DE255487C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255487C
DE255487C DENDAT255487D DE255487DA DE255487C DE 255487 C DE255487 C DE 255487C DE NDAT255487 D DENDAT255487 D DE NDAT255487D DE 255487D A DE255487D A DE 255487DA DE 255487 C DE255487 C DE 255487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
hook
bucket
rod
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255487D
Other languages
English (en)
Publication of DE255487C publication Critical patent/DE255487C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 255487 KLASSE 18«. GRUPPE
Gasdichter Verschluß für Beschickungskübel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Deckelabschluß für Beschickungskübel, wie sie z. B. für Hochöfen zur Verwendung gelangen. An derartige Verschlüsse werden in der Hauptsache folgende Anforderungen gestellt:
1. Gasdichtigkeit,
2. Sicherheit der Hakenverbindung,
3. geringe Bauhöhe,
4. muß der Verschluß durch einfaches Niederlassen des Deckels ohne Handbedienung betriebssicher Zustandekommen.
Den älteren Konstruktionen derartiger Verschlüsse mangelten vor allem die unter 1. und 4. genannten Eigenschaften, weil erstens die Abdichtungen gegen den Aufhänger und gegen den Kübel in Ebenen lagen, die zueinander parallel waren, und zweitens die Zentrierung des Deckels zum Kübel nicht einwandfrei war. Bei neueren Konstruktionen hat man die Fehler dadurch vermieden, daß die äußere Abdichtung durch gerades Aufsitzen des Deckels auf dem Ofen, die innere durch eine zentrisch im Deckel befindliche zylindrische Fläche gebildet wurde, in welcher die ebenfalls zylindrische Hakenstange senkrecht und dicht auf und ab gleiten kann. Diese Konstruktion erfüllt jedoch nicht die unter 2. und 3. genannten Bedingungen.
Der Gegenstand der Erfindung wird dagegen allen gestellten Bedingungen in einfacher Weise, wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, gerecht.
In der Zeichnung ist i der Kübel, d die Deckelhaube mit Dichtungsrand a. Im Deckel ist ein zylindrisches Rohr c von solchem Durchmesser, daß der Haken ν sich mit geringem Spielraum in demselben auf und ab bewegen kann, befestigt. Die Kübelstange e paßt auf ihrer ganzen Länge oder wenigstens mit ihrem oberen Teile gasdicht schließend in das Rohr c. Die obere Deckelöffnung k gestattet dem Haken υ nicht durchzutreten, gewährt aber der Hakenstange f die zum Aushaken erforderliche Bewegungsfreiheit. Das Aushaken erfolgt durch die oberhalb des Deckels sitzende Stange I von Hand.
In Lage 1 sitzt der Deckel schließend auf dem Kübel, in Lage 2 ist er abgehoben. In dieser Lage ist ein Aushaken der Gestänge ohne Mitbewegung des Deckels möglich.
Den obengenannten Bedingungen wird wie folgt entsprochen.
1. Die Abdichtung zwischen e und c ist unabhängig von der Abdichtung zwischen dem Deckelrande α und dem Kübel i, daher tritt unter allen Umständen der nötige Abschluß ein.
2. Die Sicherheit der Hakenverbindung ist durch das den Haken umschließende Rohr c gewährleistet.
3. Die Bauhöhe des Deckels kann sehr gering gehalten werden, weil der Hebel I zum Aushaken oberhalb des Deckels angreift.
4. Die zentrale Führung des Deckels durch die Kübelstange gewährleistet ein genaues Aufsetzen des Deckelrandes und macht dadurch eine besondere Bedienung entbehrlich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Gasdichter Verschluß für Beschickungskübel, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abschluß durch zwei zylindrische Flächen erfolgt, von denen die eine aus einem in die Deckelhaube (d) eingebauten, in geschlossenem Zustande den Haken und die öse umschließenden Hohlzylinder (c), die andere aus dem oberen Teile der mit dem Kübelboden fest verbundenen Stange (e) besteht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT255487D Active DE255487C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255487C true DE255487C (de)

Family

ID=513590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255487D Active DE255487C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255487C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142714B2 (en) 2002-01-28 2012-03-27 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Cleaning and disinfection of surgical and medical instruments and appliances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142714B2 (en) 2002-01-28 2012-03-27 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co. Kg Cleaning and disinfection of surgical and medical instruments and appliances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE255487C (de)
DE622757C (de) Beschickungskuebel fuer elektrische Schmelzoefen
DE2230087C3 (de)
DE698608C (de) Stopfenzugvorrichtung
DE13848C (de) Neuerungen an Zugregulatoren für Oefen
DE272074C (de)
DE197422C (de)
DE415265C (de) Klapptuer fuer Brat- und Backoefen
DE1533878A1 (de) Aufhaenge- und Betaetigungsvorrichtung fuer doppelte Verschlusskegel von Hochoefen
DE258637C (de)
DE691963C (de) Abflussregler fuer Erdoelseparatoren
DE120319C (de)
DE33956C (de) Einrichtung zum selbstthätigen Wenden des Zuges bei Koksöfen
DE905564C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer an eine Druckmittelzufuehrungsleitung angeschlossene Druckbehaelter
DE685102C (de) Tuer fuer senkrechte Entgasungsoefen
DE694916C (de) leigenschaften
DE41363C (de) Sicherung an dem aus Patentschrift Nr. 37698 bekannten Flaschenverschlusse
DE432020C (de) Verschluss fuer Selbstentladewagen mit schraegen Seitenwaenden
DE147854C (de)
DE222882C (de)
DE209561C (de)
DE657943C (de) Entluefter mit oberer Abdeckung und regelbarer Drosselstelle im Abluftwege
DE302828C (de)
DE146137C (de)
DE705835C (de) Ofentuer