DE2553693A1 - Durchscheinender (lichtdurchlaessiger) polypropylenfilm und ein verfahren zur herstellung desselben - Google Patents
Durchscheinender (lichtdurchlaessiger) polypropylenfilm und ein verfahren zur herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE2553693A1 DE2553693A1 DE19752553693 DE2553693A DE2553693A1 DE 2553693 A1 DE2553693 A1 DE 2553693A1 DE 19752553693 DE19752553693 DE 19752553693 DE 2553693 A DE2553693 A DE 2553693A DE 2553693 A1 DE2553693 A1 DE 2553693A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- melt
- polypropylene
- temperature
- stretched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/9258—Velocity
- B29C2948/9259—Angular velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92704—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92876—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
- B29C2948/92885—Screw or gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92876—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
- B29C2948/92895—Barrel or housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92904—Die; Nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0012—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0019—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/022—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24446—Wrinkled, creased, crinkled or creped
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31938—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Durchscheinender (lichtdurchlässiger) Polypropylenfilm
und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Die Erfindung betrifft einen an der Oberfläche aufgerauhten,
lichtdurchlässigen Polypropylenfilm, der keine die ß-Kristallisation
fördernden, keimbildendenMittel enthält, und der eine innere Struktur hoher Luft-Dichtheit aufweist und dessen Oberflächenschicht
aus einer feinen unebenen Struktur oder einer fibrillartigen Netzwerkstruktur besteht,und einem Verfahren
zur Herstellung desselben und die Anwendung dieses Filmes.
Bis jetzt werden synthetische Harzfilme, insbesondere lichtdurchlässige
Polypropylenfilme breit als Druckpapiere,
-2-
609823/0951
Druckpauspapiere, Verpackungsfilme für Arzneimittel und
Nahrungsmittel usw. verwendet. Als Herstellungsverfahren
für diese an der Oberfläche aufgerauhten, lichtdurchlässigen
Polypropylenfilme wurde ein Verfahren vorgeschlagen, in dem
ein Polypropylenharz mit einem anorganischen Füllstoff, wie Calciumcarbonat, Siliciumdioxid oder Natriumsilikat,vermischt
und das erhaltene Gemisch durch Schmelzextrusion verpresst oder einer nachfolgenden streckenden Behandlung unterworfen
wird; ein Verfahren, bei dem das Polypropylenharz mit einem Schaummittel vermischt wird und das erhaltene Gemisch in einer
Schmelzextrusion verpresst und verschäumt wird, wobei die Oberfläche des erhaltenen Filmes aufgerauht wird. Diese Verfahren
zeigen viele Nachteile, indem die Kontrolle der Bildung
der aufgerauhten Oberfläche schwierig ist, wobei dies abhängig ist von der Art der Substanz, die zum Aufrauhen der Oberfläche
zugegeben wird, und wobei dieser Film vom hygienischen Standpunkt als Film für das Abpacken von Arzneimitteln oder
Nahrungsmitteln nicht geeignet ist, und wobei dieser Film eine ungenügende, innere Luft-Festigkeit aufweist.
Es wurde auch ein Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen
Polypropylenfilmes vorgeschlagen, in welchem ein Gemisch eines Polypropylens mit einem spezifischen-, die
Kristallisation, fördernden Mittel, wie Chuinacridon-Cftinon,
substituiertes Cbuinacridon oder eine Metallschelatverbindung
derselben schmelzgepresst wird, um einen nicht verstreckten
Polypropylenfilm mit einer ß-artigen Kristallstruktur zu erhalten, wobei der so hergestellte Film verstreckt wird,, wobei
sich feine Hohlräume innerhalb des verstreckten Filmes ausbilden, die, die Oberfläche desselben; markieren. Der Film, der
nach, diesem genannten Verfahren hergestellt wird, enthält ein
die Kristallisation förderndes, keimbildendes Mittel und zeigt demgemäss den Nachteil, dass die Kristallisation fördernde
Mittel aus dem Inneren des Filmes herausgelöst werden oder
der Film selbst im Hinblick auf die chemische Widerstandsfähigkeit vermindert ist. Auch zeigt der Film, der auf diese
Weise hergestellt wurde, feine Zwischenräume im Inneren und er ist deshalb in der Luft-Festigkeit herabgesetzt. Auch dies
ist ein Nachteil, der von den Anwendungen des Filmes abhängt.
Ein biaxial verstreckter Polypropylenfilm zeigt eine ausgezeichnete
isolierende Widerstandsfähigkeit und dielektrische Werte und er wird deshalb als Isolator oder Dielektrikum für
elektrische Kabel, Kondensatoren, Transformatoren und für verschiedene Anwendungen verwendet, bei dem Kompaktheit,
leichtes Gewicht und hohe Beständigkeit verlangt wird. Dieser Polypropylenfilm weist eine hohe Oberflächenweichheit auf,
so dass beim Herstellen eines Kondensatorelementes durch Aufwickeln dieses Filmes zusammen mit einer Elektrodenfolie
und beim Herstellen eines Kondensators durch Verwenden dieser Elemente die Oberflächen des Filmes und die Oberfläche des
Fläche des Filmes sowie die Oberfläche der Elektrodenfolie vollkommen zusammenkleben. Auch wenn das Kondensatorelement
im Vakuum getrocknet wird, lassen sich Luft oder Wasser, die in den Zwischenräumen eingeschlossen sind, nicht genügend
entfernen. Auch wenn dieses Kondensatorelement nach dem Trocknen im Vakuum mit einem isolierenden öl imprägniert wird,
so verbleiben lokal nicht durch das isolierende öl imprägnierte Anteile innerhalb des Kondensators. Wenn ein solcher Kondensator
unter Spannung verwendet wird, ist die Koronaentladung dafür verantwortlich, dass der vorzeitige dielektrische Abfall
unter niederer Spannung in den nicht imprägnierten Teilen auftritt.
Zur Schaffung eines an der Oberfläche aufgerauhten, lichtdurchlässigen
Polypropylenfilmes, der die genannten Nachteile
609823/0951
nicht aufweist, wurden ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, wobei gefunden wurde, dass ein nicht verstreckter
Polypropylenformkörper, der durch Schmelzextrusionsverpressen unter spezifischen Bedingungen hergestellt wird,
und der keine spezifischen ß-artigen, die Kristallisation fördernde, keimbildende Mittel enthält,: biaxial unter spezifischen
Bedingungen verstreckt wird, ein lichtdurchlässiger Polypropylenfilm entsteht, der mindestens auf einer Seite eine
Oberflächenschicht aufweist, die aus einer 2- oder 3-dimensionalen
Netzwerkstruktur besteht.
Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines lichtdurchlässigen
Polypropylenfilmes, der keine die ß-Kristallisation fördernden, keimbildendenMittel enthält, und der auf mindestens
einer Seite eine Oberflächenschicht aufweist, die aus einem 2- oder 3-dimensionalen Netzwerk besteht, in der mindestens
1οόο j
2 1οόο Netzwerkelement pro cm der Filmoberfläche vorhanden
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Polypropylenfilmes, der keine die
•ß-Kristallisätion fördernden, keimbildendenMittel enthält, und
der die oben genannte spezifische Oberfläche zeigt, und der dadurch gekennzeichnet ist, dass der nicht verstreckte Polypropylen-Formkörper
auf mindestens einer Seite einen K-Wert der Oberflächenschicht aufweist, der die Menge von ß-artigen
Kristallen anzeigt, die in einem Anteil von der Oberfläche bis zu einer Dicke von 1o % in der dickwandigen· Richtung vorhanden
ist, und die mindestens o,1 biaxial unter solchen Bedingungen verstreckt ist, dass die Verstreckungstemperatur
am Verstreckungsangriffspunkt dieses Formkörpers im Bereich von 145 bis 176 C und das Verstreckungsverhältnis in einer
Richtung weniger als das 8-fache ist.
-5-
609823/0951
Die Netzwerkstruktur der Oberflächenschicht des erfindungsgemässen
lichtdurchlässigen Polypropylenfilmes kann durch das Schmelzphänomen gemäss der Hitzebehandlung oder durch
das Lösungs-Phänomen durch entsprechende Lösungsmittelbehandlung von ß-artigen Kristallen, die sich in der Oberfläche des
nicht verstreckten Polypropylen-Formkörpers befinden, gebildet
werden und kann verschiedene Formen annehmen. Beispielsweise besteht die Netzwerkstruktur aus Netzwerkelementen
von fibrillartigem Material, faltigem Material, filmartigem
Material, kraterartigem Material oder Kombinationen derselben. Diese fibrillartigen und faltigen Materialien bestimmen
die Teile zwischen den Knoten der Netzwerkstruktur. Das filmartige Material bezieht sich auf chip-artige Materialien verschiedener
Formen, wie vieleckige oder sternartige Formen, und im allgemeinen aus den Knoten der Netzwerkstruktur. Die
Erscheinung des oberflächlich aufgerauhten Filmes der aus einer Häufung von Netzwerkelementen besteht, die ihrerseits aus
kraterartigem Material ähnlich einer Mondoberfläche, hügelartigen oder punktförmig notenartigen Strukturen bestehen.
In manchen Fällen sind die netzartig faserigen Gewebe auch in die Netzwerkelemente eingelagert, die aus den kraterartigen
Materialien bestehen. Die genannten fibrillartigen Materialien, die faltigen Materialien, die filmartigen Materialien und die
kraterartigen Materialien können unabhängig von der rauhen Oberfläche des Filmes sein, doch bilden sie nicht immer unabhängig
voneinander die Oberfläche,und die Netzwerkstruktur
kann ein Gemisch der genannten fibrillartigen Materialen, der faltigen Materialien und der kraterartigen Materialien
bilden. Diese Netzwerkstruktur kann in Form einer Ebene vorliegen, oder es können verschiedene Schichten einer solchen
Netzwerkstruktur zwei- oder dreidimensional zum Inneren des Filmes gebildet werden, doch ist es notwendig, dass diese Netzwerkstrukturen
die rauhe Oberfläche des Filmes bilden.
-6-
609823/0951
Die Grosse der Netzwerkelemente, die die Netzwerkstruktur
der Oberflächenschicht des erfindungsgemassen, durchsichtigen
Polypropylenfilmes bilden, kann in einem weiten Eereich variieren, vorzugsweise im Bereich von 1o bis 3oo ,u. Auch die Dichteverteilung
dieser Netzwerkelemente beträgt mindestens 1ooo, vorzugs-
weise mindestens 5ooo pro cm der Filmoberfläche. Die Dichteverteilung
der Netzwerkelemente kann durch Zählen der Anzahl der Netzwerkelemente in einem bestimmten Bezirk bestimmt werden,
wie dies mittels einem Bildabtaster-Elektronenmikroskop von 100-bis 3oo-facher Vergrösserung möglich ist.
Das Polypropylen, das bei der Herstellung des erfindungsgemassen
lichtdurchlässigen Polypropylenfilmes verwendet wird, umfasst nicht nur Homopolymere des Propylene, sondern auch Copolymere
des Polypropylens mit geringen Anteilen andererjo-Olefine
und ist ein isotaktisches Polypropylen mit 9o % oder mehr des Rückstandes, der mit siedendem n-Heptan während 8 Stunden extrahiert
wird, wobei dieser prozentuale Anteil die Isotaktizität
des Polypropylens angibt. Das Polypropylen kann jeden Polymerisationsgrad annehmen, sofern dieses schmelz-formbar
ist und dieses einen Schmelzindex von o,3 bis 3o, vorzugsweise o,5 bis 2o, gemessen bei 23o C unter einer Belastung von 2,16 kg,
gemäss der Methode ASTM D 1238-57T,aufweist. Auch ist das Polypropylen
vorzugsweise so rein wie möglich im Hinblick auf die Anwendungszwecke und es sollten keine Additive ausser einem
Stabilisator, wie beispielsweise ein ß-artiger, die Kristallisation förderndes Mittel vom ß-Typ verwendet werden.
Ein weiteres Charakteristikum der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der nicht verstreckte Polypropylen-Formkörper, der
zur Herstellung des erfindungsgemassen, lichtdurchlässigen
Propylenfilities verwendet wird, auf zumindest einer Seite eine
Oberflächenschicht mit einem K-Wert aufweist, der die Menge
-7-
SQ9823/0951
der ß-artigen Kristalle in einem Anteil von der Oberfläche bis zu einer Dicke von 1o % in der dickwandigen Richtung, von mindestens
o,1, angibt. Auch wenn ein nicht verstreckter Polypropylen-Formkörper mit einer Oberfläche von weniger als o,1 dieses
K-Wertes unter den vorgenannten Bedingungen verstreckt wird,
lässt sich der erfindungsgemässe, lichtdurchlässige Polypropylenfilm nicht herstellen.
Dieser K-Wert,der die Menge der ß-artigen Kristalle in der Oberflächenschicht des oben genannten, nicht verstreckten Polypropylen-Formkörpers
angibt, wurde gemäss der Methode in Makromolekulare Chemie, Band 75 (1964), S. 135 - 137 berechnet. Die
Probe, die zur Messung des K-Wertes verwendet wurde, wurde durch Einfrieren des nicht verstreckten Formkörpers präpariert, wobei
mit einem Mikrotom die Oberflächenschicht des gefrorenen, nicht verstreckten Formkörpers in einer Dicke von 1o % in der dickwandigen
Richtung von der Oberfläche abgeschnitten wurde.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird der nicht verstreckte Polypropylen-Formkörper mit einer Oberflächenschicht,
die sich aus der oben genannten spezifischen Kristallstruktur ergibt, gemäss einem Verfahren erhalten, bei dem ein kristallines
Polypropylen, das keine ß-artigen, die Kristallbildung fördernden Keimbildungsmittel enthält, durch eine ringartige
oder flache Öffnung schmelzextrudiert, wobei die Spitze eines
thermoplastischen Schmelzextruders eine röhrenartige oder
bogenartige Schmelze ergibt, die dann mittels einer Haltewalze aufgenommen wird, wobei mindestens eine Seite dieser Schmelze
mit verschiedenen Medien, entsprechend den verschiedenen, im folgenden genannten Verfahren, in Kontakt gebracht wird. Es
ist wünschenswert, dass die durchschnittliche lineare Extrusionsgeschwindigkeit des Harzes beim Extrudieren des Harzes von der
Formöffnung die Temperatur der verschiedenen Medien und die
- 8 609823/0951
Dicke des nicht verstreckten Formkörpers unter spezifischen
Bedingungen kontrolliert werden, um die entsprechenden, nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper herzustellen.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird entsprechend den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei
Fig. 1 eine Zeichnung zeigt, die eine Vorrichtung veranschaulicht,
die sich zum erfindungsgemässen Verfahren eignet.
Fig. 2 zeigt eine weitere Vorrichtung zum Kühlen gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren;
Fig. 3 zeigen Zeichnungen für zwei weitere Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, und
Fig. 5 sind Zeichnungen, die zwei weitere Vorrichtungen zum Kühlen gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren veranschaulichen.
Wenn nach dem erfindungsgemässen Verfahren ein nicht verstreckter,
röhrenförmiger Polypropylen-Formkörper erhalten werden soll, eignet sich vorzugsweise eines der drei im folgenden
genannten Verfahren.
Das erste Verfahren ist ein Verfahren, bei dem ein kristallines Polypropylen, das keine die ß-Kristallisation fördernden, keimbildenden
Mittel enthält, zur Bildung einer röhrenförmigen Schmelze durch eine ringförmige Form schmelzextrudiert wird,
wobei die innere Seite der Oberfläche der Schmelze in Kontakt mit einem zylindrischen Teil gleitet, der bei einer Temperatur
im Bereich von 3o bis 11o°C gehalten wird, und wobei gleichzeitig
609823/0951
die äussere Oberfläche dieser Schmelze mittels eines kühlenden
Mediums auf eine Temperatur abgekühlt wird, die unterhalb der Temperatur des zylindrischen Teils liegt,und wobei der sich
ergebende Schlauch aufgenommen wird. Bei der Durchführung des röhrenförmigen Verfahrens wird dieses vorzugsweise entsprechend
Fig. 1 durchgeführt, wobei das kristalline Polypropylen durch eine ringförmige Form zur Bildung einer röhrenförmigen Schmelze
schmelzextrudiert wird und die innere Oberfläche dieser Schmelze in Kontakt mit einem zylindrischen Teil, das auf eine Temperatur
im Bereich von 3o bis 11 ο C gehalten wird, gleitet, und wobei
gleichzeitig die äussere Oberfläche dieser Schmelze mittels einer kühlenden Flüssigkeit auf eine Temperatur unterhalb der
Temperatur des zylindrischen Teils abgekühlt wird, wobei die Flüssigkeitsoberfläche der kühlenden Flüssigkeit unterhalb dem
Punkt der Initiierung des Kontaktes der inneren Oberfläche dieser Schmelze mit dem zylindrischen Teil gehalten wird, und
wobei anschliessend der erhaltene Schlauch aufgenommen wird. Dieses Verfahren ist ein bevorzugtes Verfahren, da nicht verstreckte,
röhrenförmige Polypropylen-Formkörper mit einem K-Wert der Oberflächenschicht mit einem Anteil von mindestens o,1 mit
hoher Wirksamkeit hergestellt werden können.
Als Material für das zylindrische Teil, das bei der Herstellung der oben genannten, nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper
verwendet werden kann, können übliche metallische , keramische , glasartige , kohlenstoffartige oder polymere Substanzen verwendet
werden, und die Form der Oberfläche des zylindrischen Teils kann spiegelartig, aventurin-artig oder textilartiger Form
sein. Auch ist es notwendig, dass das zylindrische Teil auf einer Temperatur im Bereich von 3o bis 11o°C, vorzugsweise
5o bis 1oo°C,gehalten wird. Wenn die Temperatur de<= 7vündrischen
Teils weniger als 3o C beträgt, beträgt der genannte K-Wert der
Oberflächenschicht des erhaltenen, nicht verstreckten
-1ο-
609823/0951
Polypropylen-Formkörpers in nicht gewünschter Weise weniger als o,1. Auch wenn solche nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper
verstreckt werden, kann der gewünschte lichtdurchlässige
Polypropylenfilm erfindungsgemäss nicht erhalten werden. Wenn die Temperatur des genannten zylindrischen Teils II0 C
überschreitet,.gleitet die genannte röhrenartige Schmelze nicht einheitlich längs der Oberfläche des zylindrischen Teils
und es wird unmöglich, einen homogenen, nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper herzustellen. Um die Temperatur des
zylindrischen Teils innerhalb des genannten Temperaturbereiches beizubehalten, wird ein Medium, wie Luft oder Wasser, in
dieses Teil eingeleitet und vom Inneren des zylindrischen
Teils wieder entnommen. Auf diese Weise bleibt die äussere Seite des zylindrischen Teils bei einer Temperatur im vorgenannten
Bereich.
Zum Abkühlen der äusseren Oberfläche der genannten röhrenförmigen Schmelze mit einem kühlenden Medium unterhalb der Temperatur
des zylindrischen Teils kann jedes Verfahren verwendet werden, das Luft, Wasser oder ähnliche kühlende Medien verwendet.Bezüglich
Wirksamkeit der Abkühlung der röhrenförmigen Schmelze wird vorzugsweise ein flüssiges Kühlmedium verwendet, und das Verfahren,
das Wasser verwendet, wird insbesondere bevorzugt. Beim Abkühlen der röhrenförmigen Schmelze mit einem flüssigen Kühlmedium
wird das Verfahren durchgeführt, in dem die flüssige Oberfläche des Kühlmediums auf einen Punkt unterhalb der Initiierung
des Kontakts der inneren Oberfläche der röhrenförmigen Schmelze
mit dem zylindrischen Teil durchgeführt wird, vorzugsweise 5 mm bis 3o cm unterhalb dieses Punktes der Initiierung des Kontaktes
wobei es möglich ist, mit hoher Wirksamkeit einen nicht verstreckten, röhrenförmigen Polypropylen-Formkörper herzustellen,
bei dem eine Oberflächenschicht, in der die besondere Kristallstruktur
mit den spezifischen Anteilen erhalten wird. Eine
-11-60 9823/09 5 1
Vorrichtung des oben erwähnten Verfahrens wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert..
Es wird zuerst ein kristallines Polypropylen, das keine die ß-Kristallisation fördernden,keimbildendei Mittel enthält, in
einen Extruder eingegeben und durch einen ringförmigen Spalt
2 einer Ringform 1 zur Bildung einer röhrenförmigen Schmelze
3 schmelzextrudiert. Anschliessend wird komprimierte Luft durch ein Rohr 7 für komprimierte Luft eingeleitet, um die
röhrenförmige Schmelze 3 auf einen Durchmesser,der gleich oder höher ist als der äuasere Durchmesser des zylindrischen
Teils 4, der auf einer Temperatur im Bereich von 3o bis 11o C gehalten wird, expandiert, und die innere Oberfläche der röhrenförmigen
Schmelze gleitet in Kontakt mit der Oberfläche des zylindrischen Teils 4. Zu gleicher Zeit wird die äussere Oberfläche
der röhrenförmigen Schmelze 3 mit einer Kühlflüssigkeit abgekühlt, deren Temperatur unterhalb der Temperatur des
zylindrischen Teils ist, das sich in einem vertikal bewegbaren äusseren Tank 11 für die Kühlflüssigkeit befindet, wobei sich die
Flüssigkeit auf einem fixierten Flüssigkeitsspiegel im Tank befindet, wobei die Flüssigkeit durch ein ÜberfMessrohr 12
überfliesst, und wobei das sich ergebende röhrenförmige Material abgelegt wird. Wenn die Kühlflüssigkeit im Zeitpunkt des Abkühlens
des röhrenförmigen Materials in Richtung der Pfeile in der Zeichnung gezwungen wird, oder mittels einem Wasserring
9,mit dem der zylindrische Teil 4 versehen ist, in der entgegengesetzten
Richtung, so kann die Wirkung des Abkühlens des röhrenförmigen Materials in einem äusserst stabilen Zustand
beibehalten werden. Deshalb wird dieses Verfahren bevorzugt.
Das Innere des oben genannten zylindrischen Teils 4 ist mit einem die Kühlflüssigkeit einleitenden Rohr 5 versehen und mit
einem die Kühlflüssigkeit abführenden Rohr 6, welches die
-12-
609823/G951
Form 1 durchdringt und das immer mittels der Kühlflüssigkeit
auf einer Temperatur im genannten Bereich gehalten wird.
Anschliessend wird das röhrenförmige Material, das den zylindrischen
Teil verlassen hat, abwärts geleitet, wobei es mit komprimierter Luft durch ein die komprimierte Luft zuleitendes
Rohr 8 gefüllt wird,das am unteren Teil des zylindrischen Teils 4 angebracht ist, so dass es mit der Kühlflüssigkeit im äusseren
Kühltank 11 nicht zusammentrifft, und wobei es durch die Haltewalzen
1o aufgenommen wird.
Das zweite Verfahren ist ein Verfahren, durch welches ein kristallines
Polypropylen, das keine die ß-Kristallisation fördernden, keimbildenden Mittel enthält, durch eine Ringform schmelzextrudiert
wird, wobei sich eine röhrenförmige Schmelze bildet, und wobei die innere Oberfläche dieser Schmelze, während deren
Oberfläche bei einer Temperatur im Bereich von 13o bis 2oo°C
gehalten wird, sofort oder intermittierend in Kontakt mit der äusseren Oberfläche eines oder mehrerer scheibchenförmiger Teile,
die eine leichte Rundung an der äusseren Peripherie aufweisen, gleitet, und gleichzeitig die äussere Oberfläche dieser Schmelze
mit einem Kühlmedium abgekühlt wird, und wobei das sich ergebende röhrenförmige Material aufgenommen wird.
Als Material des scheibchenförmigen Teils, das bei der Herstellung
der nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper verwendet wird, kann übliches Metall, Keramik, Glas oder Polytetrafluoräthylen,
das mit Kohlenstoff, Asbest oder ähnlichem verstärkt oder nicht sein kann, verwendet werden. Im allgemeinen gilt, je schärfer
die Rundung der äusseren Peripherie des besagten scheibchenförmigen Teiles ist, desto grosser ist die Wirkung des Gleitens
der röhrenförmigen Schmelze in Kontakt mit dem scheibchenförmigen Teil und desto höher ist die Möglichkeit einen nicht verstreckten
-13-
609823/0951
Pcilypropylen-Formkörper mit einem höheren als dem vorgenannten
K-Wert zu erhalten. Andererseits wird dadurch die Verarbeitungs-(Fliess-)Stabilität
der röhrenförmigen Schmelze herabgesetzt. Es ist deshalb wünschenswert, dass die äussere Peripherie des
scheibchenförmigen Teiles eine Rundung von o,o5 bis 1o mm, vorzugsweise
o,1 bis 3 mm, in bezug auf den Radius der Rundung, aufweist. Weiterhin ist, je höherdie Anzahl der scheibchenförmigen
Teilchen ist, umso grosser die Wirkung der röhrenförmigen Schmelze im Kontakt mit dem scheibchenförmigen Teil. Andererseits
wird die Verarbeitungs-(Fliess-)Stabilität der röhrenförmigen Schmelze herabgesetzt. Demgemäss ist die Anzahl der
scheibchenförmigen Teile 1 bis "Io, vorzugsweise 3 bis 7.
Bei der Herstellung der vorgenannten, nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper
gleitet die innere Oberfläche der röhrenförmigen Schmelze in Kontakt mit mindestens einem der oben
genannten scheibchenförmigen Teile bei einer verlangten Temperatur im Bereich von 13o bis 2oo C. Wenn die Temperatur der
inneren Oberfläche dieser Schmelze ausserhalb dem oben genannten Temperaturbereich liegt, wird es unmöglich, einen nicht
verstreckten Formkörper zu erhalten, der auf mindestens einer Seite eine Oberflächenschicht aufweist, die den genannten K-Wert
von mindestens o,1 aufweist. Als Verfahren zur Messung der Temperatur der inneren Oberfläche dieser Schmelze wird ein
Verfahren verweridet, bei dem ein Thermoelement in nächster Nähe jedes scheibchenförmigen Teiles angebracht wird, das
in Kontakt mit der Schmelze ist, und wobei das abnehmende Ende des Thermoelementes mit der inneren Oberfläche der Schmelze
in Berührung gebracht wird, um festzustellen, ob die Temperatur mindestens eines der Thermoelemente den vorgenannten Temperaturbereich
anzeigt.
Die Stellung, bei der das scheibenförmige Teil oder die Teile eingerichtet werden, um die Temperatur der inneren Oberfläche
-14-609823/0951
der Schmelze auf eine Temperatur innerhalb des vorgenannten Bereiches zu bringen, variiert in Abhängigkeit von verschiedenen
Form-(Press-)bedingungen und der Art des äusseren kühlenden Mediums. Bei Verwendung von Wasser als äusseres Kühlmedium ist
vorzugsweise der Teil von mindestens einem der scheibenförmigen Teile, bei dem das Teil die Schmelze kontaktiert, in einer Stellung,
von der die Wasseroberfläche des äusseren kühlenden Wasserbade 5oo mm unterhalb der Wasseroberfläche, vorzugsweise von
1o mm unterhalb der Wasseroberfläche bis 2oo mm unterhalb der
Wasseroberfläche ist.
Um die Wirkung des Gleitens des scheibenförmigen Teiles in Kontakt mit der röhrenförmigen Schmelze bei der Herstellung
der oben genannten, nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper zu erhöhen, und um den nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper,
der auf mindestens einer Seite eine Oberflächenschicht von mindestens o,1 des vorgenannten K-Wertes aufweist,
zui.erhalten, ist es notwendig, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit
der Schmelze im Augenblick des Gleitens in Kontakt mit dem scheibenförmigen Teil mindestens 15 mm / see, vorzugsweise
mindestens 4o mm/sec,beträgt. Diese Verarbeitungs-(Führungs-) geschwindigkeit wird aus der Geschwindigkeit der Schlauchaufauf
rollwalzen berechnet.
Als äusseres Kühlmedium, das bei der Herstellung der nicht verstreckten
Polypropylen-Formkörper verwendet wird, wird ein Gas wie Luft oder Stickstoff oder eine Flüssigkeit, wie Wasser,
Quecksilber oder Äthylenglycol verwendet. Unter diesen Flüssigkeiten wird insbesondere Wasser bevorzugt.
Eine Vorrichtung für das genannte Verfahren wird im folgenden unter Bezug auf Fig. 2 erläutert.
60982 3/0951
Zuerst wird ein kristallines Polypropylen, das keine die ß-Kristallisation
fördernden, keimbildenden Mittel enthält, in einen Extruder gegeben und durch den ringförmigen Spalt 15
einer Ringform 14 schmelzextrudiert, wobei man die röhrenförmige Schmelze 16 erhält. Danach wird die innere Oberfläche
dieser Schmelze, während dessen diese auf einer Temperatur von 13o bis 2oo C gehalten wird, sofort oder intermittierend
gleitend in Kontakt gebracht mit der äusseren Peripherie eines oder mehrerer scheibenförmiger Teile 17 und zu gleicher Zeit
wird die äussere Oberfläche dieser Schmelze durch Kühlwasser 19 in einem Kühlwassertank 18 abgekühlt und der erhaltene
Schlauch durch Aufrollwalzen aufgenommen.
Das dritte Verfahren zur Herstellung der nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper gemäss dem röhrenförmigen Verfahren
ist ein Verfahren, bei dem ein kristallines Polypropylen, das keine die ß-Kristallisation fördernden, keimbildenden
Mittel enthält, durch ein Ringform unter solchen Bedingungen schmelzextrudiert wird, dass die Harztemperatur im Augenblick
der Extrusion aus der Formöffnung 23o°C oder weniger beträgt, und die durchschnittliche lineare Extrusionsgeschwindigkeit
aus der Formmündung 1,5 cm/sec oder mehr beträgt, wobei sich
eine röhrenförmige Schmelze bildet, deren äussere Oberfläche dieser Schmelze mit einem Medium in Kontakt gebracht wird,
das eine Temperatur von 45 C oder mehr aufweist, und wobei der sich bildende Schlauch durch Inkontaktbringen der inneren
Oberfläche mit einem Medium, das eine Temperatur aufweist, die weniger ist als die Temperatur des vorgenannten Mediums, aufgenommen
wird.
Bei der Herstellung des nicht verstreckten Polypropylen-Formkörpers
ist es notwendig, die Bedingungen zu erfüllen, dass die Harztemperatur im Augenblick der Extrusion aus der Formmündung
609823/0951
23o°C oder weniger, vorzugsweise 2 Ig0C oder weniger, beträgt,
und die durchschnittliche Extrusions-Lineargeschwindigkeit des Harzes von der Formmündung 1,5 cm/sec oder mehr, vorzugsweise
2,5 cm/sec oder mehr, betragt. Die durchschnittliche Extrusions-Lineargeschwindigkeit
V (cm/sec) beim Extrudieren des Harzes aus der Form wird bestimmt durch die Gleichung
Q -1V =
o, 75 Ä
wobei Q das Gewicht des Harzes bedeutet, das pro Zeiteinheit
(g/sec) extrudiert wird; A den Querschnitt der Formmündung
2 3
(cm ) und der Wert "0,75" die Dichte (g/cm ) der Harzschmelze
bedeuten. D^h.,dass es unerlässlich ist, auf die Harzschmelze
im Zeitpunkt der Extrusion aus der Formmündung eine Scherkraft einwirken zu lassen, die höher ist als ein bestimmter Grad. Wenn
die Harztemperatur im Zeitpunkt der Extrusion von der Formmündung
und die durchschnittliche Extrusions-Lineargeschwindigkeit beim Extrudieren des Harzes aus der Formmündung ausserhalb
des oben genannten Bereiches liegt, ist es unmöglich, einen nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper mit einer Oberflächenschicht
mit einem K-Wert von mindestens o,1, wie bereits erwähnt, zu erhalten.
Das Medium, das mit der röhrenförmigen Schmelze im Zeitpunkt
der Herstellung der nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper in Kontakt gebracht wird, kann gasförmig, flüssig oder fest
sein. Als Gas wird Luft oder Stickstoff verwendet. Als Flüssigkeit können Wasser, Quecksilber oder Äthylenglycol verwendet
werden, doch ist die Anwendung von Wasser aus einem praktischen Gesichtspunkt meist vorteilhaft. Als Feststoff können übliches
Metall, keramische Materialien, Glas, Kohlenstoff oder polymere Substanzen werden. Die Form der Oberfläche der Feststoffe kann
spiegelartig, aventurin-artig oder textilartiger Form sein.
609 823/0951
Im vorgenannten Verfahren beträgt die Temperatur des Mediums,
das mit der äusseren Oberfläche der röhrenförmigen Schmelze in Kontakt gebracht wird, mindestens 45°C, vorzugsweise mindestens
5o°C, und die Temperatur des Mediums, das mit der inneren Oberfläche der Schmelze in Kontakt gebracht wird, muss
niedriger als die Temperatur der erstgenannten Medien sein. Wenn die Temperaturen der zwei Medien ausserhalb des oben genannten
Bereiches liegen, wird es unmöglich, einen nicht verstreckten
Polypropylen-Formkörper mit einer Oberflächenschicht mit einem K-Wert von mindestens o,1, wie erwähnt, zu erhalten. Unter
Berücksichtigung der stabilen Verformbarkeit der Röhre ist die obere Temperaturgrenze des Mediums, das mit der äusseren Oberfläche
der Schmelze in Kontakt gebracht wird, 13o C, und diejenige von Wasser, die als Medium verwendet wird, irL '>o°C.
Eine Vorrichtung für das vorgenannte Verfahren wird nachfolgend unter Bezug auf Fig. 3 erläutert.
Zuerst wird ein kristallines Polypropylen, das keine die ß-Kristallisation
fördernden, keimbildenden Mittel enthält, in einen Extruder eingegeben und durch einen ringförmigen Spalt 21 einer
Ringform 2o unter solchen Bedingungen schmelzextrudiert, dass
die Harztemperatur im Zeitpunkt der Extrusion aus der Formmündung 23o C oder weniger beträgt und die durchschnittliche
Extrusions-Lineargeschwindigkeit beim Extrudieren des Harzes von der Harzmündung 1,5 cm/sec oder mehr zur Bildung einer
röhrenförmigen Schmelze 22 beträgt. Anschliessend wild komprimierte Luft durch eine, die komprimierte Luft einleitende Röhre 26
geleitet, um die Schmelze 22 auf einen Durchmesser zu expandieren, der gleich oder etwas höher ist als der äussere Durchmesser
eines zylindrischen Teiles 23, der unterhalb der genannten Ringform 2o angebracht ist, und wobei die innere Oberfäche
der Schmelze 22 in Kontakt mit der Oberfläche des
-18-609823/0951
zylindrischen Teiles 23 gleitet. Zu gleicher Zeit wird die äussere Oberfläche der ringförmigen Schmelze 22 mit einem
flüssigen Medium, das oberhalb 45°C gehalten wird, in Kontakt gebracht und abgekühlt, wobei dieses in einen vertikal bewegbaren
Flüssigkeitsmediumtank 3o gebracht wird, der bei einem fixierten Flüssigkeitsspiegel durch überfliessendes Medium
durch eine Überflussleitung 31 gehalten wird, und wobei das
sich ergebende röhrenförmige Material abwärts geführt wird. Im Falle, dass das Flüssigkeitsmedium in Pfeilrichtung in
der Zeichnung gezwungen wird, oder in der entgegengesetzten Richtung mittels eines Wasserringes 28, mit dem das zylindrische
Teil 23 versehen ist, wird die Wirkung des Kontaktes der genannten röhrenförmigen Schmelze 22 mit dem Flüssigkeitsmedium in einem extrem stabilen Zustand ausgebreitet. Dieses
Verfahren ist deshalb ein bevorzugtes Verfahren. Das Innere des genannten zylindrischen Teiles 23 ist mit einem, das
Medium einleitenden Rohr 24 und einem das Medium entladenden Rohr 25 ausgerüstet, das die Ringform 2o durchdringt und das
stets auf weniger als 45°C mittels des Mediums gehalten wird. Änschliessend wird das röhrenförmige Material, das das zylindrische
Teil 23 verlassen hat, abgeleitet, während es mit komprimierter Luft, die durch ein Rohr für die komprimierte Luft 27
eingeleitet wird, so dass diese nicht mit dem äusseren Flüssigkeitsmedium zusammentrifft, und das dann durch Aufrollwalzen
29 aufgenommen wird.
Eine weitere Vorrichtung für das vorgenannte Verfahren wird nachfolgend unter Bezug auf Fig. 4 erläutert.
Kristallines Polypropylen, das keine die ß-Kristallisation
fördenden, keimbildenden Mittel enthält, wird in einen Extruder eingegeben und durch einen ringförmigen Spalt 33 einer
-19-
609823/09S1
Ringform 32 unter solchen Bedingungen schmelzextrudiert, dass die Harztemperatur im Zeitpunkt der Extrusion aus der
Form 23o C oder weniga:beträgt, und die durchschnittliche
Extrusions-Lineargeschwindigkeit 1,5 cm/sec oder mehr zur Bildung einer röhrenförmigen Schmelze 34 beträgt. Anschliessend
wird die innere Oberfläche dieser Schmelze 34 mit einem flüssigen Medium in Kontakt gebracht, das auf weniger als
45 C gehalten wird, das eingeleitet und entladen wird durch ein Rohr 36, das die Zuleitung des flüssigen Mediums erlaubt,
und das durch ein Rohr 37 zur Entladung des Flüssigkeitsmediums geeignet ist, das durch die Ringform 32 geführt wird.
Zur selben Zeit wird die äussere Oberfläche der Schmelze 34 abwärts geführt, während sie mit einem zylindrischen Teil
35 in Kontakt gebracht wird, das rund um die äussere Oberfläche angebracht ist. Das Innere des zylindrischen Teils 35 wird
oberhalb 45 C durch Einleiten und Entladen des Mediums in die Richtung der Pfeile der Zeichnung oder in die entgegengesetzte
Richtung gehalten. Danach wird das ringförmige Material, das den zylindrischen Teil 35 verlässt, nach unten durch Führungsrollen 38 geleitet und dann durch Aufrollwalzen 39 aufgenommen.
Wenn nicht verstreckte, bogenförmige Polypropylen-Formkörper nach dem erfxndungsgemassen Verfahren gewünscht werden, werden
flache Formen verwendet, und vorzugsweise wird ein Verfahren, wie nachfolgend beschrieben,angewandt.
Dabei wird ein kristallines Polypropylen, das keine die ß-Kristallisastion
fördernden, keimbildenden Mittel enthält, durch einen Spalt einer flachen Form schmelzextrudiert, wobei sich eine
bogenförmige Schmelze bildet, wobei eine Seite dieser Schmelze mit einer Heisswalze in Kontakt gebracht wird, die auf einer
Temperatur im Bereich von 3o bis 13o°C gehalten wird, während
die andere Seite dieser Schmelze mit einem Medium abgekühlt
609823/0951
wird, das unterhalb der Temperatur dieser Hexssrollwalze gehalten wird, und wonach dann der sich ergebende Bogen aufgenommen
wird.
Als Material für die Heisswalze, die mit einer Seite der bogenartigen
Schmelze in Kontakt nach dem oben genannten Verfahren gebracht wird, kann jedes gewöhnliche Metall, Keramik, Glas,
Kohlenstoff und polymere Substanzen verwendet werden. Keramik oder Glas sind gegenüber Metall vorzuziehen und einer organische
Substanz, wie ein Polymerisat, ist besonders bevorzugt. Die Form der Oberfläche dieser Walze kann glasartig, aventuriner
oder textilartiger Beschaffenheit sein.
Im genannten Verfahren zur Herstellung der nicht verstreckten, bogenförmigen Polypropylen-Formkörper ist die Heisswalze bei
einer Temperatur im Bereich von 3o bis 13o°C, vorzugsweise 4o° bis 1oo°C zu halten. Beträgt die Temperatur der Heisswalze
weniger als 3o°C, so wird der K-Wert der Oberflächenschicht
des sich ergebenden, nicht verstreckten Polypropylen-Formkörpers in nicht gewünschter Weise weniger als o,1. Wenn die Temperatur
dieser Heisswalze 13o°C überschreitet, so werden die Verfahrensschritte unlenkbar und es wird unmöglich, einen homogenen Bogen
zu erhalten.
Beim Kühlen der anderen Seite des bogenförmigen Materials mit einem Medium, das unterhalb einer Temperatur der"" Heisswalze ist,
kann jedes Verfahren verwendet werden, das Luft, Wasser oder kühlende Walzen verwendet. Ein Verfahren, das Luft oder kühlende
Walzen im Hinblick auf die Kühlwirkung verwendet, ist vorzuziehen.
609823/0951
Für die Herstellung eines erfindungsgemässen, nicht verstreckten
bogenförmigen Polypropylen-Formkörpers kann eine Verfahren gemäss Fig. 5 verwendet werden, wobei eine Seite der bogenartigen
Schmelze 41 durch eine flache Form 41 schmelzextrudiert wird,
die mit Heisswalzen 43 und 45 aus Siliconkautschuk in Kontakt gebracht wird, während die andere Seite derselben mit harten
Chrom-plattierten Kühlwalzen 42 und 44 in Kontakt gebracht wird, deren Temperatur unterhalb der der Heisswalzen ist. Für die
Herstellung von nicht verstreckten, bogenförmigen Polypropylen-Formkörpern, gemäss dem Wasser-Kühlungsverfahren, kann das Verfahren
gemäss Fig. 6 verwendet werden, wobei eine Seite der bogenförmigen Schmelze 47 durch eine flache Form 46 schmelzextrudiert
wird, die mit heissen Walzen 48 aus Polytetrafluoräthylen in Kontakt gebracht wird, während die andere Seite
derselben durch Kontakt mit kühlendem Wasser 49 abgekühlt wird, dessen Temperatur unterhalb der Temperatur dieser
Heisswalzen 48 ist. Wenn die Temperatur des Kühlmediums, das im oben genannten Verfahren verwendet wird, höher ist als die
Heisswalzen, so bilden sich Flecken auf der Oberfläche des erhaltenen, nicht verstreckten Polypropylen-Formkörpers und
es wird unmöglich, einen homogenen, nicht verstreckten Formkörper herzustellen.
Die Dicke der nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper, die
nach einem der verschiedenen genannten Verfahren erhalten werden, beträgt zumindest 2oo ,u, vorzugsweise zumindest 350,
Beim biaxialen Verstrecken eines nicht verstreckten Polypropylen-Formkörpers
unter spezifischen Bedingungen, ist es möglich, einen durchscheinenden Polypropylenfilm herzustellen, der die
spezifische Oberflächenstruktur aufweist, die erfindungsgemäss beabsichtigt ist. Als Streckungsverfahren kann jedes flache
gleichzeitige oder aufeinander folgende, biaxiale Streckungsverfahren oder ein röhrenförmiges, biaxiales Streckungsverfahren
-22-
609823/0951
angewendet werden. Die Verstreckungsbedingungen im Falle der biaxialen Verstreckung können so sein, dass die Verstrekkungstemperatur
am Verstreckungsausgangspunkt eine Temperatur im Bereich von 145° bis 176°C ist, und das Verstrekkungsverhältnis
in einer Richtung weniger als das 8-fache beträgt. Der Verstreckungsausgangspunkt entspricht dem Bereich,
bei dem die Abnahme der Dicke des nicht verstreckten Formkörpers im wesentlichen im Verstreckungsschritt initiiert ist,
im Falle des flachen, simultanen, biaxialen Verstreckungsverfahren entspricht dies dem Bereich, bei dem der Abstand zwischen
den zugewandten linken und rechten Klemmen anzusteigen beginnt; bei flachem, suksessivem, biaxialem Verstrecken, entspricht
der Verstreckungsanfangspunkt dem Bereich, bei dem die dicke der Folie (Film) im längsverstreckten Teil abzunehmen
beginnt,und beim rohrförmigen, biaxialen Verstrecken entspricht sie dem Bereich, bei dem der Durchmesser des Schlauches, der
den Verstreckungs-Turmerhitzer passiert, zuzunehmen beginnt. Wenn die Verstreckungstemperatur am Verstreckungsausgangspunkt
weniger als 145°C beträgt, wird es unmöglich, eine ausgezeichnete,
durchsichtige Polypropylenfolie (Film) zu erhalten, der in der inneren Struktur dicht und an der Oberfläche aufgerauht
ist, entsprechend dem Ziel der Erfindung. Wenn die Verstrekkungstemperatur andererseits am Verstreckungsausgangpunkt
höher als 176°C ist, kann keine stabile Verstreckung erreicht werden, und es wird unmöglich, eine ausgezeichnete, lichtdurchlässige
Polypropylenfolie (Film) zu erhalten, der erfindungsgemäss an der Oberfläche aufgerauht ist.
Beim biaxialen Verstrecken unten der vorgenannten Bedingungen wird der nicht verstreckte Polypropylen-Formkörper vorerhitzt.
Wenn die Vorerhitzungszeit vom Ausgangspunkt des Vorerhitzens
bis zum Verstreckungsausgangspunkt weniger als 15o Sekunden
beim Vorerhitzen beträgt, so lässt sich der lichtdurchlässige,
609823/0951
erfindungsgemässe Polypropylenfilm besonders effektiv herstellen.
Beträgt die Vorerhitzungszeit mehr als 15o Sekunden, so wird es unmöglich, einen ausgezeichneten, lichtdurchlässigen
Polypropylenfilm mit einer dichten inneren Struktur _ und einer aufgerauhten Oberfläche zu erhalten, wie dies das
Ziel der Erfindung ist.
Beim biaxialen Verstrecken wird ein Verstreckungsverhältnis in einer Richtung von weniger als dem 8-fachen verlangt. Beträgt
das Verstreckungsverhältnis in einer Richtung das 8-fache oder mehr, so wird es unmöglich, das Ziel der Erfindung , einen
ausgezeichneten, lichtdurchlässigen Polypropylenfilm mit dichter innerer Struktur und einer aufgerauhten Oberfläche zu ererreüienJ^as
untere Limit für das Verstreckungsverhältnis wird durch ein Querschnittsverminderungsphänomen in Substanz reguliert.
Ein Verstreckungsverhältnis, das notwendig ist, um die Querschnittsyerminderung zu vervollständigen, variiert in Abhängigkeit
von der Verstreckungstemperatur und ähnlichem. Im allgemeinen beträgt das Verstreckungsverhältnis in einer Richtung
1,2 oder mehr und weniger als das 8-fache, vorzugsweise das 3- bis 6-fache.
Der erfindungsgemässe, lichtdurchlässige Polypropylenfilm,
der entsprechend dem genannten Verfahren erhalten wird, weist ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auf, eine vollkommen
dichte innere Struktur, hohe Festigkeit gegenüber Luftdurchlässigkeit und eine ausgezeichnete Festigkeit gegenüber Dunst.
Die Oberfläche dieses Filmes weist eine wirkungsvoll aufgerauhte, feine, unebene Struktur oder fibrillartige Netzwerkstruktur
auf, die aus den einzelnen erwähnten Netzwerkelementen zusammengesetzt ist. Darüber hinaus enthält der erfindungsgemässe,
lichtdurchlässige Polypropylenfilm keine die ß-Kristallisation fördernden, keimbildenden Mittel und kann deshalb als
609823/0951
Film für sanitäre Zwecke verwendet werden,, wie als Film zum
Verpacken von· Arzneimitteln, hygienischen Materialien und
Nahrungsmitteln. Aufgrund der Besonderen inneren Struktur lässt
sich der erfindungsgeittässe* lichtdurchlässige Poly/propylenfilm
mit isolierendem Öl imprägnieren und zeigt eine ausgezeichnete Imprägnierfähigkeit für das isolierende Öl, die
mit üblichen Polypropylen!filmen nicht erreicht werden kann.
Der erfinduEtgsgemässe Polypropylenfilm (Folie) hat eine vollkommen
dichte innere Struktur, enthält keine weiteren Additive, wie kristallkeiiEEbildende Mittel, und ist sehr hoch
in seiner Reinheit, dass bei Verwendung als dielektrische
Schicht in einem Kondensator es möglich ilfcr einen Kondensator
herzustellen, der keine Koronaentladung hervorruft, die von feinen Zwischenräumen im Inneren des Filmes hervorgerufen
wird, und bei dem es möglich ist, einen dielektrischen Abfall zu vermeiden, der auf Koronaentladung unter niederer
Spannung zurückzuführen ist, wobei dieser Abfall von Zwischenräumen im isolierenden Öl/nicht imprägnierten Anteil im Inneren
des Kondensatorelementes stammt. Auch kann der erfindungsgemässe Polypropylenfilm als Film für elektrische Kabel, Transformatoren
und andere verschiedene elektrische Anwendungen verwendet werden, bei denen Kompaktheit der Grosse, geringes
Gewicht und lange Haltbarkeit verlangt wird, und der somit ausgezeichnete charakteristische Eigenschaften entfaltet.
Der erfindungsgemässe, lichtdurchlässige Polypropylenfilm
weist ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften auf, so dass er bei Verwendung als Film für elektrische Anwendungen insbesondere
als dielektrische Schicht für nasse oder trockene Kondensatoren seine Eigenschaften voll entfaltet. Bei der Anwendung
für nasse oder trockene Kondensatoren kann der erfindungsgemässe Polypropylenfilm in drei Arten verwendet werden:
609823/0951
1. Der erfindungsgemässe, lichtdurchlässige Polypropylenfilm wird als dielektrische Schicht ausgebildet, die zusammen
mit einer Elektrodenfolie aufgerollt und mit einem isolierenden öl imprägniert wird, um einen ölimprägnierten Filmkondensator
herzustellen.
2. Der erfindungsgemässe, lichtdurchlässige ,Polypropylenfilm
wird in einer dielektrischen Schicht gebildet, eine dünnen, metallische Filmschicht für Elektroden wird durch Vakuummetallisieren
oder ähnlichem auf zumindest auf einer Seite dieser Schicht gebildet, und der so erhaltene Film wird aufgewickelt
und mit einem isolierenden Öl imprägniert, wobei ein ölimprägnierter Filmkondensator erhalten wird.
3. Der erfindungsgemässe, lichtdurchlässige Polypropylenfilm wird zu einer dielektrischen Schicht verarbeitet, eine
dünne Metallfilmschicht als Elektrode wird durch Vakuummetallisieren oder ähnlichem von zumindest einer Seite
dieser Schicht gebildet, und der dabei entstehende Film wird zur Herstellung eines trockenen Filmkondensators aufgewickelt.
Die Erfindung wird durch die Beispiele erläutert. Beispiel 1
Ein hochkristallines Polypropylen mit einem isotaktischen Index von 95 % und einem Schmelzindex von 3,ο wird gemäss
Fig. 1 in einen Extruder eingegeben und durch eine Ringform bei 23o°C abwärts schmelzextrudiert, wobei von der Spitze des
Extruders eine röhrenförmige Schmelze 3 gebildet wird. Vor der Verfestigung der Schmelze 3 gleitet die innere Oberfläche dieser
Schmelze 3 in Kontakt mit einem 15o mesh Chrom-plattierten
60 9823/0951
aventurin-gefinishten zylindrischen Teil 4, das auf 7o°C mittels einem Erhitzungsmedium gehalten wird. Zu gleicher
Zeit wird die Schmelze 3 abgelegt, wobei die äussere Oberfläche derselben mit Wasser 13 auf 8°C abgekühlt wird, das
sich in einem äusseren Kühlwassertank 11 befindet, und das mittels Aufrollwalzen 1o zu einem nicht verstreckten, röhrenförmigen
Formköper von 6o ,u Dicke aufgenommen wird. In diesem
Falle wird der Wasserspiegel 3o mm niedriger als der Ausgangspunkt
des Kontaktes der röhrenförmigen Schmelze 3 mit dem zylindrischen
Teil 4 gehalten. Der K-Wert im Bereich der inneren Oberfläche dieses nicht verstreckten Formkörpers zu einer
Dicke von 6oyu wird gemäss der oben genannten Methode bestimmt,
wobei der Wert ο,2 erhalten wird. Andererseits betrug der K-Wert
in einem Bereich der äusseren Oberfläche des nicht verstreckten
Formkörpeis zu einer Dicke von 55o ,u und betrug
o,o2.
Der so erhaltene, nicht verstreckte,röhrenförmige Formkörper
wurde biaxial gemäss einem röhrenförmigen biaxialen Verstreckungsverfahren unter solchen Bedingungen verstreckt,
dass die Temperatur am Verstreckungsausgangspunkt unter 53 C
betrug, und die Verstreckungsverhaltnisse in beiden Längsund Querrichtungen das 6-fache betrugen, und wobei der Formkörper
einer Hitzebehandlung bei t4o°C während 3o Sekunden unterworfen warde, wobei ein biaxial verstreckter Polypropylenfilm
einer Dicke von 18,u erhalten wurde. Auf einer Seite dieses
biaxial verstreckten Filmes wurde eine Oberflächenschicht geschaffen, die eine Metzwerkstruktur aufweist, die sich aus
Netzwerkelemeaten zusammensetzt und aus fibrillartigem Material,
faltigem Material und filmartigem Material besteht. Die Dichteverteilung dieser Netzwerkelemente betrug 7o.ooo bis 9o.ooo prp
cm der Filmoberfläche und die Grosse der Netzwerkelemente
609823/0951
betrug 1o bis 15o ,u. Beispiel 2
Unter Verwendung desselben,wie in Beispiel 1 beschriebenen
hochkristallinen Polypropylens werden nicht verstreckte, röhrenförmige
Formkörper einer Dicke von 6oo ,u unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Massgabe,
dass die Temperatur des zylindrischen Teils 4 entsprechend Tabelle 1 variert wird. Die K-Werte bei Bereichen (A) der
inneren Oberfläche dieser nicht verstreckten Formkörper, bis zu einer Dicke von 1o % in der dickwandigen Richtung* und diejenigen
der verbleibenden Bereiche (B) werden gemessen und man erhält die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse. Anschliessend
werden die nicht verstreckten, röhrenförmigen Formkörper biaxial unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 verstreckt
und dann einer Hitzebehandlung bei 14o C während 3o Sekunden unterworfen, wobei man biaxial verstreckte Polypropylenfilme
einer Dicke von 18 ,u erhält. Unter diesen weist
der Film gemäss Versuch Nr. 1 eine weiche Oberfläche auf, doch war auf einer Seite eines jeden dieser Filme eine Oberflächenschicht
mit einer Netzwerkstruktur, die sich aus einer Häufung von Netzwerkelementen fibrillartigen Materials, faltigen
Materials und filmartigen Materials zusammensetzt. Die Dichteverteilungen und die Grossen dieser Netzwerkelemente dieser
Filme werden in Tabelle 1 aufgezeigt.
- 28 -
609823/0951
Versuch Temperatur des zylindrischen Teils (0C)
Nr.
K-Wert beim K-Wert beim Bereich (A) Bereich (B)
Diahfc«~V«rfc§ilung
dar Netawerki
)
dar Netawerki
)
Gröise der
Netzwerk-
elemente
O | 1 | 25 |
CD | ||
OO | 2 | 3o |
IO | ||
CO | 3 | 8o |
O | ||
CD | 4:: | 92 |
cn | ||
—A | 5 | 11o |
ofo5 o,1 o,25
o,34 o,45
o,o1 | 8o,Q©©=1©e |
o,o1 | 60.000-80. |
o,o3 | S©,©©©«?©. |
o,o5 | 3©,000-5©, |
o,o5 | |
1q=15o
ro
ro cn cn ca
cn
co
Uf
Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen hochkristallinen Polypropylens werden nicht verstreckte, röhrenförmige
Formkörper einer Dicke von 6oo ,u unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Massgabe, dass das
Oberflächenmaterial und die Temperatur des zylindirschen Teils 4 gemäss Tabelle 2 variiert wurden. Die K-Werte der Bereiche
(A) der inneren Oberfläche dieser nicht verstreckten Formkörper zu Dicken von 1o % in der dickwandigen Richtung und
diejenigen der verbleibenden Bereiche (B)werden gemessen und man erhält die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse.
Anschliessend werden die nicht verstreckten, röhrenförmigen Formkörper biaxial unter denselben Bedingungen wie in Beispiel
1 verstreckt und dann einer Hitzbehandlung bei 14o°C
während 3o Sekunden unterworfen, wobei man biaxial verstreckte Filme einer Dicke von 18 ,u erhält. Unter diesen wiesen die
Filme der Versuche 1 und 5 eine wirklich weiche Oberfläche auf, doch war auf einer Seite eines jeden weiteren Films eine Oberflächenschicht
mit einer Netzwerkstruktur, die sich aus einer Häufung von Netzwerkelementen zusammensetzt, die aus fibrillaxtigem
Material, faltigem Material und filmartigen Material besteht. Die Dichteverteilung und die Grossen der Netzwerkelemente
dieser Filme werden in Tabelle 2 aufgezeigt.
-3o-
609823/0951
CTf ü CO
Versuch Oberflächen- Temperatur K-Wert des K-Wert des Dichtevertei- Grosse der
Nr, material des des zylindri- Bereichs (A) Bereichs (B) lung der Netz- Netzwerkzylindrischen
sehen Teils Werkelemente elemente
Teils (0C) " ■"-"■ '—^
5 6
GliWölÄ ioö msh. | 2o |
Qewebi 1öo msih | 5o |
fesAs löö tmäh | 82 |
Pöiytetrtflxjör^· äthylen |
5b |
Glaswolle | 25 |
Glaswolle | 52 |
o,o5
o,27
o,o6
o,17
o,17
o,o1 o,o1 o,o4 o7o2
o,o1 o,o1
(Anzahl/cm )
5o.ooo-7o.ooo 1o-2oo
3o.ooo-5o.ooo 1o-2oo
5o.ooo-7o.ooo 1o-2oo
5o.ooo-7o.ooo 1o-2oo
K)
cn cn
U)
U)
Das in Beispiel 1 beschriebene, hochkristalline Polypropylen wird in einen Extruder gemäss Fig. 2 gegeben und dann abwärt
durch eine Ringform 14, die auf 21o°C gehalten wird, und die
an der Spitze des Extruders angebracht ist, schmelzextrudiert t
wobei sich eine ringförmige Schmelze T6 bildet. Diese ringförmige
Schmelze 16 wird mittels Aufnahmewalzen bei einer
Aufnahmegeschwindigkeit von 4 mm/min aufgenommen, währenddessen die äussere Oberfläche derselben mit Kühlwasser 13 bei Io C
abgekühlt wird, wobei der Kühlwassertank 18 unterhalb der Ringform
angebracht ist, und die innere Oberfläche der Schmelze in Kontakt mit fünf scheibenförmigen Teilen 17 gebracht wird, wobei ein
nicht verstreckter, röhrenförmiger Formkörper einer Dicke von 64o ,u erhalten wird.
Jedes dieser scheibenförmigen Teile wurde aus Polytetrafluoräthylen,
in das Kohlenstoff eingearbeitet wurde, hergestellt, und die Rundung der äusseren Peripherie derselben betrug o,5 mm
in bezug auf den Radius der Rundung. Die Stellung der äusseren Peripherie des obersten scheibenförmigen Teils betrug 2o mm
unterhalb der Wasseroberfläche des Kühlwassertanks 18, während
das niederste scheibenförmige Teil 11o mm unterhalb der Wasseroberfläche
des besagten Tankes sich befand. Die Temperatur der inneren Oberfläche der röhrenförmigen Schmelze 16 am Punkt des
Inkontaktbringens der Spitze der fünf scheibenförmigen Teile betrug 218°C, die Temperatur der inneren Oberfläche der Schmelze
am Punkte des Inkontaktbringens mit dem tiefsten Teil betrug 1710C und die Temperatur der inneren Oberfläche der Schmelze
an den Punkten, an denen sie mit den tieferen vier scheiben-.förmigen
Teilen 17 zusammengebracht wird, lag im Bereich von 13o°C bis 2oo°C. Der K-Wert eines Bereiches der inneren Oberfläche
des nicht verstreckten Formkörpers bis zu einer Dicke
• -32- ■■
609823/0951
64 »u betrag οβ15» wahxemel dlex K-ufert: eines Bereiches der
äüsseren Oberflache bis zu einer Bicfce von. 576 ,u. ofo3 betrug.
itoscitliesseamd vrorfe nicht verstreckte, röhrenförmige Formkörper
biaxial uoatear denselben Bedingnmngen wie in Beispiel 1 verstreckt,
nind. dann einer Hitzebehandliong, bei 14o°C während 3 α Sekunden
umterworfenir wobei man einen biaxial verstreckten Film einer
Dicke VQiEi 2Ο.Π erhielt. Äüif einer Seite des biaxial verstreck-
/
ten. Filmes wurde eine Oberflächenschicht erhalten, die eine Hetzwerkstroktur einer Häuf nag von Metzwerkeleiaenten aufweist, die aus fibrillartigem Material, faltigem Material und filmartigen Material besteht. Die Dichteverteilung dieser Metz-
ten. Filmes wurde eine Oberflächenschicht erhalten, die eine Hetzwerkstroktur einer Häuf nag von Metzwerkeleiaenten aufweist, die aus fibrillartigem Material, faltigem Material und filmartigen Material besteht. Die Dichteverteilung dieser Metz-
Werkelemente betrug 80.000 bis 100.000 pro cm der Filmoberfläche
und die Grosse der Netzwerkelemente betrug Io bis I00 ,u.
Ein nicht yerstreckter, röhrenförmiger Formkörper einer Dicke von 45o,u wurde entsprechend Beispiel 4 hergestellt, mit der
Massgabe, dass die Temperatur der Ringform 14 auf 23o C variiert wurde und die Temperatur des Kühlwassers 19 im Kühlwassertank
18 auf 7o C geändert wurde, und die Aufwickelgeschwindigkeit -.bei 5,5 mm/min lag. Die Temperatur der inneren
Oberfläche der röhrenförmigen Schmelze 16 beim Punkte des
Inkontaktbringens der Spitze der fünf scheibenförmigen Teile 17 betrug 236 C und die Temperatur der inneren Oberfläche
der Schmelze am Punkte des Inkontaktbringens mit dem tiefsten Teil betrug 16 3°C und die Temperaturen der inneren Oberfläche
der Schmelze am Punkte des Kontaktierens der tieferen vier Teile lagen im Bereich von 13o bis 2oo°C.
Der K-Wert eines Bereiches der inneren Oberfläche dieser nicht
verstreckten Formkörper bis zu einer Dicke von 45 ,u betrug o,24,
0 9 8 2 3/0951
während der K-Wert eines Teils der äusseren Oberfläche bis
zu einer Dicke von 4o5 ,u 0,06 betrug.
Änschliessend wird der nicht verstreckte, röhrenförmige Formkörper
biaxial unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 verstreckt und dann einer Hitzebehandlung bei 14o C während
3o Sekunden unterzogen, wobei man einen biaxial verstreckten Polypropylenfilm einer Dicke von 15 ,u erhält. Auf einer
Seite dieses biaxial verstreckten Filmes ergab sich einer Oberflächenschicht
mit einer Netzwerkstruktur, die aus einer Häufung von Netzwerkelementen von kraterartigem Material besteht. Die
Dichteverteilung dieser Netzwerkelemente betrug So.ooo bis
7O.OOO pro cm der Filmoberfläche und die Grosse der Netzwerkelemente
betrug 5o bis 2oo ,u.
Dasselbe hochkristalline Polypropylen wie in Beispiel 1 wird in einen Extruder eingegeben und durch eine Ringform 2o, die
in Fig. 3 gezeigt wird, unter solchen Bedingungen abwärts schmelzextrudiert, dass die Temperatur des Harzes im Zeitpunkt
der Extrusion aus der Formöffnung 2o5°C betrug und die durchschnittliche Extrusions-Lineargeschwindigkeit von der Formmündung
2,9 cm/sek betrug, wobei man eine röhrenförmige Schmelze 22 erhält. Die äussere Oberfläche dieser röhrenförmigen Schmelze
22 wird mit heissem Wasser von 8oQC in Kontakt gebracht uns zu
gleicher Zeit wird die innere Oberfläche mit einem 2oo mesh Chrom—plattierten, aventurin-gefinishten Teil 23, das stets bei
einer Temperatur von 5 C durch Einleiten und Ausleiten eines
Mediums durch ein das Medium einleitendes Rohr 24 und ein das Medium entladendes Rohr 26 gehalten wird, und das die Ringform
2o durchdringt, abgekühlt. Die so behandelte ringförmige Schmelze
3/095 1
22 wird abgelegt und dann mittels Aufwalzrollen 29 aufgenommen, wobei man einen nicht verstreckten, röhrenförmigen
Formkörper einer Dicke von 6oo ,u erhält.
Der K-Wert eines Bereiches der äusseren Oberfläche dieser
nicht verstreckten Formkörper bis zu einer Dicke von 6o ,u betrug o,15r während der K-Wert eines Teils der inneren Oberfläche
bis zu einer Dicke von 54o ,u o,o2 betrug.
Anschliessend wird der nicht verstreckte, röhrenförmige Formkörper
biaxial unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 verstreckt und dann einer Hitzebehandlung bei 14o C während
3o Sekunden unterzogen, wobei man einen biaxial verstreckten Polypropylenfilm von 18,u Dicke erhält. Auf einer Seite dieses
biaxial verstreckten Filmes war eine Oberflächenschicht mit einer Netzwerkstruktur, die sich aus einer Häufung von Netzwerkelementen
zusammensetzt, die aus fibrillartigem Material, faltigem Material und filmartigem Material besteht. Die Dichteverteilung
dieser Netzwerkelemente betrug 80.000 bis 100.000
pro cm der Filmoberfläche, und die Grosse der Netzwerkelemente
betrug 1o bis I00 ,u.
Beispiel 7
Nicht verstreckte, röhrenförmige Formkörper verschiedener Dicke
werden unter den» Bedingungen entsprechend Beispiel 6 hergestellt r
mit der Massgabe, dass die Harz temperatur im Zeitpunkt der Extrusion von der Formoffnung und die durchschnittliche Extrusians-LineargeschwdiB-digkeit
aus; der Formoffnung entsprechend Tabelle
variiert wurden·. Die M-Werte der Bereiche der äusseren Oberflächen
der B±cht verstreckten Formkörper bis zu einer Dicke
von 1o % in der dickwandigen Richtung wird in Tabelle 3 aufgezeigt.
-35-609823/0951
*— 35 —
Anschliessend werden die nicht verstreckten, röhrenförmigen
Formkörper biaxial unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 verstreckt, und einer Hitzebehandlung bei 14o°C während 3a
Sekunden unterworfen, wobei man biaxial verstreckte Polypropyienfilme
verschiedener Dicke, wie in Beispiel 3 aufgezeigt, erhält. Unter diesen weisen die biaxial verstreckten Filme der Versuche
Nr. 1 und 3 wirklich weiche Oberflächen auf, doch zeigen die übrigen Filme auf jeweils einer Seite eine Oberflächenschicht
mit einer Netzwerkstruktur, die aus einer Häufung von Netzwerkelementen besteht, die sich aus fibrillartigem Material,
faltigem Material und filmartigem Material zusammensetzt. Die DichteVerteilungen und die Grossen der Netzwerkelemente
dieser Filme werden in Tabelle 3 gezeigt.
-36-
809823/0951
Versuch Harztempe-
Durch-
Dicke
K-Wert Dicke der
"Kt-V- | ratur im | schnitt | der nicht | o,o7 | verstreck | tsilunf dir | äer Netz- | _ | |
JNr. | Zeitpunkt | liche Ex- | verstreck | o,12 | ten Filme | Nstgwerktl©1= | we^kelemen | 1©=Ίοο | |
der Extrusion | trusions- | ten Form | (/U) | ment® 9 | te | ||||
aus der Form- | Linearge- | körper | o,o8 | (Anzahl / em) | (/U) | ||||
Mündung (0C) | schwindig- | (/U) | o,12 | 1©»1oo | |||||
keit aus | |||||||||
Formmündung | |||||||||
ο CO |
(cm/sec) | 6 oo | 18 | ||||||
GO CaJ "-Ν |
1 | 232 | 2,9 | 6oo | 18 | ||||
ο CO |
2 | 225 | 2,9 | 8o t ο©©"1o© i ©oo | |||||
cn | 27o | 9 | |||||||
3 | 2o5 | 1,3 | 37o | 12 | WlS | ||||
4 | 2o5 | 1,8 | 100.00Q-110,00© | ||||||
Nicht verstreckte, röhrenförmige Formkörper einer Dicke von
6oo ,u werden unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 6 hergestellt, mit der Massgabe, dass die Temperatur des Wassers,
das mit der äusseren Oberfläche der röhrenförmigen Schmelze 22 in Kontakt gebracht wird, entsprechend Tabelle 4 variiert wurde,
Die K-Werte von Bereichen der äusseren Oberflächen dieser nicht verstreckten Formkörper bis zu einer Dicke von 6o ,u werden
ebenfalls in Tabelle 4 aufgezeigt.
Versuch Remperatur des Wassers K-Wert Nr. (0C)
1 4o o,o8
2 5o o,12
Anschliessend werden die nicht verstreckten Formkörper biaxial unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 verstreckt und
dann einer Hitzebehandlung bei 14o C während 3o Sekunden unterworfen,
wobei man biaxial verstreckte Polypropylenfilme einer Dicke von 15 ,u erhält. Die biaxial verstreckten Filme nach
Versuch Nr. 1 hatten eine wirklich weiche Oberfläche, doch auch auf einer Seite des biaxi al verstreckten Filmes entsprechend
Versuch Nr. 2 war eine Oberflächenschicht mit einer Netzwerkstruktur,
die aus einer Häufung von Netzwerkelementen besteht, die fibrillartige Materialien, faltige Materialien und
filmartige Materialien aufweisen.Die Verteixungsdichte dieser
Netzwerkelemente betrug I00.000 bis 110.000 pro cm der Filmoberfläche
und die Grosse derselben betrug 1o bis 1oo,u.
809823/0951 -38-
Dasselbe hochkristalline Polypropylen wie in Beispiel 1 wird in einen Extruder eingegeben, der einen Schneckendurchmesser
von 4o mm aufweist und dann durch eine flache Form 4o (Spaltöffnung 1,o mm, Spaltbreite 3o cm), wie in Fig. 5 gezeigt,
schmelzextrudiert, wobei die flache Form an der Spitze des Extruders angebracht ist, und wobei sich eine bogenartige
Schmelze 41 bildet. Diese bogenförmige Schmelze 41 wird aufgenommen, währenddessen eine Seite derselben mit einer Siliconkautschuk
Heisswalze 43 und 45 bei 65 C in Kontakt gebracht wird, und wobei die andere Seite derselben mit einer Hartchrom-plattierten
Kühlwalze 42 und 44 bei 1o°C in Kontakt gebracht wird, und wobei man einen nicht verstreckten, bogenförmigen
Formkörper einer Dicke von 5oo,u erhält.
Der K-Wert eines Bereiches der Seite des Formkörpers, der mit der Heisswalze 43 und 45 in Kontakt gebracht wurde,bis
zu einer Dicke von 5 ,u betrug o,18, während der K-Wert eines
Teils der anderen Seite des Formkörpers, der mit den kühlenden
Walzen 42 und 44 in Kontakt gebracht wurde, bis zu einer Dicke von 45o,u betrug o,o4.
Anschliessend wird der nicht verstreckte Formkörper in Teststücke
von 6 χ 6 cm Grosse zerschnitten und diese Teststücke
werden in eine Vorrichtung eingegeben, die zum sukzessiven biaxialen flachen Verstrecken dient, und wobei die Stücke
biaxial unter denselben Verstreckungsbedingungen wie in Beispiel 1 verstxeckt werden und anschliessend einer Hitzebehandlung bei 14o C während 3o Sekunden unterzogen werden, wobei
man einen biaxial verstreckten Polypropylenfilm einer Dicke von 15 ,u erbalt. Auf einer Seite dieses biaxial verstreckten
609823/09 51
Filmes war eine Oberflächenschicht mit einer Netzwerkstruktuirr
die sich aus einer Häufung von Netzwerkelementen zusammensetzt, die ihrerseits aus fibrillartigen Materialien* faltigen
Materialien und filmartigen Materialien besteht. Die Verteilungsdichte dieser Netzwerkelemente betrug lo.ooo bis
2
2o.ooo pro cm der Filmoberfläche und die Grosse derselben
2o.ooo pro cm der Filmoberfläche und die Grosse derselben
betrug to bis 25o ,u. Beispiel 1o
Dasselbe hochkristalline Polypropylen wie in Beispiel 1 wird in einen Extruder eingegeben,der einen Schneckendurchmesser
von 25 mm aufweist,und dann durch eine flache Form 46 schmelzextrudiert
(Spaltabstand 1 ,o mm, Spaltweite 15 cm), wie in fig. 6 gezeigt, wobei die flache Form an der Spitze dieses
Extruders angebracht ist, und wobei sich eine bogenförmige Schmelze 47 ausbildet. Diese bogenförmige Schmelze 47 wird
aufgenommen, während eine Seite derselben mit einer heissen Walze 48 aus Polytetrafluoräthylen in Kontakt gebracht wird
und zwar bei Temperaturen, die in Tabelle 5 angegeben sind,
und wobei die andere Seite mit einem Kühlwasser 49 einer Temperatur von 5 C in Kontakt gebracht wird, wobei man nicht
verstreckte, bogenförmige Formkörper einer Dicke von 6oo,u erhält. Die Relation zwischen den Temperaturen der Heisswalzen
und den K-Werten der so erhaltenen nicht verstreckten Formkörper wird ebenfalls in Tabelle 5 aufgezeigt.
Anschliessend werden die nicht verstreckten Formkörper in
Teststücke einer Grosse von 6x6 cm geschnitten und diese
Teststücke werden einzeln in eine Vorrichtung für das Flachverfahren zum simultanen biaxalen Verstrecken eingegeben,
biaxial unter denselben VErstreckungsbedingungen wie in Beispiel 1 verstreckt, und dann einer Hitzebehandlung bei 14o°C
-4o-609823/0951
- 4ο -
während 3ο Sekunden unterzogen, wobei man. biaxial verstreckte
Polypropylenfilme einer Dicke von 18,u erhält. Unter diesen
hatte der biaxial verstreckte Film entsprechend Versuch
Nr. 1 eine wirklich weiche Oberfläche, doch auf einer Seite eines jeden weiteren Films war eine Oberflächenschicht mit
einer Netzwerkstruktur, die aus einer Häufung von Metzwerkelementen
besteht, die ihrerseits fibrillartige Materialien, faltige Materialien und filmartige Materialien enthalten.
Die Verteilungsdichte und die Grosse der Metzwerkelemente dieser Filme werden in Tabelle 5 gezeigt.
609823/0951
Versuch | Temperatur der | K-Wert exnes Be | K-Wert des ver | Vertexlungs- | Grosse der | - | |
Heisswalze | reiches der Ober | bleibenden | dichte der Netz | Netzwerk | 1o - 25o | ||
Nr. | (5C) | fläche , die mit der | Bereichs | werkelemente | elemente | 1o - 25o | |
Heisswalze bis zu | (Anzahl/cm ) | (/U) | 1o - 25o | ||||
einer Dicke von | |||||||
1o % in Kontakt | |||||||
gebracht wird | |||||||
CD | |||||||
O | |||||||
to OO |
1 | 25 | o,o7 | o,o3 | - | ||
2 | 35 | o,11 | o,o3 | 1o.ooo-2o.ooo | |||
O | 3 | 6o | o,19 | o,o6 | 1o.ooo-2o.ooo | ||
cn | 4 | 9o | ο ,3ο | o,o8 | 7.ooo-15.ooo |
Beispiel 11
Ein Polypropylen mit einem isotaktischen Index von 95 % und
einem Aschegehalt von 25 Teilen pro 1 Mio. (p.p.m), wie durch
Messen des Verbrennens von Polypropylen in Asche während 2 Stunden in einein Flüssigkeitsgemisch aus Schwefelsäure und
Eisessig festgestellt wurde, und einem Schmelzindex von 3,3
wird in einen Extruder eingegeben und dann durch eine Ringform 1 (Abstand der Lippen 1,o mm) schmelzextrudiert, wie in
Fig. 1 gezeigt ist, und zwar unter solchen Bedingungen, dass die Harztemperatur im Zeitpunkt der Extrusion von der Formöffnung
21o C betrug und die durchschnittliche Extrusions-Lineargeschwindigkeit
aus der Formöffnung 3,6 cm/sec betrug, und wobei sich eine röhrenförmige Schmelze 3 ergab. Die
innere Oberfläche dieser röhrenförmigen Schmelze gleitet in Kontakt mit einem harten, aus Chrom hergestellten zylindrischen
Teil 4 mit einer 2oo mesh aventurin-gefinishten Oberfläche,
die auf■7o°C erwärmt wurde. Zu gleicher Zeit wird die
äussere Oberfläche dieser Schmelze 3 rasch mit Wasser 13 abgekühlt.
Anschliessend wird die röhrenförmige Schmelze 3 mit einer Geschwindigkeit von 4,4 m/min aufgenommen und man erhält
einen nicht vestreckten, röhrenförmigen Formkörper. Dieser nicht verstreckte Formkörper wird in Bereiche einer inneren
Oberfläche zu einer Dicke von 1o % in der dickwandigen Richtung
geschnitten und der K-Wert derselben wird mit einem Wert von o, 18 gemessen. Der K-Wert der nach dem Schneiden verbleiben*
den Bereiche betrug o,o3.
Anschliessend wird der nicht verstreckte Formkörper biaxial
gemäss einem röhrenförmigen biaxialen Verstreckungsverfahren
unter solchen Bedingungen verstreckt, dass die Verstreckungsverhältnisse in sowohl der Längsrichtung und der Querrichtung
-43-
£09823/095 1
das'6-fache betrugen und die Verstreckungstemperatur des
Verstreckungsausgangspunktes und die Verstreckungszeit entsprechend Tabelle 6 variiert wurden, und diese anschliessend
einer Hitzebehandlung bei 14o°C während 3o Sekunden unterworfen wurden, wobei man biaxial verstreckte Polypropylenfilme
einer Dicke von 15 ,u erhielt. Unter diesen zeigten die biaxial
verstreckten Filme der Versuche Nr. 1 und 5 in Tabelle 6 eine weiche Oberfläche, doch auf einer Seite eines jeden weiteren
Filmes befand sich eine Oberflächenschicht mit einer Netzwerkstruktur aus einer Häufung von Netzwerkelementen, die aus
fibrillartigen Materialien, faltigen Materialien und filmartigen Materialien bestehen. Die Verteilungsdichte und die
Grsse der Netzwerkelemente dieser Filme werden in Tabelle 6 gezeigt.
Diese Filme werden in Dunst und in der Höhe der öldurchdringung
durch Eintauchen der Filme in Öl gemessen. Die Ergebnisse werden ebenfalls in Tabelle 6 aufgezeigt. Das Dunstverhalten wird gemäss
JIS K-6714 gemessen. Die Messung der Grosse der Öldurchdringung
wird in der Weise durchgeführt, dass die Oberflächen eines jeden Filmes in aufgerauhtem Zustand übereinander geschichtet
werden, und die so behandelten Filme um ein Glasrohr eines Durchmessers von 5o mm gewickelt werden, und die
auf das Glas aufgewundenen Filme in eine Petrischale, die ein öl enthält (KIS 5oo, hergestellt von Kureha Kagaku Co.), gegeben
werden, so dass die Höhe des Öles 5 mm vom niederen Ende des Glasrohres beträgt und dann die Höhe dieses Öles zwischen der
Filmoberfläche durch Kapillarerscheinung bei 25°C während 6 Stunden absteigt, wobei diese gemessen wird.
609823/09B1
Versuch Verstreckungstemperatur beira
VerStreckungsausgangspunkt °
Nr.
Vorerhit- Dichte-Verzungszeit teilung der
(see) Netzwerkele- mente
mente
(see) Netzwerkele- mente
mente
Grosse der
Netzwerkele-
(Anzahl/cm )
Dunst Höhe der (%) Öldurchdringung (mm)
CD CO NJ CO
1 | 14ο |
2 | 148 |
3 | 156 |
4 | 156 |
5 | 156 |
8o
8o
8o
13o
18o
7o.ooo-9o.ooo 1o-15o
7o.ooo-9o.ooo 1o-15o
7o.ooo-9o.ooo 1o-15o
7o.ooo-9o.ooo 1o-15o
7o.ooo-9o.ooo 1o-15o
4,1
19,2
22/7
18,6
19,2
22/7
18,6
5,ο
2o 69 73 61 25
Ol C-O CD CO LO
Beispiel 12
Biaxial verstreckte Polypropylenfilihe werden in derselben Weise
wie im Falle des Filmes nach Versuch Nr. 3 in Beispiel 11 hergestellt, mit der Massgabe, dass das Verstreckungsverhältnis
entsprechend Tabelle 7 variiert wurde. Der biaxial verstreckte Film nach Versuch Nr. 2 in Tabelle 7 hatte eine weiche Oberfläche,
doch auf einer Seite des biaxial verstreckten Filmes nach Versuch Nr. 1 in Tabelle 7 befand sich eine Oberflächenschicht
mit einer Netzwerkstruktur, die aus einer Häufung von Netzwerkelementen von fibrillartigen Materialien, faltigen
Materialien und filmartigen Materialien besteht. Die Verteilungsdichte und die Grosse der Netzwerkelemente dieser Filme werden
in Tabelle 7 gezeigt. Die Dunst- und Öl-Durchdringungsgrösse
dieser Filme wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 11 gemessen und die Resultate in Tabelle 7 aufgezeigt.
Versuch Verstreckungs- Verteilungs- Grosse der Netz- Dunst Höhe der Ölw
verhältnis dichte der werkelemente (%) durchdringung (längs χ quer) Netzwerkele- ( ,u) (mm)
mente (Anzahl/ cm )
1 7x7 5o.ooo-7o.ooo 1o - 2oo 13,4 49
2 8x8 - - 2,8 18
Beispiel 13
Ein Polypropylen einer Intrinsikviskosität (grundmolare Viskositätszahl) von 1.99 dl/g, gemessen in Tetralin bei 135°C, und einem
809823/0951
isotaktischen Index von 97 % wird in einen Extruder mit einem Durchmesser von 5o mm, der mit einer Ringform 14 (Lippenabstand
1 mm) , wie in Fig. 2 gezeigt, ausgestattet ist, eingegeben und
bei einer SchneckenUmdrehungszahl von 1oo UpM und einer Extrusionstemperatur
von 218 C schmelzextrudiert, wobei sich eine röhrenförmige Schmelze 16 ergibt. Anschliessend wird die röhrenförmige
Schmelze 16 mit einer Geschwindigkeit von 4,3 m/min aufgenommen, während die innere Oberfläche dieser Schmelze 16
in Kontakt mit 5 scheibenförmigen Teilen 17 gebracht wird, während
die äussere Oberfläche derselben mit Wasser 19 bei 4o C abgekühlt wird, das sich in einem Wassertank 18 befindet, wobei die Wasseroberfläche
sich 2o cm unterhalb der Ringform 14 befindet, so dass sich der Schlauch während 2o Sekunden in dem Wassertank
aufhält und man einen nicht verstreckten röhrenförmigen Formkörper erhält. Der K-Wert eines Teiles der inneren Oberfläche dieses
nicht verstreckten Formkörpers bis zu einer Dicke von 1o % in der dickwandigen Richtung betrug o,25, während der K-Wert des
verbleibenden Anteils o,o2 betrug. Anschliessend wird der nicht verstreckte Formkörper biaxial gemäss einem röhrenförmigen biaxialen
Verstreckungsverfahren unter solchen Bedingungen verstreckt, dass die Temperatur am Verstreckungsausgangspunkt 153°C betrug,
und das Verstreckungsverhältnxs in Längsrichtung 5-fach und das Verstreckungsverhältnis in Querrichtung 5,3-fach war, und der
Formkörper einer Hitzebehandlung mit heisser Luft bei 14o C während 3o Sekunden unter einer 8 %-igen begrenzten Schrumpfung
durchgeführt wurde, wobei man einen biaxial verstreckten Polypropylenfilm einer Dicke von 2o,u erhielt. Auf einer Seite (im
folgenden als "Seite A" bezeichnet) dieses biaxial verstreckten Filmes befand sich eine Oberflächenschicht mit einer Netzwerkstruktur
einer Häufung von Netzwerkelementen, die ihrerseits aus fibrillartigen Materialien, faltigen Materialien und filmartigen
Materialien bestanden, und wobei die Verteilungsdichte
609823/095 1
der Netzwerkelemente, aus denen diese Netzwerkstruktur besteht,
2
3o.ooo bis 5o.ooo pro cm der Filmoberfläche betrug, während die Grosse derselben 1o bis 25o ,u betrug. Auf der anderen Seite (im folgenden als "Seite B" bezeichnet) befand sich eine zweidimensionale Netzwerkstruktur aus faltigen Materialien und die Verteilungsdichte dieser Netzwerkelemente, die diese Netzwerk-
3o.ooo bis 5o.ooo pro cm der Filmoberfläche betrug, während die Grosse derselben 1o bis 25o ,u betrug. Auf der anderen Seite (im folgenden als "Seite B" bezeichnet) befand sich eine zweidimensionale Netzwerkstruktur aus faltigen Materialien und die Verteilungsdichte dieser Netzwerkelemente, die diese Netzwerk-
struktur ausmachen, betrug 7oo bis 9oo pro cm der Filmoberfläche. Anschliessend wurde der biaxial verstreckte Film in
Längsrichtung einer Breite von 15 cm geschnitten, um zwei Filme herzustellen. Die Seiten A dieser zwei Filme werden aufeinandergelegt
und der erhaltene Komposit-Film wird um ein Glasrohr von 5 cm äusserem Durchmesser und einer Länge von 15 cm aufgewunden,
anschliessend wird das Glasrohr in einer Petrischale aufgestellt und ein synthetisches, isolierendes Polybutenöl wird in die
Schale gegeben, so dass die Höhe des eingegossenen Polybutens 1 cm vom niederen Ende des Glasrohres beträgt, und die Durchdringungshöhe
des Polybutens, das durch die Filmoberfläche durch Kapillarerscheinung bei 25 C während 24 Stunden absteigt, gemessen
wird, wobei man einen Wert von 12 bis 14 cm erhält. Andererseits beträgt die Durchdringungshöhe von Polybuten im Falle,
dasii die Seiten B des Filmes aufeinandergelegt werden, 2 bis
4 cm.
Der biaxial verstreckte Polypropylenfilm, der gemäss Beispiel
13 erhalten wird, und eine Aluminiumfolie werden aufeinandergelegt,
so dass die Seite A der biaxial verstreckten Films mit der spiegelnden Oberfläche der Aluminiumfolie in Berührung gebracht
wird, und das sich daraus ergebende Verbundmaterial wird zur Herstellung eines Kondensatorelementes aufgewickelt. Dieses
Kondensatorelement wird im Vakuum mit einem synthetischen,
609823/0951
isolierenden Polybutenöl bei 800C während 24 Stunden imprägniert.
Danach wird das Kondensatorelement wieder aufgewickelt, um die Durchdringung und den Zustand der Imprägnierung durch das Polybuten
zu untersuchen. Es zeigt sich, das das Polybuten die gesamte Oberfläche des Filmes durchdringt und den Film genügend benetzt
hat.
Der nicht verstreckte, röhrenförmige Formkörper, der nach Beispiel
11 erhalten wurde, wird biaxial gemäss einem röhrenförmigen, biaxialen
Verstreckungsverfahren unter solchen Bedingungen verstreckt,
dass die Temperatur des Verstreckungsausgangspunktes 155 C betrug und das Verstreckungsverhältnis in Längsrichtung 5-fach und das
Verstreckungsverhältnis in Querrichtung 5,3-fach war, und der Formkörper einer Hitzebehandlung mit heisser Luft bei 14o C während
3ο Sekunden unter einer auf 8 % begrenzten Schrumpfung unterworfen
wurde, wobei man einen biaxial verstreckten Polypropylenfilm einer
Dicke von 2o ,u erhielt. Dieser biaxial verstreckte Film wird auf eine Weite von 12o mm aufgeschlitzt und dann zusammen mit einer
Aluminiumfolie einer Dicke von 15 ,u aufgewickelt, um ein Kondensatorelement
herzustellen.
Das so hergestellt Kondensatorelement wird in einem üblichen Verfahren
getrocknet, in ein Kondensatormetallgehäuse gebracht und dann mit einem Mineralöl bei 800C während 24 Stunden vakuumimprägniert.
Zum Vergleich wird ein Konsensatorelement unter den oben genannten
Bedingungen hergestellt, mit der Massgabe, dass ein üblicher, oberflächen-weicher, biaxial verstreckter Polypropylenfilm für
elektrische Anwendungen, der an der Oberfläche nicht aufgerauht wurde, verwendet wird, der mit einem Mineralöl bei 800C während
-49-
60 9 823/0951
24 Stunden in der oben beschriebenen Weise vakuumimprägniert
wurde.
wurde.
Diese Kondensatoren werden in ihrer Ölimprägnierung miteinander
verglichen. Es zeigt sich, dass der Kondensator, der unter Verwendung des oberfläche-weichen Filmes hergestellt wurde, verschiedene
Kapazität aufweist und einen Kapazitätsabfall von 6 % nach zwei Tagen ergibt, währenddessen der Kondensator, der den erfindungsgemäss
biaxial verstreckten Film enthält, eine Kapazitätsänderung von -o,2 % aufweist.
Der dielektrische Verlustfaktor (tg £) bei Raumtemperatur, die
Koronaausgangsspannung und die Koronalöschspannung eines jeden Kondensators werden in Tabelle 8 aufgezeigt.
Koronaausgangs-Spannung (V)
Koronalösch- tg spannung (V) (%)
Erfindungsgemässer 3.7oo
Kondensator
Vergleichskondensator 1 . 3oo
3.1 oo
5oo
o,o54
o,o48
Ein Kondensator, bei dem der erfindungsgemässe,biaxial verstreckte
Film gemäss Beispiel 15 verwendet wird, und ein Kondensator, bei
dem ein oberflächen-weicher Polypropylenfilm, der in Beispiel 15
609823/0951
- 5ο -
beschrieben ist, verwendet wurden, werden in der in Beispiel 15 beschriebenen Weise hergestellt und mit einem Mineralöl bei 8o°C
imprägniert, wobei die Imprägnierungszeit variiert. Danach werden die beiden Kondensatoren zerbrochen, um die Ölimprägnierung eines
jeden Kondensators zu untersuchen. Die Resultat werden in Tabelle 9 aufgezeigt.
Aus den in Tabelle 9 aufgezeigten Resultaten ist zu ersehen,
dass der Kondensator, bei dem der erfindungsgemässe, biaxial verstreckte Film verwendet wurde, eine ausgezeichnet Ölimprägnierung
aufweist, und die praktische Verwendung solcher Propylenkondensatoren
nahelegt.
Imprägnierungszeit
Kondensator gemäss der vorliegenden Erfindung
Vergleichskondensator
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
kaum imprägniert
teileweise nicht imprägniert
keine nicht imprägnierten Anteile
keine nicht imprägnierten Anteile
keine nicht imprägnierten Anteile
kaum imprägniert kaum imprägniert teilweise nicht imprägniert teilweise nicht imprägniert
es werden leicht imprägnierte Anteile festgestellt
Drei Arten von biaxial verstreckten Polypropylenfilmen (A) , (B)
-51-
60982 3/0951
und (C) werden in der unten genannten Weise hergestellt.
(A) In Beispiel 11 wird die röhrenförmige Schmelze 3 durch
Erniedrigen ausschliesslich der Temperatur des harten, aus Chrom hergestellten zylindrischen Teilse 4 hergestellt,
wobei man einen nicht verstreckten, röhrenförmigen Formkörper mit einem K-Wert von 0,08 bei Bereichen der inneren
Oberfläche des Formkörpers bis zu einer Dicke von 1o %
in der dickwandigen Richtung erhält. Der so erhaltene, nicht verstreckte, röhrenförmige Formkörper wird biaxial verstreckt
und unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 15 hitzebehandelt, und der Film (A) hergestellt.
(B) Der nicht verstreckte, röhrenförmige Formkörper entsprechend Beispiel 11 wird biaxial verstreckt und in der in Beispiel 15
beschriebenen Weise hitzebehandelt, mit der Massgabe, dass lediglich die Temperatur des Verstreckungsausgangspunktes auf
14o°C variiert wird, und der Film (B) hergestellt wird.
(C) Der nicht verstreckte, röhrenförmige Formkörper nach Beispiel wird biaxial verstreckt und in der in Beispiel 15 beschriebenen
Weise hitzebehandelt, mit der Massgabe, dass nur die Verstrekkungsverhältnisse
in sowohl Längs- aus auch Querrichtung auf das 8,1-fache variiert werden, und so der Film (C) hergestellt
wird.
Alle diese Filme (A), (B) und (C) weisen wirklich weiche Oberflächen
auf. Unter Verwendung dieser Filme werden Kondensatoren in derselben Weise wie in Beispiel 15'hergestellt, doch zeigen die Koronaausgangsspannungen
und die Koronalöschungsspannungen dieser Kondensatoren
keine praktisch geeigneten Werte auf, wie dies der Vergleichskondensator in Beispiel 15 zeigt.
-52-
609823/0951
Beispiel 17
Der biaxial verstreckte Polypropylenfilm,der entsprechend Beispeil
13 hergestellt wurde, wird auf einer Weite von 12o mm
aufgeschlitzt und dann zusammen mit einer Aluminiumelektrodenfolie einer Dicke von 8 ,u zur Herstellung eines Kondensatorelementes
aufgewickelt. Dieses Kondensatorelement wird verpresst und in üblicher Weise getrocknet, in ein Kondensatormetallgehäuse
gegeben, und dann mit einem Mineralöl bei 8o°C während 24 Stunden vakuumimprägniert, um den Kondensator herzustellen.
Zum Vergleich wurde ein Kondensatorelement unter denselben Bedingungen
wie genannt hergestellt, mit der Massgabe, dass ein üblicher, oberflächen-weicher, biaxial verstreckter Polypropylenfilm
für elektrische Anwendungen verwendet wurde, der an seiner Oberfläche nicht aufgerauht wurde, und der mit Mineralöl bei 8o C
während 24 Stunden in der beschriebenen Weise vakuumimprägniert und ein Kondensator so hergestellt wurde.
Diese Kondensatoren wurden im Hinblick auf die Ölimprägnierung
miteinander verglichen. Als Ergebnis zeigte sich, dass der Kondensator, bei dem ein üblicher oberflächen-weicher Film verwendet
wurde, in Hinblick auf die Kapazität schwankt und eine Kapazitätsschwankung von 6 % nach zwei Tagen aufwies, währenddessen der
Kondensator, bei dem der erfindungsgemässe, biaxiale, verstreckte Film verwendet wurde, eine Kapazitätsschwankung von -o,1 % aufwies.
Auch wurde der dielektrische Verlustfaktor (tg S ) bei Raumtemperatur,
die Koronaausgangsspannung und die Koronaloschungsspannung der Kondensatoren entsprechend Tabelle 1o miteinander verglichen.
609823/0951
tg S Koronaausgangs-( %) spannung (V)
Koronalöschungsspannung (V)
erfxndungsgemasser o,o52 Kondensator
Vergleichskondensator o,o48
3. 7oo
.3oo
3.2oo
5oo
Ein Kondensator, bei dem der erfindungsgemässe, biaxial verstreckte
Film (Folie), der nach Beispiel 13 hergestellt wurde, und ein Kondensator, bei dem ein oberflächen-weicher Polypropylenfilm
entsprechend Beispiel 17 verwendet wurde, werden wie in Beispiel 17 beschrieben hergestellt, und dann mit einem Mineralöl bei 8o°C
imprägniert, wobei die Imprägnierungszeit variiert. Danach werden
die beiden Kondensatoren zerbrochen und der Ölimprägnierungszustand
von jedem der Kondensatoren untersucht. Die Resultate werden in Tabelle 11 gezeigt.
Aus den in Tabelle 11 gezeigten Ergebnissen wird deutlich, dass
der Kondensator,der den erfindungsgemässen, biaxial verstreckten
Film enthält, im Hinblick auf die Imprägnierung ausgezeichnet ist,und aus diesem Grunde empfiehlt sich die praktische Verwendung
derart hergestellter Propylenfilmkondensatoren.
-54-
609823/0951
Imprägnierungzeit
erfindungsgemässer Kondensator
Vergleichskondensator
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
kaum imprägniert
teilweise nicht imprägniert
keine nicht imprägnierten Anteile
keine nicht imprägnierten Anteile
keine nicht imprägnierten Anteile
kaum imprägniert kaum imprägniert
teilweise nicht imprägniert
teileweise nicht imprägniert
leicht nicht imprägnierte Anteile
Unter Verwendung einer Koronaentladungs-Behandlungsvorrichtung wird die Seite der niedrigeren Verteilungsdichte der Netzwerkelemente,
d.h. die Seite B des biaxial verstreckten Polypropylenfilmes, der entsprechend Beispel 13 erhalten wurde, einer Koronaentladungsbehandlung
unterworfen, wobei die Behandlungsgeschwindigkeit 21,5 m/min betrug. Bei dieser Behandlung wurde der Ausstoss
in der Welse kontrolliert, dass der Nassindex des erhaltenen Filmes 4o dyne/cm betrug. Anschliessend wurde der Film aufgeschlitzt
und in eine Vakuum-Metallisierungsvorrichtung gebracht, um darauf Aluminiumdämpfe niederzuschlagen, wie dies in üblicher
Weise auf eine koronabehandelte Filmoberfläche geschieht. Die Dicke der durch Metalldämpfe bedampften Filme betrug 2 Λ in bezug
auf den elektrischen Widerstandswert und der Metallfilm wies eine Dicke von 2oo A auf.
-55-
609823/0951
Danach werden zwei Bögen des oben beschriebenen, mit Metall bedampften,
biaxial verstreckten Polypropylenfilmes aufgewickelt,
und dieses Verbundmaterial in üblicher Weise verpresst und einer metallischen Behandlung in den zentralen Bereichen zwischen den
beiden Enden unterworfen, wobei ein Band erhalten wird, das sich zur Herstellung eines Kondensatorelementes eignet. Dieses Kondensatorelement wird in üblicher Weise getrocknet, in ein Kondensatormetallgefäss gegeben und mit einem Mineralöl bei 800C während 24 Stunden vakuumimprägniert und der Kondensator so hergestellt.
und dieses Verbundmaterial in üblicher Weise verpresst und einer metallischen Behandlung in den zentralen Bereichen zwischen den
beiden Enden unterworfen, wobei ein Band erhalten wird, das sich zur Herstellung eines Kondensatorelementes eignet. Dieses Kondensatorelement wird in üblicher Weise getrocknet, in ein Kondensatormetallgefäss gegeben und mit einem Mineralöl bei 800C während 24 Stunden vakuumimprägniert und der Kondensator so hergestellt.
Zum Vergleich wird ein Kondensatorelement unter denselben oben
genannten Bedingungen hergestellt, mit der Massgabe, dass eine
üblicher, oberflächen-weicher, biaxial verstreckter Polypropylenfilm, der an der Oberfläche nicht aufgerauht wurde, und der dann mit einem Mineralöl in der oben beschriebenen Weise vakuumimprägniert wird, verwendet wird, wobei der Vergleichskondensator hergestellt wurde.
genannten Bedingungen hergestellt, mit der Massgabe, dass eine
üblicher, oberflächen-weicher, biaxial verstreckter Polypropylenfilm, der an der Oberfläche nicht aufgerauht wurde, und der dann mit einem Mineralöl in der oben beschriebenen Weise vakuumimprägniert wird, verwendet wird, wobei der Vergleichskondensator hergestellt wurde.
Der dielektrische Verlustfaktor (tg ), die Koronaausgangsspannung und die ölimprägnierung dieser Kondensatoren wird in
Tabelle 12 gezeigt.
Tabelle 12 gezeigt.
Tabelle | 12 | Koronaausgangs- Spannung (V) |
Ölimprägnierung Zerstörungstest |
|
Probe | Tg/ (%1 bei 85°C |
43o v 27o |
gänzlich imprä gniert teilweise nicht imprägniert |
|
erfindungsgemässer Kondensator Vergleichskonden sator |
o,o2-o,o3 o,o2-o,o8 |
609823/0951
Zwei Bögen eines mit metallischem Aluminium bedampften, erfindungsgemässen,
biaxial verstreckten Polypropylenfilmes, entsprechend Beispiel 19, werden aufeinandergelegt und aufgewickelt.
Dieses Komposit (Verbundmäterial) wird in üblicher Weise verpresst
und einer metallikonisierenden Behandlung in den zentralen Bereichen zwischen den Enden unterworfen, wobei ein Band zur Herstellung
eines Kondensatorelementes entsteht. Dieses Kondensatorelement
wird bei 800C während 8 Stunden vorgetrocknet und anschliessend
bei 800C während 12 Stunden in einem Vakuum von 2 bis 3 χ 1o Torr vakuumgetrocknet, anschliessend mit einem
Epoxiharz gefüllt, wobei ein Kondensator mit einer Kapazität von 1o ,uF hergestellt wird.
Zum Vergleich wird ein Kondensator in der oben genannten Weise hergestellt, mit der Massgabe, dass ein üblicher, biaxial verstreckter
Polypropylenfilm für Kondensatoren verwendet wird, der an der Oberfläche nicht aufgerauht ist.
Der dielektrische Verlustfaktor (tg S ) und die Koronaausgangsspannung
eines jeden Kondensators werden in Tabelle 13 gezeigt.
Probe tgi (%) at tgS (%)at Koronaausgangs-
85°C, 5o HZ 85°C, 1 KHZ spannung (V, AC)
erfindungsgemässer Λ , Λ -j -η te Ki
Kondensator °'α1 " °'°3 °'12 " °'16 352
Vergleichskonden- ^03 _ ^05 ^36 _ q^2 ' 28o
tg : 3oo V, AC.
609823/0951
Claims (12)
1. Durchscheinender (lichtdurchlässiger) Film, der keine
die ß-Kristallisation fördernde, keimbildende Mittel enthält,
dadurch gekennzeichnet , dass der Film auf mindestens einer Seite eine Oberflächenschicht aufweist, die
sich aus einer 2- oder 3-dimensionalen Netzwerkstruktur aufbaut, wobei die Elemente des Netzwerkes, die die Netzstruktur
bilden, in einem Bereich v<
oberfläche vorhanden sind.
oberfläche vorhanden sind.
bilden, in einem Bereich von mindestens 1ooo pro cm der FiIm-
2.) Verfahren zur Herstellung des durchscheinenden PoIypiTopylenfilins
nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass in einem nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper mindestens auf einer Seite eine Oberflächenschicht mit
einem K-Wert aufweist, der die Menge der ß-artigen Kristalle in einem Bereich der Oberfläche bis zur Dicke von 1o % in
der dickwandigen Richtung bezeichnet, von mindestens o,1 biaxial unter Bedingungen verstreckt, dass die Verstrecktemperatur
am Verstreckungsausgangspunkt im Bereich von 145° bis 176°C ist, und das Verstreckungsverhältnis in einer Richtung
weniger als das 8-fache beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung des durchscheinenden Polypropylenfilms
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem nicht verstreckten Polypropylen-Formkörper auf mindestens einer Seite eine Oberflächenschicht mit einem
K-Wert ist, der die Menge der ß-artigen Kristalle in einem Bereich der Oberfläche bis zu einer Dicke von 1o % in der dickwandigen
Richtung bezeichnet, und der auf mindestens o,1 biaxial unter Bedingungen verstreckt wird, dass die Verstreckungstemperatur
am Punkt der Inangriffnahme der Verstreckung im Bereich
-58-
609823/0951
von 145 bis 176°C liegt, und die Vorerhitzungszeit vom
Punkt der Inangriffnahme der Vorerhitzung bis zum Punkt der Inangriffnahme des Verstreckens weniger als 15o Sekunden und
das Verstreckungsverhältnis in einer Richtung weniger als die 8-fache Zeit ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass der nicht verstreckte Polypropylen-Formkörper,
der keine die ß-Kristallisation fördernden, keimbildende Mittel enthält durch eine Ringform schmelzextrudiert
wird, wobei sich eine röhrenförmige Schmelze ausbildet, und wobei die innere Oberfläche dieser Schmelze in
Kontakt mit einem zylindrischen Teil gebracht wird, der auf einer Temperatur im Bereich von 3o bis 11o C ist und wobei
gleichzeitig die äussere Oberfläche dieser Schmelze mit einem kühlenden Medium auf einer Temperatur unterhalb der Temperatur
des zylindrischen Teils gebracht wird, und wobei dann die sich ergebenden nicht verstreckten Formkörper aufgenommen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kühlende Medium eine kühlende
Flüssigkeit ist und die flüssige Oberfläche der kühlenden Flüssigkeit unterhalb dem Punkt gehalten wird, bei dem der
zylindrische Teil in Kontakt mit der inneren Oberfläche dieser Schmelze kommt.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht verstreckte Polypropylen-Formkörper,
der keine die ß-Kristallisation fördernde, keimbildende Mittel enthält, durch eine ringartige Form schmelzextrudiert
wird, wobei sich eine röhrenförmige Schmelze
609823/0951
ausbildet, wobei die innere Oberfläche dieser Schmelze entweder sofort oder periodisch in Kontakt mit der äusseren
Peripherie eines oder mehrere scheibenartiger Teile gebracht wird, die eine leichte Rundung an der äusseren Peripherie
aufweisen, während die innere Oberfläche dieser Schmelze auf einer Temperatur im Bereich von 13o bis 2oo C gehalten wird,
wobei die äussere Oberfläche dieser Schmelze gleichzeitig mit einem kühlenden Medium abgekühlt wird, und wobei dann
die sich ergebenden unverstreckten Formkörper aufgenommen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass der nicht verstreckte
Polypropylen-Formkörper durch Schmelzextrudieren eines kristallinen Polypropylens, das keine die ß-Kristallion
fördernden, keimbildende Mittel enthält, durch eine ringartige Form unter solchen Bedingungen hergestellt wird, dass
die Harztemperatur bei der Extrusion aus der Formöffnung 23o°C oder weniger beträgt und die durchschnittliche lineare
Extrusionsfliessfähigkeit aus der Formöffnung 1,5 cm/sec oder mehr beträgt, wobei sich eine ringförmige Schmelze ausbildet,
deren äussere Oberfläche mit einem Medium einer Temperatur von 45°C oder mehr in Kontakt gebracht wird, und die innere
Oberfläche dieser Schmelze gleichzeitig mit einem Medium in Kontakt gebracht wird, das eine Temperatur aufweist, die niederer
ist als dieses Medium, und wobei dann der sich ergebende, nicht verstreckte Formkörper aufgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass der nicht verstreckte PoIypropylen-Fonmkörper
durch Schmelzextrudieren eines kristallinen
-6o-
609823/0951
- 6ο -
Polypropylens, das keine die ß-Kriä.tallisation fördernden,
keimbildende Mittel enthält, durch eine flache Form hergestellt wird, wobei sich eine folienartige Schmelze ausbildet,
die auf einer Seite dieser Schmelze mit einer Heisswalze, die auf einer Temperatur im Bereich von 3o bis 13o°C gehalten
wird, in Kontakt kommt und gleichzeitig die äussere Seite der Oberfläche mit einem Medium abgekühlt wird, dessen Temperatur
unterhalb der Temperatur der genannten Heisswalze ist, und wobei dann der sich bildende nicht verstreckte Formkörper
aufgenommen wird.
9. Durchschneinender Polypropylenfilm, der keine die ß-Kristallisation fördernden, keimbildende Mittel enthält,
für elektrische Anwendungen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Film mindestens auf einer Seite eine Oberflächenschicht aufweist, die aus einer 2- oder 3-dimensionalen
Netzwerkstruktur besteht, wobei die Elemente des Netzwerks, die die Netzwerkstruktur bilden, in einem Bereich von minde-
2 stens 1ooo pro cm der Filmoberfläche vorhanden sind.
10. Ölimprägnierter Filmkondensator, dadurch gekennzeichnet
, dass der Kondensator durch Bilden einer dielektrischen Schicht eines durchsichtigen Polypropylenfilmes
hergestellt wird, der keine die ß-Kristallisation fördernden, keimbildende Mittel enthält, und der auf mindestens einer Seite
eine Oberflächenschicht aufweist, die aus einer 2- oder 3-dimensionalen
Netzwerkstruktur besteht, in der die Elemente des Netzwerks eine Netzwerkstruktur in einem Bereich von mindestens
2
Tooo pro cm der Filmoberfläche bilden, wobei die dielektrische Schicht mit einer Elektrodenfolie aufgewickelt und dann das sich ergebende Komposit mit einem Isolieröl imprägniert wird.
Tooo pro cm der Filmoberfläche bilden, wobei die dielektrische Schicht mit einer Elektrodenfolie aufgewickelt und dann das sich ergebende Komposit mit einem Isolieröl imprägniert wird.
-61-
609823/0951
11. ölimprägnierter Filmkondensator, dadurch gekennzeichnet , dass der Kondensator durch Bilden
einer dielektrischen Schicht eines durchscheinenden Polypropylenfilmes,
der keine die ß-Kristallisation fördernden, keimbildende Mittel enthält, hergestellt wird, der auf mindestens
einer Seite eine Oberflächenschicht aufweist, die eine 2- oder 3-dimensionale Netzwerkstruktur besitzt, in der
die Netzwerkelemente, die diese Netzwerkstruktur ausbilden, in einem Bereich von mindestens 1ooo pro cm der Filmoberfläche
vorhanden sind, und wobei eine metallische Filmschicht für Elektroden auf mindestens einer Seite der dielektrischen
Schicht und das entstehende Gebilde aufgerollt wird, das dann mit einem isolierenden Öl imprägniert wird.
12. Trockener Filmkondensator, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator in einer dielektrischen
Schicht eines durchscheinenden Polypropylenfilmes, der keine dieß-Kristallisation fördernden, keimbildende Mittel enthält,
hergestellt wird, der auf mindestens einer Seite einer Oberflächenschicht
enthält, die aus einer 2- oder 3-dimensionalen Netzwerkstruktur besteht, in der die Netzwerkelemente, die
die Netzwerkstruktur ausbilden, in einem Bereich von minde-
2
stens 1ooo pro cm der Filmoberfläche enthalten, wobei eine metallische Filmschicht für Elektroden auf mindestens einer Seite der dielektrischen Schicht gebildet und das erhaltene Gebilde aufgewickelt wird.
stens 1ooo pro cm der Filmoberfläche enthalten, wobei eine metallische Filmschicht für Elektroden auf mindestens einer Seite der dielektrischen Schicht gebildet und das erhaltene Gebilde aufgewickelt wird.
609823/0951
Leersei te
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13862074A JPS5611963B2 (de) | 1974-11-29 | 1974-11-29 | |
JP50111178A JPS581646B2 (ja) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | ハントウメイフイルムセイゾウヨウセイケイブツノ セイゾウホウホウ |
JP11188375A JPS5235272A (en) | 1975-09-16 | 1975-09-16 | Method of manufacturing translucent polypropylene elongation film |
JP50120505A JPS581648B2 (ja) | 1975-10-06 | 1975-10-06 | ハントウメイフイルムセイゾウヨウセイケイブツノ セイゾウホウホウ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553693A1 true DE2553693A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2553693C2 DE2553693C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=27469886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2553693A Expired DE2553693C2 (de) | 1974-11-29 | 1975-11-28 | Verfahren zur Herstellung einer durchscheinenden, auf einer Seite eine netzartige Oberfläche aufweisende Folie aus Polypropylen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138520A (de) |
DE (1) | DE2553693C2 (de) |
FI (1) | FI64532C (de) |
GB (1) | GB1490454A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722087A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-12-15 | Mitsubishi Rayon Co | Verfahren zur herstellung von fuer elektrische einrichtungen geeigneten polypropylenfolien |
DE2851557A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-12 | Hoechst Ag | Biaxial gestreckte polypropylenverbundfolie zur verwendung als elektroisolierfolie |
DE2942298A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-04-30 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Rauhe elektroisolierfolie aus polypropylen und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0036457A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-09-30 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Polypropylenfolie für elektrische Geräte |
DE3729449A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4360552A (en) * | 1975-02-28 | 1982-11-23 | General Electric Company | Textured surface polypropylene film |
DE10261107A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Basell Polyolefine Gmbh | Formmassen aus einem hochmolekularen Propylenpolymerisat |
WO2004056922A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Basell Poliolefine Italia S.P.A | Molding compositions made from a high-molecular-weight propylene polymer |
WO2004101660A2 (en) * | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Methods of making thick, highly oriented, opaque, low-density, microporous polyolefin films and the films made thereby |
US20060099155A1 (en) * | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Discus Dental Impressions, Inc. | Dental whitening systems |
JP4784279B2 (ja) * | 2005-11-17 | 2011-10-05 | 王子製紙株式会社 | コンデンサーフィルム |
JP5061842B2 (ja) * | 2006-11-01 | 2012-10-31 | 王子製紙株式会社 | 二軸延伸ポリプロピレンフィルム |
US9123471B2 (en) | 2011-03-10 | 2015-09-01 | Toray Industries, Inc. | Biaxially stretched polypropylene film, metallized film and film capacitor |
CN104064706B (zh) * | 2014-06-11 | 2017-01-11 | 青岛中科华联新材料股份有限公司 | 一种孔径和形貌均匀的锂离子电池隔膜的生产工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264746B (de) * | 1962-09-11 | 1968-03-28 | Nihonbashi Muromachi | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffolien mit rauher Oberflaeche |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3022543A (en) * | 1958-02-07 | 1962-02-27 | Grace W R & Co | Method of producing film having improved shrink energy |
CA708888A (en) * | 1959-11-24 | 1965-05-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Orienting polypropylene film |
US3217073A (en) * | 1962-04-26 | 1965-11-09 | Eastman Kodak Co | Process for the manufacture of biaxially oriented polypropylene film |
US3309452A (en) * | 1962-09-11 | 1967-03-14 | Toyo Rayon Co Ltd | Thermoplastic film and its process of manufacture |
US3257490A (en) * | 1962-10-17 | 1966-06-21 | Du Pont | Process for producing flat dimensionally stable, biaxially oriented polypropylene film |
US3445324A (en) * | 1963-05-14 | 1969-05-20 | Curwood Inc | Flexible wrapping material |
US3260776A (en) * | 1964-10-29 | 1966-07-12 | Grace W R & Co | Production of biaxially stretch oriented polypropylene film |
US3536644A (en) * | 1967-06-22 | 1970-10-27 | Nat Distillers Chem Corp | Means for providing biaxially oriented polypropylene films with improved physical properties |
US3536576A (en) * | 1968-07-18 | 1970-10-27 | Us Air Force | Self-sealing space suit |
US3773608A (en) * | 1970-09-16 | 1973-11-20 | Toyo Boseki | Paper-like polymeric films and production thereof |
US3679538A (en) * | 1970-10-28 | 1972-07-25 | Celanese Corp | Novel open-celled microporous film |
US3738904A (en) * | 1971-06-28 | 1973-06-12 | Du Pont | Filled biaxially oriented polymeric film |
-
1975
- 1975-11-25 US US05/635,373 patent/US4138520A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-26 GB GB4858575A patent/GB1490454A/en not_active Expired
- 1975-11-27 FI FI753354A patent/FI64532C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-11-28 DE DE2553693A patent/DE2553693C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264746B (de) * | 1962-09-11 | 1968-03-28 | Nihonbashi Muromachi | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffolien mit rauher Oberflaeche |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722087A1 (de) * | 1976-05-17 | 1977-12-15 | Mitsubishi Rayon Co | Verfahren zur herstellung von fuer elektrische einrichtungen geeigneten polypropylenfolien |
DE2851557A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-12 | Hoechst Ag | Biaxial gestreckte polypropylenverbundfolie zur verwendung als elektroisolierfolie |
DE2942298A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-04-30 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Rauhe elektroisolierfolie aus polypropylen und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0036457A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-09-30 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Polypropylenfolie für elektrische Geräte |
DE3729449A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI64532C (fi) | 1983-12-12 |
FI753354A (de) | 1976-05-30 |
US4138520A (en) | 1979-02-06 |
FI64532B (fi) | 1983-08-31 |
DE2553693C2 (de) | 1983-12-01 |
GB1490454A (en) | 1977-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003879T2 (de) | Poröses Material aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3382722T2 (de) | Mikroporöses blattförmiges Material, Verfahren zur Herstellung und damit hergestellte Gegenstände. | |
DE2722087C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylenfolie | |
DE2417901C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörper« aus einem Tetrafluoräthylen-Polymeren | |
DE3020335C2 (de) | ||
DE69019694T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen porösen Membran aus Polytetrafluoräthylen. | |
DE2739705C3 (de) | Asymmetrische poröse Folien aus Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2627229C3 (de) | Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2553693A1 (de) | Durchscheinender (lichtdurchlaessiger) polypropylenfilm und ein verfahren zur herstellung desselben | |
DE2905449C2 (de) | Überzugszusammensetzungen für Verpackungserzeugnisse | |
DE2430956C3 (de) | Polymermaterial mit veränderter Gaspermeabilität | |
DE2055369A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von offen zelhgen mikroporösen Folien | |
DE2158391A1 (de) | Verstärkte mikroporöse Folien und Verfahren zu iher Herstellung | |
DE2638582A1 (de) | Verfahren zur herstellung von offenzelligen mikroporoesen polymerfolien | |
DE3020372C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von offenzelligen mikroporösen Folien | |
DE2123316B2 (de) | Poröses Material aus einem Tetrafluoräthylenpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69028418T2 (de) | Mikroporöse Membran, hergestellt aus einem kaltkalandrierten Vorläuferfilm | |
DE69613183T2 (de) | Mikroporöse Folie aus hochmolekularen Polyolefinen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1504200B2 (de) | Verfahren zur Herstellung transparen ter Polyolefmfolienbahnen | |
DE3242657A1 (de) | Folie mit hoher dielektrizitaetskonstante | |
DE69119322T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer microporösen Folie mit erhöhter Bruchfestigkeit beim Schmelzen und derart hergestellte microporöse Folie | |
DE2435220A1 (de) | Polymerfilme bzw. -folien mit verbesserten antiblockeigenschaften und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0008623B1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylen-Verbundfolie und ihre Verwendung | |
DE2413221A1 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylenfolien | |
DE2414396A1 (de) | Schaumstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |