CH642274A5 - Polymerisationsautoklav. - Google Patents

Polymerisationsautoklav. Download PDF

Info

Publication number
CH642274A5
CH642274A5 CH1075379A CH1075379A CH642274A5 CH 642274 A5 CH642274 A5 CH 642274A5 CH 1075379 A CH1075379 A CH 1075379A CH 1075379 A CH1075379 A CH 1075379A CH 642274 A5 CH642274 A5 CH 642274A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
autoclave
polymerization
interior
diameter
height
Prior art date
Application number
CH1075379A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Balwe
Hans Dr Bauer
Herbert Dr Fuerst
Josef Hanzalik
Helmut Dr Thyret
Original Assignee
Wacker Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Gmbh filed Critical Wacker Chemie Gmbh
Publication of CH642274A5 publication Critical patent/CH642274A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/002Component parts of these vessels not mentioned in B01J3/004, B01J3/006, B01J3/02 - B01J3/08; Measures taken in conjunction with the process to be carried out, e.g. safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00078Fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/92Apparatus for use in addition polymerization processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Grossautoklav zur Polymerisation von Vinylverbindungen in wässriger Suspension. Als Grossautoklav wird nach dem heutigen Sprachgebrauch ein Autoklav mit einem Volumen von mehr als 50 m3 verstanden.
Die Polymerisation von Vinylverbindungen in wässriger Suspension geschieht in der Weise, dass die monomere Vinylverbindung, die gegebenenfalls unter Druck in flüssiger Phase vorliegt, durch intensive Rührung in der wässrigen kontinuierlichen Phase dispergiert wird, wobei die disperse Phase durch die Anwensenheit von Schutzkolloid stabilisiert wird. Durch monomerlösliche Initiatoren, die bei erhöhter Temperatur zu Radikalen zerfallen, wird die Polymerisation ausgelöst, die entstehende Polymerisationswärme muss dann abgeführt werden.
Vor allem bei der Polymerisation von Vinylchlorid nach dem Suspensionsverfahren geht der Trend zu grösseren Po-lymerisationseinheiten. So wird z.B. ein Grossautoklav mit einem Volumen von 200 m3 beschrieben (Hydrocarbon Processing,Nov. 1976, S. 117ff.). Die Verwendung grosser Polymerisationseinheiten hat wirtschaftliche wie technische Vorteile. Die wirtschaftlichen Vorteile ergeben sich einmal aus niedrigen Investitionskosten, da die Peripherie des Autoklavs, d.h. Ventile, Armaturen, Leitungen, Steuerung usw. im Gegensatz zu einer grösseren Anzahl von kleineren Einheiten nur einmal benötigt wird. Ebenso schlägt das geringere Bedienungspersonal wirtschaftlich zu Buch. An technischen Vorteilen sei einmal die erhöhte Konstanz der Produktqualität genannt, des weiteren z. B. die geringere Stip-pigkeit des Polymerisats.
Wegen des ungünstigeren Verhältnisses von Oberfläche zu Volumen gestaltet sich die Abführung der Polymerisationswärme bei Grossautoklaven ungünstiger, so dass die bisherige Meinung vorhersehend ist, dass die Abführung der Polymerisationswärme durch die Kesselwand allein nicht mehr ausreicht, vor allem dann nicht, wenn unter wirtschaftlichen Verhältnissen, d.h. grossen Polymerisationsgeschwindigkeiten und hoher Raumleistung, d.h. hohem Monomer : Wasser-Verhältnis, produziert werden soll.
Die Verwendung eines Rückflusskühlers kann hier hilfreich sein. Bei stark schäumenden Polymerisationsansätzen kommt es jedoch sehr rasch zu einer Belegung des Kühlers, wodurch dieser unwirksam wird. Will man in diesem Falle der Gefahr ungenügender Wärmeabfuhr (Durchgehen der Polymerisation) entgehen, ist eine häufige Reinigung des Kühlers notwendig. Ebenso kann das in den Autoklav zu-rückfliessende Kondensat zu Problemen führen (Chemtech, Mai 73, S. 308). Schliesslich ist beim Betrieb des vollständig gefüllten Autoklavs die Verwendung eines Rückflusskühlers nicht möglich.
Aus der DE-OS 2 032 700 S. 2 letzter Absatz ist zu entnehmen, dass bei Grossautoklaven die alleinige Wandkühlung zur Abführung der Polymerisationswärme nicht mehr ausreicht. Zudem wird behauptet, dass die Rührung bei schlanken Autoklaven nicht hinreichend in allen Auto-klavenbereiehen sei.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Grossautoklav anzugeben, der es erlaubt, die ganze Polymerisationswärme über den Mantel abzuführen, wobei trotzdem wirtschaftliche Betriebsbedingungen aufrechterhalten werden können.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Polymerisationsautoklav, der im Patentanspruch 1 definiert ist, gelöst.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass auch bei einem H/D-Verhältnis des Autoklavs von über 2,4 bis 3,0 ein Vinylpolymerisat in der gleichen Qualität mit derselben Raumleistung (t Monomer/m3 Autoklavenraum) zu erhalten ist wie bei den zunächst für günstiger betrachteten H/D-Verhältnissen von 1 bis 2,2, wobei im erfindungsgemässen Autoklav die Polymerisationswärme vollständig über den Mantel abgeführt werden kann. Durch die beschriebenen Auto-klaveneinbauten wird es möglich, auch in den Grossautoklavenbereichen, die vom Rührer entfernt sind, eine hinreichende Rührwirkung zu entfalten.
Im nachstehenden wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Grossautoklavs unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Autoklav und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Impellerrührer.
Der Autoklav hat beispielsweise ein Volumen von 78 m3 und ein H/D-Verhältnis von 2,59. Die Dimensionierung der Rührorgane ist wie folgt:
d/D = 0,52 h/d =0,167 h/H = 0,034 1/H =0,38 d'/l =0,09.
Der erfindungsgemässe Autoklav weist selbstverständlich die übliche gerundete bzw. bauchige Boden- und Dek-kelwölbung auf.
Die erfindungsgemässe Dimensionieurng der Rührorgane ist von entscheidender Bedeutung. Ausserhalb des angegebenen Bereichs werden die Bedingungen für die Polymerisation rasch ungünstig.
Verlängert man beispielsweise die Verdrängerkörper über den angegebenen Bereich hinaus oder bringt man zu5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
sätzliche derartige Verdrängerkörper an, wird die Durchmischung im Autoklav schlechter, die oberen Zonen werden weniger bewegt. Dies führt dann zu unerwünschten grossen Polymerisatteilchen (Grobkorn), was eine Qualitätsminderung darstellt. Im ungünstigen Fall kann es sogar zu Brok-ken und Polymerisatbrücken kommen. In beschränktem Masse lässt sich diesen Erscheinungen durch eine Verminderung des Monomer : Wasser-Verhältnisses gegensteuern, doch leidet darunter die Wirtschaftlichkeit.
Werden umgekehrt die Verdrängerkörper gekürzt, so vermindert sich die Wirkung des Stromstörer. Das Rühren erfolgt dann mehr durch eine Rotation des Rührguts, d.h. das Rühren wird weniger effektiv, es besteht die Gefahr,
dass der turbulente Strömungsbereich zum laminaren hin verlassen wird. In der Praxis ergibt sich dabei zwischen Anfang und Ende der Polymerisation eine sehr unterschiedliche Leistungsaufnahme des Rührers: Sie steigt gegen Polymerisationsende sehr stark an. Wählt man die Breite des Impellerblattes zu gering, so ist auch hier, selbst bei hohen Drehzahlen, das Rühren ungenügend, was dadurch zum Ausdruck kommt, dass das Monomer : Wasser-Verhältnis für gleiche Produktqualität niedriger gewählt werden muss. Andernfalls treten auch hier Agglomerate auf, die sich bis zu Polymerisatbrücken vergrössern können. Umgekehrt werden auch bei einem breiteren Impellerblatt die Verhältnisse wieder ungünstig.
Mit dem erfindungsgemässen Grossautoklav ist es möglich, mit einer hohen Raumleistung zu polymerisieren. Hohe Raumleistung bedeutet hohe Monomer-Vorlage, d.h. ein hohes Monomer : Wasser-Verhältnis. Übliche Verhältnisse sind 0,5 bis 0,75 bei der Polymerisation von z.B. Vinyl-chlorid.
Entsprechend liegt die Raumleistung zwischen 0,3 und 0,41 Polyvinylchlorid/m3 Autoklavenvolumen. Das folgende Beispiel 1 zeigt, dass trotz des hohen H/D-Verhältnisses mit einer Raumleistung von 0,41 Vinylchlorid/m3 Autoklavenvolumen polymerisiert werden kann.
Für die Polymerisation im Grossautoklav ist in erster Linie die Homopolymerisation von Vinylchlorid unter Suspensionsbedingungen zu verstehen. Neben der Homopolymerisation können jedoch auch Copolymerisate mit äthylenisch ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren hergestellt werden, worin der vom Vinylchlorid abgeleitete Copolymeri-satanteil über 60 Gew.-% beträgt. Als copolymerisierbare
642 274
Monomere sind beispielsweise genannt: Styrol, substituierte Styrole, Acrylmonomere und substituierte Acrylmonomere, Vinylester mit Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Vinylhalogenide mit 1 bis 3 Halogenatomen und ungesättigte Carbonsäuren, wie Malein- und Fumarsäure.
Beispiel 1
In einem Autoklav mit einem Volumen von 78 m3 und einem H/D-Verhältnis von 2,59, dessen Dimensionierung der Rührorgane den oben genannten Bedingungen entsprechen, kam folgender Ansatz zur Polymerisation:
28 600 kg Wasser 31 000 kg Vinylchlorid
18,9 kg Hydroxyäthylcellulose 4,5 kg Aminoäthylhydroxypropylcellulose 3,5 kg Sorbitanmonostearat 6 kg Schwefelsäure 0,06 kg Natriumnitrit 15,7 kg Dicetylperoxydicarbonat Während der Polymerisation wurden stündlich 8501 Wasser zudosiert. Drehzahl: 117 Upm; Polymerisationstemperatur: 54 °C.
Das Produkt hatte ein Schüttgewicht von 0,662 gern-3 und ein Rüttelgewicht von 0,746 gern-3, die Parameter der Korngrössenverteilung nach Rosin-Rammler betrugen d' = 0,17 mm und n= 6,2. Die charakteristischen Daten enspra-chen damit genau den Werten, wie sie erhalten werden, wenn ein analoger Ansatz in einem 25-m3-Autoklav mit einem H/ D-Verhältnis von 1,77 gefahren wird.
In Beispiel 2 wird gezeigt, dass sich mit dem erfindungsgemässen Autoklav Polymerisationszeiten realisieren lassen, die denen bei Verwendung eines Rückflusskühlers adäquat sind.
Beispiel 2
In einem Autoklav wie in Beispiel 1 wurde folgender Polymerisationsansatz gefahren:
37 000 kg Wasser 25 000 kg Vinylchlorid
7,5 .kg Methylhydroxypropylcellulose 2,385 kg Di(2-äthylhexyl)peroxydicarbonat 4,762 kg t-Butylperoxypivalat Die Polymerisationstemperatur betrug 71 °C. Während der Polymerisation wurden stündlich 9001 Wasser zudosiert. Die Polymerisationszeit betrug 4,5 h.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

642 274 2 PATENTANSPRÜCHE
1 = Länge des Verdrängerkörpers im Innenraum des Auto-, klavs d' = Durchmesser des Verdrängerkörpers.
1. Polymerisationsautoklav von im wesentlichen zylindrischer Form mit einem Volumen von 50 bis 200 m3, einem von unten angetriebenen Impellerrührer und zwei am Autoklavdom befestigten, in den Innenraum des Autoklavs hineinragenden und als Strömungsstörer wirkenden, zylindrischen Verdrängerkörpern zur Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen in wässriger Phase zu Homo- oder Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass der Autoklav ein Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des Innenraumes von 2,4 bis 3 aufweist und ausserdem die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
d/D = 0,45 bis 0,55 h/d =0,15 bis 0,18 h/H = 0,025 bis 0,045 1/H = 0,30 bis 0,65 d'/l =0,08 bis 0,10
wobei bedeuten:
H = Höhe des Innenraumes des Autklavs D = Durchmesser des Innenraumes des Autklavs d = Durchmesser des Impellerrührers h = Höhe des Impellerblattes
2. Polymerisationsautoklav nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des Innenraumes von 2,5 bis 2,7 aufweist und ausserdem die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
d/D = 0,5 bis 0,53 h/d =0,16 bis 0,17 h/H = 0,03 bis 0,04 1/H =0,35 bis 0,45 d'/l = 0,085 bis 0,095.
CH1075379A 1978-12-05 1979-12-04 Polymerisationsautoklav. CH642274A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852622A DE2852622C2 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Polymerisationsautoklav

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642274A5 true CH642274A5 (de) 1984-04-13

Family

ID=6056373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1075379A CH642274A5 (de) 1978-12-05 1979-12-04 Polymerisationsautoklav.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4298576A (de)
JP (1) JPS5589301A (de)
AT (1) AT365204B (de)
AU (1) AU527073B2 (de)
BE (1) BE880439A (de)
CA (1) CA1125996A (de)
CH (1) CH642274A5 (de)
DE (1) DE2852622C2 (de)
FR (1) FR2443280A1 (de)
GB (1) GB2036763B (de)
IT (2) IT1164847B (de)
NL (1) NL7907158A (de)
SE (1) SE7910007L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6218214A (ja) * 1985-07-17 1987-01-27 Japan Styrene Paper Co Ltd ポリオレフイン系樹脂粒子の加熱処理装置
JP2685597B2 (ja) * 1989-09-18 1997-12-03 鐘淵化学工業株式会社 塩化ビニル樹脂の重合装置および製造方法
US5169918A (en) * 1989-09-18 1992-12-08 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polymerization apparatus having an effective height/effective inner diameter ratio of at least 4 and a circumferential agitative diameter/effective inner ratio diameter of from 0.7 to 0.9
JPH04114726A (ja) * 1990-09-06 1992-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd 混合撹拌装置
US5612437A (en) * 1993-12-27 1997-03-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymerization apparatus and method of producing vinyl chloride type polymer by using the same
NO945037L (no) * 1993-12-27 1995-06-28 Shinetsu Chemical Co Fremgangsmåte og apparat til fremstilling av vinylkloridpolymer
US6059448A (en) * 1998-09-02 2000-05-09 Pfaudler, Inc. Concave baffle
JP2003033635A (ja) * 2001-05-17 2003-02-04 Shinko Pantec Co Ltd 攪拌翼およびこれを用いた攪拌装置ならびに攪拌方法
HU3201U (en) * 2006-02-08 2006-12-28 Csokai Viktor Dr Apparatus for recycling of pvc
US8517598B1 (en) 2009-09-22 2013-08-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Removable baffles for mixing vessel
US8153877B2 (en) * 2009-11-09 2012-04-10 Billdidit Inc. Locking mechanism for percussion musical instrument
US9302233B1 (en) 2013-07-23 2016-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Removable baffles for mixing vessel
CN109414853B (zh) * 2016-07-06 2022-03-08 株式会社钟化 聚烯烃系树脂颗粒的发泡颗粒制造装置和该发泡颗粒的制造方法
CN110801794A (zh) * 2019-10-08 2020-02-18 安徽华塑股份有限公司 一种新型聚氯乙烯生产用悬浮聚合反应系统
CN112316874A (zh) * 2020-11-09 2021-02-05 王雨行 一种涂料生产用反应釜

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE458409A (de) *
US3265368A (en) * 1964-04-10 1966-08-09 Pfaudler Permutit Inc Baffle for mixing devices
US3334870A (en) * 1966-04-21 1967-08-08 Ritter Pfaudler Corp h baffle
DE1910482B2 (de) * 1969-03-01 1972-11-16 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Polymerisationsreaktor
DE2000397B2 (de) * 1970-01-07 1980-02-21 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verwendung eines mit Rückflußkühler ausgestatteten Rührautoklaven zur Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
DE2032700C3 (de) * 1970-07-02 1978-06-22 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationen in Großautoklaven
US4050901A (en) * 1970-08-01 1977-09-27 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Cooling unit for large polymerization vessels
CA992698A (en) * 1972-04-06 1976-07-06 Wayne R. Sorenson Large capacity-external cooled vinyl halide polymerization reactor
DE2239942C3 (de) * 1972-08-14 1988-02-11 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
US4198376A (en) * 1974-02-14 1980-04-15 Rhone-Progil Vertical autoclave for bulk polymerization of vinyl chloride based polymers and copolymers
DE2441302B2 (de) * 1974-08-29 1979-10-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Polymerisationsreaktor mit Rippenrohrkühler und Axialmischer
DE2636653A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von alpha-aethylenisch ungesaettigten monomeren in waessrigen medien
US4125697A (en) * 1976-05-05 1978-11-14 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polychloroprene

Also Published As

Publication number Publication date
IT7936219V0 (it) 1979-12-03
CA1125996A (en) 1982-06-22
AU527073B2 (en) 1983-02-17
FR2443280B1 (de) 1984-03-23
DE2852622A1 (de) 1980-06-12
US4298576A (en) 1981-11-03
IT7950974A0 (it) 1979-12-03
GB2036763B (en) 1983-03-09
SE7910007L (sv) 1980-06-06
BE880439A (fr) 1980-06-05
ATA766479A (de) 1981-05-15
GB2036763A (en) 1980-07-02
DE2852622C2 (de) 1982-09-09
IT1164847B (it) 1987-04-15
JPS5589301A (en) 1980-07-05
AU5324579A (en) 1980-06-12
AT365204B (de) 1981-12-28
FR2443280A1 (fr) 1980-07-04
NL7907158A (nl) 1980-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642274A5 (de) Polymerisationsautoklav.
DE2625149B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wäßriger Emulsion
DE3029907A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vinylchlorid-polymerisates in waessriger suspension
DE885007C (de) Verfahren zum Polymerisieren einer monomeren polymerisierbaren Substanz in nicht emulgierter waesseriger Suspension
DE1595846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE69412777T2 (de) Polymerisationseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Polymers vom Vinylchloridtyp unter Verwendung desselben
DE69030413T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridharz
DE2555142C2 (de) Kontinuierliches Polymerisationsverfahren und Vorrichtung dafür
EP0072544B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension
DE2307462A1 (de) Vinylpolymerisation durch das blockverfahren
DE2014016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinyl Chloridpolymerisates mit definierter Korngrößenverteilung und definiertem Schüttgewicht
DE1005272B (de) Verbessertes Verfahren zur Polymerisation in waessriger Suspension
DE60107412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hautfreiem PVC
DE1520594B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE2343788B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
DE813459C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in Kornform
DE1770094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlich verarbeitbarem Polyvinylchlorid
DE1745409B1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid
DE69027298T2 (de) Methode zur Herstellung eines Vinylchloridharzes
DE2832628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von vinylchlorid in suspension
DE2441302A1 (de) Polymerisationsreaktor mit rippenrohrkuehler und axialmischer
DE2460260A1 (de) Verfahren zur suspensionspolymerisation und druck-polymerisationsbehaelter zu seiner durchfuehrung
DE1520594C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE2539103A1 (de) Verfahren zur waermeabfuhr bei der polymerisation von aethylen in der gasphase

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased