DE2553377A1 - Ski mit selbststeuernder laufflaechenprofilierung - Google Patents

Ski mit selbststeuernder laufflaechenprofilierung

Info

Publication number
DE2553377A1
DE2553377A1 DE19752553377 DE2553377A DE2553377A1 DE 2553377 A1 DE2553377 A1 DE 2553377A1 DE 19752553377 DE19752553377 DE 19752553377 DE 2553377 A DE2553377 A DE 2553377A DE 2553377 A1 DE2553377 A1 DE 2553377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
control fins
self
control
skis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752553377
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Dipl Kf Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kremer dieter dipl-Ing Dipl-Kfm
Original Assignee
Kremer dieter dipl-Ing Dipl-Kfm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kremer dieter dipl-Ing Dipl-Kfm filed Critical Kremer dieter dipl-Ing Dipl-Kfm
Priority to DE19752553377 priority Critical patent/DE2553377A1/de
Publication of DE2553377A1 publication Critical patent/DE2553377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

  • SKI MIT SELBSTSTEUERUDER LAUFFLÄCHENPROFILIERUNG:
  • Die Erfindung bezieht sich auf die besondere Auslegung der Laufflächenprofilierung eines Abfahrtsskis. Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, das Fahrverhalten und die Steuerbarkeit beim Skilauf zu verbessern.
  • Die Laufflächen der bekannten Skimodelle weisen eine im wesentlichen plane Lauffläche auf, welche gegebenenfalls durch eine mittig angebrachte Längsführungsnut unterbrochen ist.
  • Skimodellen mit einer derartigen Laufflächengestaltung liegt die Überlegung zu Grunde, dass ein Ski im wesentlichen geradeaus zu laufen habe.
  • Frühen Ansprüchen an die Techniken des Skilaufs wurde damit sicher voll entsprochen.
  • Erst durch die Entwicklung verfeinerter Schwungtechniken und unter erheblicher körperlicher Belastung war es möglich geschwungene Figuren ZU fahren.
  • Ein jeder Scwung setzt dabei gewonnene Geschwindigkeitenergie durch Aufpflügen der Piste in Verformungeenerr,ie um.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Lauffläche so zu konzipieren, dass diese Nachteile vermieden werden. Ausserdem soll damit eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Bereich des Rennsoorts erreicht werden. ( Slalom ) Die Profilierung des dieser T½findung zu Grunde liegenden Skis besteht darin, dass eine im Querschnitt @annenförmige Profilierung die Lauffläche durchzieht.
  • Entsprechend dem Neigungswinkel des Läufers kommen über die damit einhergehende Abkantung der Ski paarweise symmetrisch angeordnete Steuerflossen zur Wirkung.
  • Mehrere kleine Steuerflossen, welche aus der Lauffläche herausragen, dringen dann entsprechend dem gewünschten Krümmungsradius mehr oder weniger tief in die Pistenoberfläche ein und führen unter Freisetzen einer Teilkraft zur gewünschten Richtungsänderung.
  • Neben der Wahlmöglichkeit zrnschen der Geradeaus- und Kurvenfahrt ist somit auch eine Dosierungsmöglichkeit hinsichtlich des Krümmungsradius der zu durchfahrenden ?ahn gegeben.
  • neigungswinkel des Läufers, Abkantwinkel der beiden Ski ( besser Abrollwinkel ) -und die Grösse des Bereiches, in welchen die Steuerflossen in die Piste eindringen stehen dabei in direktem Verhältnis zueinander.
  • Ein Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen Variante der Gestaltung der Steuerflossen zeigen die beiliegenden Skizzen.
  • Die Lauffläche beider Skipaare weist im Querschnitt eine leicht wannenförmige Profilierung auf. Symmetrieachse ist die Skimitte.
  • Im engen Bereich beidseitig der Führungsnut liegt die Zone, welche die Geradeausfahrt bestimmt. Diese Zone ( A ) hat eine im wesentlichen plane Ausprägung. Damit soll vermieden werden , dass durch Störfakftoren in Bereich der PistenoberflUche bereits eine ungewollte Richtungsänderung eingeleitet wird.
  • Erst durch das gewoltte Abkanten der Skipaare nach links oder rechts kommen die in den daneben liegenden Randzonen ( B ) liegenden Steuerflossen ( 2 ) zur Wirkung.
  • Der Einfluss der im folgenden freiwerdenden Teilkommonente ist anfangs relativ gering. Bei geringem Abkantwinkel werden zunächst nur die Steuerflossen im vorderen Bereich in die Piste eindringen, was auch eine weitgeschwungene Kurve zur Folge haben wird.
  • Das weitere Abkanten führt schliesslich dazu, dass die Steuerflossen in ihrer vollen Abmessung zur Wirkung kommen und folglich Kurven mit kleinstmöglichen Krümmungsradius durchfahren werden können.
  • Eine weitere Einflussmöglichkeit auf die zu durchfahrenden Kurven liegt in der Gestaltung der Steuerflossen selbst.
  • Der Krümmungsradius der wirksamen Vorderkanten der Steuerflossen verringert sich mit zunehmendem Abstand von der Rumpfmitte.
  • Dies führt dann mit wachsendem Abkantwinkel ebenfalls zu stärker wirksamen Teilkomponenten.
  • ( Siehe dazu Blatt 2 ! ) Die Steuerflossen ( 2 ) bestehen aus scharfkantigen Stahlsegmenten welche in den Rumpf ( 1 ) eingepresst werden, oder hinsichtlich ihrer Wirkungsweise entsprechend geformten Kunststoffrippen, welche aus dem Laufbelag herausmodelliert werden.
  • Wie bei herkömmlichen Skimodellen durchzieht eine mittig liegende Führungsnut die Lauffläche. Im Bereich der äusseren Randzonen ( C ) sind S Stahlkanten eingelassen, L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE: 1. @ki mit selbststeuernder Laufflächenprofilierung dadurch gekennzeichnet, dass der Skirumpf im Bereich der Laufflächen eine im Querschnitt im wesentlichen wannenförmige Gestalt aufweist wobei eine mittig liegende Zone beidseitig der Langsführungsnut plan ist oder eine im Querschnitt allenfalls leicht nach bussen zunehmende Wölbung aufweist, beide sich dann anschliessenden Randzonen eine im Querschnitt atärkere Tfölbung aufweisen.
  2. 2 ) Ski mit selbststeuernder Laufflächenprofilierung dadurch gekennzeichnet, dass die plane Zone freigehalten ist vom steuernden Einfluss der beidseitig in symmetrischer Anordnung liegenden Steuerflossen und so für die Geradeansfahrt bestimmend ist.
  3. 3 ) Ski mit selbststeuernder Laufflächenprofilierung dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich cter beiden wannenförmigen Randzonen zwischen Bindung und Skiende eine oder mehrere Steuerflossen so angeordnet sind, dass sie im spitzen Winkel zur Achse zu liegen kommen und sich paarweise symmetrisch spiegeln.
  4. 4 ) Ski mit selbst steuern der Laufflächenprofilierung dadurch gekennzeichnet, dass diese Steuerflossen die Gestalt gerader Rippen haben oder ihr Krümmungswinkel mit zunehmender Entfernung von der Rumpfmitte so zunimmt, dass sich die abspaltbare Teilkomponente der wirksamen Steuerkraft stetig vergrössert, wobei mit zunehmendem Abkantungsrinkel die Steuerflossen schliesslich sich in ihrer vollen Abmessung in die Pistenoberfläche eingraben.
  5. 5 ) Ski mit selbststeuernder Laufflächenprofilierung dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflossen aus kantigem Stahlprofil bestehen, und im Rumpf verankert sind oder in entsprechender Formgebung aus dem Belag selbst herausmodelliert werden.
DE19752553377 1975-11-27 1975-11-27 Ski mit selbststeuernder laufflaechenprofilierung Pending DE2553377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553377 DE2553377A1 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Ski mit selbststeuernder laufflaechenprofilierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553377 DE2553377A1 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Ski mit selbststeuernder laufflaechenprofilierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553377A1 true DE2553377A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=5962829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553377 Pending DE2553377A1 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Ski mit selbststeuernder laufflaechenprofilierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553377A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104467U1 (de) 2019-03-29 2019-08-30 Courage + Khazaka Electronic Gmbh Messvorrichtung zur Messung einer intensiven Messgröße
WO2020201139A1 (de) 2019-03-29 2020-10-08 Courage + Khazaka Electronic Gmbh MESSVORRICHTUNG ZUR MESSUNG EINER INTENSIVEN MESSGRÖßE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104467U1 (de) 2019-03-29 2019-08-30 Courage + Khazaka Electronic Gmbh Messvorrichtung zur Messung einer intensiven Messgröße
WO2020201139A1 (de) 2019-03-29 2020-10-08 Courage + Khazaka Electronic Gmbh MESSVORRICHTUNG ZUR MESSUNG EINER INTENSIVEN MESSGRÖßE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549668A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse
CH649716A5 (de) Ski, insbesondere alpinski.
DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
DE1605543B2 (de) Felgenbremse für Fahrräder
CH633968A5 (de) Ski-laufflaeche.
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE1958349A1 (de) Ski
DE3441058A1 (de) Ski, insbesondere sprungski
DE2003846C3 (de) Skikanten-Ausbildung
DE2102578A1 (de) Bahn fur mit Radern versehene Spielfahrzeuge
DE2553377A1 (de) Ski mit selbststeuernder laufflaechenprofilierung
EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
DE8422316U1 (de) Schi
CH616082A5 (en) Ski, especially short ski, which can be controlled in the rear section
CH622430A5 (en) Ski
DE801817C (de) Abfahrtsski
DE2647124A1 (de) Mono-schi
EP0169380A1 (de) Laufflächenausbildung für Ski
CH600905A5 (en) Ski with convex running surface
DE2838793A1 (de) Ski, insbesondere langlauf- oder loipenski
DE7517011U (de) Ski mit selbststeuernder Lauffläche nprof ilierung
DE817712C (de) Skikante
DE2826117A1 (de) Finne fuer segelbretter
DE2459980A1 (de) Skikante
DE496867C (de) Schneekufe fuer Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee