DE2555964A1 - Massageliege - Google Patents

Massageliege

Info

Publication number
DE2555964A1
DE2555964A1 DE19752555964 DE2555964A DE2555964A1 DE 2555964 A1 DE2555964 A1 DE 2555964A1 DE 19752555964 DE19752555964 DE 19752555964 DE 2555964 A DE2555964 A DE 2555964A DE 2555964 A1 DE2555964 A1 DE 2555964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
rollers
table according
massage table
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555964
Other languages
English (en)
Inventor
Argentino Zannini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752555964 priority Critical patent/DE2555964A1/de
Priority to IT50721/76A priority patent/IT1066206B/it
Publication of DE2555964A1 publication Critical patent/DE2555964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5017Coin operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Massageliege
  • Die Erfindung betrifft eine Massageliege mit einem Liegerost.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Massageliege zu schaffen, die eine Ganzmassage von Kopf bis Fuss ohne Fremdhilfe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass die Massageliege auf der Liegefläche des Liegerostes verteilt eine Vielzahl von Massageelementen aufweist, die zur massageartigen Einwirkung auf entsprechende Körperteile ausser nach oben und unten noch mindestens in eine weitere Richtung bewegbar sind. Mit einer sich durch diese Merkmale auszeichnenden Massageliege lässt sich der Körper an einer Vielzahl von Körperstellen, verteilt von Kopf bis Fuss, gleichmässig und wirkungsvoll auflockern, wobei sich die Durchblutung der massierten Körperpartien steigern und dadurch das körperliche Wohlbefinden verbessern lässt. Dieses Wohlbefinden wird erreicht, wenn man, ausgestreckt auf dem Liegerost liegend, die Massageelemente in Bewegung setzt und dann die Liegepositionen nacheinander einnimmt, die notwendig sind, um eine Ganzmassage zu erreichen.
  • Die Massageliege lässt sich mit besonderem Vorteil in den Räumen von Fussballmannschaften, Sporthallen sowie in Erholungsräumen von Fabriken und Hotels einsetzen, wodurch Sportvereine, Firmen und das Hotelgewerbe einen zusätzlichen Service bieten können. Auch ist die Massageliege im Heim für die ganze Familie verwendbar.
  • Die Massageelemente können verschiedenartig und insbesondere untereinander unterschiedlich ausgebildet sein. Des weiteren kann auch die der Anhebe- und Absenkbewegung überlagerte weitere Bewegung auf verschiedene Weise erfolgen; insbesondere kann diese Bewegung an verschiedenen Massageelementen unterschiedlich ausgeführt werden. So können Massageelemente beispielsweise mindestens zum Teil saugnapfartige Ausbildung haben und in ihrer angehobenen Stellung in horizontaler Ebene kreisend antreibbar sein, so dass sie gewissermassen eine Schwabbelbewegung ausführen und dabei eine entsprechende Wirkung im Sinne einer Massage auf das Körpergewebe haben.
  • Bevorzugt finden Massageelemente in Form von sich entlang einer Kreisbahn bewegenden, frei umlaufenden Rollen oder Walzen Verwendung, die bei ihrer Kreisbewegung auf den zu massierenden Körper eine schlagende Wirkung haben und nach dem Auftreffen sanft abrollen, indem sie sich wieder vom Körper nach unten wegbewegen. Dabei ergibt sich eine vorteilhafte Konstruktion, wenn die rollen- oder walzenförmigen Massageelemente sich auf sich Kreisbahnen bewegen, die/in sich längs des Liegerostes erstrekkenden vertikalen Ebenen bewegen. Dabei kann durch entsprechende Wahl der Bewegungsrichtung eine Ganzmassage von Kopf bis Fuss oder in entgegengesetzter Richtung, d.h. von Fuss bis Kopf, erzielt werden. Ausserdem kann es zweckmässig sein, jeweils einen Teil der Massageelemente in entgegengesetzten Richtungen kreisen zu lassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rollen oder Walzen reihenweise im Abstand nebeneinander angeordnet, wobei sich diese Reihen quer zur Längsrichtung der Liegefläche erstrecken. Dabei kann die gegenseitige Zuordnung der Massageelemente derart getroffen sein, dass diejenigen zweier benachbarter Reihen auf Lücke zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Es ist ferner günstig, wenn sich zwischen den einzelnen Querreihen stationäre Auflageleisten befinden, die vorteilhaft elastisch ausgebildet sind.
  • In weiterer vorteilhafter Weiterbildung sind die Rollen oder Walzen jeder Querreihe auf jeweils einer exzentrischen Lagerachse einer gemeinsamen Trägerwelle gelagert, wobei benachbarte Walzen oder Rollen einer Querreihe auf der Trägerwelle um 1800 zueinander versetzt angeordnet sind, wodurch die vorerwähnte gegenseitige Anordnung auf Lücke versetzt zueinander erzielt wird. Dabei ist es vorteilhaft, die Trägerachse an den Längsseitenteilen des Liegerostes gegen die Wirkung einer Speicherkraft höhenverstellbar anzuordnen, so dass eine individuelle Einstellung des Druckes möglich ist, mit dem die Massageelemente, wenn sie sich von unten nach oben in ihrer Massageposition bewegen, auf den Körper einwirken.
  • Des weiteren kann auch die Stärke der die Trägerachsen haltenden Speicherkraft veränderbar sein, um die Härte der durch die Massageelemente erzeugbaren Schläge auf den Körper variabel gestalten zu können. Günstig ist es schliesslich, sämtliche Trägerwellen durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung drehzahlveränderlich anzutreiben, wobei man vorteilhaft die Konstruktion noch so treffen wird, dass die Walzen einzelner Querreihen, falls gewünscht, von der Antriebsvorrichtung abkuppelbar bzw., wie oben bereits erwähnt, deren Bewegungsrichtungen umkehrbar sind.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind aus der sich anschliessenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Massageliege und/oder aus den Schutz- bzw. Patentansprüchen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Massageliege, von oben gesehen, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Massage liege entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 in grösserem Maßstabe als diese, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Massage liege entlang der Linie 3-3 der Fig. 1 in grösserem Maßstab.
  • Die gezeigte Massageliege weist einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Liegerost auf, der aus einem unteren rechteckförmigen Rahmen 12 und einem im Abstand oberhalb desselben angeordneten rechteckförmigen Rahmen 14 gebildet ist. Der obere Rahmen 14 ist vorzugsweise in einem Abstand von ungefähr 30 cm mittels Stützen 16 abnehmbar gehalten, die ihrerseits auf dem Rahmen 12 fest angeordnet sind. Zwischen den Rahmenlängsseiten des Rahmens 14 sind im Parallelabstand voneinander, vorzugsweise federnd, elastische Auflagestreben 18 angeordnet, wobei sich zwischen diesen Massageelemente in Form von Walzen 20 befinden.
  • Diese Walzen sind reihenweise im Abstand nebeneinander angeordnet derart, dass sich zwischen den einzelnen Auflagestreben beispielsweise jeweils drei Walzen 20 befinden, deren gegenseitiger Abstand grösser ist als die axiale Länge dieser Walzen.
  • Aus Fig. 2 ist zu ersehen, dass diesen Walzen diametral gegenüberliegend weitere Walzen 20 zugeordnet sind derart, dass sie sich jeweils unterhalb eines Walzenabstandes befinden. Die einzelnen Walzen sind auf exzentrischen Lagerachsen 22 einer gemeinsamen Trägerwelle 24 frei drehbar gelagert, die ihrerseits mit ihren Lagerzapfen 26, 28 in Kugellagern 30 eines Lagerkörpers 32 frei drehbar gelagert ist. Der Lagerkörper 32 ist jeweils in einem der Lager und Aufnahmekörper bildenden Stützen 16 vertikal verschiebbar gelagert und durch eine Druckfeder 34 abgestützt. Zur horizontal beweglichen Anordnung der Trägerwelle durchgreifen deren Lagerzapfen jeweils einen Längsschlitz 36 der betreffenden Stütze 16. Die Federhärte der Druckfeder 34 lässt sich bei bestimmten Stützen mit Hilfe einer Verstellvorrichtung einstellen, die durch einen mittels einer Gewindespindel 38 höhenverstellbar angeordneten Abstützteller 40 gebildet ist. Die Gewindespindel ist im Rahmen 12 feststellbar geführt. Die exzentrischen Lagerachsen 22 der Walzen 20 sind von an der Trägerwelle 24 radial angeordneten Speichen 42, 44 gehalten, wobei die Konstruktion derart getroffen ist, dass eine leichte Auswechselbarkeit der Walzen möglich ist. Der Einfachheit halber sind jedoch die hierfür notwendigen konstruktiven Details nicht gezeichnet. Die beiden Rahmen 12, 14 können aus Metall, z.B. Aluminium, oder aus Hartholz gefertigt sein, wobei der obere Rahmen 14 teilbar ausgebildet sein kann, damit bei etwaigen Reparaturen die innen liegenden Teile des Massagerostes zugänglich sind. Sowohl der obere Rahmen 14 als auch die Auflagestreben 18 sind bevorzugt mit einem polsternden Überzug, beispielsweise mit Teppichmaterial, Leder, Lederimitat, Fell oder synthetischen, samtartigen Stoffen, überzogen. Die einzelnen Trägerwellen 24 der verschiedenen Walzenreihen sind gemeinsam durch einen Antriebsmotor 46 antreibbar, der über eine Kette 48 eine Mitnahmekette 50 antreibt, die zum gleichzeitigen Antrieb sämtlicher Trägerwellen 24 dient, indem sie in entsprechenden Kettenrädern 52 kämmt. Dabei können Kupplungsvorrichtungen vorgesehen sein, die es ermöglichen, einzelne Trägerwellen 24 unabhängig voneinander vom Antrieb abzukuppeln.
  • Bei der gezeigten Konstruktion bewegen sich bei der Rotation der Trägerwellen die einzelnen Walzen entlang einer Kreisbahn 54, die in sich längs des Liegerostes erstreckenden Ebenen liegen.
  • Bei ihrer Bewegung tauchen dabei die Walzen 20 zwischen den einzelnen Auflagestreben aus der Oberseite des Rahmens 14 heraus.
  • Dabei wirken Sie auf den Körper einer sich auf dem Liegerost aufliegenden Person zum Zwecke einer Ganzmassage ein, indem die Walzen eine gewisse Schlagwirkung haben und sich in diesem Bereich dann am Körper der zu massierenden Person abrollen. Die Massagewirkung der einzelnen Walzen kommt dabei lediglich über einen verhältnismässig kleinen Bereich der Kreisbahn zur Wirkung, wobei beim Absenken der gerade im Einsatz gewesenen Walzen bereits die anderen beiden Walzen aus dem Rahmen 14 nach oben heraustreten und dann in dem Bereich eine Massage bewirken, der von den drei zuvor im Einsatz gewesenen Walzen ausgespart worden ist. Auf diese Weise lässt sich von Kopf bis Fuss die beabsichtigte Ganzmassage erzielen, wobei je nach Drehrichtung der Trägerwellen 24 die Massagerichtung einmal von Kopf bis Fuß und dann von Fuß bis Kopf gewählt werden kann. Zur Bedienung der Massageliege dient eine Einschaltvorrichtung 56, die den Antriebsmotor, der vorzugsweise als, hinsichtlich seiner Drehzahl regelbarer, Drehstrommotor ausgebildet ist, zu steuern und dabei die Drehzahl der Trägerwellen stufenlos zu regeln vermag.
  • An das Kopfende des Liegerostes kann noch eine Kopfstütze angebracht sein, die nicht näher dargestellt ist. Aufgrund der federnden Abstützung der Trägerwellen wird eine sich den einzelnen Körperpartien anpassende Schlagwirkung der Walzen erzielt, wobei durch die Stellvorrichtung 38, 40 der Massagedruck bestimmter Walzen noch individuell eingestellt werden kann.
  • Man kann auch daran denken, den Antriebsmotor durch Einwurf einer Münze zu betätigen, was dann vorteilhaft ist, wenn die Massageliege in öffentlichen Sportstätten, Schwimmhallen u.dgl.
  • aufgestellt ist.
  • Die einzelnen Walzen können einen Mantel aus elastischem Material, beispielsweise aus mittelhartem Gummi, aufweisen und gegebenenfalls auch noch mit Stoff oder Leder überzogen sein.
  • Des weiteren können die Walzen mindestens zum Tei] als Bürstenwalzen ausgebildet sein, indem sie an ihrem Umfange bürstenartige Elemente, wie längliche Noppen u.dgl., haben. Des weiteren wird man vorteilhaft die Auflagestreben in der Breite derart wählen, dass die Walzen in ihrer maximalen Massagestellung ungefähr ein bis zwei cm Abstand von diesen Auflagestreben haben. Mit Hilfe der Stellvorrichtungen 38, 40 kann man insbesondere die im Bereich der Bauchmuskulatur liegenden Walzen in der Höhe derart einstellen, dass sich durch die Massage eine härtere Bauchmuskulatur ausbildet.
  • Mit Hilfe der Stellvorrichtungen 38, 40 lassen sich die Schläge bestimmter Massagewalzen regulieren, wobei diese, wenn sie in unbelastetem Zustand beispielsweise 2 cm über die Auflagestreben hinausragen, beim Aufdruck des menschlichen Körpers um beispielsweise diese 2 cm wieder absinken, was durch den Federweg der vorgespannten Druckfedern 34 möglich ist. Unterhalb dieser Druckfedern kann beispielsweise noch ein Hartgummiteil vorgesehen sein, wodurch die Federgeräusche abgedämpft werden können.
  • Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, führen die Walzen im Einsatz eine aus zwei einander überlagerten Bewegungen resultierende Massagebewegung aus und zwar ist die erste Bewegung nach oben und unten gerichtet, während die zweite Bewegung quer zu dieser Bewegungsrichtung verläuft und dadurch die angestrebte Massagewirkung zustandekommt.
  • L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Massageliege mit einem Liegerost, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Liegefläche des Liegerostes (10) verteilt eine Vielzahl von Massageelementen (20) angeordnet ist, die zur massageartigen Einwirkung auf den Körper einer auf dem Liegerost liegenden Person ausser nach oben und unten noch mindestens in eine weitere Richtung bewegbar sind.
  2. 2. Massageliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageelemente durch sich entlang einer Kreisbahn (54) bewegende, frei umlaufende Rollen oder Walzen (20) gebildet sind.
  3. 3. Massageliege nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (20) sich auf Kreisbahnen (54) bewegen, die in sich längs des Liegerostes (10) erstreckenden Ebenen liegen.
  4. 4. Massageliege nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (20) reihenweise im Abstand nebeneinander angeordnet sind und sich diese Reihen quer zur Längsrichtung der Liege fläche erstrecken.
  5. 5. Massageliege nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den einzelnen Walzenquerreihen stationäre, vorzugsweise elastische,Auflagestreben (18) befinden.
  6. 6. Massageliege nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (20) einer Querreihe auf jeweils einer exzentrischen Lagerachse (22) einer Trägerwelle (24) gelagert sind.
  7. 7. Massageliege nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Walzen (20) einer Querreihe auf der Trägerwelle (24) um 1800 zueinander versetzt angeordnet sind (Fig.2).
  8. 8. Massageliege nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwellen an den Längsseitenteilen des Liegerostes t10) gegen die Wirkung einer Speicherkraft höhenverstellbar angeordnet sind.
  9. 9. Massageliege nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkraft veränderbar ist.
  10. 10. Massageliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Trägerwellen (24) durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung (46), vorzugsweise in Stufen, drehzahlveränderlich antreibbar sind.
  11. 11. Massageliege nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (20) einzelner Querreihen von der Antriebsvorrichtung (46) abkuppelbar sind.
  12. 12. Massageliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Liegerost (10) ein unteres und ein oberes Rahmenteil (12, 14) aufweist, zwischen denen die Trägerwelle (24) lagernde stützenartige Lagerkörper (16) angeordnet sind, in denen die Trägerwellen (24) mit ihren Enden in Längsschlitzen (36) vertikal verstellbar geführt sind.
  13. 13. Massageliege nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (20) einen Mantel aus federndelastischem Material besitzen und vorzugsweise mit einem weiteren Material ummantelt sind und/oder an ihrem Umfange mit bürstenartigen Elementen, beispielsweise Noppen, ausgestattet sind.
  14. 14. Massageliege nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der obere Rahmenteil (14) teilbar ausgebildet ist.
DE19752555964 1975-12-12 1975-12-12 Massageliege Pending DE2555964A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555964 DE2555964A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Massageliege
IT50721/76A IT1066206B (it) 1975-12-12 1976-07-30 Lettiga per massaggi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555964 DE2555964A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Massageliege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555964A1 true DE2555964A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555964 Pending DE2555964A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Massageliege

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2555964A1 (de)
IT (1) IT1066206B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212922U1 (de) * 1992-09-25 1992-12-03 Eckert, Hermann Herbert, 7129 Brackenheim, De
WO2000069388A3 (en) * 1999-05-12 2001-02-01 Gregory Kevin Picou Coin-operated massage table and method and system for providing high quality massage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212922U1 (de) * 1992-09-25 1992-12-03 Eckert, Hermann Herbert, 7129 Brackenheim, De
WO2000069388A3 (en) * 1999-05-12 2001-02-01 Gregory Kevin Picou Coin-operated massage table and method and system for providing high quality massage
AU752831B2 (en) * 1999-05-12 2002-10-03 Gregory Kevin Picou Coin-operated massage table and method and system for providing high quality massage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1066206B (it) 1985-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050845C2 (de)
DE2128116C3 (de) Liegemöbel-Gestell mit einer Liegefläche aus elastisch biegsamen Querteilen
DE451192C (de) Massierapparat mit beweglichen Kugeln
DE3324761C2 (de) Massageliege
DE112006003500B4 (de) Trainingsvorrichtung zur Wirbelsäulenbehandlung
DE3240181A1 (de) Massagegeraet
DE2323851A1 (de) Massage- und gymnastikgeraet
EP0325667A1 (de) Massagevorrichtung
DE2555964A1 (de) Massageliege
DE7539628U (de) Massageliege
DE102015004133A1 (de) Faszien-Trainingsgerät mit einer Faszialrolle
DE2949366C2 (de)
DE3232431C2 (de) Massagevorrichtung für Fußsohlen
DE3625362C2 (de) Vorrichtung zum Massieren der Fußsohlenreflexzonen
EP3609460B1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
DE3542968A1 (de) Vorrichtung zur ganzkoerpermassage
DE4101971C2 (de)
DE202006006704U1 (de) Fußreflexzonen-Behandlungsgerät
CH695367A5 (de) Massagegerät.
DE661857C (de) Einrichtung zur Massage der Fussmuskeln
AT250555B (de) Gerät zur mechanischen Heilbehandlung der Füße
EP1809228A2 (de) Liege
EP0755667B1 (de) Fuss,- Bein,- und Handmassagegerät
DE2947277A1 (de) Massagegeraet
AT359633B (de) Massagegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee