DE4118802A1 - Stab mit wenigstens einer laengsnut fuer fachwerke oder raumfachwerke - Google Patents

Stab mit wenigstens einer laengsnut fuer fachwerke oder raumfachwerke

Info

Publication number
DE4118802A1
DE4118802A1 DE19914118802 DE4118802A DE4118802A1 DE 4118802 A1 DE4118802 A1 DE 4118802A1 DE 19914118802 DE19914118802 DE 19914118802 DE 4118802 A DE4118802 A DE 4118802A DE 4118802 A1 DE4118802 A1 DE 4118802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rod
section
open side
longitudinal grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914118802
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Original Assignee
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9006699U external-priority patent/DE9006699U1/de
Application filed by Mero Raumstruktur GmbH and Co filed Critical Mero Raumstruktur GmbH and Co
Priority to DE19914118802 priority Critical patent/DE4118802A1/de
Publication of DE4118802A1 publication Critical patent/DE4118802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stab mit wenigstens einer Längsnut für Fachwerke oder Raumfachwerke.
Bei Fachwerken oder Raumfachwerken insbesondere im Ausstellungsbereich ist es bekannt, Stäbe einzusetzen, die an ihrem Umfang mehrere Reihen von Schlitzen zur Aufnahme unterschiedlicher Anbauteile aufweisen. Diese Stäbe werden auch als Schlitzstäbe bezeichnet.
Ferner ist es bekannt, bei Fachwerken oder Raumfachwerken auch Stäbe mit Längsnuten, sogenannte Nutprofilstäbe, zu verwenden. Es ist jedoch unwirtschaftlich, für getrennte Aufgabenbereiche zwei Stabtypen herzustellen und vorrätig zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier eine Abhilfe durch einen Stab zu schaffen, der wahlweise als Nutprofilstab oder Schlitzstab eingesetzt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Schiene, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, mit ihrer offenen Seite in der Längsnut des Stabs klemmend angeordnet ist, und daß die Schiene in ihrem Stegabschnitt in axialem Abstand voneinander Schlitze aufweist, um mit entsprechende Haken versehene Anbauteile z. B. Konsolen, Abhängearme oder dergleichen einzuhängen. Der mit einer oder mehreren Längsnuten versehene Stab kann wahlweise als sogenannter Nutprofilstab oder Schlitzstab verwendet werden, wobei in dem zuletzt genannten Fall lediglich die Schiene mit der Schlitzreihe in der Längsnut des Stabes zu befestigen ist, was vorteilhaft durch frontseitiges Einklipsen der Schiene in diese Längsnut erfolgen kann. Bei der Schiene mit der Schlitzreihe handelt es sich also um ein Zusatzelement, daß im Bedarfsfall schnell und einfach mit dem Nutprofilstab kombiniert werden kann. Die dadurch erzielbare Kosteneinsparung ist beträchtlich.
Ausgestaltungen der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So wird ein besonders fester Klemmsitz der geschlitzten Schiene in der Längsnut des Stabes erreicht, wenn im Stegabschnitt der Schiene mit U-förmigem Querschnitt eine oder mehrere Spreizschrauben für die beiden Schenkel der Schiene eingedreht sind, deren Innenseiten gegen die offene Seite der Schiene hin geringfügig konvergieren.
Der Klemmsitz der geschlitzten Schiene wird weiter verbessert, wenn nach noch einer weiteren Ausgestaltungen der Neuerung an den Außenseiten der Schenkel der Schiene Längsnuten vorgesehen sind, in welche die Nut im Stab seitlich begrenzende Wandungsteile eingreifen.
Bei Stäben mit rundem Querschnitt und sich kegelförmig verjüngenden Endabschnitten ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung vorgesehen, daß die Längsnut bzw. die Längsnuten sich auch durch die kegelförmigen Endabschnitte des Stabs erstrecken. Wenn in die Längsnuten benachbarter Stäbe Platten eingesetzt werden, bringt diese Maßnahme den Vorteil, daß die Plattenecken nur noch geringfügig ab- bzw. ausgeschnitten werden müssen, im Gegensatz zum Stand der Technik bei dem die Längsnuten nur bis zu den kegelförmigen Endabschnitten der Stäbe reichen.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Teil eines mit vier Längsnuten versehenen Stabs für Fachwerke oder Raumfachwerke;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht des Stabs, bei dem jedoch in einer Längsnut eine Schlitz-Schiene angeordnet ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 3, mit einer im Abstand von der Schlitz-Schiene gezeigten Spreizschraube und
Fig. 5 eine Schrägansicht von einem Teil eines Raumfachwerks aus Stäben entsprechend Fig. 1 und Fig. 3 sowie mit Teilen einer Einlegeplatte und einer einhängbaren Konsole.
Das in Fig. 5 in einem Ausschnitt gezeigte Raumfachwerk umfaßt Stäbe 10 und Knotenstücke 11, an welchen die Stäbe 10 angeschraubt sind. Die Stäbe 10 sind an beiden Seiten gleichartig ausgebildet und enthalten dort jeweils eine axial verschieblich und drehbeweglich gelagerte Anschlußschraube 12, welche mittels einer Treibmuffe 13 in eine der Gewindebohrungen 14 im Knotenstück 11 eingedreht werden kann.
Die Stäbe 10 sind im Ausführungsbeispiel mit vier um 90 Grad versetzt angeordnete Längsnuten 15 versehen die sich auch durch die kegelförmigen Endabschnitte 16 der Stäbe 10 erstrecken.
In die beispielsweise in einer horizontalen Ebene einander gegenüberliegenden Längsnuten 15 der eine entsprechende Raumfachwerklücke begrenzenden Stäbe 10 kann eine Einlegeplatte 17 passend eingesetzt werden, wobei sich deren Ränder über die Treibmuffen 13 hinweg bis zum Knotenstück 11 erstrecken. Die Ecken 18 der Einlegeplatte 17 braucht man daher nur noch geringfügig abzustumpfen, um Platz für den entsprechenden Umfangsabschnitt des Knotenstücks 11 zu schaffen. Der Grundriß der Platte 17 ist dem der entsprechender Raumfachwerklücke angepaßt.
Wenn an zwei vertikalen, seitlich benachbarten Stäben 10 des Raumfachwerks ein Anbauteil z. B. eine Konsole 19 angeordnet werden soll, wird in je einer entsprechenden Längsnut 15 dieser beiden Stäbe 10 eine Schiene 20, auch als Schlitzschiene bezeichnet, klemmend befestigt. Jede Schiene 20 hat einen U-förmigen Querschnitt und in ihrem Stegabschnitt 21 sind vorzugsweise in gleichem Abstand voneinander zahlreiche Schlitze 22 ausgearbeitet. Die Konsole 19 wird mit ihren Haken 23 an beiden Stirnenden in entsprechende Schlitze 22 der Schienen 20 eingehängt.
Die Schiene 20 weist an beiden Enden eine Gewindebohrung 24 zur Aufnahme einer Spreizschraube 25 auf. Die Innenseiten der beiden Schenkel 26 der Schiene 20 konvergieren geringfügig gegen die offene Seite der Schiene 20 hin und beim Eindrehen der Spreizschraube 25 kommt letztere in Anlage mit den Innenseiten der Schenkel 26 und drückt diese gegen die Wandungsteile 27 der entsprechenden Längsnut 15 des Stabs 10.
An den Außenseiten der Schenkel 26 der Schiene 20 können flache Längsnuten ausgearbeitet sein, in welche die Wandungsteile 27 eingreifen, wenn die Spreizschrauben 25 in die Schiene 20 eingedreht wird. Bei Stäben 10 mit größeren Längen der entsprechend längeren Schlitz-Schienen 20 können auch mehr als zwei Spreizschrauben 25 in passenden Abständen vorgesehen sein.
In Abweichung vom Ausführungsbeispiel ist bei entsprechend tiefen Längsnuten 15 auch eine versenkte Anordnung der Schlitz-Schienen 20 möglich.

Claims (4)

1. Stab mit wenigstens einer Längsnut für Fachwerke oder Raumfachwerke, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiene (20), die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, mit ihrer offenen Seite in der Längsnut (15) des Stabs (10) klemmend angeordnet ist, und daß die Schiene (20) in ihrem Stegabschnitt (21) in axialem Abstand voneinander Schlitze (22) aufweist um mit entsprechende Haken (23) versehene Anbauteile, z. B. Konsolen (19), Abhängearme oder dergleichen einzuhängen.
2. Stab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stegabschnitt (21) der Schiene (20) mit U-förmigem Querschnitt eine oder mehrere Spreizschrauben (25) für die beiden Schenkel (26) der Schiene (20) eingedreht sind, deren Innenseiten gegen die offene Seite der Schiene (20) hin geringfügig konvergieren.
3. Stab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der Schenkel (26) der Schiene (20) Längsnuten vorgesehen ist, in welche die Nut (15) im Stab (10) seitlich begrenzenden Wandungsteile (27) eingreifen.
4. Stab nach Anspruch 1 mit rundem Querschnitt und sich kegelförmig verjüngenden Endabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (15) bzw. die Längsnuten (15) sich auch durch die kegelförmigen Endabschnitte (16) des Stabs (10) erstrecken.
DE19914118802 1990-06-15 1991-06-07 Stab mit wenigstens einer laengsnut fuer fachwerke oder raumfachwerke Ceased DE4118802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118802 DE4118802A1 (de) 1990-06-15 1991-06-07 Stab mit wenigstens einer laengsnut fuer fachwerke oder raumfachwerke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006699U DE9006699U1 (de) 1990-06-15 1990-06-15
DE19914118802 DE4118802A1 (de) 1990-06-15 1991-06-07 Stab mit wenigstens einer laengsnut fuer fachwerke oder raumfachwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118802A1 true DE4118802A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=25904348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118802 Ceased DE4118802A1 (de) 1990-06-15 1991-06-07 Stab mit wenigstens einer laengsnut fuer fachwerke oder raumfachwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118802A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550451A (de) * 1967-11-10 1968-12-20
US3782048A (en) * 1972-04-07 1974-01-01 D Corman Longitudinal support post
DE2553628B2 (de) * 1974-11-29 1980-03-20 Sharp & Law Ltd., Bradford, Yorkshire (Ver. Koenigreich) Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen
DE8811236U1 (de) * 1988-09-06 1988-11-10 Graesslin Kg, 7742 St Georgen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550451A (de) * 1967-11-10 1968-12-20
US3782048A (en) * 1972-04-07 1974-01-01 D Corman Longitudinal support post
DE2553628B2 (de) * 1974-11-29 1980-03-20 Sharp & Law Ltd., Bradford, Yorkshire (Ver. Koenigreich) Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen
DE8811236U1 (de) * 1988-09-06 1988-11-10 Graesslin Kg, 7742 St Georgen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
DE102008006439A1 (de) Konstruktionsprofil, als Tragarm verwendbarer Profilverbinder sowie System aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
AT393303B (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen
DE102017011731A1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilstäbe
DE202017006487U1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilstäbe
EP2907410A1 (de) Bauelement, insbesondere Profil zur Verbindung von winklig zueinander angeordneten Teilelementen
DE2923903C2 (de)
EP0593848A1 (de) Messe- und Ladenbausystem
DE4124157C2 (de) Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
DE3207966C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rohr- oder stangenförmiger Gestellelemente
EP3721100B1 (de) Verbindungsanordnung
EP0837253A1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
CH683022A5 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens teilweise plattenartigen Elementen zu einer Konstruktion.
DE4118802A1 (de) Stab mit wenigstens einer laengsnut fuer fachwerke oder raumfachwerke
EP0461591A1 (de) Stab mit wenigstens einer Längsnut für Fachwerke oder Raumfachwerke
EP0918117B1 (de) Anordnung mit einem Befestigungswinkel und zwei durch diesen verbundenen Profilstäben
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE202017107484U1 (de) Tragvorrichtung mit einem Tragarm zum Tragen eines Gegenstandes
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection