf «« ··
- 14 -
entsprechende Abänderung in der Weise Sorge getragen.ist, dass , die an den Fahrzeugaufhängungen auftretenden Durchbiegungen ein entsprechend gerichtetes Signal erzeugen, dass dann in der Weise wirksam wird, das es den Strahlwinkel des Scheinwerfers entsprechend ein- bzw. nachstellt.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, sind die Verbindungspunkte zwischen Kabelseil 20 und FederStellvorrichtung 18 einerseits und dem Hebel 19 andererseits in einem derartigen Abstand von dem Schwenkpunkt 22 angeordnet, dass das rückwärtige Ende der Zugfeder 16 etwa die Hälfte der Bewegung des Kabelseils 20 ausführt. Ausserdem wird diese Bewegung bei der Weiterleitung an die Scheinwerferkalterung 4 nochmals um etwa die Hälfte reduziert, da sich die Federn 16 und 12 infolge der auf sie einwirkenden Bewegung des Steuer- oder Stellhebels 19 entsprechend zusammenziehen oder ausdehnen. · ··
Bei normaler Betätigung der Einrichtung bewirken hinsichtlich der Belastung des Fahrzeuges auftretende Veränderungen eine entsprechende Veränderung der Stellung des vorderen Aufhängungsarmes und/oder des rückwärtigen Dreharmes, so dass durch ein entsprechendes Signal eine dementsprechende proportionale Bewegung des Hebels 19 verursacht wird. Dabei wird die Bewegung des Hebels 19 derart an die Scheinwerferhalterung 4 weitergeleitet, dass dadurch der Scheinwerfer 6 entsprechend ein- bzw. nachgestellt und somit gewährleistet wird, dass er trotz
19054
I ti . Il »<·' ·« ·*
rl ti« I ·.· ..«·
It·! · · t ·
r; .f il ■·· -■» ·*
- 15 -
Veränderungen der Fahrzeuglage im Scheitelkreis seinen richtigen Strahlwinkel beibehält. Wenn es infolge einer . Beschleunigung oder Verlangsamung der Fahrgeschwindigkeit oder aber infolge einer Veränderung der Steigung der von dem Fahrzeug befahrenen Strasse zu einer Veränderung der Fahrzeuglage kommt, so wird dadurch eine entsprechende Veränderung des Strahlwinkels des Scheinwerfers in der Weise verursacht, dass die Soheinwerferhalterung 4 infolge der Durchbiegung der vorderen und der rückwärtigen Radaufhängungen um ihre horizontale Schwenkachse bewegt wird. Die Wirkupg der Dämpfungsvorrichtung 10, 11 besteht darin, dass sie das unmittelbare Ansprechen und Nachstellen der Seheinwerferhalt erung 4 verzögert, so dass von der Aufhängung ausgehende kurze scharfe Impulse beispielsweise beim Überfahren von Strassenunebenheiten kaum ..zu einer Veränderung des Strahl-' winkeis des Scheinwerfers führen. Wenn also das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit über unebenen Boden fährt, so können sich seine Räder dabei ohne weiteres heftig nach oben und nach unten bewegen) da es sich aber hierbei um sehr rasche Bewegungen handelt, verhindert die Dämpfvorrichtung eine unmittelbare Wirkung dieser raschen Bewegungen auf dem Strahlwinkel des Scheinwerfers,· da diese raschen Bewegungen durch ein entsprechend rasches Ansprechen der Feder 16 abgefangen werden.
Bei der dargestellten AusfUhrungsform der Erfindung wurde zwar davon ausgegangen, dass kombiniertα Zugfedern 12 und
69190^4
t if )< tin * » ti
1 T I - I · · · "t
ι < · ' A if
ι · · a ι
- 16 -
verwendet werden, jedoch versteht es sich, dass ohne weiteres auch' andere Federmittel zur Herstellung der elastischen Verbindung zwischen dem Eingang für das Übertragungssignal und dem Scheinwerfer selbst verwendet werden können, ohne dass dadurch die Dämpfvorrichtung in ihrer Wirkungsweise irgendwie beeinträchtigt wird, so dass sie auch in diesem Falle nach
wie vor ein übermassig rasches Ansprechen und ein Nachstellen des Scheinwerfers auf kurzfristige Bewegungen der Fahrzeugaufhängung verhindert.
Wie bereits vorstehend erläutert wurde, wirkt die von der Vorderradaufhängung ausgehende Stellwirkung entgegengesetzt zu der von der Linterradaufhängung des Fahrzeuges ausgehenden Stellwirkung. Wenn sich nämlich das rückwärtige Ende eines Wagens nach unten bewegt, so muss das von den rückwärtigen Rädern ausgehende Signal eine Verstellung der Scheinwerfer : nach unten bewirken, während die Scheinwerfer nach oben verstellt werden müssen, wenn das vordere Wagenende nach unten geht, und umgekehrt, wenn die Scheinwerfer stets den richtigen Strahlwinkel haben sollen. Wird also beispielsweise der Kofferraum eines Wagens schwer beladen, so >«5wirkt das von rückwärts ausgehende Signal eine der Kofferraumbelastung proportionale Verstellung der Scheinwerfer nach unten, aber da sich gleichzeitig auch dpr vordere Teil des Wagens leicht anhebt, wird zusätzlich noch ein kleines Signal erzeugt, durch das noch eine weitere' Verstellung nach unten bewirkt wird. In ähnlicher Weise geht beispielsweise ein einen steilen Hügel hinauffahren der Wagen nicht nur mit seinem rückwärtigen Teil nach unten,
19054
) 1
- 17 -
sondern es wird auch sein vorderer Teil entsprechend etwas angehoben und die beiden Signale echaffen hierfür einen entsprechenden Ausgleich.
Zwar kann im allgemeinen jede beliebige Vorrichtung eingesetzt werden, um in Abhängigkeit von den von der vorderen und der rückwärtigen Radaufhängung eines Fahrzeuges ausgehenden Eingangssignalen ein Stellsignal für die Scheinwerfer zu erhalten, doch ist eine besonders zweckmässige AusfUhrungsform einer Summiergelenkverbindung in Figur 6 veranschaulicht, bei.welcher die von der vorderen und der rückwärtigen Fahr-* zeugaufhängung kommenden Eingangssignale zu einem einzigen Ausgangssignal zusammengefasst werden» das seinerseits eine entsprechende Verstellung bzw. Nachstellung des Strahlwinkele der Fahrzeugscheinwerfer bewirken kann·
Die Figur 6 zeigt einen flachen Kasten 51» in den ein erstes von einer Umhüllung 53 ummanteltes ftittp^gBikBira'l 52 führt ist. Der zweite in den Kasten 51 hineinfUfarenäe besteht aus einem Kabel 54» welches mit dem unteren arm 66 der vorderen Radaufhängung eines Fahrzeuges bewegbar ist. Das Kabel 52 dagegen bewegt sich in Abhängigkeit- von den Bewegungen der rückwärtigen Radaufhängung des Fahrzeuges·
Das Kabel 52 ist über eine Stellschraubenverbindung 56 mit einer Schwenkhalterung 57 verbunden» die ihrerseite bei 58
.^•05-69 „y
gelenkig mit einem Ausgangshebel 59 verbunden ist. Am anderen Bad« dieses Hebels 59 befindet sioh. eine Sohwenkverbindung 61f die zu dem einen Ära eines Winkelhebels 62 führt, der bei 63 schwenkbar am Kasten 51 angelenkt ist· Der andere Schenkel des Winkelhebels 62 ist bei 64 mit dem Eingangskabel 54 verbunden. Sin Ausgangskabel 55 ist aber eine Ausgangsverbindung mit dem Ausgangshebel 59 verbunden. Entsprechend der Dar stellung der Zeichnung ist eine Zugfeder 65 vorgesehen, die gleichfalls bestrebt ist, das Kabel 54 gespannt zu halten.
Beim Einbau einer solchen Summiergelenkverbindung in ein Fahrzeug mit einer selbsttätig ausrichtbaren Scheinwerferanlage der vorstehend beschriebenen Art wird das Kabel 55 mit einer sich selbst ausrichtenden Fahrzeugscheinwerferhalterung verbunden und in seiner gespannten Stellung gehalten. Die auf das Kabel 55 gegebene Zugkraft trägt somit dazu bei, das Kabel 54 gespannt zu halten und übt ausserdem über den Hebel 59 auch eine Spannung auf das Kabel 52 aus,, welches zu der rückwärtigen Radaufhängung des Fahrzeuges führt. Wenn sich die rückwärtigen Räder eines Fahrzeuges beispielsweise unter der Einwirkung einer schweren,· im Kofferraum befindlichen Ladung nach oben verschieben, so wird das Kabel 52 bei der hier gezeigten Anordnung nach rückwärts gezogen, was eine entsprechende, nach rückwärts gerichtete Bewegung der Schwenkverbindung 58 und eine geringfügigere nach rückwärts gerichtete Bewegung der Ausgangsverbindung 60 und damit eine entsprechende Bewegung des Ausgangskabels 55 zur Folge hat, so dass dadurch der Scheinwerfer des Fahrzeuges soweit gekippt wird, dass damit die nach unten
/is:
- 19 -
■»■',;:;■
.'■"■·■'■ '.'%Uir:
gerichtete Kippbewegung des rückwärtigen Fahrzeugteiles ausgeglichen wird. In ähnlicher Weiee bewirkt ein verringertes Durchdrücken der Vorderradarfhängung eine nach unten gerichtete ' Bewegung des Kabele 54 mit hierdurch bedingter nach rückwärts gerichteter Bewegung des Kabels 55» was wiederum ein Verstellen der Fahrzeugscheinwerfer nach unten zur Folge hat. Zu einer in entgegengesetzter Richtung vor sich gehenden Bewegung des Ausgangskabels 55 mit einor nach oben gerichteten Kippbewegung der Fahrzeugscheinwerfer kommt es dann, wenn entweder die Belastung des rückwärtigen Fahrzeugteiles verringert oder aber die Belastung des vorderen Fahrzeugteiles erhöht wird. Vorzugsweise ist dabei die Anordnung der Ausgangsverbindung 60 am Ausgangshebel 59 derart verstellbar) dass die Einstellung in der Weise vorgenommen werden kann, dass die vordere und die rückwärtige Radaufhängung zueinander proportional wirksam werden. Wird nämlich die AuBgangsverbindung im Vergleich zu der in der Zeichnung gezeigten Stellung mehr in die Nähe der Schwenkverbindung 58 gelegt, so hat dies zur Folge, dass damit die Ausgangsbewegung des Kabels 55 und damit die Verstellung des Scheinwerfers in Abhängigkeit von einer gegebenen Durchbiegung der rückwärtigen Radaufhängung verstärkt wird, während gleichzeitig in ähnlicher Weise die Verschiebung des Ausgangskabels 55 in Abhängigkeit von der Durchbiegung der vorderen Radaufhängung vermindert wird.
, I 1 1 :1m f.» ί ·ί ^^ , ι I „ν <4* H1Ai'.
Die Erfindung let nicht auf die nachfolgenden Ansprüche beschränkt. Ihr zugehörig sind sämtliche Merkmale aus der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung» die aufgrund des Standes der Technik ersichtlich erfinderisch sind.

Claims (1)

  1. im .11 ι».
    21 -· . .·. ·. · ,.' • (Schutz-)AnsprÜohe
    1. Selbsttätig ausrichtbare Pahrzeugscheinwerferanordnung, ', hei der eine Scheinwerferhalterung in Abhängigkeit von Veränderungen der Fahrzeuglage um eine im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch eine die Schwenkbewegung der Scheinwerferhalterung (4) dämpfende DämpfVorrichtung (10, 11) und eine mechanische Slgnalttbertragungseinrichtung (26, 20, 19), die über eine elastische Gelenkverbindung (12, 16) an der Scheinwerferhalterung (4) für deren Verschwenkung entsprechend einem durch eine Veränderung der- Fahrzeuglage ausgelösten Steuersignal angreift. '
    2. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn*":' zeichnet, dass das Steuersignal mindestens teilweise von den Schwenkbewegungen einer Achsschwinge (28) oder eines dieser gleichwertigen Elementes abgeleitet ist, welches die Verbindung zwischen der rückwärtigen Radaufhängung des Fahrzeuges und dem Fahrzeugkörper darstellt.
    3. Scheinwerferanordnung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, c'ass das Steuersignal sowohl von der vorderen als auch von der rückwärtigen Radaufhängung (29,28) des Fahrzeuges abgeleitet ist.
    ■'■"'-'-.■> ■
    4* Scheinwerferanordnung nach Anspruch 3· dadurch .gekeeAeeiohnet, daee für die Übertragung, dee von der rttokwtrtigee. Radaufhängung ausgehenden Steuersignalee ein Kabel (20) oder eine andere gelenkige Verbindung vorgesehen let« die eusätelieh durch eine Bewegung der vorderen Radaufhängung (29) verstellbar ist.
    5· Scheinwerferanordnung nach Anopruoh net, dass das Kabel von der rückwärtigen Radaufbttngeng (2Ä) über eine an der vorderen Radaufhängung (29) aagebraotate Führung (32) eu der Scheinwerferhalterung (4) geführt iet.
    6. Scheinwerferanordnung nach Anepruob 51 dadurob gekenneeichnet, dass das Kabel mit einer Ummantelung versehen und bogenförmig gekrümmt durch die Führung hiudurcbgefUbrt ist» wobei die Krümmung des Kabele in Abhängigkeit von der Versetzung der vorderen Radaufhängung veränderbar und damit eine entsprechende Verstellung des inneren Kraftübertragungekabels erreichbar ist.
    7. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine Summiergelenkverbindung an deren einem Eingang (64) die Übertragungseinrichtung (54) für das von der vorderen Radaufhängung abgeleitete Signal und an deren anderen Eingang (58) die Übertragungseinrichtung (52) für das von der rückwärtigen Radaufhängung abgeleitete Signal angeschlossen ist und dessen Ausgang (60) für die Übertragung des aus.; der Summe der Eingangssignale gewonnenen Ausgangssignalee
    -■r<e#
    t , -^ J r J ι ι. > a ■ , » B B . Bi Bi B. -b\ ' * * " ■ * '■ .- " ί ■ - ■ " · Λ * " MV V * ^hbH
    "■■■·.»-' . ■■■!>,·.. v .'.CC
    '·' ' -■.- .'■;.. τ ' f -■ ' ■■' .c ' f -■■' it«-» it «-
    mit der Scheinwerferbalterung (4) Ίη Verbindung (55) steht.
    8. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeich- ' net, dasd die Summlergelenkverbindung einen Ausgangshebel (59) aufweist, an dem zwei im Abstand voneinander angeordnete und jeweils gesondert in Abhängigkeit von einem der Eingangssignale verstellbare Schwenkverbindungen (58, · 61) und eine Ausgangssignalverbindung (60) vorgesehen sind.
    9· Scheinwerferanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schwenkverbindungen (58) unmittelbar in Abhängigkeit von einem Eingangssignal und die andere Schwenkverbindung (61) über einenVinkelhebel (62) bewegbar ist, dessen einer Schenkel über diese Schwenkverbindung (61) gelenkig mit dem Ausgangshebel (59) verbunden ist.
    10« Scheinwerferanordnung nach einem oder mehreren der vor-. hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Signalübertragungseinrichtung ein Kabel (20) das für die Weiterleitung des Signals über die elastische Gelenkverbindung an die Seheinwerferhalteruttg mit Hilfe einer Feder (24) gespannt ist.
    11. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel mit einem schwenkbar angelenkten Steilhebel (19) verbunden ist und dass die elastische Gelenkverbindung zwischen dem Stellhebel und der Scheinwerf erbalterung (4) eine elastische "Verbindung (16) auf-
    ΪΜ54
    t .tr C " till ti Il
    C T ' ■" ("III ·ι· I . t
    '.-·.·. ■ t . 't i ■ ■ ■ lit · it :
    '■'.'■, ι ι · ι :
    c■ ' ■ ' ;: ti ; :
    weist. . '
    12. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferhalterung (4) um eine horizontale Mittelachse (3) verschvenkbar und über eine Feder (16) mit dem Stellhebel (19) verbunden 1st.
    13· Scheinwerferanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Gelenkverbindung Zugfedern (12, 16) aufweist, die derart mit der Oberseite und der Unterseite der Scheinwerferhalterung (4) verbunden sind, dass sie jeweils eine entsprechende Kraft ausüben, durch welche die um die horizontale Schwenkachse (3) drehbar gelagerte Scheinwerferhalterung in zueinander entgegengesetzten Richtungen beansprucht ist, wobei die eine Feder (16) mit dem Hebel (19) und die andere Feder Cr (12) mit einer feststehenden Halterung (14) verbunden ist.
    14· Scheinwerferanordnung nach Anspruch13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der einen'Feder (16) und dem Hebel (19) über ein Stellglied (18) und dieVerbindung zwischen der anderen Feder (12) und der feststehenden Halterung (14) über ein weiteres Stellglied (15) In Richtung der Federkräfte verstellbar ist.
    till- Il 11
    1 · I.I
    It· H> I t
    ti· · 111
    t I » 1
    ' 1 I » 11
    - 25 -
    15. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (15, 18) aus in der starren Halterung (14) bzw. in dem Stellhebel (1<?) verschraubbaren Gewindestifen bestehen.
    16. Scheinwerferanordnung nach einem oder mehreren der. vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung einen Zylinder (11) aufweist, in dem ein Kolben (10) bewegbar ist»
DE6919054U 1968-05-13 1969-05-10 Selbsttaetig ausrichtbarer fahrzeugscheinwerfer. Expired DE6919054U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2260168 1968-05-13
GB961869 1969-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6919054U true DE6919054U (de) 1969-10-23

Family

ID=26243056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923940 Pending DE1923940A1 (de) 1968-05-13 1969-05-10 Selbsttaetig ausrichtbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE6919054U Expired DE6919054U (de) 1968-05-13 1969-05-10 Selbsttaetig ausrichtbarer fahrzeugscheinwerfer.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923940 Pending DE1923940A1 (de) 1968-05-13 1969-05-10 Selbsttaetig ausrichtbarer Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3636343A (de)
BE (1) BE732953A (de)
DE (2) DE1923940A1 (de)
ES (1) ES367041A1 (de)
FR (1) FR2008378B1 (de)
LU (1) LU58620A1 (de)
NL (1) NL6907206A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846627A (en) * 1973-09-06 1974-11-05 E Chastain Stabilized lamp
GB1509378A (en) * 1974-07-24 1978-05-04 Lucas Electrical Ltd Headlamp tilting device in a motor vehicle
DE2807673A1 (de) * 1978-02-23 1979-03-29 Rau Swf Autozubehoer Elektromotorische stelleinrichtung
DE4119841A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Waermetauscher
US5195816A (en) * 1991-11-04 1993-03-23 Moss Jr Donald R Adjustable auxiliary headlamps
US6533441B2 (en) 2001-07-17 2003-03-18 Henry J. Kisiel Aircraft landing light assembly with resilient vibration dampening mounting system
US7144141B2 (en) * 2004-07-16 2006-12-05 North American Lighting, Inc. Self-aim vehicle light device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6907206A (de) 1969-11-17
BE732953A (de) 1969-10-16
ES367041A1 (es) 1971-04-01
FR2008378A1 (de) 1970-01-23
US3636343A (en) 1972-01-18
LU58620A1 (de) 1969-08-27
DE1923940A1 (de) 1969-11-27
FR2008378B1 (de) 1976-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026015B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102015214456A1 (de) Kabinenlagerungsanordnung für ein Nutzfahrzeug
CH622745A5 (de)
DE102015121764A1 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung
DE69312930T2 (de) Masse-feder-system mit wank-/nickstabilisierung für fahrzeuge
DE1907949A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Strassenfahrzeuge
DE6919054U (de) Selbsttaetig ausrichtbarer fahrzeugscheinwerfer.
EP0489961B1 (de) Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE1939719C3 (de) Steuerungsanordnung für eine niveaugeregelte Federung an Fahrzeugen
DE102005022694A1 (de) Sitz
DE1907948A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Strassenfahrzeuge
EP0355345B1 (de) Kippvorrichtung für zumindest vorn mit einer Abfederung versehene Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE102015103629A1 (de) Verstellvorrichtung für Scheinwerfer
DE2723402A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von scheinwerferlichtbuendeln
DE102015121765A1 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung
DE3928945C2 (de)
DE1630877C3 (de) Versenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1405783A1 (de) Einstell-Vorrichtung fuer Schwingfederungen,insbesondere von Fahrzeugsitzen
DE2026448A1 (de) Betätigungsanordnung zum selbsttätigen Einstellen des von dem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges ausgehenden Lichtstrahls
DE941406C (de) Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges
DE19941000A1 (de) Kraftfahrzeug-Endbereich mit einer Schleppvorrichtung
DE2617765A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen aenderung des vertikalen strahlwinkels eines fahrzeugscheinwerfers
DE929108C (de) Muldenkipper
DE2528759A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des achsniveaus eines kraftfahrzeugs
DE1951386C3 (de) Steuergerät für Vorrichtungen zum selbsttätigen Verstellen von Fahrzeugscheinwerfern in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung