DE2556188A1 - Flexible mehrschichtmagnetogrammtraeger - Google Patents

Flexible mehrschichtmagnetogrammtraeger

Info

Publication number
DE2556188A1
DE2556188A1 DE19752556188 DE2556188A DE2556188A1 DE 2556188 A1 DE2556188 A1 DE 2556188A1 DE 19752556188 DE19752556188 DE 19752556188 DE 2556188 A DE2556188 A DE 2556188A DE 2556188 A1 DE2556188 A1 DE 2556188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
magnetic
chromium dioxide
magnetogram
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556188B2 (de
DE2556188C3 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Grosselfinger
Fritz Hammon
Job-Werner Dipl Chem Hartmann
Manfred Dipl Chem Dr Ohlinger
Heinz Dipl Ing Stritzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2556188A priority Critical patent/DE2556188C3/de
Priority to US05/747,355 priority patent/US4109046A/en
Priority to JP51147910A priority patent/JPS5942375B2/ja
Priority to IT52563/76A priority patent/IT1074781B/it
Priority to FR7637478A priority patent/FR2335017A1/fr
Publication of DE2556188A1 publication Critical patent/DE2556188A1/de
Publication of DE2556188B2 publication Critical patent/DE2556188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556188C3 publication Critical patent/DE2556188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70636CrO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Unser Zeichen: O. Z. j51 728 Sob/Ja 6700 Ludwigshafen, 12.12.1975
Die Erfindung betrifft flexible Mehrschichtmagnetogrammträger mit verbessertem Frequenzgang bestehend aus einem nichtmagnetischen flexiblen Trägermaterial und aus zwei darauf aufgebrachten übereinanderliegenden magnetisiert»aren Schichten, enthaltend ein homogenes Gemisch von nadeiförmigem magnetischem Chromdioxid in einem organischen Bindemittel.
Es sind bereits eine Reihe von Mehrschicht-Magnetogrammträger bekannt. So wurden schon frühzeitig zur Verbesserung der Frequenzcharakteristik eines Magnetbandes mindestens zwei Schichten so ausgebildet, daß die magnetischen Eigenschaften der Schichten an den Feldverlauf vor dem Aufzeichnungskopf bezüglich hoher und niederer Frequenzen angenaßt wurden. Dies geschah durch unterschiedliche Verhältnisse von Koerzitivkraft zu Remanenz (US-PS 2 643 130, US-PS 2 691 072), durch angepaßte Koerzitivkräfte (US-PS 2 647 954, DT-AS 1 285 005), durch eine magnetische Ausrichtung gemäß dem Feldlinienverlauf (US-PS 3 185 775, US-PS 3 052 567, DT-AS 1 279 O89).
Auch die Verbesserung der Aufzeichnungsempfindlichkeit wurde durch eine Mehrschichttechnik angestrebt und zwar durch Erhöhung der Packungsdichte an magnetischem Pigment in der äußeren Schicht (GB-PS 997 439). Ebenso war bereits bekannt, daß man die mechanischen Eigenschaften eines Magnetbandes, insbesondere der Magnetschicht, verbessern kann, wenn man die obere Schicht entsprechend ausbildet, sei es durch ein besonders abriebfestes Bindemittel (DT-AS 1 280 931), durch eindruckunempfindliches Magnetpigment in der Oberschicht (DT-AS 1 938 OO6), durch ein Magnetpigment, welches einen geringeren Kopfabrieb verursacht (DT-AS 2 305 247). Das Problem, Magnetpigmente mit besseren Remanenzwerten, jedoch gerin-
42/75 - 2 -
709825/0459
- Z - ο.ζ. 31 728
-3-
gerer magnetischer Beanspruchung dennoch benutzen zu können, ist mit Hilfe einer zweiten äußeren Schicht mit stabilem Magnetpigment gelöst worden (US-PS 2 9UI 901). Des weiteren ist es bekannt, das stärkere Modulationsrauschen, das bei mehrschichtigen Magnetbändern durch Unregelmäßigkeiten an der Grenzfläche der Schichten verursacht wird, durch eine besondere Verfahrensweise zu verringern„
Eine Anpassung der vorgegebenen Lehren für die verbesserte Aufzeichnung von hohen Frequenzen auch bei Aufzeichnungsgeräten mit sehr niedrigen Bandgeschwindigkeiten erbrachte, daß vorteilhaft die Koerzitivkraft der äußeren Schicht in Abhängigkeit von der Schichtdicke gewählt wird (US-PS 3 76I 311)o Es ist jedoch festgestellt worden, daß bei einem solchen Magnetοgrammträger der Ausgangspegel in mittleren Frequenzbereich derart verringert ist, daß der erwünschte Grad der Linearität über den ganzen Hörfrequenzbereich nicht mehr gegeben ist» Zur Vermeidung dieses Nachteils wird vorgeschlagen, einen Aufzeichnungsträger mit zwei unterschiedlichen magnetisierbaren Schichten zu versehen, wobei die untere Schicht Gamma-Eisen(III)oxid-Teilchen und die darauf befindliche äußere Schicht nadeiförmiges Chromdioxid (DT-OS 2 43^ 9*40) enthält. Zur Linearisierung des Ausgangspegels über den gesamten Hörfrequenzbereich bedarf es allerdings einer genauen Optimierung von gleichzeitig Einzelschichtstärken, Gesamtschichtstärke sowie der Werte für Remanenz und Koerzitivkraft ο Daraus ergeben sich enge und damit unwirtschaftliche Produktionstoleranzen» Außerdem kommt als weiterer Nachteil hinzu, daß derartige Aufzeichnungsträger vorteilhaft nur in einem Arbeitspunkt betrieben werden können, der zwischen den genormten Arbeitspunkten für übliche Aufzeichnungen mit Gamma-Eisen(III)oxid-Bändern und mit Chromdioxid-Bändern liegt»
Aufgabe der Erfindung war es daher, diese Nachteile zu vermeiden» Insbesondere bestand die Aufgabe, einen Schichtmagnetogrammträger zur Verfügung zu stellen, der bei einer Verbesserung der Empfindlichkeit im Bereich tiefer und hoher
709825/0459 - 3 -
- y - ο.ζ. 31 728
• V.
Frequenzen im mittleren Hörfrequenzbereich keine Verschlechterung der Empfindlichkeit aufweist und der auf Aufzeichnungsund Wiedergabegeräte mit vorgegebener einheitlich genormter Arbeitspunkteinstellung betrieben werden kann. Außerdem sollte ein derartiger Schichtmagnetogrammträger auf vorhandenen Pertigungsanlagen unter Einhaltung üblicher Toleranzen herstellbar sein.
Es wurde nun gefunden, daß Schichtmagnetogrammträger den gestellten Anforderungen entsprechen, wenn auf ein nichtmagnetisches flexibles Trägermaterial zwei übereinanderliegende jeweils 0,3 - 15/Um dicke magnetisierbare Schichten aus einem homogenen Gemisch von nadeiförmigem magnetischem Chromdioxid in einem organischen synthetischen Bindemittel und gegebenenfalls weiteren Zusätzen, aufgebracht werden, wobei die zum Trägermaterial benachbarte magnetisierbare Schicht ein Chromdioxid mit einer spezifischen Oberfläche nach BET zwischen 15 und 25 m /g und die äußere Magnetschicht ein Chromdioxid mit einer spezifischen Oberfläche nach BET zwischen 26 und 35 m2/g enthält«
Nadeiförmige magnetische Chromdioxide, wie sie gemäß der Erfindung eingesetzt werden, lassen sich nach an sich bekannten Verfahren erhalten. Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Chromdioxide nach dem in der DT-OS 2 022 820 vorgeschlagenen Prozeß zu gewinnen» Im einzelnen wird zur Gewinnung von Chromdioxid-Pigmenten mit spezifischen Ober-
flächen zwischen 15 und 25 ni'/g Chromtrioxid in Gegenwart von Wasser unter Zusatz von Eisen und Antimon als Dotierungsmittel im Verhältnis 4 : 1 und in einer Gesamtmenge von 0,3 bis 0,6 GeWo#, bezogen auf Chromdioxid, bei einer Temperatur von 28O bis 35O°C und einem Druck von etwa 1IOO bar in Chromdioxid umgewandelt., Nach der Reaktion wird der Druck innerhalb von 10 bis 14 Stunden auf 1 bar abgebaut und parallel dazu die Temperatur auf Werte, die noch über 2000C liegen, erniedrigt. Um Chromdioxid-Pigmente mit Oberflächen zwischen
709825/0459
- *l- O.Z. 31 728
* jT*
26 und 35 m /g zu erhalten, beträgt das Verhältnis von Eisen zu Antimon 6 : 1 und die Gesamtdotierung liegt über 0,9 Gew.% bezogen auf Chromdioxid. Der Druck wird innerhalb von 7 bis 10 Stunden auf 1 bar erniedrigt und gleichzeitig die Temperatur auf kleiner 100°C gebracht.
Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche des pulverförmigen Materials erfolgt nach der bekannten BET-Methode z. B. in der Ausfuhrungsform nach Haul-Dümbgen unter "Verwendung des "Areameters" der Firma Ströhlein, 4 Düsseldorf.
Die sonstigen Eigenschaften des Chromdioxids sind ähnlich wie bei den Pigmenten, die für die bereits bekannten Chromdioxid-Magnetbänder eingesetzt werden. So lassen sich entsprechende durch die erfindungsgemäß geforderten Oberflächen charakterisierte Chromdioxid-Pigmente mit Koerzitivkraften von 32 bis 48 kA/m einsetzen» Zweckmäßigerweise werden für die untere Schicht Pigmente mit Koerzitivkräften von 32 bis 42 kA/m und für die obere Schicht solche mit 38 bis 48 kA/m verwendet. Als besonders vorteilhaft für einen erfindungsgemäßen Magnetogrammträger hat sich eine Unterschicht mit einem Pigment mit einer Koerzitivkraft von 40,2 kA/m und eine Oberschicht mit einem Pigment mit einer Koerzitivkraft von 39,8 kA/m herausgestellt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schichtmagnetogrammträger geschieht in an sich bekannter Weise. Als nichtmagnetische Trägermaterialien lassen sich die üblichen verwenden, insbesondere Folien aus linearen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat. Darauf wird zweckmäßigerweise die in einer Dispergiermaschine, z.B. einer Topfkugelmühle oder einer Rührwerksmühle, aus dem Chromdioxid und einer Lösung des bzw. der Bindemittel unter Zusatz von Dispergiermitteln und anderen Zusätzen hergestellte Magnetdispersion mit einer üblichen Beschichtungsmaschine verarbeitet, indem nacheinander auf den Schichtträger gleichförmige Schichten aufgebracht werden. Nach der magnetischen Ausrichtung wird die Beschichtungsmischung
709825/04S9 " 5 ""
-9'- ■ O.Z. 51 728 Λ-
auf dem Träger getrocknet; dies geschieht zweckmäßigerweise während 2 bis 5 Minuten bei Temperaturen von 50 bis 90°C. Es sind auch Verfahren bekannt, nach denen zwei oder mehrere Magnetschichten gleichzeitig auf das Trägermaterial aufge-* tragen werden können. Auch danach lassen sich die erfindungsgemäßen Magnetοgrammträger herstellen.
Die Magnetschichten können auf üblichen Maschinen durch Hindurchführen zwischen geheizten und polierten Walzen, gegebenenfalls bei Anwendung von Druck und Temperatur von 50 bis 1000C, vorzugsweise 60 bis 80°C, geglättet und verdichtet werden. Die gesamte Dicke der Magnetschichten beträgt im allgemeinen 3 bis 30,um, vorzugsweise 3,2 bis l4,um, wobei die Dicke der einzelnen Schicht zwischen 0,3 bis 15/Um , vorzugsweise 0,7 bis 3,5/Um (Oberschicht) bzw„ 2,5 bis 10,5,Um (Unterschicht) liegt.
Nach dem Schneiden der beschichteten Folien zu Magnetbändern können diese nach den bekannten Methoden auf ihre elektroakustischen Eigenschaften untersucht werden.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, um Aufzeichnungsträger verbesserter mechanischer Gebrauchstüchtigkeit zu erhalten, wenn die zur Trägerfolie benachbarte Magnetschicht ein Bindemittel enthält, das eine Reißfestigkeit von mindestens 400 kp/mm und eine Reißdehnung von unter 15 %, vorzugsweise unter 10 %t aufweist und die letzte, oberste Magnetschicht ein Bindemittel enthält mit einer Reißfestigkeit von 360 bis 500 kp/mm und einer Reißdehnung von mindestens 300 %t vorzugsweise von über 400 %0 Die Bindemittel der zur Trägerfolie benachbarten Magnetschicht sollen eine Shore-Härte A von mindestens 95, vorzugsweise von mindestens 100, aufweisen, während die Bindemittel für die oberste, also dem magnetischen Aufzeichnungskopf ausgesetzte Magnetschicht niedrigere Shore-Härte, nämlich solche von 70 bis 95, vorzugsweise von 75 bis 85, aufweisen sollen« Entsprechend diesen Voraussetzungen haben sich als Bindemittel für die untere Magnetschicht insbesondere Vinylchlorid-Copolymerisate, wie Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere und deren handelsübliche
709825/0459 - 6 -
ο.ζ. 31 728
Hydrolyseprodukte mit etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent an Vinylalkohol-Einheiten und Copolymere des Vinylchlorids mit niederen Estern der Malein- oder Fumarsäure als geeignet erwiesen. Für die obere Schicht wird vorteilhafterweise ein lösliches thermoplastisches und praktisch hydroxylgruppenfreies PoIyesterurethan aus einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 6 C-Atomen, wie Adipinsäure, einem aliphatischen Diol mit M bis 10 C-Atomen, wie Butandiol-1,4 und einem Diisocyanat mit 8 bis 20 C-Atomen, wie 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan verwendet, wie in der DT-AS 1 106 959 beschriebenen und besonders die entsprechenden Produkte, die unter Verwendung verzweigter Glykole mit 1J bis 12 C-Atomen, wie Neopentylenglykol als alleinige Glykole oder im Gemisch mit linearen Glykolen, wie Äthylenglykol oder Butandiol-1,4 hergestellt sind.
Sehr gute Ergebnisse werden auch erhalten, wenn die vorstehend für Ober- und Unterschicht beschriebenen Bindemittel gemischt für beide Schichten verwendet werden,insbesondere..- wenn das für die Oberschicht bevorzugte Bindemittel in beiden Schichten enthalten ist.
Die erfindungsgemäßen Schichtmagnetogrammträger zeichnen sich durch eine über den gesamten Hörfrequenzbereich gleichmäßig hohe Empfindlichkeit aus. Die an sich bekannte Verbesserung des Frequenzgangs solcher Tonaufzeichnungsträger bei hohen und tiefen Frequenzen durch einen Zweischichtenaufbau der magnetischen Schicht mit unterschiedlichen Koerzitivkräften der einzelnen Schicht, kann ohne die Einhaltung enger Fertigungstoleranzen somit gemäß der Erfindung auch auf den mittleren Frequenzbereich ausgedehnt werden. Die Verwendung nur einer Art eines magnetischen Materials, dem Chromdioxid, mit zwar unterschiedlicher Koerzitivkraft aber ähnlichen Magnetisiertrungsverhalten erlaubt es, daß die gleichmäßige Empfindlichkeit über den gesamten Frequenzbereich bei einem genormten Arbeitspunkt, dem des Chromdioxids, und somit auf allen handelsüblichen Aufzeichnungsgeräten erreicht wird.
- 7 709825/0459
- S> - ο.ζ. 31 728
Anhand der folgenden Beispiele soll der überraschend auftretende Vorteil solcher Schichtmagnetogrammträger gemäß der Erfindung aufgezeigt werden. Die genannten Teile und Prozente beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Die Messung der elektro-akustischen Werte wurde nach DIN ^5 519 mit dem Bezugsband C 410 R in CrOp-Arbeitspunkt vorgenommen.
Beispiele
Eine Topfmühle mit einem Volumen von 250 Teilen wird mit 200 Teilen Stahlkugeln mit 6 bis 8 mm Durchmesser und mit folgender Mischung beschickt:
37,2 Teile nadeiförmiges Chromdioxid, Charakteristik s.u. 2,8 Teile Farbruß
0,2 Teile Stearinsäure
0,8 Teile Isopropylmyristat
26,5 Teile einer 13 #igen Lösung eines thermoplastischen Polyesterurethans aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan in einem Gemisch aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan
11.5 Teile einer 13 $igen Lösung eines Polyvinylformals
im gleichen Lösungsmittelgemisch
36,0 Teile von Tetrahydrofuran und Dioxan im Verhältnis 1:1.
Die Mischung wird 5 Tage lang vordispergiert, anschließend werden weitere
21.6 Teile PolyesterurethanlÖsung und
8,5 Teile Polyvinylformallösung zugesetzt.
Nach weiterem Dispergieren von 1 bis 2 Tagen wird die erhaltene Magnetpigmentdispersion durch Papierfilter gepreßt und mittels eines Linealgießers auf 12 ,um starke Polyäthylenterephthalatfolie aufgetragen.
709825/0459
O.Z. 51 728
Bei der Herstellung eines zweischichtigen Magnetοgrammträgers werden die beiden Magnetpigmentdispersionen ohne Zwischentrocknung unmittelbar hintereinander mit zwei Auftragseinrichtungen auf die Trägerfolie aufgebracht. Die Trocknung erfolgt mit einer Verweilzeit von etwa 2 Minuten bei 70 bis 900C.
Durch beheizte Walzenpaare aus poliertem Stahl und kunstharzgebundenem Papier bei 80°C und ca. 3 kg/cm Liniendruck wird die Magnetschicht verdichtet.
Charakteristik der eingesetzten Magnetpigmente und der damit erhaltenen Magnetogrammträger;
CrO2 Typ U (Unter- Typ 0 (Ober
schicht) schicht)
Oberfläche [m2/g] 19,9 30,5
Koerzitivkraft[kA/m] 36,8 47,7
709825/0459
Beispiele 1.1 1,2 1.3 1.4
CrOp-Typ Typ O Typ U handeis- Oberschicht Typ
(Obersch.) (Unterseil.) übl. CrO?/
FepO, Unterschicht Typ U Band"5
6 6 je 5,5 2,8 Oberschicht
Magnetschichtdicke (/um) (einschichtig) (einschichtig) (zweischichtig)3,2 Unterschicht -^a alle Meßwerte in dB
^ E (Empfindlichkeit) - 2,0 + 0,8 + 4,5 + 1,3
^ Tiefenaussteuerbar- » ^
ο keit (AT) - 0,5 + 3,6 + 4,7 + 1,7 ^
<O Aussteuerbarkeit bei
4 kHz (A21^2) - - - 2,0 + 0,5
Frequenzgang + 0,8 - 2,7 - 4,5 +2,4
Höhenaussteuerbar-
keit (A11) + 3,2 - 1,5 - 0,6 + 4,4 ο
N ro Ruhegeräuschspannungs- cn
abstand (RGQ) + 0,3 - 0,8 - 0,5 - 0,5 ^ ££
O. Z. 31 728
Die Beispiele 1.1 und 1.2 sind Vergleichsbeispiele mit einheitlicher CrOp-Magnetschicht. Das Vergleichsbeispiel mit
CrOp-Oberschicht und Pe^O^-Unterschicht ist wegen der schlechten Höhenempfindlichkeit im CrO2-Arbeitspunkt nicht verwendbar. Beispiel 1.4 zeigt die erfindungsgemäßen Vorteile, nämliche eine sehr gute Aussteuerbarkeit über den gesamten Frequenzbereich bei verbesserter Empfindlichkeit.
- 11 -
709825/0459

Claims (1)

  1. - lit - O.Z. 51
    Patentanspruch
    Schichtmagnetogrammträger, bestehend aus einem nichtmagnetischen flexiblen Trägermaterial und aus zwei darauf aufgebrachten übereinanderliegenden .jeweils 0,3 bis 15/um dicken magnetisiertaren Schichten aus einem homogenen Gemisch aus nadeiförmigem Chromdioxid in einem organischen synthetischen Bindemittel und gegebenenfalls weiteren Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Trägermaterial benachbarte magnetisierbare Schicht ein Chromdioxid mit einer spezifischen Oberfläche nach BET zwischen 15 und 25 m~/g und die äußere Magnetschicht ein Chromdioxid mit einer spezifischen Oberfläche nach BET zwischen 26 und 36 m?/g enthält.
    BASF Aktienpresellschaft
    709825/04B9
    ORJGlNAL INSPECTED
DE2556188A 1975-12-13 1975-12-13 Flexible Mehrschichtmagnetogrammträger Expired DE2556188C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556188A DE2556188C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Flexible Mehrschichtmagnetogrammträger
US05/747,355 US4109046A (en) 1975-12-13 1976-12-03 Flexible multi-layer magnetic recording media
JP51147910A JPS5942375B2 (ja) 1975-12-13 1976-12-10 可撓性多層磁気記録担体
IT52563/76A IT1074781B (it) 1975-12-13 1976-12-10 Supporti flessibili per magnetogrammi a piu strati
FR7637478A FR2335017A1 (fr) 1975-12-13 1976-12-13 Support d'enregistrement magnetique multi-couches flexible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556188A DE2556188C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Flexible Mehrschichtmagnetogrammträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556188A1 true DE2556188A1 (de) 1977-06-23
DE2556188B2 DE2556188B2 (de) 1978-10-26
DE2556188C3 DE2556188C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5964285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556188A Expired DE2556188C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Flexible Mehrschichtmagnetogrammträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4109046A (de)
JP (1) JPS5942375B2 (de)
DE (1) DE2556188C3 (de)
FR (1) FR2335017A1 (de)
IT (1) IT1074781B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816248B2 (ja) * 1975-11-05 1983-03-30 富士写真フイルム株式会社 シンキナジキキロクタイ
DE2801452C2 (de) * 1978-01-13 1985-03-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
JPS5864628A (ja) * 1981-10-13 1983-04-18 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS58122623A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Sony Corp 円盤状磁気記録媒体
JPS6043224A (ja) * 1983-08-18 1985-03-07 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS6045936A (ja) * 1983-08-22 1985-03-12 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS60124025A (ja) * 1983-12-06 1985-07-02 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPH0656653B2 (ja) * 1984-06-13 1994-07-27 日立マクセル株式会社 磁気記録媒体
JP2631685B2 (ja) * 1988-02-29 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JP2819029B2 (ja) * 1988-09-19 1998-10-30 コニカ株式会社 磁気記録媒体
DE19714161A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Emtec Magnetics Gmbh Magnetischer Aufzeichnungsträger
US6890631B2 (en) * 2002-06-10 2005-05-10 International Business Machines Corporation Dual-surface flexible magnetic tape

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1324795A (en) * 1969-10-31 1973-07-25 Rca Corp Magnetic recording element
DE2022820C3 (de) * 1970-05-11 1980-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem Chromdioxid
US3761311A (en) * 1971-08-23 1973-09-25 Minnesota Mining & Mfg Dual layer magnetic recording tape
US3775178A (en) * 1971-08-26 1973-11-27 Minnesota Mining & Mfg Dual-layer quadruplex video recording tape

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335017A1 (fr) 1977-07-08
DE2556188B2 (de) 1978-10-26
JPS5273002A (en) 1977-06-18
FR2335017B1 (de) 1981-02-20
DE2556188C3 (de) 1979-07-05
US4109046A (en) 1978-08-22
IT1074781B (it) 1985-04-20
JPS5942375B2 (ja) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033782C3 (de) Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper
DE2442762A1 (de) Schichtmagnetogrammtraeger mit polyurethanelastomer-bindemitteln in der magnetschicht
DE3411880A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2556188C3 (de) Flexible Mehrschichtmagnetogrammträger
EP0027640B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid sowie seine Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0142798B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0198110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid
DE2350062B2 (de) Schichtmagnetogrammträger
EP0142796A2 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0392360B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2446487A1 (de) Schichtmagnetogrammtraeger zur aufzeichnung von videosignalen
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2456960C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2461936C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2234822A1 (de) Magnetisches speichermedium
DE3515212C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien
DE3325556A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern mit rueckschicht
EP0315016B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP1153388B1 (de) Magnetischer aufzeichnungsträger mit hoher aufzeichnungsdichte
EP0355755B1 (de) Chromdioxidmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Chromdioxidmaterial
DE2714589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammträgern
DE2114611A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3804830C1 (de)
DE3418673A1 (de) Flexible magnetische aufzeichnungstraeger
EP0416385A2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee