DE2554887C2 - Verschluß - Google Patents

Verschluß

Info

Publication number
DE2554887C2
DE2554887C2 DE2554887A DE2554887A DE2554887C2 DE 2554887 C2 DE2554887 C2 DE 2554887C2 DE 2554887 A DE2554887 A DE 2554887A DE 2554887 A DE2554887 A DE 2554887A DE 2554887 C2 DE2554887 C2 DE 2554887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bottle
bridge member
closure
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2554887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554887A1 (de
Inventor
Werner Effretikon Dubach
Walter Oberegg Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REFIL AG TRIESENBERG LI
Original Assignee
REFIL AG TRIESENBERG LI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1408675A external-priority patent/CH605306A5/xx
Application filed by REFIL AG TRIESENBERG LI filed Critical REFIL AG TRIESENBERG LI
Publication of DE2554887A1 publication Critical patent/DE2554887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554887C2 publication Critical patent/DE2554887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/322Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member the clamping device being an annular member moved axially to clamp the closure by using radial pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß zum Dichten, Verschließen oder Wiederverschließen und leichten öffnen einer Flasche oder ähnlichen Behälters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Verschluß aus Kunststoff, wie er etwa durch die US-PS 28 14 404 bekannt ist, weist eine Kappe auf mit einem in Verschließstellung in die Ausgabeöffnung der Flasche eintretenden Element und einer Seitenwandung, die mittels eines Innenwulstes in Verschließstfcllung den MündungswuLt der Flasche untergreift Ferner ist an der Kappe ein Anhebelelement vorgesehen, mittels welchem die Kappe, nachdem sie auf einen Flaschenhals gedrückt wurde, von diesem wieder entfernt werden kann.
Zum Aufsetzen und Abnehmen des bekannten Verschlusses ist jeweils etwa die gleiche Kraft erforderlich, wobei die zum Abnehmen erforderliche Kraft auch jener Kraft entspricht, die vom Druck einer Flüssigkeit ausgeübt wird, die erhitzt ist oder mit Kohlensäure versetzt ist
Es wäre nun durch Verwendung eines steifen Materials zur Herstelung des Verschlusses grundsätzlich möglich, die Haltekraft, die der Verschluß einem Überdruck im Inneren der Flasche entgegensetzt, zu erhöhen, aber gleichzeitig würde dann auch jene Kraft erhöht, die erforderlich ist, um den Verschluß abzunehmen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten, bekannten Verschluß dahingehend weiterzubilden, daß er auch bei einem erhöhten Innendruck genügend dichtend auf der Flaschenmündung aufsitzt, gleichwohl aber ein Abrehmen mit nur verhältnismäßig geringem Kraftaufwand gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei ist die Kappenseitenwandung quer über nahezu ihre gesamte Höhe mit einem Schlitz versehen, wie er ähnlich, wenn auch kürzer, beim eingangs genannten Stand der Technik vorliegt, um die Nachgiebigkeit der Kappenseitenwandung zu verbessern, dabei aber auch eine verringerte Haltewirkung in Kauf zu nehmen.
Der erfindungsgemäße Schlitz ist von einem elastischen, bei aufgesetzter Kappe im wesentlichen tangential straff gestreckten Brückenglied überbrückt, welches das Aufweiten des Schlitzes verhindert.
Dieses Brückenglied bringt eine in Umfangsrichtung wirkende Vorspannung auf die Kappenseitenwandung auf und sorgt somit dafür, daß der Verschluß dann, wenn der Druck in der Flasche ihn von deren Mündung abzuheben trachtet, die Vorspannung der Brückenglieder die Teile der Kappenseitenwandung fest gegen den Flaschenhals drückt.
Wenn man nun versucht, den Verschluß zu öffnen, dann wird dieser nicht nach oben abgehoben, sondern die Brückenglieder werden durch Einwirkung auf das Anhebelelement noch weiter in ihrer Längsrichtung gespannt und gelängt, so daß der Verschluß seinen festen Sitz verliert und mühelos entfernt werden kann.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen entnehmbar.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine bevorzugte Ausführungsforrn des Flaschenverschlusses und zwar in Ansicht in das Innere des Verschlusses hinein, wie er bei Herstellung als Spritzgußteil erhalten wird,
Fig.2 einen Querschnitt durch dieselbe Ausführungeform entlang der durch H-II in Fig. 1 angedeuteten Ebene,
Fig.3 eine Draufsicht auf eine der in Fig. 1 und 2 gezeigten ähnliche Ausführungsform, wobei der Ver-
Schluß in der sich bei Herstellung ergebenden Form vor dem Anbringen auf einen Flaschenhals gezeigt ist,
F i g. 4 einen Querschnitt durch die in F i g. 3 gezeigte Ausführungsform in einer in F i g. 3 durch IV-IV angedeuteten Ebene, wobei mit ausgezogenen Linien der Verschluß vor Aufbringen auf einen Flaschenhals und mit strichpunktierten Linien derselbe Verschluß in nach Aufbringen auf einen Flaschenhals veränderter Stellung gezeigt ist und wobei die Schraffur teilweise der Deutlichkeit wegen weggelassen und der Flaschenhals durch Linien -x—x-x- angedeutet ist. Weiter zeigt
Fig.5 denselben Verschluß im Querschnitt wie in F i g. 4, aber nur in der auf einen Flaschenhals aufgesetzten Stellung,
F i g. 6 in perspektivischer Ansicht einen auf einen Flaschenhals aufgesetzten Verschluß in einer der in F i g. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen mit gegen die Flasche voll abwärtsbewegtem Brückenglied,
F i g. 7 eine Seitenansicht einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des Verschlusses nach der Erfindung,
F i g. 8 einen Querschnitt durch die Ausführungsform nach F i g. 7 vor, und
Fig.9 denselben Verschluß im Querschnitt, aber nach Aufsetzen auf einen Flaschenhals,
Fig. 10 noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses im Querschnitt und teilweise aufgebrochen,
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht der Betätigungsseite des auf eine Flasche aufgesetzten Verschlusses nach Fig.7 bis 10, vor dem Spannen mittels des Brückengliedes,
Fig. 12 denselben Verschluß wie in Fig. 11, aber in mittels des Brückengliedes gespannter Stellung,
Fig. 13 eine weitere, besonders einfach gestaltete und leicht herzustellende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses in Draufsicht,
F i g. 14 eine Seitenansicht und
F i g. 15 eine Innenansicht der Ausführungsform nach Fig. 13,
Fig. 16 einen Querschnitt durch dieselbe Ausführungsform wie in F i g. 13, entlang der durch XVI-XV! in F i g. 13 angedeuteten Ebene, und
F i g. 17 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer derjenigen von Fig. 13 bis 15 ähnlichen Ausführungsform des Verschlusses mit Muffe in auf einen Flaschenhals aufgesetzter Stellung.
Der in F i g. 1 und 2 gezeigte Verschluß ist als Kappe 40 ausgebildet und weist eine Dachwandung 40a mit mittiger Stöpselausnehmung 53 auf, die von einem Dichtungsstöpselteil 50 umgeben ist, dessen r-nnähernd zylindrische Seitenwandung 51 einen periphären Dichtungsringwulst 54 trägt, während die Ausnehmung 53 gegen das Flascheninnere durch eine Querwand 52 getrennt ist Das Stöpselten 50 ragt bei auf den Flaschenhals aufgebrachtem Verschluß in das Innere der Flaschenmündung 10 hinein, wobei der Dichtungswulst 54 an der Mündungsinnenwandung anliegt, wie dies z. B. aus der amerikanischen Patentschrift 38 25 144 von Walter Wiedmer bekannt ist Ein solches Stöpselteil hat bekanntlich den Vorteil, daß das über der Flüssigkeit stehende Luftvolumen bei noch nicht angebrochener, voller Flasche wesentlich geringer ist als bei der Ausführungsform nach F i g. 16 und 17.
Vom vorzugsweise kreisförmigen Umfangsrand der Dachwandung 40a der Kappe 40 erstreckt sich die Kappenseitenwandung 41 abwärts und besitzt auf der Betätigungsseite derselben einen einzigen Schlitz 27, der sich von dicht unter der Dachwandung 40a bis zum unteren Umfangsrand 40έ> der Kappe 40 erstreckt, in welchem er öffnet
Auf der Innenseite trägt die Kappenseitenwandung 41 einen ringsum laufenden Innenwulsl 49, welcher zum Untergreifen unter den Mündungswulst 11 am oberen Ende des Flaschenhalses bestimmt ist.
Beidseitig des Schlitzes 27 sind als Spanneinrichtung nach außen vorspringende Rampenteile 42 und 43 vorgesehen, welche sich vom Umfangsrand der Dachwandung 40a der Kappe 40 rechts und links des Schlitzes 27 bis zum unteren Umfangsrand 40b der Kappe 40 erstrecken. Die Stirnflächen der Rampen 42, 43 sind in einem oberen Bereich von der Dachwandung 40a bis zur mittleren Zone der Kappenseitenwandung, die etwa in Höhe der Innenwulst 49 liegt, als konisch nach außen abgeschrägte Abgleitflächen 42a, 43a und in einem unteren Bereich von der mittleren Zone bis zum unteren Umfangsrand 406 als annähernd lotrecht in bezug auf die Ebene der Dachwandung 40a stehende Auflaufflächen 42b, 43b ausgebildet.
Bei diesen Ausführungsformen ist das Brückenglied 46 annähernd mondsichelförmig ausgebildet und umfaßt die Seitenwandung 41 der Kappe 40 teilweise, unter einem Kreisbogen von etwa 120°. Dabei ist es vorzugsweise einstückig mit der Kappe 40 aus Kunststoff im Spritzgußverfahren gefertigt und über zwei flexible Anlenkungen 44 und 45 mit der Kappenseitenwandung 41 verbunden.
Die Gelenkverbindung zwischen dem mondsichelförmigen Brückenglied 46 mit der Kappe 40 ist bei diesen bevorzugten Ausführungsformen also von der der Betätigungsseite der Kappe gegenüberliegenden Seite 5' derselben mehr nach der Betätigungsseite hin vorverlegt Es hat sich dabei gezeigt daß eine völlig hinreichende Spannwirkung bei dem erfindungsgemäßen Verschluß erzielt wird, wenn der von der Innenseite 46a des mondsichelförmigen Brückengliedes beschriebene Kreisbogen zwischen den beiden Anlenkungen 44 und 45 etwa 100° bis 330° und vorzugsweise 120° bis 180° beträgt Durch die hierdurch erzielte Verkürzung des Brückengliedes wird erheblich Material eingespart
Auf der Betätigungsseite ist in der Innenwandung 46a des Brückengliedes 46 den Rampenteilen 42 und 43 gegenüberliegend eine Ausnehmung 47 in Form einer durchlaufenden Spannut vorgesehen, deren Talfläche 47a mindestens ebenso breit oder geringfügig breiter ist als die Summe der in der Ringebene gemessenen Breiten der Stirnflächen der Auflauframpen 42 und 43, während die beiden Seitenflächen 47£> der Spannut 47 vorzugsweise zur Talfläche hin divergieren, so daß der Querschnitt der Spannut 47 in der Ringebene schwalbenschwanzförmig ist. Die Spannut 47 verläuft, wie aus F i g. 2 zu ersehen ist von der oberen zur unteren Fläche des Brückengliedes 46 durchgehend, wobei das letztere auf seiner Oberfläche eine blockartige Verstärkung 46b aufweist, wodurch die Spannut langer ist Vorwärts der blockartigen Verstärkung 46b trägt das Brückenglied 46 eine Betätigungsnase 48, an welcher z. B. der Daumen der betätigenden Hand angelegt wird.
In der Ausführungsform nach F i g. 3 bis 6 tragen gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern wie in der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2.
Dabei besteht der einzige Unterschied darin, daß die Kappe 55 bei dieser Ausführungsform kein Stöpselten mit Ausnehmung aufweist sondern eine von der Innenseite der Dachwandung 55a der Kappe 55 nach dem Flascheninneren zu vorspringende Tülle 56, deren äuße-
re Seitenwandung im Bereich ober- und unterhalb der Stirnfläche 11a des Flaschenhalses eine sich bis zum unteren Tüllenrand 58 erstreckende konisch abgeschrägte Dichtungsfläche 57 aufweist.
Der im Kappeninneren die Tülle 56 umgebende Ringraum 59 steht dabei beim Aufsetzen des Verschlusses auf eine Flaschenmündung und auch nach der Anbringung des Verschlusses ständig über den Schlitz 27 mit der Außenluft in Verbindung.
Die Fi g. 1 bis 3 zeigen den erfindungsgemäßen Verschluß in dem Zustand, in welchem er sich nach der Herstellung vor der Anbringung auf einer Flasche befindet. Der Spalt, der in diesem Zustand zwischen der Innenseite 46« sowie den Seitenflächen 476 und der Talfläche 47a der Spannut 47 einerseits und der Außenfläche der Kappenseitenwandung 41 sowie den Seiten und Stirnflächen der Rampen 42 und 43 andererseits offen ist, ermöglicht eine höchst einfache Entkernung beim Spritzgußverfahren.
In Fig.4 ist ein Querschnitt der Ausführungsform nach F i g. 3 mit voll ausgezogenen Linien im selben Zustand wie in der letzteren Figur gezeigt, wobei die Schraffur teilweise der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen ist, während strichpunktiert dieselbe Ausführungsform im auf die Flaschenmündung aufgesetzten Zustand angedeutet ist. Wie aus F i g. 4 ersichtlich, wird beim Aufsetzen des Verschlusses die Kappenseitenwandung 41 in die Stellung 41' gespreizt, während das Brückenglied 46, dessen Spannuttalfläche 47a gegenüber der Auflauffläche 42b in nicht aufgesetztem Zustand Spiel hat, beim Herabdrücken in die strichpunktierte Stellung 46' mit der Spannuttalfläche gegen die Auflauffläche 42b' des zusammen mit der Kappenseitenwandung 41 nach außen bewegten Rampenteils 42 (bzw. 43) drückt und hierdurch unter Zusammendrükkcn des Schlitzes 27 dieselbe dichtende Umfangsspannung in dem Innenwulst 49 der Kappenseitenwandung erzeugt.
Dabei wird der Schlitz 27 durch das Auflaufen der Seitenflächen 47b der Spannut 47 auf den unteren Bereich der äußeren Seitenflächen 42c und 43c und das hierdurch erfolgende Zusammendrücken der Rampenteile 42 und 43 verengert.
Auch die Tülle 56 wird infolge Auflaufens ihrer konischen Endfläche 57 gegen den meistens höchst ungleichmäßig ausgebildeten Obergangsrand vor. der Mündungsstirnfläche 11a zur Innenwandung 10a der Mündung 10 deformiert, wie dies strichpunktiert bei Position 56' angedeutet ist
In Fig.5 ist nun der Verschluß im auf die Flaschenmündung aufgesetzten Zustand gezeigt Hierbei deuten Pfeile A, A'. B, B', Cund D an, in welcher Weise Kappenseitenwandung 41 mit Wulst 49, Tülle 56 mit schräger Außenendfläche 57 und Auflauffläche 42b mit der Spannuttalfläche 47a zusammenwirken, um die gewünschte dichtende Verspannung des Verschlusses zu erzielen.
Da der Ringraum 59, der innerhalb der Kappe 55 die Tülle 56 umgibt, über den Schütz 27 ständig mit der Außenluft in Verbindung steht kann beim Aufsetzen des Verschlusses auf den Flaschenhals in dieser Ringkammer im Gegensatz zu bekannten Verschlüssen kein Überdruck entstehen, durch welchen zusätzlich Luft an der konischen TüHenendfläche 57 vorbei in den Innenraum der Flaschenmündung 10 oberhalb der Füllung gedrückt werden könnte.
Das den Schlitz 27 verengernde Zusammenwirken der Seitenflächen 41b der Spannut 47 mit den äußeren Seitenflächen 42c, 43c der Rampen 42 und 43 wird, wie aus Fig. 19 ersichtlich ist, selbst dann noch aufrecht erhalten, wenn das Brückenglied 46 mit seiner Betätigungsnase 48 so weit abwärts gegen die Außenwand des Flaschenhalses geschwenkt ist, daß die Spannuttalfläche 47a nicht mehr gegen die Auflaufflächen 42£>, 43b der Rampen 42,43 in Richtung des Pfeiles C(F i g. 5) wirken kann.
In der verbesserten Ausführungsform nach F i g. 7 bis 9 weist die Kappe 60 mit Dachwandung 60a und unterem Umfangsrand 6Oi? ähnliche Konfiguration auf wie in den Ausführungsformen nach F i g. 1 bis 6, jedoch besitzen die Rampenteile 42, 43 mittig an der Übergangsstelle von der Abgleitfläche 42a, 43a zur Auflauffläche 42b, 43b Querwülste 61a auf Rampenteil 42 und 61 b auf Rampenteil 43, durch welche ein unerwünschtes Hochrutschen des Brückengliedes 46 mit der Spannuttalfläche 47a von den Auflaufflächen 42b und 43o auf die Abgleitflächen 42a und 43a verhindert wird. Weiter sind an den unteren Rampenteilenden Anschlagnasen 62a und 62Z> vorgesehen, durch welche ein Herunterschwenken des Brückengliedes 46 in die in F i g. 6 gezeigte Stellung verhindert wird.
Schließlich ist, wie aus F i g. 8 und 9 ersichtlich, auf der Innenseite der Dachwandung 60a noch ein Dichtungskragen mit Fußteil 64 und flexiblem Kragenoberteil 65 vorgesehen, welcher eine zusätzliche Dichtungsmöglichkeit bietet.
Es ist besonders wichtig, daß der zusätzliche Dichtungskragen 64 bei der Ausführungsform nach F i g. 8 bis 10 sich mit seinem flexiblen Krgenoberteil 65 so an die Mündungsstirnfläche 11a des Flaschenhalses anlegt, daß er mit seinem Rand nach der Tülle 56 zu zu liegen kommt. Hierdurch wird ein Selbstdichtungseffekt erzielt.
Fig. 10 zeigt eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform, in welcher die Vorzüge der Tülle 56 aus den Ausführungsformen der F i g. 4 bis 9 mit denjenigen des Sockelteils nach F i g. 2 vereinigt sind.
Die Kappe 70 mit Dachwandung 70a und unterem Umfangsrand 706 besitzt dabei am unteren Ende der konisch nach dem Flascheninneren sich verjüngenden Anlagefläche 73 die Ausnehmung 75 in der Dachwandung 70a, und die Tülle 71 hat eine Querwand 72 von stärkerer Wanddicke, die mit dem unteren Tüllenende mittels einer besonders dünnwandigen elastischen Ubergangszone 74 verbunden ist Außerdem kann auch hier eine zusätzliche Dichtung durch den Dichtungskragen 64 mit flexiblem Kragenoberteil 65 erzielt werden, doch genügt in den meisten Fällen die gute Dichtung mittels der Anlagefläche 73 an die Randzone zwischen Mündungsstirnfläche 11a und Innenwandung 10a der Flaschenmündung 10, um eine ausreichende Dichtung dank des Zusammenspieles der in F i g. 5 durch Pfeile dargestellten Kräfte zu erzielen.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses haben einen Anstieg des Innendruckes bei Flaschen mit Druckfüllung, zum Beispiel Bier oder kohlensäurehaltigem Mineralwasser, bei erhöhter Außentemperatur und Schütteln bis zu 9 bar erfolgreich ausgehalten.
In Fig. 11 und 12 ist schließlich ein Verschluß in der Ausführungsform nach Fig. 10 auf eine Flaschenmündung aufgesetzt gezeigt, und zwar in F i g. 11 mit dem Brückenglied 46 in gelöster Stellung und in Fig. 12 in gespannter Stellung, wobei das Betätigungsende des Brückengliedes 46 auf den Anschlagnasen 62a und 62i> aufliegt und durch die Querwülste 61a und 61£> am unbeabsichtigten Hochrutschen und Lösen der Verspannung
verhindert wird. Wird das Brückenglied 46 durch Drükken des Daumens gegen die Betätigungsnase 466 aus der in F i g. 11 gezeigten Stellung weiter angehoben, so stößt es gegen die obere Anschlagnase 63 und hebt nun die entspannte Kappe mit geringem Kraftaufwand von der Flaschenmündung ab.
Als Garantiesiegel, um anzuzeigen, daß eine gefüllte Flasche noch nicht geöffnet wurde, kann über den Schlitz 27 und die Oberseite der Verstärkung 48 des in Verschließstellung nach Fig. 12 befindlichen Brückengliedes 46 ein Siegel aufgeklebt oder aufgeschweißt werden, welches beim ersten öffnen der Flasche durch Anheben des Brückengliedes 46 abgerissen oder abgesprengt wird.
In der in Fig. 13 bis 17 gezeigten Ausführungsform des Verschlusses mit besonders einfacher Bauart und leichter Hersielibarkeii, z. B. irn Spritzgußverfahren, besitzt die Kappe 80 eine Dachwandung 80a und eine Kappenseitenwandung 81. Letztere besitzt zwei Schlitze 82 und 83, welche sich in axialer Richtung von nahe der Dachwandung 80a bis zum unteren Kappenumfangsrand 8Oi der Kappenseitenwandung 81 erstrecken, in welchem sie öffnen. Die beiden Schlitze 82 und 83 sind von der Betätigungsseite, auf welcher die Kappe 80 eine Betätigungsnase 88 mit zwei Versteifungen 88a und 886 trägt, jeder um 60° nach der Gegenseite der Kappe 80 hinversetzt. Bei jedem der Schlitze 82 und 83 ist benachbart dem Kappenumfangsrand 806 ein den Schlitz 82 bzw. 83 überbrückendes, beidseitig des Schlitzes 82 bzw. 83 an die Kappenseitenwandung 81 angelenktes Brükkenglied 84 bzw. 85 vorgesehen. Auf der Innenfläche der Kappenseitenwandung 81 ragt ein Innenringwulst 89 hervor, dessen Oberseite in Verschließstellung gegen die Unterseite des Mündungswulstes 11 des Flaschenhalses drückt.
Vorzugsweise ist der Abstand a des Bereiches 89a des Innenringwulstes 89 von der Kappenmittelachse kürzer als der Abstand rvon den zwischen den zwischen Betätigungsseite und Gegenseite gelegenen, die Schlitze 82 und 83 enthaltenden Zwischenbereiche 89c und 89cf des Innenringwulstes 89; auch der Abstand des Bereiches 896 des Innenringwulstes 89 an der der Betätigungsseite gegenüberliegenden Seite der Kappe 80 ist vorzugsweise kürzer als der Abstand r.
Hierdurch greift der Innenringwulst 89 mit seinen Bereichen 89a und 896 auf der Betätigungsseite und der Gegenseite tiefer in die Einschnürung unter dem Mündungswulst 11 ein, was ein hebelartiges Abheben der Kappe 80 mittels ihrer Betätigungsnase 88 erleichtert.
Beim Aufpressen des Verschlusses auf die Mündung eines Flaschenhalses passiert der untere Umfangsrand 806 den Mündungswulst 11 der Flasche unter Spreizen der Schlitze 82 und 83 und gleichzeitigem spannenden Strecken der Brückenglieder 84 und 85. Ist der Innenringwulst 89 über den Mündungswulst 11 hinweggedrückt, so ziehen sich die Brückenglieder 84 und 85 unter Zusammendrücken der offenen Enden der Schlitze 82 bzw. 83 zusammen und erhöhen so das Andrücken der Oberfläche des Innenringwulstes 89 an die Unterseite des Mündungswulstes 11 allseitig, in der gleichen Weise, wie dies in den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen des Verschlusses durch die Stege 6 und 7 bzw. durch das Zusammenwirken der Rampenteile 42 und 43 mit der Spannut 47 des mondsichelförmigen Brückengliedes 46 geschieht.
Auf der Innenseite der Kappendachwandung 80a ist eine Tülle 86 vorgesehen, welche in der gleichen Art und Weise wie in den vorhergehenden Ausführungsformen des Verschlusses gestaltet sein kann. Innerhalb des Umfangs der Tülle 86 besitzt die Dachwandung 80;i eine Einbuchtung 87, welche dazu beiträgt, bei steigendem Innendruck in der Flaschenmündung den Andruck der 5 Oberseite des Innenringwulstes 89 gegen die Unterseile des Mündungswulstes 11 zu erhöhen. Außerdem kann die Außenwandung der Tülle 86 mit einer Anzahl von parallelen Ringwülsten 86a versehen sein (Fig. 16), durch welche bei Anlage an die Mündungsinnenwandung 10a bzw. den Rand der letzteren mit der Mündungsstirnfläche 11a eine Dichtung ähnlich einer Labyrinthdichtung erzielt wird.
In der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform des Verschlusses besitzt die Kappe 80 eine Muffe 90 ähnlich der Muffe 1 in der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Die Muffe 90 ist über ein Bandgelenk 91 mit der Kappe 80 vorzugsweise einstückig verbunden. Die Herstellung dieser Ausführungsform des Verschlusses im Spritzgußverfahren geschieht am einfachsten in abgebogener Stellung von Muffe und Kappe zueinander.
Bei Ausführung mit Muffe springt die Kappe beim öffnen des Verschlusses nicht ab, wobei die Flasche mit der an ihr befestigten, geöffneten Kappe leicht gewaschen und wieder verschlossen werden kann.
Andererseits kann auch zum Zeichen, daß die Flasche nach dem Abfüllen noch nicht geöffnet wurde, ein Siegelhäutchen in den Schlitzen 82 und 83 vorgesehen sein (nicht gezeigt), welches beim maschinellen Aufsetzen der Kappe auf die gefüllte Flasche, welches senkrecht in Richtung der Kappenmittelachse erfolgt, dem Spreizen der Schlitze 82 bzw. 83 unter Dehnung standhält, aber beim Abheben der Kappe 80 mit dem Finger, das einseitig unter Anheben der Betätigungsnase 88 erfolgt, infolge der ungleichmäßigeren Spannungsverteilung einreißt.
Besonders überraschend ist bei dieser einfachen und leicht herstellbaren Ausführungsform, daß sie im freien Raum über dem Flascheninhalt, z. B. Bier ο. dgl. kohlensäurehaltigen Getränken, eine Drucksteigerung auf 7 bis 9 bar aushält. Höhere Drucke könnten durch entsprechende Gestaltung der Spanneinrichtung erreicht werden, z. B. durch dickere Spannstege, jedoch ist dies nicht zulässig, da dann die Gefahr eines Explodierens der Flasche besteht. Der Verschluß gestattet ein Pasleurisieren des Inhalts.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Verschluß zum dichten Verschließen und doch leichten Wiederöffnen einer Flasche o. dgl. Behälter, welche Flasche einen Hals mit einer Ausgabeöffnung, eine diese umgebende Halsstirnfläche und einen unterhalb der letzteren gelegenen, an seiner Unterseite von einer Einschnürung begrenzten Mündungswulst besitzt, wobei der Verschluß eine als Verschlußkopf dienende Kappe mit Dachwandung und Kappenseitenwandung umfaßt, welche Kappenseitenwandung auf der Innenseite einen einwärts ragenden, in Verschließstellung den Mündungswulst der Flasche untergreifenden Inner.ringwulst, und die Dachwandung innenseitig ein in Verschließstellung in die Ausgabeöffnung der Flasche eintretendes Dichtungselement aufweist, wobei an einer Abhebeseite der Kappe ein mit dem Finger betätigbares, mit ihr einstückiges Anhebelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem bestimmten Umfangsbereich der Kappe (40; 55; 60; 70; 80) mindestens ein Schlitz (27; 82,83) vom unteren Rand (40Z>; 60b; 70b; SOb) der Kappenseitenwandung (41; 81) aus quer durch letztere sowie durch den Innenringwulst (49; 89) hindurch und über diesen hinaus im Kappenmantel nach oben erstreckt; und daß für jeden vorhandenen derartigen Schlitz (27; 82; 83) ein besonderes, elastisch federndes, bei auf die Flasche aufgesetzter Kappe im wesentlichen tangential straff gestrecktes Brückenglied (46; 84; 85) vorgesehen ist, welches aus der Kappenseitenwandung (41; 81), den betreffenden Schlitz überbrückend, vorspringt und zu beiden Seiten des letzteren im Umfangsbereich mit diesem einstückig dauernd verbunden angelenkt ist, und dabei einem Spreizen des Schlitzes bei auf die Flasche aufgesetzter Kappe entgegenwirkt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine der beiden Anlenkungsstellen (44, 45; 84b, 85b) des Brückengliedes (46; 84,85) von der Abhebseite (/ψ entfernt nach der gegenüberliegenden Seite (5') der Kappe (55; 60; 70; 80) gelegen ist; und daß das Anhebelement (48; 88) eine aus der Kappenseitenwandung (41; 81) zwecks Untergreifens mit einer Fingerspitze vorspringende Nase darstellt, die sich entlang der Kappenseitenwandung (41; 81) über deren Umfang zwischen den beiden der Anhebseite am nächsten gelegenen Anlenkungsstellen (44, 45; 84a, 85a) eines Brückengliedes (46; 84,85) erstreckt.
3. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurchgekennzeichnet, daß die Kappe (40) in ihrer Seitenwandung (41) einen einzigen, auf der Abhebseite (46b) gelegenen Schlitz (27) aufweist, daß das Brückenglied (46) auf seiner Innenwandung (46a) dem Schlitz (27) gegenüber eine quer zur Brückengliedebene verlaufende, durchgehende Ausnehmung (47) besitzt und daß zu beiden Seiten des Schlitzes (27) auf der Außenfläche der Kappenseitenwandung (41) vorstehende Rampenteile (42, 43) vorgesehen sind, welche nach dem unteren Umfangsrand (40b) der Kappe (40) zu so weit vorspringen, daß die Talfläche (47a,) der Ausnehmung (47) des Brückengliedes (46) beim Abwärtsbewegen desselben in die Verschließstellung auf die Rampenteile (42, 43) unter Streckung des Brückengliedes (46) in Richtung von der Kappenmittelachse weg aufläuft (F i g. 1,2).
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenteile (42,43) nach dem unteren Umfangsrand (40b) der Kappe (40) hin verbreitert sind, so daß die Seitenwände (47b) der Ausnehmung (47) des Brückengliedes (46) beim Abwärtsbewegen desselben in die Verschließstellung auf sie unter Zusammendrücken der Rampenieilc (42, 43) und Verengung des zwischen ihnen gelegenen Schlitzes (27) auflaufen (F i g. 3,4).
5. Verschluß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (47) schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenteile (42, 43) in einem mittleren Bereich zwischen der Oberseite und dem unteren Umfangsrand (60b) der Kappe (60) je einen Buckelteil (61a, 6ib) besitzen, über welchen die Talfläche (47a,) der Ausnehmung (47) des Brückengliedes (46) bei ihrer Verschiebung in die Verschließstellung hinweggedrückt werden muß (F ig. 7 bis 10).
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung des Brückengliedes (46) seitlich genügende Höhenerstreckung besitzt, so daß auch bei völligem Herabschwenken des Brückengliedes (46) bis zur Anlage am Flaschenhals die Seitenwände (47b) der Ausnehmung (47) in Anlage an den äußeren Seiten (42c, 43c,) der Rampenteile (42, 43) diese Rampenteile unter Verengung des Schlitzes (27) zusammendrücken (F ig. 6).
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenteile (42, 43) an ihrem unteren Ende Anschlagnasen (62a, 62b) besitzen, welche ein Abwärtsbewegen der Ausnehmung (47) des Brückengliedes (46) über den unteren Rand (bei 60b) der Rampenteile (42,43) hinaus verhindern (F i g. 7,8).
9. Verschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (60) oberhalb der Rampenteile (42, 43) einen Anschlag (63) besitzt, an welchen das Brückenglied (46) beim Anheben anstößt und die Kappe (60) vom Hals der Flasche abhebt.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im nicht auf die Flasche aufgesetzten Zustand zwischen den Rampenteilen (42, 43) und den an sie anschließenden, sich von der Abhebseite (46b) weg nach der Gegenseite (5') hin erstreckenden Bereichen des Kappenmantels einerseits, und der Talfläche (47a) und den Seitenwänden (47b) der Ausnehmung (47) und den sich in der Brückengliedebene beiderseits der Ausnehmung (47) an diese anschließenden Bereiche (44, 45) des Brückengliedes (46) andererseits, genügend Luft befindet, so daß die einstückige Herstellung des Verschlusses, mit dem Brückenglied (46) auf der Abhebseite (466,) etwas oberhalb der Auflaufzone des letzteren auf die Rampenteile (42,43), möglich ist.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied (46) als Bogenteil ausgebildet ist und beidseitig der Kappe (40) an von der Gegenseite (5') weg nach der Abhebseite (46b) hin verschobenen Stellen (44, 45) des Kappenmantels (41) angelenkt ist.
12. Verschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das als Bogenteil ausgebildete Brükkenglied (46) zwischen den Anlenkstellen (44,45) an
'die Kappe (40) um die Abhebseite (466,) herum einen Kreisbogen von 100 bis 330°. vorzugsweise von 120 bis 180°, einschließt
3. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schlitze (82, 83) . vorgesehen sind, von denen jeder von der Mitte der Abhebseite (A) aus unter einem Winkel von etwa 60° nach der entgegengesetzten Seite des Kappenmantels (81) hin versetzt ist (F i g.
13 bis 15).
14. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenmantel (41, 81) einen vom kreisrunden abweichenden Querschnitt besitzt, wobei der auf der Abhebseite (A) gelegene Bereich (89a,) des Innenringwulstes (49,89) einen kürzeren Abstand von der Kappenmittelachse besitzt, als die durch den Schlitz (27) oder die Schlitze (82, 83) unterbrochenen seitlichen Bereiche des Innenringwulstes (49; 89); (F i g. 15,16).
15. Verschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auch der auf der der Abhebseite (A) gegenüberliegenden Seite befindliche Bereich (89Z>j des Innenringwulstes (89) einen kürzeren Abstand von der Kappenmittelachse besitzt als die zwischen Abhebseite (A) und gegenüberliegender Seite (5') gelegenen Zwischenbereiche (89ς) des Innenringwulstes (89).
16. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kappe (55; 70) ausgebildete Verschlußorgan auf der Innenwandung seines Deckteils (55a; 7OaJ als Dichtungselement eine in der Verschließstellung mit ihrem unteren Ende (58; 72) in die Flaschenmündung (10) hineinragende Tülle (56; 71) umfaßt, deren zylindrische Außenwandung nach dem unteren Ende zu abgeschrägt ist, wobei die Abschrägung (57; 73) so bemessen ist, daß sie aus der Flaschenmündung (10) heraus bis über die Stirnfläche (llaj des Flaschenhalses ragt und in der Verschließstellung tangential gegen den gekrümmten Mündungsrand der Flasche angepreßt ist, wodurch der Druck des Innenwulstes (49) der Kappenseitenwandung (41) gegen die Unterseite (11 b) des Mündungswulstes (11) der Flasche verstärkt und die Auflaufbereiche (42£>, 436; der Rampenteile (42, 43) gegenüber der Talfiäche (47a) der Ausnehmung (47) des Ringorgans (46) geringfügig schräggestellt werden (F ig. 4,5,10).
17. Verschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (59) im Inneren des Verschlußorgans<55) um die Tülle (56) herum durch das obere Ende des Schlitzes (27) oder der Schlitze (82, 83) mit der Außenluft ständig in Verbindung steht.
18. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß um den Stöpselteil (71) oder die Tülle (56) herum als zusätzliches Dichtungselement ein von der oberen Innenwand des Verschlußorgans nach innen herausragender Dichtungskragen (64) vorgesehen ist, der in Verschließstellung elastisch verformt ist, so daß er dichtend auf der Stirnfläche (llaj der Flaschenmündung aufliegt (F ig. 8,9.10).
DE2554887A 1974-12-17 1975-12-05 Verschluß Expired DE2554887C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1682074 1974-12-17
CH1408675A CH605306A5 (de) 1974-12-17 1975-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554887A1 DE2554887A1 (de) 1976-06-24
DE2554887C2 true DE2554887C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=25713602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554887A Expired DE2554887C2 (de) 1974-12-17 1975-12-05 Verschluß

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS596784B2 (de)
AR (1) AR209130A1 (de)
AT (1) AT351385B (de)
AU (1) AU503979B2 (de)
BR (1) BR7508380A (de)
CA (1) CA1034539A (de)
CS (1) CS215093B2 (de)
DD (1) DD121081A5 (de)
DE (1) DE2554887C2 (de)
DK (1) DK549275A (de)
ES (1) ES443576A1 (de)
FI (1) FI753526A (de)
FR (1) FR2294932A1 (de)
GB (1) GB1530165A (de)
GR (1) GR58606B (de)
IE (1) IE43680B1 (de)
IL (1) IL48615A (de)
IT (1) IT1051070B (de)
LU (1) LU73963A1 (de)
MC (1) MC1088A1 (de)
NL (1) NL7514281A (de)
NO (1) NO754279L (de)
OA (1) OA05181A (de)
SE (1) SE428674B (de)
YU (1) YU319475A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638452A5 (de) * 1979-03-30 1983-09-30 Createchnic Patent Ag Verschluss zum dichten verschliessen einer flasche.
US4353483A (en) * 1980-11-24 1982-10-12 Pehr Harold T Container cap having safety locking means
JPS61158748U (de) * 1985-03-26 1986-10-01
AT405816B (de) * 1991-05-14 1999-11-25 Donnerbauer Oliver Flaschenverschluss
US5467888A (en) * 1992-12-11 1995-11-21 Paul & Martha Brandstrom Ab Auxiliary device for sealing cans for beverages
FR2777542B1 (fr) * 1998-04-20 2000-05-19 Olivier Lothelier Capuchon a ouverture rapide et pratique
EP1546001A1 (de) * 2002-07-12 2005-06-29 Glud & Marstrand A/S VERSCHLUSS F R EINEN BEHûLTER
JP5593135B2 (ja) * 2010-06-17 2014-09-17 紀伊産業株式会社 中栓付き容器
JP6503215B2 (ja) * 2015-03-31 2019-04-17 日本クロージャー株式会社 容器蓋を容器の口頸部に装着する方法及び装置
JP6632889B2 (ja) * 2016-01-20 2020-01-22 日本クロージャー株式会社 打栓式樹脂キャップ
JP6632894B2 (ja) * 2016-01-28 2020-01-22 日本クロージャー株式会社 打栓式樹脂キャップ
WO2017126555A1 (ja) 2016-01-20 2017-07-27 日本クロージャー株式会社 打栓式樹脂キャップ
JP7096023B2 (ja) * 2018-03-24 2022-07-05 日本クロージャー株式会社 開栓用タブ付き樹脂製スクリューキャップ及びその製造方法
CN113710586B (zh) * 2019-04-29 2024-06-14 阿帕达弗赖翁有限公司 用于容器的闭合件和具有这种闭合件的容器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507477C (de) * 1928-04-19 1930-09-17 George Albert Williams Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern
US2814404A (en) * 1953-12-02 1957-11-26 Bryant W Griffin Closure for beaded containers
GB920937A (en) * 1958-04-04 1963-03-13 Grussen Jean Plastic cap for containers
BE790574A (fr) * 1971-10-26 1973-02-15 Wiedmer Plastikform W Fermeture pour recipients
DE2212297A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-20 Hohenzollern Huettenverwalt Flaschenverschluss aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DD121081A5 (de) 1976-07-12
DK549275A (da) 1976-06-18
FR2294932B1 (de) 1978-05-12
NO754279L (de) 1976-06-18
AU8745975A (en) 1977-06-16
YU319475A (en) 1982-05-31
GB1530165A (en) 1978-10-25
IL48615A (en) 1978-06-15
DE2554887A1 (de) 1976-06-24
IT1051070B (it) 1981-04-21
MC1088A1 (fr) 1976-11-22
CA1034539A (en) 1978-07-11
IL48615A0 (en) 1976-02-29
GR58606B (en) 1977-11-10
OA05181A (fr) 1981-01-31
JPS596784B2 (ja) 1984-02-14
ATA953375A (de) 1978-12-15
CS215093B2 (en) 1982-07-30
FR2294932A1 (fr) 1976-07-16
ES443576A1 (es) 1977-10-01
AT351385B (de) 1979-07-25
AU503979B2 (en) 1979-09-27
LU73963A1 (de) 1977-07-01
NL7514281A (nl) 1976-06-21
IE43680B1 (en) 1981-05-06
JPS5192277A (de) 1976-08-12
AR209130A1 (es) 1977-03-31
BR7508380A (pt) 1976-08-24
SE428674B (sv) 1983-07-18
IE43680L (en) 1976-06-17
SE7514010L (sv) 1976-06-18
FI753526A (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554887C2 (de) Verschluß
DE3730225C2 (de)
CH661488A5 (de) Kunststoffverschluss.
DE19705717A1 (de) Kunststoffschraubverschluß
DE19909308A1 (de) Kunststoff-Verschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband
DE2529340B2 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
CH621525A5 (de)
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
EP0045439A2 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
CH430479A (de) Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung
EP0017108A1 (de) Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche
DE3912137A1 (de) Aus kunststoff bestehende verschlusskappe fuer einen behaelter
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE2339929A1 (de) Behaelterwandung mit aufreissbarer kerblinie
DE19653065B4 (de) Verpackung
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
AT367370B (de) Verschluss
DE4315697C1 (de) Selbstschließender Verschluß
DE2452766A1 (de) Flaschenverschluss fuer kronenkorkflaschen
EP1798192B1 (de) Hilfsgerät zum öffnen von Drehverschlüssen
DE2634525A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE3207198A1 (de) Aufreissdeckel
DE60305892T2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee