DE2553485B2 - Vorrichtung zum Durchschneiden von Betonrohren mittels einer Trennscheibe - Google Patents
Vorrichtung zum Durchschneiden von Betonrohren mittels einer TrennscheibeInfo
- Publication number
- DE2553485B2 DE2553485B2 DE19752553485 DE2553485A DE2553485B2 DE 2553485 B2 DE2553485 B2 DE 2553485B2 DE 19752553485 DE19752553485 DE 19752553485 DE 2553485 A DE2553485 A DE 2553485A DE 2553485 B2 DE2553485 B2 DE 2553485B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete pipe
- frame
- rollers
- cutting
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D21/00—Machines or devices for shearing or cutting tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D45/00—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
- B23D45/12—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
- B23D45/124—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes the workpieces turning about their longitudinal axis during the cutting operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/22—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
- B28D1/227—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for cutting tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/22—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
- B28D1/24—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising with cutting discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchschneiden von Betonrohren mittels einer
Trennscheibe, wobei einn Rahmen eine Mehrzahl von das zu durchschneidende Betonrohr axial drehbar tragenden
Rollenpaaren aufweist, von denen mindestens eine Rolle motorisch angetrieben ist.
Es ist eine Vorrichtung zum Durchschneiden von Betonrohrcn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 bekannt (US-PS 3107564), bei der ebenfalls eine Trennscheibe auf einer Wippe verschwenkbar
angeordnet ist, wobei ein Anschlag die axiale Verschiebung begrenzt. Der Antrieb erfolgt hier
durch eine lang durchgehende, angetriebene Rolle und eine durchgehende, seitlich verstellbare Rolle.
Nachdem der Antrieb bei der bekannten Vorrichtung von außen erfolgt, besteht hiermit der Nachteil,
daß bei den meist leicht konisch zulaufenden Betonrohren eine Abwanderung des Rohres erfolgt. Durch
die geringe Abweichung in der Richtung und Trenntiefe wird dann die Trennscheibe zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden,
daß die das Durchschneiden jeder Art von Betonrohren in Form eines völlig ebenen Trennschnitts
ermöglicht bei weitestgehender Schonung der Trennscheiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gegebene technische Lehre gelöst.
In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß statt des ausrichtbaren,
längsverschiebbaren, aber axial festlegbaren Trägerrohres am Rahmen an beiden Längsenden je eine
oder mehrere Rollen so gelagert sind, daß sie als Führungsrollen auf den Stirnseiten des rotierenden Betonrohres
ablaufen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht auf die arbeitsbereite Vorrichtung
mit aufgelegtem Betonrohr,
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene der Linie A-B in Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Mittelstrecke der Vorrichtung mit teilweise durchschnittenem Betonrohr,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Vorrichtung nach
Fig. 3,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt in der Ebene der Linie C-D in Fig. 6 durch das muffenseitige Ende der
Vorrichtung, und
Fig. 6 einen Vertikalschnitt in der Ebeae der Linie E-F in Fig. 5.
Auf dem Rahmen 1 sind mehrere Querträger 2 angeordnet, die je zwei Blöcke 3,4 tragen, auf welchen
je eine Rolle 5,6 gelagert ist. Je einer dieser Blöcke 3 ist zweckmäßigerweise fest mit dem zugehörigen
Querträger 2 verbunden dergestalt, daß alle diese Rollen 5 in einer Flucht parallel zur Längsrichtung des
Rahmens, also zur Achse des aufzulegenden Betonrohres 7 liegen. Mindestens eine dieser Rollen 5 ist
von einem Motor 8 angetrieben - zweckmäßigerweise sind alle Rollen 5 z. B. auf einer Vierkantwelle 9 axial
verschiebbar aufgezogen und geführt und auch die Querträger 2 längs zum Rahmen 1 verschiebbar aufgelegt,
so daß sie an die jeweils günstigsten Stellen der Rahmenlänge plaziert werden können. Dies ermöglicht
es, z. B. dicht beidseits neben der gewünschten Schnittlinie 10 (vgl. Fig. 3) je eines von vier oder
mehreren Rollenpaaren 5,6 anzuordnen, so daß nach erfolgtem Durchschneiden des Betonrohres 7 beide
Rohrteile ihre Lage unverändert beibehalten.
Die anderen Lagerböcke 4 sind erfindungsgemäß auf dem zugehörigen Querträger 2 verschieb- und
z. B. mittels Klemmknebel 11 feststellbar ausgebildet, so daß sie einerseits dem Durchmesser des jeweiligen
Betonrohres 7 und andrerseits dessen Konizität genau angepaßt werden können. Dadurch wird erreicht, daß
die Achse des Betonrohres 7 während seiner Drehung stets unverändert bleibt. Die Stellungen für bestimmte,
oft sich wiederholende Betonrohr-Typen können natürlich an Querbalken 2 markiert werden,
so daß die Einstellung sehr rasch erfolgen kann. Die einzelnen Rollen 5, 6 bestehen zweckmäßigerweise
aus Stahlrollen mit einem einseitigen Flansch 5a, 6a, gegen den von der anderen Seite her aufgezogen ein
elastischer Ring Sb, 6b anstößt, welcher Unebenheiten der Rohraußenseite ausgleicht und bei den Antriebsrollen
5 außerdem eine sichere Kraftübertragung gewährleistet.
Die Trennscheibe 12 samt ihrem Antriebsmotor 13 ist auf eine Wippe 14 montiert, die auf mit dem Rahmen
1 starr verbundenen Längsschienen IS, z. B. zwei Rundstäben übereinander, über einen Schlitten 16,
z. B. in Form zweier miteinander starr verbundener Hülsen, längs verfahren und festgestellt werden kann.
Zwischen der Wippe 14 und dem Schlitten 16 ist eine Spindel 17 angeordnet, die ein stufenlos kontinuierliches
Einschwenken der Trennscheibe 12 in ihre Schnittstellung erlaubt und die insbesondere ein zu
schnelles, unbeabsichtigtes Einstoßen d«r Trennscheibe unmöglich macht.
Zum Durchschneiden des Betonrohres 7 wird die Trennscheibe 12 genau auf die gewünschte Schnittlinie
geschoben und dort der Schlitten 16 gegen die Längsschienen 15 fixiert, nachdem die beiden inneren
Querbalken dicht links und rechts dieser Linie plaziert wurden. Danach wird der Motor 8 für die Rollen 5
eingeschaltet und dann die Trennscheibe 12 über die Spindel 17 bei laufendem Antriebsmotor 13 langsam
auf das rotierende Betonrohr 7 abgesenkt, bis sie es berührt und zu schneiden beginnt. Je nach Betongüte
und Armierung wird dann die Trennscheibe 12 allmählich mit der Spindel 17 tiefer gestellt, bis das Betonrohr
durchschnitten ist
Das unbehinderte, exakte Durchschneiden erfordert es, daß sich die Längslage des Betonrchres 7 nicht
ändert. Bei seiner konischen Außenseite wandert jedoch das Betonrohr mit seiner Rotation in Längsrichtung
ab, so daß die Trennscheibe 12 nach einer vollen Umdrehung des Betonrohres neben den Schnittanfang
zu stehen kommt und möglicherweise auch beim Abwandern des Rohres bricht. Dies kann dadurch
verhindert werden, daß an die beiden Stirnseiten des
ίο Betonrohres 7 je eine oder mehrere Führungsrollen
angesetzt und festgestellt werden. Diese - in der Zeichnung nicht näher dargestellte - Einrichtung genügt
in manchen Fällen schon, setzt aber eine genaue Maßhaltigkeit der Rohrenden voraus, die praktisch
i> oft nicht gegeben ist.
Eine bessere Einrichtung für diesen Zweck ist in den Fig. 1, 5 und 6 veranschaulicht. Hierzu ist am
Rahmen 1 eine horizontale Führung 18 über eine Stütze so angebracht, daß sie sowohl in der Seite wie
2i) "luch in der Höhe fein einstellbar ist und so in eine
genau koaxiale Lage zum aufgelegten Betonrohr 7 gebracht werden kann. Zweckmäßigerweise ist hierzu
die Führung 18 am Oberteil 19 der zweiteiligen Stütze starr befestigt, welches gegen ihr Unterteil 20 mittels
einer Spindel 21 auf und ab verschoben werden kann. Das Unterteil 20 ist am Fußende auf einem am Rahmen
1 starr angebrachten Gelenk 22 quer zur Betonrohrachse schwenkbar gelagert und mittels einer am
Rahmen 1 ortsfest geführten Spindel 23 in jede
so Schwenkstellung einstellbar.
In dieser Führung 18 ist genau und leichtgängig, z. B. mittels Kugellager, geführt ein Trägerrohr 24
längsverschiebbar gelagert, das z. B. mittels einer Klemme 25 in der gewünschten Lage unverrückbar
r> arretiert werden kann. Am Ende des Trägerrohres 24 ist um dessen Achse drehbar eine Klemmschere 26
an sich bekannter Bauart angebracht, die in Backen
27 mündet, welche sich bei gespannter Klemmschere an der Innenwandung des Betonrohres 7 anpressen.
-to Eine das Trägerrohr 24 ganz durchsetzende Spindel
28 dient zum Spannen der Klemmschere 26, 27 und kann von außen her bedient werden.
Bei jedem neu aufgelegten Betonrohr 7 kann das zunächst ganz zurückgezogene Trägerrohr 24 rasch
so weit eingeschoben werden, bis sich die Backen 27 der Klemmschere 26 nahe am Rohrende - vorzugsweise
am Muffenende - im Innern des Betonrohres 7 befinden. Die dann angezogene Klemme 25 hält das
Trägerrohr 24 in dieser Stellung fest (natürlich ist die
->() gesamte Haltevorrichtung 18-28 so stark bemessen,
daß sie die nicht unerheblichen Arbeitslasten mit Sicherheit aufnimmt, ohne daß sich eines der Teile nennenswert
durchbiegen kann). Ein langsames Anziehen der Spindel 28 bringt dann die Backen 27 dicht an
r>5 die Innenwandung des Betonrohres, und an Hand ihrer
jeweiligen Stellung kann durch vertikales Verstellen und/oder Verschwenken der Stütze 19, 20 mittels
der Spindeln 21 bzw. 23 die genaue Zentrierung erfolgen.
bo Wird hiernach die Klemmschere 26, 27 endgültig
gespannt, dann verändert sich die Höhen- und Seitenlage des Betonrohres nicht und es können somit keine
unerwünschten Belastungen auf die Haltevorrichtung 18 28 einwirken, und die einzige von ihr aufzuneh-
b5 mende Last besteht im horizontalen Zug oder Druck
in Längsrichtung des Betonrohres 7, welches während der Drehung und des Durchschneidens von der Haltevorrichtung
18-28 gegen jegliche axiale Verschiebung
abgesichert ist.
Dies hat zur Folge, daß die Einstellung der Trennscheibe 12 in bezug auf die Länge des Betonrohres 7
unverändert beibehalten bleibt. Sie kommt also nach einer vollen Umdrehung des Betonrohres 7 wieder
genau in den Anfang der Schnittlinie 10 und bleibt ohne jegliche Verkantung in ihr, bis das Betonrohr
völlig durchschnitten ist. Hieraus entsteht auch bei Armierungen ein völlig sauberer und genauer Trennschnitt,
der jede Nachbearbeitung überflüssig macht und der bewirkt, daß dieses Rohrende seinerseits
ebenfalls zur Einschubverbindung in die Muffe eine; anderen Betonrohres verwendet werden kann. Es läßt
sich in der vorbeschriebenen Weise sogar eine Bear beitungdes Rohrendes, z. B. das Einstechen einer flachen
Nut für eine Rollgummidichtung, durchführen was bisher schlechthin unmöglich war. Von besonderem
Vorteil ist es hierbei, daß die Trennscheibe 12 voll verbraucht werden kann und die Gefahr ihre;
Bruchs — die durch Verkantungen und zu schnelle; Einstoßen bisher stets gegeben war - nahezu völlig
ausgeschaltet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Durchschneiden von Betonrohren mittels einer Trennscheibe, wobei ein
Rahmen eine Mehrzahl von das zu durchschneidende Betonrohr axial drehbar tragenden Rollenpaaren
aufweist, von denen mindestens eine Rolle motorisch angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ι»
a) je eine Rolle (5) der Rollenpaare (S, 6) auf einer gemeinschaftlichen, motorisch angetriebenen
Welle (9) geführt ist und die anderen Rollen (6) auf je einem Querträger (2) quer zum Betonrohr (7) verschieb- und fest- ι ϊ
stellbar gelagert sind, und
b) die Trennscheibe (12) samt ihrem Antriebsmotor (13) auf einer parallel zum Betonrohr
verschiebbaren und in ihrer Neigung einstellbaren Wippe (14) so angeordnet ist, daß sich m
ihr Neigungsspielraum über die Wandstärke des sich drehenden Betonrohres hinaus erstreckt,
während
c) am einen Ende des Betonrohres an der Stirnseite des Rahmens (1) über eine in der Höhe >
> und in der Seite fein einstellbare Stütze (19, 20) ein koaxial zum Betonrohr ausrichtbares
Trägerrohr (24) längsverschiebbar, aber axial feststellbar angeordnet ist, dessen Ende
in eine in das Betonrohr einpreßbare »> Klemmschere (26, 27) ausmündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (1) in dessen
Längsrichtung verschieb- und feststellbar eine Mehrzahl von Querbalken (2) angeordnet ist, auf π
weichen über feste und verschiebbare Lagerböcke (3, 4) die Rollen (5, 6) gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die mit Flanschen (5a, 6a)
versehenen Rollen (5,6) elastische Ringe (5 b, 6 b) -w
aufgezogen sind, deren Stärke gröber als der Überstand des Flansche ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (14) auf einem
Schlitten (16) angeordnet ist, der auf mit dem -n Rahmen (1) starr verbundenen Längsschienen
(15) verschieb- und feststellbar geführt ist und zwischen ihm und der Wippe eine deren Neigung
verändernde Spindel (17) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- κι kennzeichnet, daß statt des ausrichtbaren längs
verschiebbar, aber axial festlegbaren Trägerrohrs am Rahmen (1) an beiden Längsenden je eine
oder mehrere Rollen so gelagert sind, daß sie als Führungsrollen auf den Stirnseiten des rotieren- v,
den Betonrohres (7) ablaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stütze aus einem Oberteil
(19) besteht, an welchem die Führung (18) des Trägerrohres (24) starr befestigt ist und das über m>
eine Spindel (21) teleskopartig auf dem Unterteil
(20) auf- und abbewegbar geführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteil (20) der Stütze über ein Gelenk (22) quer zum Betonrohr (7) μ
schwenkbar am Rahmen (1) gelagert ist und die Schwenkbewegung über eine am Rahmen (1)
ortsfest geführte, in das Unterteil (20) eingrei
fende Spindel (23) erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr (24)
über Kugellager in die Führung (18) eingreift und mittels Klemme (25) arretierbar ist und die
Klemmschere (26) genau axial drehbar am Vorderende des Trägerrohres (24) gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr (24) von einer
Spindel (28) durchsetzt ist, der die Klemmschere (26) in ihrer Spreizung verändert, deren sich
spreizende Enden mit sich an die Innenfläche des Betonrohres (7) anlegenden Backen (27) versehen
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752553485 DE2553485C3 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Vorrichtung zum Durchschneiden von Betonrohren mittels einer Trennscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752553485 DE2553485C3 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Vorrichtung zum Durchschneiden von Betonrohren mittels einer Trennscheibe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553485A1 DE2553485A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2553485B2 true DE2553485B2 (de) | 1979-07-19 |
DE2553485C3 DE2553485C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=5962894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752553485 Expired DE2553485C3 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Vorrichtung zum Durchschneiden von Betonrohren mittels einer Trennscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2553485C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2540018B1 (fr) * | 1983-01-31 | 1985-10-25 | Pont A Mousson | Procede et dispositif pour separer d'une piece tubulaire telle qu'un tuyau en fonte l'extremite tronconnee de celle-ci |
FR2565520B1 (fr) * | 1984-06-08 | 1986-09-05 | Sireix Georges | Dispositif de coupe automatique des tubes en carton et autres |
DE3936004A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Manfred Klenk | Oelfilterschneidegeraet zum auftrennen von oelfilterpatronen |
DE102004050155B3 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-13 | Knoch, Kern & Co. | Vorrichtung zum Schneiden eines rotationssymmetrischen Körpers |
MY138330A (en) * | 2006-03-31 | 2009-05-29 | Knoch Kern & Co | Device for cutting a rotationally symmetrical body |
US9694424B2 (en) * | 2014-06-20 | 2017-07-04 | Navarro IP, LLC | Apparatus for cutting material and method |
WO2016016325A1 (de) * | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Andreas Weidner | Haltevorrichtung |
-
1975
- 1975-11-28 DE DE19752553485 patent/DE2553485C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2553485C3 (de) | 1980-03-20 |
DE2553485A1 (de) | 1977-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2939775B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für rohrmantelflächen | |
DE1602452C3 (de) | Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten der Kanten und zum Einebnen randseitiger Verwerfungen von Blech und Bandeisen | |
DE2845825C2 (de) | Spannvorrichtung für Injektionsnadelrohre an einer automatisch arbeitenden Maschine zum Schleifen von Injektionsnadelspitzen | |
DE2155127C2 (de) | Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE2553485C3 (de) | Vorrichtung zum Durchschneiden von Betonrohren mittels einer Trennscheibe | |
DE1814302B2 (de) | Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten | |
DE19925826A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von zylindrischen Rundkörpern oder Rohren | |
DE2709024A1 (de) | Einrichtung zum trennen von rohren und stangen | |
DE235786C (de) | ||
DE575957C (de) | Drehbank, mit der die Enden von Fiberroehren koaxial zur zylindrischen Bohrung konisch gedreht werden | |
DE479973C (de) | Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind | |
DE93864C (de) | ||
DE220740C (de) | ||
DE265885C (de) | ||
DE927128C (de) | Feilenschleifmaschine fuer Halbrundfeilen | |
DE821418C (de) | Spannvorrichtung zur wahlweisen Herstellung von Bilderrahmen, Tischplatten o. dgl. von beliebiger quadratischer, rechteckiger, ovaler oder runder Form und Groesse | |
DE587127C (de) | Gewindewalzmaschine | |
DE167636C (de) | ||
DE573496C (de) | Schleifmaschine | |
DE102015216720B3 (de) | Werkzeug und Verfahren zum Schälen von Rohren | |
DE229437C (de) | ||
DE1803006C3 (de) | Biegemaschine für Rohre od.dgl | |
DE3508496A1 (de) | Handgefuehrte vorrichtung zum profilfraesen an werkstuecken aus holz, insbesondere an handlaeufen fuer treppengelaender | |
DE1777318C (de) | Vorrichtung zum Ritzen von Halbleiterscheiben. Ausscheidung aus: 1427750 | |
DE2334297A1 (de) | Rohrabschneidvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |