DE2555142A1 - Kontinuierliches polymerisationsverfahren - Google Patents

Kontinuierliches polymerisationsverfahren

Info

Publication number
DE2555142A1
DE2555142A1 DE19752555142 DE2555142A DE2555142A1 DE 2555142 A1 DE2555142 A1 DE 2555142A1 DE 19752555142 DE19752555142 DE 19752555142 DE 2555142 A DE2555142 A DE 2555142A DE 2555142 A1 DE2555142 A1 DE 2555142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
reaction vessel
polymerization
reaction
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555142
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555142C2 (de
Inventor
Mario Bucci
Achille Massimo D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2555142A1 publication Critical patent/DE2555142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555142C2 publication Critical patent/DE2555142C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00101Reflux columns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipi.-!ng. P. WIRTH ■ Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DipL-Ing. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281J34 β FRANKFURT AM MAIN
TELEFON <OS1»
287014 GR. ESCHENHEIMER STRAS3E 39
Oase; "Y 2076 " •-ϊ/d/Gl-
MOMIIDISOH
S.p.A.
31t Ioro Buonaparte
M 1 1 a η ο / ITALIEN
Kontinuierliches Polymerisatiousverfahren
609826/0901
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Polymerisationsverfahren in wässriger Emulsion von äthylenisch ungesättigten Monomeren, die eine Gruppe CH2=C (^ enthalten, wie z.B. Vinylacetat, und zwar insbesondere auf ein spezielles Verfahren zum kontinuierlichen Polymerisieren solcher Monomere, welches einerseits nicht die Nachteile der bisher bekannten Verfahren aufweist und bei welchem man andererseits wässrige Dispersionen von Polymeren mit konstanten analytischen und chemischphysikalischen Daten erhält.
Bekanntlich können wässrige Dispersionen von Polymeren von äthylenisch ungesättigten Monomeren entweder nach einem diskontinuierlichen (d.h. ansatzweisen) oder einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden.
Bei der Herstellung solcher Dispersionen im technischen Maßstab nach einem diskontinuierlichen Verfahren ist es im allgemeinen notwendig, sehr große Ansätze zu verwenden, was einige Schwierigkeiten bereitet; eine davon ist z.B. eine bestimmte Gleichförmigkeit des Produkts in dem Ansatz zu wahren; eine andere besteht darin, die für das Verfahren benötigte Temperatur aufrechtzuerhalten, was um so schwieriger ist, je größer das Volumen der verwendeten Vorrichtung ist.
Das kontinuierliche Verfahren ermöglicht dagegen das Arbeiten unter einfacheren Bedingungen und bietet einige Vorteile, wie z.B. eine bessere Qualität des Produkts, eine höhere Produktivität, kleinere Gesamtabmessungen und niedrigere Kosten im Vergleich zu diskontinuierlich arbeitenden Reaktionsgefäßen; außerdem können durch weitgehend automatische Steuerung des Verfahrens Produkte mit einer homogeneren Zusammensetzung erhalten werden.
Es gibt zwei Typen von kontinuierlichen Polymerisationsverfahren in Emulsion:
809826/0901
_ 3 _ 2555U2
a) die Polymerisation wird in einem einzigen - im allgemeinen zylindrischen - Reaktionsgefäß durchgeführt, in dessen verschiedenen Abschnitten die verschiedenen Polymerisationsstufen stattfinden;
b) die Polymerisation wird in mehreren Reaktionsgefäßen durchgeführt, die miteinander in Reihen verbunden sind und in der Höhe vom ersten bis zum letzten Reaktionsgefäß abnehmen» wobei in jedem dieser Reaktionsgefäße eine bestimmte Polymerisationsstufe durchgeführt wird.
Für die Verfahren des Typs a) werden Apparaturen verwendet, die mit spezi#llen Vorrichtungen ausgestattet sind, um Störungen, die während äer Polymerisation auftreten können, zu begegnen, wie Absaheidungen an den Wänden des Reaktionsgefäßes infolge der geringen Möglichkeit zu rühren oder infolge von Überhitzung.
Für die Verfahren des Typs b) sind dagegen keine speziellen Apparaturen erforderlich: es genügt, wenn man zwei oder mehr herkönmliche Reaktionsgefäße zur Verfügung hat, die in Reihen miteinander verbunden sind oder die Möglichkeit bieten, durch Pumpen miteinander verbunden zu weiden,mit welchen die zu polymerisierenden-Massen oder das bereits fertige Produkt weiterbefördert werden.
Außerdem haben die Verfahren des Typs a) bisher noch zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen hinsichtlich der Eigenschaften der Dispersionen, welche von der Teilchengröße des hergestellten Polymers abhängen , geführt: man erhält Teilchen mit einem außerordentlich großen Durchmesser, wenn nur eine Phase, die das Monomere, das Initiierungsmittel, das oberflächenaktive Mittel, das Schutzmittel und den Puffer umfaßt, verwendet wird, und eine hohe durchschnittliche Teilchengröße bedeutet eine gewisse mechanische Tfiifaesläadigtedfc uad eine niedrige Viskosität der Dispersionen, was eine Neigung zur Sedimentation und zum Abbau des Endprodukts zur Folge hat.
609826/0901
- 4 - . . 2 5 5 5 H 2
Derartige Nachteile werden im allgemeinen dadurch vermieden^ daß die Polymerisation nach einem Verfahren des Typs b) durchgeführt und ein spezielles Verteilungsverfahren für die reagierenden Materialien in verschiedenen Polymerisationsstufen angewendet wird und daß mit einer Anzahl von Reaktionsgefäßen, die in Reihen miteinander verbunden sind, gearbeitet wird. Derartige Verfahren beruhen auf den folgenden Arbeitsgängen:
1) Polymerisieren einer wässrigen Voremulsioiii die kontinuierlich zugegeben wird und aus einem Monomeranteil (5 - 20 % des gesamten Monomeren) und aus allen übrigen Bestandteilen (Wasser, Initiierungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Puffer etc.) besteht, in einem ersten Reaktionsgefäß (Keimgefäß) ;
2) Überführen der erhaltenen Dispersion in ein zweites Reaktionsgefäß (Polymerisationsgefäß), in welches der Restanteil des Monomeren (95 - 80 %) kontinuierlich zugegeben wird;
3) überführen der Dispersion aus dem Polymerisationsgefäß in ein drittes Reaktionsgefäß (Abschlußgefäß), in welchem die Polymerisation beendet wird;
4) Entnehmen des Endprodukts durch ein Kühlsystem, z.B. vom Platten- oder Schlangentyp.
Bei einem solchen Verfahren führt ein hohes Verhältnis von Emulgierungsmittel zu Monomer, wie es in dem ersten Reaktionsgefäß herrscht, zu der "Keimbildungs"-Stufe, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sich mehrere Polymerisationskeime bilden, die sich anschließend in dem zweiten Reaktionsgefäß zu echten Polymerteilchen mit einem relativ kleinen Durchmesser entwickeln. Da in dem Polymerisationsgefäß andere Arbeitsbedingungen herrschen und das Verhältnis von oberflächenaktivem Mittel zu Monomer niedriger ist, können sich keine neuen Keime bilden, sondern es können lediglich die vorhandenen Keime wachsen, und zwar infolge der Anwesenheit der größeren Monomermengen.
609826/0901
_ 5 _ 2 5'"". K 2
Falls die Besehiekungsbedingungen in den ersten zwei Reaktionsgefäßen konstant gehalten werden, erreicht man einen Gleichgewichtszustand, d.h. Reaktionsbedingungen, bei welchen die Zusammensetzung der umzusetzenden Mischung konstant bleibt t solange die Zuführung der verschiedenen Komponenten und die Zusammensetzung der erhaltenen Mischung, das Riveau der umzusetzenden Massen in den verschiedenen Reaktionsgefäßen und die Entnahme des Endprodukts - welches auf diese Art bei langet* Betrieb eine gleichmäßige und homogene Zusammensetzung aufweist konstant bleiben.
Das kontinuierliche Polymerisieren in Emulsion von äthylenisch ungesättigten Monomeren in mehreren Reaktionsgefäßen, die in Reihen miteinander verbunden sind, wird in der italienischen Patentschrift Nr. 366 073 und in der U.S.-Patentschrift Nr. 2 587 562 beschrieben; außerdem wird in der belgischen Patentschrift Nr. 652 607 ein spezielles Verfahren dieser Art beschrieben, bei welchem die erste Polymerisationsstufe durchgeführt wird, indem ein hohes Verhältnis von Emulgierungsmittel zu Monomer mit dem Ziel der Förderung der Keimbildung aufrechterhalten wir'd.
Bei diesen Verfahren des Typs b), die in den oben genannten Patentschriften beschrieben werden, erfolgt die Überführung der Reaktionsmischung aus einem Reaktionsgefäß in das nächste durch Überlaufvorrichtungen,und zwar fortschreitend von dera Re-
aktionsgefäß mit dem höchsten Niveau bis zum Reaktionsgefsß mit
.niedrigsten Niveau,
dem / was zu ernsthaften Schwierigkeiten führt. Wenn man nämlich in dieser Weise vorgeht, nimmt die Masse, die der Polymerisation unterworfen ist, gewöhnlich einen mehr oder weniger großen Teil des Volumens jedes Reaktionsgefäßes in Anspruch, was von dem Punkt der seitlichen Abflußöffnung abhängt, und unter diesen Bedingungen treten durch selbst geringfügige Veränderungen in der Polymerisationskinetik - die z.B. auf Schwierigkeiten beim exakten Regeln der Innentemperaturen oder der Beschickungsfließgeschwindigkeiten zurückzuführen sein können - häufig Schaumbildung und Quellungen der Reaktions-
S038.2J/Ö9Ö1
ORIGINAL INSPECTED
- β - 2 5 5 5V42
massen auf. was unweigerlich zur Bildung von harten und dicken Palymerabscfeidimgen an den Wänden des Reakt.ionsgefäßes oberhalb des Dispersionsentnahmepunktes, an den oberen Teilen des Reaktionsgefäßes, in der Nähe des Dispersionsentnahmepunktes, an der Innenseite der Leitungsrohre und auf dem nicht eingetauchten Teil des Schaftes ^edes Rührers führt.
Diese Abscheidungen können so stark werden,daß der Vorgang unterbrochen wird und ernstliche Schwierigkeiten auftreten, wie Unterschiede in den Eigenschaften des Endprodukts, insbesondere hinsichtlich der Verteilung der Teilchen und ihrer Durchmesser-großej der Viskosität und Beständigkeit der Dispersion und der Umwandlung von Monomer zu Polymer, wobei alle diese Parameter von der Verweiizeit der Massen innerhalb des Reaktionsgefäßes abhängen, welche infolge der oben beschriebenen Phänomena zwangsläufig schwankt, und außerdem von örtlichen Überhitzungen infolge von unzureichendem Wärmeaustausch mit der Außenseite beeinträchtigt werden.
Es wurde nun überraschend gefunden - und dies ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung -,daß die oben aufgeführten Schwierigkeiten vermindert oder sogar ganz beseitigt werden können, indem die Reaktionsgefäße in Kaskadenform angeordnet werden und der Fluß der Reaktionsmischung vom niedrigsten zum höchsten Reaktionsgefäß geleitet wird: auf diese Weise ist jedes Reaktionsgefäß stets gefüllt und dem hydrostatischen Druck des (der) unmittelbar oberhalb angeordneten Reaktionsgefäße(s) unterworfen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Polymerisation in der Vorrichtung durchgeführt, die in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt ist: in dem Keimgefäß 1, in welchem die Keimbildung erfolgt, und in dem Polymerisationsgefäß 2, in welchem die Teilchen, die aus dem Gefäß 1 kommen, wachsen, wird die Bildung von Schaum und folglich von Abscheidungen an den Wänden usw.verhindert, wodurch
609826/0901
-*·■■ 2555H2
die Regelung der Polymerisationskinetik und die Konstanz der analytischen und chemisch-physikalischen Eigenschaften der Dispersion sichergestellt v/erden.
Falls anstelle von hydrostatischem Druck unter Drücken zwischen etwa 3 und 10 Atmosphären gearbeitet wird, indem die Öffnung des Auslaßventils des Endprodukts entsprechend eingestellt wird, kann die Polymerisationskinetik erhöht werden, was zu einer Erhöhung der Kapazität der Anlageneinheiten - bei gleichbleibend guten allgemeinen Eigenschaften der Dispersion führt.
Die Anlage besteht im wesentlichen aus drei Polymerisationseinleiten, wovon zwei von herkömmlicher Form - ausgestattet mit einem Rührer und einem Mantel für die Zirkulation des wärmeregulierenden Mediums - sind, die mit den Ziffern 1 (Keimgefäß) und 2 (Polymerisationsgefäß) bezeichnet sind, während die dritte röhrenförmig mit inneren Prallplatten ist,die mit 3 (AbSchlußgefäß) bezeichnet ist; eine vierte Apparatur von Röhrenform, die mit 4 bezeichnet ist, ist mit einer inneren Wasserschlange ausgestattet und dient zum Kühlen der Dispersion. Die Pumpen G^, Gp und G, dienen zum Leiten der Voremulsion in das Gefäß 1, zum Leiten des(der) Monomers(en) in das Gefäß bzw. gegebenenfalls zum Leiten der Initiierungsmittellösung in das Gefäß 3.
Jedes Gefäß ist mit einem Thermometer T und einem Druckmesser P ausgestattet. Mit 5 ist ein Behälter bezeichnet, der mit einem Rührer und einem Pegelmesser L ausgestattet ist und zur Herstellung der Voremulsion, die in das Gefäß 1 geleitet wird, dient.
Bei den erfindungsgemäß polymerisierbaren Monomeren handelt es sich um verschiedene flüssige oder gasförmige Vinyl- oder Vinylidenverbindungen oder Mischungen von diesen, wie z.B.: Vinylester von organischen Säuren, wie Vinylacetat, -propionat und -butyrat; Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid und -bromid;
809826/0901
_ 8 - 2 555 H2
Vinylidenhalogenide, wie Vinylidenchlorid und -bromid; aromatische Olefine, wie Styrol und alpba-Methylstyrol; Alkyl-Vinyl-Ketone; Säuren enthaltend gegebenenfalls substituierte Vinylgruppen oder Ester von diesen, wie Acryl- oder Methacrylsäure und Ester von diesen.
Als oberflächenaktive Mittel können zum kontinuierlichen
Eraulsionspolymerisieren der oben genannten Monomeren anionische, kationische und nicht-ionische Mittel verwendet werden.
Zur erstgenannten Gruppe zählen die folgenden oberflächenaktiven Mittel: Alkalimetall- oder Ammonium- oder Aminsalze von langkettigen Fettsäuren, wie Natriumoleat, Ka3.iumstearat, Diäthanolaminlaurat; Metallsulfate und -sulfonate, die von hochmolekularen aliphatischen oder alky!aromatischen · Kohlenwasserstoffen abgeleitet sind, wie Salze von Alkylnaphthalinsulfonsäuren; Metallsulfonate von Alkylestern von Dicarbonsäuren, wie Natriumsalz von Dioctylsuccinat-sulfonsäure, Natriumsalz von Diisobutylnaphthalin-sulfonsäure, Natriumdodecylbenzol-sulfonat, Natriunilauryl-sulfat.
Die folgenden oberflächenaktiven Mittel zählen zur zweiten Gruppe: Alkylammoniumsalze mit einer Gesamtanzahl von Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen von etwa 12 bis 18,wie Chloride und Acetate; Salze von quartären Ammoniumbasen, wie das Cetyltrimethyl-ammoniumbromid.
Zur dritten Gruppe gehören die folgenden oberflächenaktiven Mittel: Additionsprodukte von höheren aliphatischen Alkoholen oder höheren Fettsäuren oder Alkylphenolen mit Äthylenoxyd.
Die Konzentration dieser oberflächenaktiven Mittel kann etwa 0,1 bis 5 %, vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,5 0A, bezogen auf die Gesamtmenge der Dispersion, betragen.
8036 2 6/0901
- 9 - 2 5 5 5 I Λ 2
Als Schutzmittel (Verdickungsmittel) können Polyvinylalkohole, die bis zu etwa 10?? Acetylgruppen enthalten, lösliche Stärke, Methylzellulose, Hydroxyäthyl-Zellulosen, Natriumcarboxymethylzellulose und Salze vom Alginat- und Polyacrylattyp verwendet werden. Die Konzentration dieser Schutzmittel kann von etv/a 1 bis 10 %, vorzugsweise etwa 1 bis 3 %t bezogen auf die Gesamtmenge der Dispersion, betragen. Die Polymerisation
wird mit Hilfe von Initiierungsmitteln auf der Basis von Radikalen, wie Kaliumpersulfat, Ammoniump er sulfat, Wasserstoi'fperoxyd, Dibenzoylperoxyd, Natriumperoxyd, Diazoverbindungen» durchgeführt; diese werden in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 %, bezogen auf die Gesamtmenge der Dispersion, verwendet.
Einige Beispiele für geeignete Puffer sind Alkalimetallbicarbonate, Natriumacetat, Borax und Hydrogenphosphate von Alkalimetallen.
Durch das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren in wässriger Emulsion ist es möglich, kontinuierlich wässrige Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren mit speziellen morphologischen Eigenschaften, wie einem ziemlich niedrigen Teilchendurchmesser, einer guten mechanischen Stabilität, einer guten Beständigkeit bei langem Betrieb,einer mittleren Viskosität (2000 - 5000 Centipoise) und einem Feststoffgehalt von etwa 40 bis 60 %, herzustellen.
Derartige Dispersionen werden auf dem Gebiet der Überzüge verwendet.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne diese öedoch zu beschränken.
60SS26/0901
_ 10 - 2555H2
Beispiel 1 Zubereitung der Beschickungen
a) Die wässrige Phase, womit das Reaktionsgefäß 1 beschickt wird, wurde hergestellt, indem in dem Tank 5 die folgenden Komponenten so lange gerührt wurden, bis man eine beständige, milchartige, weiße Voremulsion erhielt:
- Wasser- 24,401 kg
- Alar-sol SCL (Montedison), 83 #-ig
(Natrium-dodecylbenzolsulfonat) 0,102 kg
- Natrosol 250IiR (Hercules Inc.), 96 %-ig
(Hydroxyäthylzellulose) 0,256 kg
- Emulson 0 (Montedison)
(polyoxyäthylierter Fettalkohol) 0,514 kg
- Natriumvinylsulfonat in wässriger
Lösung, 25 %-ig (ComonoHier-oberflächen-
aktives Mittel) 0,474 kg
- Kaliumpersulfat 0,075 kg
- Natriumacetat 0,083 kg
- Vinylacetat 5,031 kg
b) Für die Beschickung des Polymerisationsgefäßes 2 wurden 20,126 kg Vinylacetat abgewogen.
c) Für die Beschickung des Ab Schluß gefäß es 3 wurde die folgende Lösung hergestellt:
- Kaliumpersulfat 0,012 kg
- Wasser 0,250 kg.
Verfahrensweise
Die verschiedenen Reaktionsgefäße einschließlich des Kühlsystems wurden voneinander getrennt, indem die entsprechenden Ventile geschlossen wurden.
609826/0901
- Das Keimbildungsgefäß 1, das aus rostfreiem Stahl war und ein Fassungsvermögen von 11 Litern hatte, wurde mit einem Rückflußkühler verbunden und dann mit einem Teil der unter a) hergestellten Voremulsion gefüllt. Unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 100 UpM wurde die Temperatur des Wassers, das in dem Mantel zirkulierte, allmählich auf 78 - 80°C gebracht, und sobald der Rückfluß begonnen hatte, ließ man die Polymerisation bis zum Abschluß stattfinden, was durch das Verschwinden des Rückflusses angezeigt wurde«
- Das Polymerisationsgefäß aus rostfreiem Stahl 2, das ein Fassungsvermögen von 11 Litern hatte, wurde an einen Rückflußkühler angeschlossen und dann mit der folgenden Beschickung gefüllt:
- Wasser 5,355 kg
- Alarsol SCL 0,021 kg
- Natrosol 250 HR 0,055 kg
- Emulson 0 0,108 kg
- Natriumvinylsulfonat in einer 25 i&igen
wässrigen Lösung 0,100 kg
- Kaliumpersulfat 0,021 kg
- Natriumacetat 0,035 kg
- Vinylacetat 5,305 kg
Unter Verwendung dieser Ausgangsmaterialien wurde eine PoIyvinylacetatdispersion hergestellt, indem das Ganze bei 100 UpM gerührt und bis zum Abschluß auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde.
Die Verbindung zu den Rückflußkühlern, die zum In-G-ang-Setzen des Verfahren verwendet worden waren,wurde unterbrochen,^danach wurden
/ Offnen der entsprechenden Ventile das Keimbildungsgefäß, das Polymerisationsgefäß, das Abschlußgefäß und das Kühlsystem miteinander verbunden, wobei die letzten zwei Apparaturen zuvor mit einer Polyvinylacetatdispersion (50 % Trockenstoffe), die vorher hergestellt worden war, gefüllt wurden.
609826/0901
. 12 . 2 555 H 2
Durch die Dosierpumpe G1 wurde die gemäß a) hergestellte Voremulsion kontinuierlich in das Gefäß 1 geleitet und mit 100 UpM gerührt, während das vorpolymerisierte Produkt mit der gleichen Geschwindigkeit, mit welcher die Voremulsion zugeführt wurde, in das Gefäß 2 weitergeleitet wurde.
Das Polymerisationsgefäß 2, das mit 100 UpM gerührt wurde, wurde außerdem durch die Dosierpumpe G2 mit Vinylacetat beschickt, und zwar in einer Menge von 3,813 kg pro 1,006 kg des in dem aus 1 kommenden vorpolyinerisierten Produkt enthaltenen Vinylacetats.
Das Abschlußgefäß 3 aus rostfreiem Stahl, das ein Passungsvermögen von 11 1 hatte, wurde durch die Pumpe G3 kontinuierlich mit 0,050 kg - pro 10 kg der aus 2 kommenden Dispersion ■ einer Kaliumpersulfatlösung beschickt, um die letzten Spuren des Monomers umzuwandeln. Im Gleichgewichtszustand waren die Beschickungen wie folgt:
- Reaktionsgefäß 1: 6,187 kg/Std. Voremulsion
- Reaktionsgefäß 2: 6,187+ " vorpolymerisiertes Produkt
aus Gefäß 1
3,813 " Vinylacetat
- Reaktionsgefäß 3: 0,050+ " Kaliumpersulfatlösung
10,000 " polymere Dispersion aus
Die Kapazität, bezogen auf das Gesamtvolumen der drei Polymerisationseinheiten (33 1), betrug 0,305 kg/l/Std.
Um höhere Kapazitäten zu erhalten, müssen selbstverständlich die in 1, 2 und 3 eingeführten Mengen entsprechend erhöht werden.
Die Temperaturen wurden in den verschiedenen Reaktionsgefäßen auf den folgenden Werten gehalten:
60 98 26/090
_13- 255FU2
Reaktionsgefäß 1 = 75 + 2°C,
Reaktionsgefäß 2 = 85 + 2°C,
Reaktionsgefäß 3 = 90 + 2°C.
Von dem Abschlußgefäß 3 wurde die Dispersion in das Kühlsystem 4 geleitet, wovon sie dann in die Vorratstanks geleitet oder direkt der Verwendung zugeführt wurde.
Auf diese Weise erhielt man eine beständige Dispersion mit einem Trockenstoffgehalt von etwa 50 % und einem restlichen Monomergehalt von nicht mehr als 0,5 %.
Diese Dispersion wies eine gute chemische und mechanische Beständigkeit auf; nach einigen Stunden des Herstellungsvorgangs erreichte die Teilchengröße ein Gleichgewicht, das einem durchschnittlichen Durchmesser von 1,0 - 1,5/ü. entsprach.
Beispiel 2
Für ein unter Druck durchgeführtes Verfahren wurde als Beschikkung für das Reaktionsgefäß 1 eine Voremulsion hergestellt, indem im Tank 5 die folgenden Komponenten miteinander verrührt wurden:
- Wasser 21,734 kg
- Alarsol SCL 0,112 kg
- Natrosol 250 HR 0,280 kg
- Emulson 0 0,562 kg
- Natriumvinylsulfonat in einer
25 ^igen wässrigen Lösung 0,518 kg
- Kaliumpersulfat 0,082 kg
- Natriumacetat 0,090 kg
- Vinylacetat 5,498 kg.
Der gesamte Zyklus - mit Ausnahme des Keimbildungsgefäßes 1 wurde mit der fertigen Dispersion gefüllt, welche die gleichen Eigenschaften wie die zu erhaltende Dispersion aufwies.
609 8-26/0901
11 kg einer Voremulsion, die wie oben beschrieben hergestellt worden war, wurden mit Hilfe der Beschickungspumpe G1 in das Reaktionsgefäß 1 geleitet und unter Rühren (100 UpM) und Erhitzen polymerisiert.
Nach dem Polymerisieren dieser Beschickung wurde das Keimbildungsgefäß mit dem Polymerisationsgefäß, das auf 85°C gehalten wurde, und mit dem Abschlußgefäß, das auf 90°C gehalten wurde, verbunden. Im Gleichgewichtszustand waren die Beschickungsmengen wie folgt:
- Reaktionsgefäß 1: 14,250 kg/Std. Voremulsion
- Reaktionsgefäß 2: 14,250+ kg/Std« des aus Gefäß 1 kommenden
vorpolymerisierten Produkts
10,750 kg/Std. Vinylacetat
- Reaktionsgefäß 3: 25,000 kg/Std. der aus Gefäß 2 kommenden
polymeren Dispersion.
Die erhaltene Kapazität entsprach 0,758 kg/l/Std.
Die in die oben genannten Reaktionsgefäße einzuführenden Mengen sollten bei unterschiedlicher Anlagenkapazität proportional erhöht oder verringert werden.
Das vorliegende Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 1 insofern, als die Katalysatormenge verringert wurde, indem die Zugabe des Katalysators in das Reaktionsgefäß 3 weggelassen wurde; es wurde bei einem Druck von 3 - ^ Atmosphären gearbeitet, und man erhielt eine Dispersion mit einem Trockenstoffgehalt von etwa 56 %. Die auf diese Weise hergestellte Dispersion gleicht derjenigen von Beispiel 1, zeichnet sich jedoch durch einen geringeren durchschnittlichen Durchmesser der Teilchen (■£ 1 μ), eine höhere Viskosität und einen Monomerrückstand von nicht mehr als 0,3 % aus.
Noch deutlichere Ergebnisse hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Vorrichtung und der Wirksamkeit der Bedingungen erhielt man
609828/0901
nach mehrere Tage dauerndem Betrieb. Es konnten bei den der Polymerisation unterworfenen Massen weder Quellungen noch Schaumbildung festgestellt werden, und die in den verschiedenen Reaktionsgefäßen angesetzten Schichten hielten sich in akzeptablen Grenzen, wenn man die Polymerisationszeit in Betracht zieht.
Beispiel 3
Es wurden die folgenden Mischungen und Lösungen hergestellt:
Mischung Nr. 1
- Wasser 29,460 kg
- Natrosol 180 L (Hercules Inc.), 96 %-lg
(HydroxyäthylZellulose) 0,410 kg
- Alarsol SCL 0,230 kg
- Rioklen NF 10 (Montedison)
(polyoxyäthyliertes Nonylphenol) 0,399 kg
- Natriumacetat 0,350 kg
- Natriumvinylsulfonat in einer 25 $6-igen
wässrigen Lösung 0,476 kg
- !Crotonsäure (modifizierendes Comononier) 0,195 kg Mischung Nr. 2
- Vinylacetat 26,123 kg
- Butylmaleat 11,628 kg
Lösung Nr. 1
- Wasser 9,700 kg
- Kaliumpersulfat 0,300 kg
Durch Voremulgierung wurde die folgende wässrige Phase für das Reaktionsgefäß 1 hergestellt:
60S826/Q901
Mischung Nr. 1 Lösung Nr. 1 Vinylacetat
"Rhodorsil Antimousse 426" (Antischaumbildungs-Silikonöl, hergestellt von der Firma RhÖne-Poulenc)
23,398 kg 2,940 kg 0,720 kg
0,015 kg
Das Keimbildungsgefäß wurde mit der obigen wässrigen Phase gefüllt, und die Polymerisation wurde durchgeführt, indem gerührt wurde (100 UpM) und die Mischung durch Zirkulieren von heißem Wasser von 75 - 800C in dem Mantel auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde, nachdem das Reaktionsgefäß an den Rückflußkühler angeschlossen und die Verbindung von den anderen, oberhalb angeordneten Gefäßen unterbrochen worden war.
Nach Abschluß der Vorpolymerisation wurde die Verbindung mit dem Kühler unterbrochen und das Gefäß 1 wurde an die Gefäße 2 und 3 und den Kühler angeschlossen, die zuvor mit einer Mischpolymer-Dispersion mit ähnlichen Eigenschaften wie die zu erhaltende Dispersion gefüllt worden waren (die entweder nach einem ansatzweisen Verfahren hergestellt oder in einem vorangegangenen kontinuierlichen Arbeitsgang erhalten worden war).
Es wurde unter gleichbleibenden Bedingungen und unter Verwendung der folgenden Beschickungsmengen gearbeitet:
- Reaktionsgefäß 1: 2,330 kg/Std. der voremulgierten wäss
rigen Phase
- Reaktionsgefäß 2s 2,330+ kg/Std. des vorpolymerisierten
Produkts aus Gefäß 1
2,424 kg/Std. der Mischung Nr. 2
- Reaktionsgefäß 3: 4,754+ kg/Std. der Mischpolymer-Dispersion
aus Gefäß 2
0,250 kg/Std. der Lösung Nr. 1 (Kaliumpersulfat, 3 %-ig).
Die Temperatur wurde auf den folgenden Werten gehalten:
609 8 26/0901
Reaktionsgefäß 1 = 75 + 20C Reaktionsgefäß 2 = 85 + 20C Reaktionsgefäß 3 - 90 + 2°C.
Die Kapazität entsprach 0,152 kg/l/Std.
Man erhielt eine beständige Suspension mit einem Trockenstoffgehalt von etwa 52 % und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,0 - 1,5 μ.
Aus dieser Dispersion wurden durch Trocknen helle, transparente, plastische und ausreichend wasserbeständige Filme hergestellt.
609826/0901

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zum kontinuierlichen Polymerisieren in wässriger Emulsion von Monomeren, welche die Gruppe CH2 = C ^ aufweisen, in einer Vorrichtung, die aus mehreren Reaktionsgefäßen besteht, wovon jedes zur Durchführung einer bestimmten Polymerisatiorusstufe verwendet wird und welche miteinander in Reihe verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Reaktionsgefäße in Kaskadenform angeordnet sind und der Fluß der Reaktionsmischung von dem Reaktionsgefäß auf dem niedrigsten Niveau zu dem Reaktionsgefäß auf dem höchsten Niveau geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomer mit der Gruppe CH2 = C -^ Vinylacetat verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomer mit der Gruppe CH2 = C ^ eine Mischung von Vinylacetat und Butylmaleat verwendet wird.
  4. 4. Vorrichtung zum kontinuierlichen Emulsionspolymerisieren
    von Monomeren, welche die Gruppe CH2 = Cc^ aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl von . Reaktionsgefäßen umfaßt , die in Reihe miteinander verbunden und in Kaskadenform angeordnet sind, wobei die Polymerisation in dem Reaktionsgefäß auf dem niedrigsten Niveau beginnt und in dem Reaktionsgefäß auf dem höchsten Niveau abgeschlossen wird.
    609826/0901
DE2555142A 1974-12-10 1975-12-08 Kontinuierliches Polymerisationsverfahren und Vorrichtung dafür Expired DE2555142C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30363/74A IT1026928B (it) 1974-12-10 1974-12-10 Procedimento di polimerizzazione continua in emulsione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555142A1 true DE2555142A1 (de) 1976-06-24
DE2555142C2 DE2555142C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=11229604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555142A Expired DE2555142C2 (de) 1974-12-10 1975-12-08 Kontinuierliches Polymerisationsverfahren und Vorrichtung dafür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4022744A (de)
JP (1) JPS5947681B2 (de)
BE (1) BE836417A (de)
DE (1) DE2555142C2 (de)
FR (1) FR2294190A1 (de)
GB (1) GB1520440A (de)
IT (1) IT1026928B (de)
NL (1) NL183586C (de)
SU (1) SU828971A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035587A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten mittels kontinuierlicher Emulsionspolymerisation
DE102007038332A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Wacker Chemie Ag Kontinuierliches Polymerisationsverfahren
WO2012120136A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von polymerisaten mittels emulsions- oder suspensionspolymerisation in einem strahlschlaufenreaktor
WO2018001474A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat-ethylen-copolymerisaten mittels emulsionspolymerisation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559374A (en) * 1984-09-19 1985-12-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Continuous emulsion polymerization process for preparation of flame-retardant latex
GB8725131D0 (en) * 1987-10-27 1987-12-02 Unilever Plc Emulsion polymerisation
AU785016B2 (en) * 2001-06-14 2006-08-24 Rohm And Haas Company Semi-continuous bimodal emulsion polymerization
EP2108662A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Copolymerisierungsverfahren in 1-Alkene- und Vinylester-Emulsion mit hoher Konvertierung
FR3097541B1 (fr) 2019-06-20 2022-03-18 Nge Fond Pince de levage pour armature béton ou similaire
CN114163563B (zh) * 2022-01-12 2023-05-30 万华化学集团股份有限公司 一种水性丙烯酸树脂乳液的连续生产工艺与系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587562A (en) * 1948-11-22 1952-02-26 Shawinigan Resins Corp Continuous emulsion polymerization process for vinyl acetate
BE638881A (de) * 1962-10-19 1964-02-17 Villax Ivan

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936303A (en) * 1958-04-25 1960-05-10 Phillips Petroleum Co Olefin polymerization
NL297462A (de) * 1963-09-04
NL126771C (de) * 1965-02-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587562A (en) * 1948-11-22 1952-02-26 Shawinigan Resins Corp Continuous emulsion polymerization process for vinyl acetate
BE638881A (de) * 1962-10-19 1964-02-17 Villax Ivan

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Engineering Practice, Butterworths, London, (1965), Band 9, Seite 241 *
Merkblätter Nr. 41 bis 43 der Firma Rhodiatoce S.p.A. Mailand, zu den Copolymeriaten Vinavil (R) 30M, 40MP und 40MP/15, beim Patentamt eingegangen am 24. Februar 1971 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035587A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten mittels kontinuierlicher Emulsionspolymerisation
US6664322B2 (en) 2000-07-21 2003-12-16 Wacker-Chemie Gmbh Process for preparing protective-colloid-stabilized polymers by continuous emulsion polymerization
DE102007038332A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Wacker Chemie Ag Kontinuierliches Polymerisationsverfahren
US8153735B2 (en) 2007-08-14 2012-04-10 Wacker Chemie Ag Continuous polymerization process
WO2012120136A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von polymerisaten mittels emulsions- oder suspensionspolymerisation in einem strahlschlaufenreaktor
DE102011005388A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mittels Emulsions- oder Suspensionspolymerisation
US8841389B2 (en) 2011-03-10 2014-09-23 Wacker Chemie Ag Process for producing polymers by means of emulsion or suspension polymerization in a jet loop reactor
WO2018001474A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von vinylacetat-ethylen-copolymerisaten mittels emulsionspolymerisation
US10519255B2 (en) 2016-06-29 2019-12-31 Wacker Chemie Ag Process for preparing vinyl acetate-ethylene copolymers by emulsion polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
SU828971A3 (ru) 1981-05-07
JPS5183684A (en) 1976-07-22
DE2555142C2 (de) 1988-05-05
FR2294190A1 (fr) 1976-07-09
NL7514220A (nl) 1976-06-14
GB1520440A (en) 1978-08-09
US4022744A (en) 1977-05-10
NL183586C (nl) 1988-12-01
IT1026928B (it) 1978-10-20
FR2294190B1 (de) 1978-05-12
NL183586B (nl) 1988-07-01
JPS5947681B2 (ja) 1984-11-21
BE836417A (fr) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Homo- und Copolymeren in Emulsionspolymerisationstechnik
DE3019584A1 (de) Verfahren zur suspensionspolymerisation von vinylchlorid
DE2555142A1 (de) Kontinuierliches polymerisationsverfahren
DE2461083A1 (de) Verfahren zur mikrosuspensionspolymerisation von vinylhalogeniden
EP0093936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE1745233B2 (de) Verfahren zur herstellung eines sirups von methacrylsaeuremethylesterpolymerisat
DE891746C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation ungesaettigter Verbindungen
CH642274A5 (de) Polymerisationsautoklav.
DE60107412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hautfreiem PVC
DE19750159A1 (de) Miniemulsionspolymerisation
EP0072544B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension
EP0073296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen
DE2555568A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in suspension
DE2637582A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren
DE2819586C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates aus Vinylchlorid
DE2415983A1 (de) Verfahren zum substanzhomo- oder -copolymerisieren von vinylchlorid
DE2120947C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid
DE3223262A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchoridharz
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE2402674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polymeren durch suspensionspolymerisation
DE2216888A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homopolymeren und Copolymeren auf der Basis von Vinylchlorid durch Polymerisation in Masse
EP3784702B1 (de) Verfahren zur reinigung eines polymerisationsreaktors
DE1770199B1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylidenfluorid polymerisaten
DE2427953A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylchloridpolymers
DE2832628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von vinylchlorid in suspension

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted