DE25547C - Anordnung von saugenden Stofshebern in Wasserradgerinnen behufs Vermehrung des Aufschlagwassers - Google Patents

Anordnung von saugenden Stofshebern in Wasserradgerinnen behufs Vermehrung des Aufschlagwassers

Info

Publication number
DE25547C
DE25547C DENDAT25547D DE25547DA DE25547C DE 25547 C DE25547 C DE 25547C DE NDAT25547 D DENDAT25547 D DE NDAT25547D DE 25547D A DE25547D A DE 25547DA DE 25547 C DE25547 C DE 25547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
suction material
arrangement
increase
siphons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25547D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. WlEBEKE, Kgl. Feldmesser in Berlin N., Bergstr. 39 I
Publication of DE25547C publication Critical patent/DE25547C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F7/00Pumps displacing fluids by using inertia thereof, e.g. by generating vibrations therein
    • F04F7/02Hydraulic rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 59: Pumpen.
CARL WIEBEKE in BERLIN.
Aufschlagwassers.
Die vorliegenden Neuerungen beziehen sich auf die Construction der Saugröhre und eine Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer ganzen Reihe von Stofshebern.
Die Saugröhre α ist, wie aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich, noch von einem zweiten weiteren Rohr b umgeben, um den Stofsheber bezw. den Windkessel besser montiren zu können.
Die Vorrichtung zur Inbetriebsetzung mehrerer Stofsheber besteht aus einer Welle c, Fig. ,2 und 4, welche oberhalb der Leitrohre A an einem passenden Gerüst B gelagert ist. Die Welle c trägt an ihrem einen Ende ein Sperrrad d und eine Kurbel f und in der Mitte über jedem Leitrohr A einen gabelförmigen Hebedaumen h.
Die Gabeln h umfassen die Stangen i, welche auf den ersteren mit einem durchgesteckten Stift aufliegen, so dafs sie durch eine entsprechende Drehung der Welle c von der Kurbel f aus gehoben oder gesenkt werden können. Die Stangen i sind oben und unten in passend angebrachten Armen geführt und haben den Zweck, die Sperrklappen E bei der Inbetriebsetzung der Stofsheber so lange offen zu halten, bis sich die Leitröhren nebst einem Theil der Windkessel D mit Wasser angefüllt haben. Sobald dies geschehen ist, hebt man die Stangen i durch eine Drehung an der Kurbel f so hoch, bis sie über die Oeffnung der Leitrohre A kommen und das Zuschlagen der Klappen E nicht mehr hindern können, und hält sie in dieser Stellung durch die Sperrklinke g fest. Der Stofsheber arbeitet dann in bekannter Weise weiter.
Es sei noch bemerkt, dafs die Vorrichtungen zum Heben der Stangen i verschiedentlich sein können. So geschieht dies z. B. in Fig. 3 durch ein Stachelrad, welches in Sprossen der Stange i eingreift.
Die Anordnung mehrerer Stofsheber läfst sich mit Vortheil bei Wasserrädern zur Vermehrung des Aufschlagwassers, wie auch für andere Zwecke anwenden.
Die Zeichnung stellt nur die Anwendung für Wasserräder dar.
Bei dem Einbau der Stofsheber in das Gerinne G ist darauf zu achten, dafs die Leitröhren A die gehörige Neigung erhalten, um dem durchfliefsenden Wasser die erforderliche Geschwindigkeit zu ertheilen.
Das Leitrohr A eines jeden Stofshebers steht mit dem Windkessel D durch einen kurzen, mit Klappenventil versehenen Stutzen A1, Fig. 4, in Verbindung, aüfserdem aber noch durch das gebogene Rohr ο, Fig. 1, welches mit einem Absperrhahn versehen ist und zur Auffüllung der Saugeröhre a mit Wasser dient.
Bei der dargestellten Anordnung liegen die drei Leitröhren A im Gerinne G und sind hinten mit Einlauftrichtern versehen, in denen die Sperrklappen E angebracht sind. Da die letzteren mit Belastungsgewichten versehen sind, um das selbstthätige Oeffnen der Klappen zu bewirken, ist das Gerinne an dieser Stelle so weit vertieft, dafs für die Bewegung der Klappen E genügend Raum vorhanden ist. Direct
hinter dieser Vertiefung ist die Schütze H, Fig. 2 und 3, angeordnet. Die Sangeröhren a mit ihren Umhüllungsrohren b gehen von den Windkesseln D durch das Gerinne nach dem Brunnen K hinab, welcher das von den Stofshebern zu hebende Wasser durch ein kleines Gerinne oder durch ein Rohr von dem Mühlgraben unterhalb des Wasserrades aus erhält.
Die Wirkungsweise der Stofsheber ist nun folgende:
Nachdem mit Hülfe der Kurbel / die Stangen i gesenkt sind, so dafs letztere die Sperrklappen E offen halten und die Hähne in ο geöffnet sind, wird die Schütze H gezogen. Das Wasser tritt in die Leitröhren A ein und füllt gleichzeitig durch Rohre 0 die Saugeröhren a. Ist dies geschehen, so schliefst man den Hahn in ο und hebt die Stangen i mit Hülfe der Kurbel/ so hoch, dafs sie das Zuschlagen der Klappen E nicht mehr hindern können. Die Klappen schlagen dann zu; weil aber das in den Leitungsröhren A befindliche Wasser in Bewegung ist, wird hinter der zugeschlagenen Klappe E ein luftleerer Raum entstehen, infolge dessen sich das Ventil in A1 öffnet und Wasser aus D austritt. Ebenso viel Wasser, als aus D austritt, tritt durch das Saugerohr α in D ein, welches Wasserquantum wiederum gleich ist dem aus A austretenden. Nunmehr erfolgt das Oeffnen der Sperrklappen E selbstthätig durch die bei E angebrachten Gewichte, das Wasser tritt in Ä ein und das Spiel des Stofshebers setzt sich in der geschilderten Weise fort.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: An saugenden Stofshebern in Verbindung mit einander:
1. Die Combination des Saugerohres α und des Windkessels D mit dem das Rohr α umgebenden Rohr b.
2. Die Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer Anzahl von saugenden Stofshebern, bestehend aus einer Reihe von Stangen i,
' welche durch eine Reihe von auf einer gemeinschaftlichen Welle c sitzenden Hebedaumen h mit Hülfe der auf c angebrachten Kurbel/gleichzeitig gehoben werden können, nachdem das Treibwasser die Leitröhren A gefüllt hat, und welche Stangen i durch das Sperrfad d und Sperrklinke g in der gehobenen Stellung gehalten werden, so lange die Stofsheber in Thätigkeit sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT25547D Anordnung von saugenden Stofshebern in Wasserradgerinnen behufs Vermehrung des Aufschlagwassers Active DE25547C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25547C true DE25547C (de)

Family

ID=301987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25547D Active DE25547C (de) Anordnung von saugenden Stofshebern in Wasserradgerinnen behufs Vermehrung des Aufschlagwassers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE25547C (de) Anordnung von saugenden Stofshebern in Wasserradgerinnen behufs Vermehrung des Aufschlagwassers
DE100309C (de)
DE899886C (de) Sicherheitsventil fuer Dampf- und Fluessigkeitsleitungen
DE234471C (de)
DE621421C (de) Umschaltvorrichtung fuer Dampfstrahlpumpen (Injektoren)
DE227008C (de)
DE31012C (de) Düse für Injektoren
DE295029C (de)
DE802904C (de) Schwimmerbetaetigte Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitsheber
AT102471B (de) Abdampfinjektor.
DE359048C (de) Dampfwasserrueckleiter
DE402207C (de) Brennstoffsauger
DE105617C (de)
DE31938C (de) Selbstthätiger Speiseapparat für Dampfkessel
DE398741C (de) Brennstoffsauger
DE452037C (de) Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit
DE28669C (de) Hubpausen-Apparat
DE162164C (de)
DE294514C (de)
DE227069C (de)
DE430266C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit geschlossenem Spuelkasten
DE519971C (de) Spuelvorrichtung an Abtritten
AT133723B (de) Wasserhebevorrichtung.
DE32067C (de) Neuerung an Entlastungsventilen für Dampfcylinder
DE2121C (de) Ventilsteuerung für einfach und doppelt wirkende hydraulische Kolbenmaschinen mit regulirbarem Beaufschlagungsquantum