DE2553628C3 - Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen

Info

Publication number
DE2553628C3
DE2553628C3 DE2553628A DE2553628A DE2553628C3 DE 2553628 C3 DE2553628 C3 DE 2553628C3 DE 2553628 A DE2553628 A DE 2553628A DE 2553628 A DE2553628 A DE 2553628A DE 2553628 C3 DE2553628 C3 DE 2553628C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
longitudinal grooves
profile bar
core
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553628B2 (de
DE2553628A1 (de
Inventor
Brian Bramhope Leeds Considine
Peter Eccleshill Bradford Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp and Law Ltd
Original Assignee
Sharp and Law Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp and Law Ltd filed Critical Sharp and Law Ltd
Publication of DE2553628A1 publication Critical patent/DE2553628A1/de
Publication of DE2553628B2 publication Critical patent/DE2553628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553628C3 publication Critical patent/DE2553628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • A47B96/1458Composite members, i.e. made up of several elements joined together with perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • A47B96/1483Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves and radial arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/12Embedded rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm mittels besonderer Befestigungselemente anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen für Trennwände, Regalbauten u. ä„ wobei der Profilstab einen symmetrischen Querschnitt hat und zumindest an zwei Seiten einander gegenüberliegende, über die Profilstablänge durchgehende Stege aufweist, die zwischen sich hinterschnittene Längsnuten für die Aufnahme der Befestigungselemente bilden, die im Einbauzustand mit der Innenwandung der hinterschnittenen Längsnuten zusammenwirken.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 65 416 bereits bekannt. Die Befestigungselemente sind hierbei entweder nach Art von sogenannten Nutensteinen ausgebildete flache Widerlagerbleche, die mittig ein Gewindeloch aufweisen zur Aufnahme einer durch ein anzubringendes Element, etwa ein Kopfstück, hindurchgreifenden Schraube; diese Widerlagerbleche sind parallelogrammförmig ausgebildet, so daß sie sich beim Festschrauben am Grund des von den Stegen umschlossenen Schlitzes verhaken können. Ober aber die Befestigungselemente sind als Befestigungswinkel etwa zur Lagerung von Trägern ausgebildet, deren Schenkel Durchgangslager zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweisen und an ihren Enden abgekröpft sind, um beim Festziehen der Schrauben sich in den Stegen verhaken zu können.
Um mit derartigen Profilstäben Befestigungselemente zu verbinden, müssen für jeden Befestigungspunkt Befestigungsstücke — Widerlager bzw. Befestigungswinkel — mit dem Profilstab verschraubt werden, was eine umständliche, eine gewisse Genauigkeit erfordernde und zeitraubende Arbeit ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß die Anbringung der Träger vergleichsweise einfach, zeitsparend und hohe Tragfestigkeit und Montagegenauigkeit gewährleistend durchführbar ist
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Befestigungselemente Schienen sind, die im gleichen Abstand voneinander angeordnete Schlitze für einhängbare Träger aufweisen und die die gleiche Länge wie der Profilstab haben, und daß die Längsnuten die Schienen formschlüssig umfassen.
Eine derartig ausgebildete Vorrichtung für Tragkonstruktionen ist vielseitig einsetzbar. Durch Einsetzen der Schiene in den Profilstab lassen sich Träger in einfacher Weise fest und mit hoher Montagegenauigkeit verankern. Ein Nasen aufweisendes Ende eines Trägers kann in die Befestigungslöcher in der Schiene eingreifen. Die Nasen der Träger können in an sich bekannter Weise so ausgebildet sein, daß sie nach dem Einhängen in die Befestigungslöcher die Schiene ohne zusätzliche Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, fest verankern.
Wird ein Profilstab verwendet, der einen Kern aufweist, von dem sich vier mit jeweils vier die Längsnuten zur Aufnahme der Schienen bildenden Stege versehene Diagonalstreben nach außen erstrekken, wobei die jeweils innenliegenden Längsnuten eine geringere Breite aufweisen als die außenliegenden Längsr.uten, so ist es vorteilhaft, wenn der Kern jeweils zwischen zwei Stegen angeordnet? Widerlagernuten für die in die Schienen einhängbaren Träger aufweist, deren Tiefe jeweils der Tiefe der zugeordneten innenliegenden Längsnut entspricht, und deren Breite jeweils geringer als die Breite dieser Längsnut ist.
Bei einer derartigen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann, je nachdem, was für Träger zu montieren sind, eine entsprechend ausgebildete Schiene entweder in den ersten Bereich oder in den zweiten Bereich eingeschoben werden.
Diese Ausbildung der Vorrichtung trägt zu einer besseren Verankerung der Träger in den Schienen bei, da die Nasen eines mit einer Schiene verbundenen Trägers in dem ersten Bereich an die zweiten Stege anschlagen und die Nasen eines mit einer Schiene im zweiten Bereich verbundenen Trägers an den Seitenflächen und dem Grund der Widerlagernut anliegen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß den außenliegenden Längsnuten zugeordnete Schienen zwei Reihen von im gleichen Abstand nebeneinander angeordneten Schlitzen aufweisen, die jeweils durch eine sich in Längsrichtung nach außen erstreckende Rippe voneinander getrennt sind.
Der Profilstab kann einen beliebigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisen und aus Aluminium oder anderem Material im Stranßpreßverfahren
hergestellt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Profilstabes,
F i g. 2 und 3 perspektivische Darstellungen zweier Schienen zum Einschub in den Profilstab gemäß F i g. 1,
F i g. 4 und 5 Querschnitt des Profilstabes nach F i g. 1 mit den Schienen gemäß F i g. 2 und 3,
Fig.6 «jud 7 die Befestigung von Trägern an dem Profilstab mit den jeweils eingeschobenen Schienen nach Fig.4bzw.5,
F i g. 8 bis 11 Querschnitte anderer Ausführungsformen von Profilstäben,
F i g. 12 eine weitere Profilstab- und Schienen-Ausbildung und
F i g. 13 die Schiene gemäß F i g. 12 im einzelnen.
Wie aus den Fig. 1 bis 7 zu entnehmen ist, weist ein Profilstab 1 einen Kern 2 und vier Außenjlemente 3 bis 6 auf. Jedes Außenelement besteht aus einem Paar im Abstand voneinander liegenden Stegen, die sich über die ganze Länge des Profilstabes erstrecken und zwischen sich einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 9 begrenzen. Das Außenelement 3 besteht also aus den Stegen 7 und 8 und dem zwischen ihnen gebildeten Schlitz 9. Die Stege der Außenelemente 3 bis 6 sind mit dem Kern 2 über Diagonalstreben 10 bis 13 verbunden. An diesen Diagonalstreben sind weitere Siege angeordnet, die in den hinter den Außenelementen gebildeten Raum hineinragen. Hinter dem Außenelement 3 befindet sich ein zweites Paar im Abstand voneinander angeordneter Stege 14 und 15, die zwischen sich einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 16 begrenzen und durch die der zwischen Außenelement 3 und dem Kern 2 gebildete Raum in eine erste und eine zweite Längsnut 17 bzw. 18 aufgeteilt wird. Die zweite Längsnut 18 geht in eine Widerlagernut 19 über, die sich ebenfalls über die Länge des Profilstabes 1 durchgehend erstreckt. Hinter den übrigen Außenelementen befindet sich ebenfalls jeweils ein Paar Stege. Die Tiefe der ersten Längsnut 17 ist größer als die der zweiten Längsnut 18, deren Tiefe ihrerseits etwa gleich der der Widerlagernut 19 ist. Die Nut 19 ist enger als der Schlitz 16, der wiederum enger ist als der Schlitz 9.
In Fig.2 ist eine als Lochschiene ausgebildete Schiene 20 dargestellt, die in jede der zweiten Längsnuten 18 einschiebbar ist; in Fig.4 ist ein Profilstab mit vier dieser Schienen 20 gezeigt. Jede Schiene 20 ist so ausgebildet, daß sie formschlüssig in die Längsnuten 18 einschiebbar ist und dort mit Hilfe von nicht dargestellten selbstschneidenden Schrauben, die durch die Schiene in den Kern führen, fixiert werden kann. Jede Schiene 20 weist eine Reihe vor. in gleichen Abständen voneinander vorgesehenen Schlitzen 21 auf, in die Nasen 22, 23 an einem Schenkel eines Trägers 24 gemäß Fig.6 eingehängt werden können. Die Nasen 22,23 sind in üblicher Weise so ausgebildet, daß sie nach dem Einhängen der Träger 24 fest in der Schiene 20 verankern. Die Nasen greifen durch die Schlitze 21 in die Widerlagernut 19, so daß die sichere Halterung der Träger durch die Anlage Λ- ν "-sen an den Seiten und am Grund der Nut 19 noch verstärkt wird.
In F i g. 3 ist eine weitere Schiene 25 dargestellt, die in jede der ersten Lgsnuten 17 einschiebbar ist; Fig.5 zeigt einen Profilstab mit vier solchen Schier η 25. Die Schienen 25 sind so ausgebildet, daß sie formschlüssig in die Längsnuten 17 einschiebbar sind, wobei sie fest an den zugeordneten Stegen und Diagonalstreben anliegen. Auch diese Schienen können über nicht dargestellte selbstschneidende Schrauben, die in den Kern eingreifen, in ihrer Lage gesichert werden. Jede Schiene 25 weist zwei durch eine sich in Längsrichtung erstreckende Rippe 28 voneinander getrennte Reihen von Schlitzen 26,27 auf. Träger 29, 30 mit Nasen 33,34 sind jeweils in die Schlitze einhängbar, so daß zwei Träger nebeneinander auf gleicher Höhe im Abstand der Rippe 28 angeordnet werden können, wie aus Fig.7 in Verbindung mit F i g. 5 hervorgeht Die Nasen greifen durch die Schlitze hindurch und liegen an den Stegen 14 und 15 gemäß der Darstellung anc wodurch eine höhere Stabilität erreicht wird.
Selbstverständlich wird immer nur jeweils eine Art von Schienen 20 oder 25 gleichzeitig zu verwenden sein, deren Auswahl sich nach der Aufgabe richtet, die der Profilstab erfüllen soll.
In den Fig.8 bis 10 sind andere Ausbildungen eines Profilstabes im Querschnitt dargestellt. Bei allen Ausführungsformen weist der Profilstab einen Kern 35 und vier Außenelemente 36 bis 39 auf. Hinter jedem Außenelement ist ein zweites Paar Stege angeordnet, durch die der freie Raum in zwei Längsnuten 40 und 41 unterteilt wird, in welche die in den Fig.2 und 3 dargestellten Lochschienen jeweils einschiebbar sind.
In F i g. 11 ist ein Profilstab mit einem Kern 42 und vier Außenelementen 43 bis 46 dargestellt. Hinter den Außenelementen 43 und 45 sind Stegpaare 47 und 48 vorgesehen, so daß der freie Raum durch sie in eine erste Längsnut 49 und eine zweite Längsnut 50 unterteilt wird, in die jeweils Schienen gemäß Fig.2 und 3 einsetzbar sind. Da hinter den Außenelementen 44,46 keine Stege vorgesehen sind, können Schienen 20 gemäß Fig.2 bei dieser Ausführungsform nur hinter den Außenelementen 43 und 45 eingeschoben werden.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Profilstabes und einer zugehörigen Schiene 63. Hier weist der Profilstab einen Kern 51 auf, mit dem vier Außenelemente 52 bis 55 verbunden sind, die jeweils aus einem Winkelelement bestehen, die relativ zueinander im Abstand angeordnet sind, beispielsweise die Winkelelemente 56 und 57, die sich über die gesamte Länge des Profilstabes erstrecken und zwischen sich einen über die Länge durchgehenden Schlitz 58 begrenzen. Die Winkelelemente sind mit dem Kern über Diagonalstreben 59 bis 62 verbunden. Die Schiene 63 für diese Ausführungsform weist einen Mittelsteg 64 mit in Längsrichtung im Abstand voneinander vorgesehenen Schlitzen 65 für Befestigungszwecke auf, an den sich zwei einen stumpfen Winkel mit dem Mittelsteg bildende Schenkel 66,67 anschließen, deren freie Enden an den Außenelementen 56 und 57 anliegen, während die Außenflächen der Schenkel an den zugeordneten Diagonalstreben 59 und 60 anliegen. Die Schiene 63 läßt sich formschlüssig derart zwischen Kern und Außenelemente einschieben, daß ein im Querschnitt dreieckförmiger Raum 68 zwischen dem Mittelsteg 64 und dem Kern 51 gebildet wird. Ein nicht dargestellter Träger kann mit der Schiene 63 in ähnlicher Weise verbunden werden wie der Träger 24 mit der Schiene 20 gemäß F i g. 6, wobei hier die Nasen der Träger in den Raum 68 hineinragen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm mittels besonderer Befestigungselemente anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen für Trennwände, Regalbauten u. ä, wobei der Profilstab einen symmetrischen Querschnitt hat und zumindest an zwei Seiten einander gegenüberliegende, über die Profilstablänge durchgehende Stege aufweist, die zwischen sich hinterschnittene Längsnuten für die Aufnahme der Befestigungselemente bilden, die im Einbauzustand mit der Innenwandung der hinterschnittenen Längsnuten zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente Schienen (20, 25, 63) sind, die im gleichen Abstand voneinander angeordnete Schlitze (21,26,27,65) für einhänghare Träger (24, 29, 30) aufweisen und die -die gleiche Länge wie der Profilstab (1) haben, und daß die Längsnuten (17, 18, 40, 41, 49, 50) die Schienen (20,25,63) formschlüssig umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Profilstab, der einen Kern aufweist, von dem sich vier mit jeweils vier die Längsnuten zur Aufnahme der Schienen bildenden Stege versehene Diagonalstreben nach außen erstrecken, wobei die jeweils innenliegenden Längsnuten eine geringere Breite aufweisen als die außenliegenden Längsnuten, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2,35) jeweils zwischen zwei Stegen angeordnete Widerlagernuten (19) für die in die Schienen (20) einhängbaren Träger (24, 29, 30) aufweist, deren Tiefe jeweils der Tiefe der zugeordneten innenliegenden Längsnut (18) entspricht, und deren Breite jeweils geringer als die Breite dieser Längsnut (18) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den außenliegenden Längsnuten (17, 40, 49) zugeordnete Schienen (25) zwei Reihen von im gleichen Abstand nebeneinander angeordneten Schlitzen (26, 27) aufweisen, die jeweils durch eine sich in Längsrichtung nach außen erstreckende Rippe (28) voneinander getrennt sind.
DE2553628A 1974-11-29 1975-11-28 Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen Expired DE2553628C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51809/74A GB1497068A (en) 1974-11-29 1974-11-29 Support systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553628A1 DE2553628A1 (de) 1976-08-12
DE2553628B2 DE2553628B2 (de) 1980-03-20
DE2553628C3 true DE2553628C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=10461453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553628A Expired DE2553628C3 (de) 1974-11-29 1975-11-28 Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4065904A (de)
AU (1) AU506686B2 (de)
BE (1) BE836131A (de)
CA (1) CA1024942A (de)
DE (1) DE2553628C3 (de)
FR (1) FR2292813A1 (de)
GB (1) GB1497068A (de)
IT (1) IT1051316B (de)
NL (1) NL7513921A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126978A (en) * 1977-12-27 1978-11-28 Heller Stephen M Apparatus for interconnecting panels
US4223863A (en) * 1978-09-28 1980-09-23 Josef Birman Shelf supports
US4226394A (en) * 1978-10-18 1980-10-07 Coats & Clark, Inc. Adjustable mounting arrangement for hooks and the like
SE8000483L (sv) * 1979-11-17 1981-05-18 Ernst Koller Profilstavformigt byggnadselement
ATE26529T1 (de) * 1980-12-11 1987-05-15 Worrallo A C Strukturen mit entfernbaren konsolen.
FR2522050A1 (fr) * 1982-02-25 1983-08-26 Chenel Guy Ossature de stand d'exposition
US4498653A (en) * 1983-05-31 1985-02-12 Quest Thomas A Adapter for receiving multi-hooks brackets of various model-designs
US4585131A (en) * 1983-12-19 1986-04-29 Amstore Corporation Variable decor merchandising system
MC1716A1 (fr) * 1985-08-12 1986-09-22 Toutelectric Positionneur
FR2629500A1 (fr) * 1988-03-30 1989-10-06 Wanner Isofi Isolation Cloison monobloc amovible
GB2217565A (en) * 1988-04-28 1989-11-01 Barrow Victoria Plant protection
DE3829306A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Rolf Prettl Konstruktionselement
DE8811762U1 (de) * 1988-09-16 1988-11-10 Fahrenberger Apothekenbau Gmbh, 5309 Meckenheim, De
WO1990003751A1 (en) * 1988-10-13 1990-04-19 Kreiter Donald E Improved display and support assemblies
DE4118802A1 (de) * 1990-06-15 1992-03-12 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Stab mit wenigstens einer laengsnut fuer fachwerke oder raumfachwerke
GB9224398D0 (en) * 1992-11-24 1993-02-24 Havelock Europa Plc Support post system
US5816000A (en) * 1992-11-24 1998-10-06 Havelock Europa Plc Partition system
DE9301716U1 (de) * 1993-02-08 1993-05-19 Huang, Che-Hsiung, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
DE9401420U1 (de) * 1994-01-28 1995-03-16 Erbsloeh Julius & August Profil für die Bildung von Gerüstkonstruktionen
US5634300A (en) * 1994-03-10 1997-06-03 Plascore Inc. Wall system employing grooved posts, connector blocks and T-bolt receiving battens
US5596843A (en) * 1995-02-27 1997-01-28 Watson; Robert L. Rigid structural members and structures for buildings and retaining means for securing sheets thereto
DE29506316U1 (de) * 1995-04-12 1995-08-03 Sr & Brt System Technik Neitha Profilanordnung für Rahmen und/oder Tragkonstruktionen
US5690239A (en) * 1996-05-24 1997-11-25 Ballard; Donald M. Multi-purpose columnar support
DE10156220C1 (de) * 2001-11-15 2003-05-08 Domo Architektursysteme Logist Profilträgersystem, insbesondere für den Messe- und Ausstellungsbau
EP1321592A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Paolo Manzi Modulare Struktur für ein tragendes Rahmenwerk mit Profilkörpern und selbsttragenden Platten und Herstellungsverfahren dafür
US20030155318A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Kenneth Jacobs Modular stanchion storage structure
US20050117270A1 (en) * 2003-10-20 2005-06-02 Mayser Gmbh & Co. Kg Profile arrangement for jamming protection and injection mould
DE10349650A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Mayser Gmbh & Co. Kg Profilanordnung für Einklemmschutz und Spritzgusswerkzeug
CA2516083C (en) 2004-08-17 2013-03-12 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Integrated reconfigurable wall system
DE102008029108B3 (de) * 2008-06-20 2010-04-22 Minch, Marion, Dipl.-Inform. Bauwerk, Bausatz zu seiner Errichtung sowie Wand-, Decken- oder Bodenelement eines solchen Bauwerks
US8028846B2 (en) 2008-09-05 2011-10-04 Target Brands, Inc. Flexible shelving system
US8209917B1 (en) * 2009-05-14 2012-07-03 DeZaio Productions, Inc. Temporary, non-load bearing wall assembly
WO2015126767A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Dirtt Environmental Solutions Inc. Interface for mounting interchangable components
EP3152370A4 (de) 2014-06-06 2018-01-10 DIRTT Environmental Solutions, Ltd. Gerade und gekrümmte rekonfigurierbare trennwandsysteme
CA2992856A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Dirtt Environmental Solutions Inc. Wall system with electronic device mounting assembly
EP3322863A4 (de) 2016-06-10 2019-05-01 DIRTT Environmental Solutions, Ltd. Glassubstrate mit berührungsbildschirmtechnologie
CA3030282A1 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Dirtt Environmental Solutions, Inc. Low-voltage smart glass
US10662650B2 (en) * 2017-10-31 2020-05-26 Vention Inc. T-slot extrusion structure
CN108703526B (zh) * 2018-04-24 2020-01-21 广东宅可丽集成装配科技有限公司 一种立柱衣帽间
IT201900000127A1 (it) * 2019-01-07 2020-07-07 Cerloj Ema Profilo estruso
US11164487B1 (en) * 2019-08-12 2021-11-02 Art Guild, Inc. Display assembly
US11629495B2 (en) * 2020-09-18 2023-04-18 Wei-Jan Lin Modular framing structure design and a method of using the same
US11737586B1 (en) * 2022-02-03 2023-08-29 Imageworks Display And Marketing Group, Inc. Merchandise display stand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189140A (en) * 1959-08-05 1965-06-15 Designs For Business Inc Partitioning system
US3261625A (en) * 1961-12-27 1966-07-19 Reynolds Metals Co Joint between vertical and horizontal members in a partition construction
US3193061A (en) * 1962-06-08 1965-07-06 Leonard O Downes Structural partition system
US3166285A (en) * 1962-09-10 1965-01-19 Leonard O Downes Shelf bracket assembly
US3250584A (en) * 1963-04-25 1966-05-10 Tassell Ind Inc Demountable wall panel, shelf and desk structure and connecting means therefor
US3513606A (en) * 1968-02-21 1970-05-26 Vernon H Jones Structural framework and connector joint therefor
CH485923A (de) * 1968-06-17 1970-02-15 Nordby Mikkelsen Henri Vorrichtung zum Verbinden vorfabrizierter Teile
CA998819A (en) * 1974-05-10 1976-10-26 Jacques Canin Knock-down joint between frame members

Also Published As

Publication number Publication date
BE836131A (fr) 1976-03-16
AU506686B2 (en) 1980-01-17
US4065904A (en) 1978-01-03
GB1497068A (en) 1978-01-05
FR2292813A1 (fr) 1976-06-25
DE2553628B2 (de) 1980-03-20
DE2553628A1 (de) 1976-08-12
NL7513921A (nl) 1976-06-01
AU8705475A (en) 1977-06-02
FR2292813B1 (de) 1982-04-16
IT1051316B (it) 1981-04-21
CA1024942A (en) 1978-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553628C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE3217045C2 (de) Aufbauregal
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE2516182C2 (de) Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben
DE1429466B2 (de) Moebel bei dem aneinandergrenzende bauteile mit einem ihnen gemeinsamen pfosten verbunden sind
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
DE2314373C3 (de) Trägerkonstruktion
DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
DE3202359A1 (de) Staender fuer trennwaende zum feuer- und schallschutz o.dgl.
DE2133823A1 (de) Regalanlage
DE2342866A1 (de) Bauelementsystem zum aufbau von schalttafeln
EP0356685B1 (de) Aus Metallprofilträgern steckbar aufgebaute feuerhemmende Trennwand
DE3432140A1 (de) Schalungselement
DE2415532A1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer kabelkanaele
AT304001B (de) Stellage, Regal od.dgl. Gestell
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
AT262543B (de) Ständer oder Strebe für Regale od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee