DE2552371A1 - Automatische foerdervorrichtung fuer mikrofilme - Google Patents

Automatische foerdervorrichtung fuer mikrofilme

Info

Publication number
DE2552371A1
DE2552371A1 DE19752552371 DE2552371A DE2552371A1 DE 2552371 A1 DE2552371 A1 DE 2552371A1 DE 19752552371 DE19752552371 DE 19752552371 DE 2552371 A DE2552371 A DE 2552371A DE 2552371 A1 DE2552371 A1 DE 2552371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
signal
movement
microfilm
light detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752552371
Other languages
English (en)
Inventor
Micheal J Mickelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2552371A1 publication Critical patent/DE2552371A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/111Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of roll films
    • G03B21/113Handling roll films
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0016Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche
    • G06K17/0019Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche for images on filmstrips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

1 BERLIN 33 -JT- 8 MÜNCHEN
Dr. RUSCHKE & PARTNER ^
PATENTANWÄLTE
BERLIN - MÖNCHEN S,eSSS
j. Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Quadratur München TELEX: 183786 TELEX: 522767
M 3644
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minnesota, T.St.A.
Automatiscne Fördervorrichtung für Mikrofilme
Die Erfindung betrifft eine "Verbesserung an Datenverarbeitungsvorrichimngen, wie z.B. eine Fördervorrichtung für Mikrofilme, wobei optisch-i-mechanische Bildspeicherungs- und Ablesevorrichtungen selbsttätig einen vorbestimmten Bildrahmen auf einem Mikrofilmträger in einer Beobachtungsstation orten und in Stellung bringen.
Die verbesserte Mikrofilmbedienungsvorrichtung gemäß der Erfindung weist gewisse herkömmliche Merkmale auf, und zwar ist der Mikrofilm auf Zufuhr- und Aufnahme trommeln vorgesehen, die auf drehbaren Tragelementen, wie z.B. Spindeln, gelagert sind,
609822/0777 original inspected
7552371
so daß das Filmträgergewebe durch, die Beobachtungsstation befördert werden kann. Die Beobachtungsstation weist eine Lichtquelle und optische Elemente auf, die eine Brennebene bestimmen, in der der vorbestimmte Mikrofilmrahmen zur Projektion eines Bildes aus letzterem in Stellung gebracht wird. Die Trommeln werden entsprechend der Stärke der von einem Stromversorgungssystem gelieferten Stromzufuhr angetrieben. Das Stromversorgungssystem wird von einem Korrektionssignal gesteuert, das von einem Yergleichsnetzwerk geliefert wird. Das Korrektions signal wird ansprechend auf den Vergleich eines die Bewegung des Filmträgers darstellenden Signals, das die tatsächliche Fördergeschwinüigkeit sowie die Bewegungsrichtung des i'rägers anzeigt, mit einem Steuersignal erzeugt, das die gewünschte Fördergeschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Trägers anzeigt. Das die Bewegung des Trägers darstellende Signal wird von einer Eeßfühlereinrichtung und das Steuersignal von einer Steuereinrichtung erzeugt. Der vorbestimmte Bildrahmen wird in der Beobachtungsstation durch Zählen von Lagepositionselementen, die an einer Kante des Trägers und in der Nähe eines jeden Bildrahmens angeordnet sein können, und durch Erzeugung von Steuersignalen in Übereinstimmung mit solchen Zählungen angeordnet.
Der Zähler für die Markierungselemente wird durch Lichtdetektoren, wie z.B. durch Fotozellen gebildet, die in der Beobachtungsstation nahe der Brennebene angeordnet sind.
Eine typische herkömmliche Mikrofilmbedienungsvorrichtung weist
609822/0777
Einrichtungen zum Steuern der Bewegung des Mikrofilmträgers und zum Anordnen eines vorbestimmten Mikrofilmbildrahmens in einer Beobachtungsstation in der oben beschriebenen Weise auf, wie aus den US-PS'n 3 184 177, 3 290 987, 3 596 253 und 3 802 771 sowie der DT-PS 1 270 597 hervorgeht.
Insbesondere geht aus der US-PS 3 802 771 eine Mikrofilmförderungseinrichtung hervor, bei der Doppelfotozellen Anwendung finden, die aneinandergrenzen und einen effektiven Meßdurchmesser in der Brennebene aufweisen, der nicht größer als die Hälfte des Ausmaßes eines lagemarkierungselementes ist, gemessen parallel zur Förderrichtung des Trägers. Der Schwellenwert, bei dem die Signale von den Doppelfotozellen zum Nachweis der Anwesenheit eines Lagemarkierungselementes erfaßt werden, wird selbsttätig durch Einsetzen eines Mikrofilmträgers in die Vorrichtung eingestellt, wodurch irgendwelche Veränderungen der Toleranzen der Komponenten, der Umgebungsbedingungen oder der gesamten oprischen Dichte des Films kompensiert werden. Eine darartige Vorrichtung vermag nicht den Schwellenwert ansprechend auf Veränderungen der optischen Dichte zu verändern, wie sie entlang des Trägers oder von einer Kante des JTilmträgers zur anderen oder bei Veränderungen des Umgebungsniveaus auftreten können, das von Veränderungen der Leiterspannung und dgl. herrührt. J?erner können mit dieser Vorrichtung nicht Lagemarkierungselemente erfaß werden, die benachbart zu den Bildrahmen in zwei parallelen Spuren entlang des Filmträgers angeordnet sind. Y/eiterhin können die BiId-
609822/0777
7552371
rahmen in. einer der beiden Spuren auch nicht in Bezug auf die Beobachtungsstation in Querrichtung eingestellt werden.
Pie Miicrofilmfördervorrichtung gemäß der Erfindung vermag die Einstellung eines Bildrahmens des Mikrofilmträgers in einer Beobachtungsstation durch Vorsehen mindestens eines Lichtdetektors vorzunehmen, der in Nähe der Brennebene in der Beobachtungsstation zum optischen Erfassen von Lagemarkierung elementen auf dem Mikrofilmträger vorgesehen ist, wobei die üiiarkierungselemente dem Bildrahmen entsprechen. Positionssignale werden erzeugt, wenn ein Markierungselement über einem !lichtdetektor angeordnet ist. Diese Signale steuern ein Netzwerk zur Regulierung der Lage des Trägers, das mit einem Antriebsmechanismus zum Anhalten des Mikrofilmträgers gekoppelt ist, um dadurch einen Bildrahmen in der Beobachtungsstation zwecks Projektion eines Bildes aus dem Rahmen einzustellen. Die Vorrichtung weist ferner einen anderen Lichtdetektor zur Erzeugung eines Lichtpegelbezugssignals auf, wenn ein Lagemarkierungselement nicht über dem Detektor angeordnet ist. Alle Lichtdetektoren sind entlang einer Geraden parallel zur Bewegungsrichtung des Mikrofilmträgers angeordnet. Das Netzwerk zur Regulierung der Lage des Trägers weist ferner ein Anpassungsnetzwerk für ein Lagesignal auf, das mit den Liohtdetektoren zum Vergleichen des Lichtpegelbezugssignals mit einem von dem ersten Lichtdetektor erfaßten Signal und zum Erzeugen eines Lagesignals nur für den Pail auf, wenn die Differenz zwischen dem Bezugssignal und dem erfaßten Signal einen vor-
609822/0777
bestimmten Wert überschreitet, wodurch die Schwellenwertempfindlichkeit, bei der ein Lagesignal erzeugt wird, selbsttätig eingestellt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung einen weiteren Satz Liehtdetektoren auf, der mindestens einen Lichtdetektor zur optischen Erfassung von Markierungselementen sowie einen anderen Lichtdetektor zur Erzeugung eines Bezugssignals aufweist.
Der zweite Satz von Detektoren ist in ähnlicher tfeise wie der erste Satz entlang einer Geraden parallel zur Bewegungsrichtung des Trägers angeordnet. Die beiden Detektorsätze sind in Hähe entgegengesetzter Kanten des Trägers derart angeordnet, daß der eine Satz für ein Ansprechen auf Lagemarkierungselemente entsprechend den Bildrahmen in der ersten Spur benachbart der einen Kante des Trägers und der zweite Satz für ein Ansprechen auf Lagemarkierungselemente entsprechend von Bildrahmen in einer Spur nahe der entgegengesetzten Kante des Trägers in Stellung gebracht sind. Bei dieser Ausführungsform ist das Anpassungsnetzwerk für das Lagesignal ferner mit dem zweiten Satz von Liehtdetektoren zum Vergleichen des Lichtpegelbezugssignals des zweiten Satzes mit einem erfaßten und vom zweiten Signal erzeugten Signal sowie zum Erzeugen eines kompensierten Lagesignals gekoppelt, wenn die Differenz zwischen dem Bezugssignal und dem erfaßten Signal einen vorbestimmten Wert überschreitet.
609822/077?
Jeder Satz von Lichtdetektoren weist vorzugsweise eine Anordnung aus drei Lichtdetektoren auf, wobei der zentrische Detektor in jeder Anordnung an die äußeren Detektoren angrenzt und jeder Detektor einen effektiven Meßdurchmesser in der Brennebene aufweist, der nicht größer ist als die Hälfte des Ausmaßes eines Lagemarkierungselementes, parallel zur Bewegungsrichtung des Trägers gesehen, iSin derartiger Aufbau gewährleistet, daß zwei getrennte Signale durch benachbarte Lichtdetektoren erfaßt werden und daß ein Lichtpegelbezugssignal durch den dritten Lichtdetektor erzeugt wird, wenn ein Lagemarkierungs el ement über einem, der beiden benachbarten Lichtdetektoren und nicht über dem anderen in Stellung gebracht worden ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Netzwerk zur Lagesteuerung ein automatisches Zentriernetzwerk zum Vergleichen der beiden Lagesignale auf. denn möglich, erzeugt dieses Netzwerk ein automatisches Zentriersignal zum Anhalten des Mikrofilmträgers, wenn der Vergleich ergibt, daß eine erste Kante eines Markierungselementes zwischen den angrenzenden Lichtdetektoren derart angeordnet ist, daß ein Bildrahmen in der Beobachtungsstation zentrisch in Stellung ist.
Die Vorrichtung weist ferner ein Steuernetzwerk zur Erzeugung eines Steuersignals entsprechend der Trägerlage sowie einer gewünschten Transportgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Trägers, einen Meßfühler zum Erfassen der tatsächlichen Trägergeschwindigkeit sowie Bewegungsrichtung und zum Erzeugen eines die Trägerbewegung darstellenden Signals in Übereinstim-
609822/077?
mung mit der Trägergesciiwindigkeit und der Bewegungsrichtung, einen ein Ende des Trägers erfassenden Meßfühler zum Feststellen des letzten Bildrahmens an einem Ende des Trägers und zum Erzeugen eines das Trägerende signalisierenden Signals darauf, einen !Comparator, der mit dem Steuernetzwerk und dem Meßfühler zur Aufnahme des Steuersignals und des die Trag er "bewegung signalisierenden Signals sowie zur Erzeugung eines Fehlersignals gekoppelt ist, das die Differenz zwischen den genannten Signalen anzeigt, und eine Stromversorgung auf, die von dem Fehlersignal gesteuert und elektrisch mit einem Antriebsmechanismus zur Erzeugung einer Trägerbewegung in Übereinstimmung mit dem Fehlersignal verbunden ist, wobei die Geschwindigkeit und die Richtung des Trägers gesteuert wird, um einen Bildrahmen in der Beobachtungsstation anzuordnen, und wobei ein Netzwerk für den Antrieb in Querrichtung mit dem Meßfühler gekoppelt ist. Bei Bildung eines das Trägerende signalisierenden Signals werden der Antriebsmechanismus zur Umkehr der Bewegungsrichtung des Trägers veranlaßt und ein Netzwerk für einen Antrieb in Querrichtung betätigt, um den Mikrofilmträger in Bezug auf die Transportbahn in Querrichtung zu verschieben, wodurch Mikrofilmträger mit parallelen Spuren aufeinanderfolgender Bildrahmen selbsttätig und steuerbar in Stellung gebracht werden können, um dadurch einen vorgegebenen Bildrahmen auf einer von beiden Spuren in der Beobachtungsstation in Stellung zu bringen.
Vorzugsweise sind zusätzliche Schalttafelsteuermöglichkeiten
$09822/0777
vorgesehen, um ein Rückstellen einer der "beiden Mikrofilmspuren in der Beobachtungsstation von Hand zu ermöglichen.
In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine bruchstückartige Detailansicht von Lichtdetektoren, die in Zusammenwirkung mit einem Abschnitt dea Mikrofilmträgers zum. Erfassen von Lagemarkierungselementen auf dem Träger angeordnet sind,
Pig. 2 die Ansicht eines Querschnitts der Lichtdetektoren und des Mikrofilmträgers nach Figur 1, wobei der Querschnitt etwa entlang der zweiten Linie 2-2 verläuft und die
Fig. 3A und 3B zusammen ein schematisches Schaubild, teilweise in Blockform, einer bevorzugten Ausführungsform der Mikrofilmfördervorrichtung gemäß der Erfindung.
Bin Mikrofilmträger-Lese/Druckwerkgerät mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, weist eine Schalttafel mit einem Wählschalter auf, um einer Bedienungsperson die Einstellung der Torrichtung in Übereinstimmung mit der Art und dem Format des zu verwendenden Mikrofilms zu ermöglichen. Um zusätzlich eine Betätigung von Hand des Steuernetzwerkes für die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit des Trägers vorzusehen, um einen gewünschten Bildrahmen von Hand in der Beobachtungsstation anzuordnen, ist ■ der Schalter 2k vorzugsweise mit zusätzlichen Schaltstellungen I, II und III ausgerüstet. Bei Stellung I werden geeignete Schaltkreise erregt, wenn ein Mikrofilm mit einer einzigen Spur verwendet wird, d.h. es werden nur eine Anordnung von
009822/0777
Lichtdetektoren und zugeordnete Netzwerke erregt. In den Stellungen II und III werden beide Detektoranordnungen aktiviert, jedoch entgegengesetzt zueinander, um die Mikrofilmformate aufzunehmen, bei denen die aufeinanderfolgenden Rahmen zugeschriebene Nummern entweder nach links oder nach rechts ansteigen. Bis auf die oben erwähnten, wahlfreien Lagesteuerungen ist der automatische Betrieb der Vorrichtung im wesentlichen der gleiche wie nach der US-PS 3 802 771.
Die Erfindung stellt gegenüber dem Gegenstand nach der genannten US-PS eine Verbesserung insbesondere dadurch dar, daß die Mikrofilmträger zwei parallele Bilderrahmenspuren aufweisen, die nun selbsttätig in Stellung gebracht werden können. Nachdem folglich die Digitalzahl eines gewünschten Bildrahmens durch Betätigung einer Eingangsschalttafel ausgewählt und die Taste "Jüaufen" heruntergedrückt worden sind, bewegt die Vorrichtung den Träger selbsttätig vorwärts, um den ausgewählten Bildrahmen in der Beobachtungsstation anzuordnen und selbsttätig dän in Stellung gebrachten Bildrahmen in der Station zu zentrieren. Falls jedoch der gewünschte Rahmen nicht auf der dann abgetasteten Spur angeordnet ist, kehrt die Vorrichtung bei Erreichen des Endes eines Mikrofilmträgers die Bewegungsrichtung selbsttätig um und verschiebt einen Schlitten für eine Querbewegung in Bezug auf die Transportbahn in Querrichtung, um die Bildrahmen auf der entgegengesetzten Spur des Trägers abzutasten und in Stellung zu bringen. Falls die Bedienungsperson annimmt, daß der gewünschte Bildrahmen auf der
6098 2 2/0771
-TO-
entgegengesetzten Spur des Films angeordnet ist, kann er wahlweise die Transportvorrichtung in Querrichtung in Bezug auf die Transportbahn derart bewegen lassen, so daß die Bildrahmen auf der entgegengesetzten Spur sich dann in der optischen Bahn der Beobachtungsstation befinden, v/enn so vorgegangen wird, wird die in einem Speicher festgehaltene Registrierung der Lagemarkierungselemente unkorrekt. Es wird daher wunschgemäß für ein zusätzliches Eingangssignal gesorgt, das eine korrekte Registrierung der Lagemarkierungselemente anzeigt.
die aus Figur 1 hervorgeht, weist die Beobachtungsstation eine Lichtdetektoranordnung 900 mit zwei Lichtdetektoranordnungen auf, von denen jede in Nähe entgegengesetzter Kanten eines Mikrofilms in der Transportbahn angeordnet sind. Die Anordnung 900 weist ein Gehäuse 902a und 902b mit je einem langgestreckten Teil 904 bzw. 906 auf. Am Ende eines jeden der Teile 904 ist eine i>reifachfotozellenanordnung 908 bzw. 910 angeordnet. Jede Anordnung ist vorzugsweise aus einem einzelnen, monolithischen Halbleiterblock gebildet, der eine allgemeine Elektrode und drei transparente Elektroden aufweist und derart gelagert ist, daß die transparenten Elektroden dem Mikrofilmträger, der unterhalb zu befördern ist, zugewandt sind, so daß durch den Träger durchgelassenes Licht wahlweise auf die transparenten Elektroden fällt. Ein isolierter Arm trägt die Elemente.
Die Ansicht eines Querschnitts entlang der Lini 2-2 ist in Figur 2 gezeigt, wobei die transparenten Elektroden 912 auf
SQ9822/07?7
einer Seite eines monolithischen Halbleiterblocks 914 und die allgemeine, gegenüberliegende Elektrode 916 in Nähe eines Querschnitts eines Mikrofilms 918 angeordnet gezeigt sind, der einen lichtundurchlässigen Abschnitt aufweist, der ein Lagemarkierungselement 920 bildet.
Um die Probleme zu lösen, die von der Verwendung feststehender Bezugsniveaus bei der Doppelfotozellenanordnung gemäß der kreuzweise verwiesenen Patentschrift herrühren, sorgt die dritte Fotozelle in jeder der Anordnungen 908 und 910 für ein kontinuierliches Bezugssignal. Der Ausgang der beiden anderen Fotozellen wird fortlaufend mit dem Ausgang der Bezugszelle zwecks absoluter Bestimmung der Anwesenheit eines Lagemarkierungselementes verglichen. Das effektive Ausgangssignal jeder Fotozelle wird absichtlich so eingestellt, daß ein gegebener optischer Schwärzungskontrastwert erforderlich ist, bevor eine Veränderung der Lichtniveaus elektrisch zur Anzeige eines Lagemarkierungselement es erfaßt wird.
Die Kombination aus den Figuren 3A und 3B ist ein, teilweise in sohematischer Blockform, schematisches Schaubild einer bevorzugten Ausführungsform der Mikrofilmfördervorrichtung gemäß der Erfindung. Der Mikrofilmlagerungs- und -projektionsmeehanismus 55 ist schematisch in Figur 3B gezeigt. Die Filmtransportvorrichtung weist Zufuhr- und Aufnahmetrommeln 338 bzw. 303, Spindeln 286 und 287, Antriebsmotoren 334 und 335, die Iransportbahn steuernde Haspeln (nicht dargestellt) und zugeordnete Meßfühler elemente auf und ist auf einem Schlitten
609822/0777
922 für eine Bewegung in Querrichtung gelagert, um der gesamten Filmtransportanordnung zu ermöglichen, in Querrichtung zur Transportbahn bewegt zu werden.
Der Schlitten 922 für die Bewegung in Querrichtung ist mit einem Motor 924 für die Querbewegung gekoppelt, der von einem Netzwerk 926 zur Steuerung des Motors für die Querbewegung angetrieben wird, um die eine oder die andere der parallelen Mikrofilmspuren in der optischen Bahn steuerbar anzuordnen, die von der Lichtquelle 11, der Linse 12 und dem Bildschirm 16 gebildet wird. Der Mikrofilmbedienungsmechanismus weist ferner einen Meßfühler 928 zum Erfassen eines Filmendes und Schalter 930 bzw. 932 zur Begrenzung der Bewegung in Querrichtung auf. Vorzugsweise sind Mikrofilmträger mit Doppelspur und reflektiven Markierungselementen oder anderen optisch unterscheidbaren Zeichen des Endes der Mikrofilmträger derart vorgesehen, daß der Meßfühler 928 zur Erfassung des Filmendes ein Signal in einer Leitung 830 erzeugt, wenn das Ende des Films gegenwärtig ist, so daß der Film angehalten, die Bewegungsrichtung des Films umgekehrt und die Stellung des Schlittens 922 in Querrichtung in Bezug auf die optische Bahn verschoben werden können. Die Schalter 930 und 932 zur Begrenzung der Querbewegung sind in Nähe einer Auskragung 934 auf dem Schlitten 922 für eine Bewegung in Querrichtung derart angeordnet, daß der eine oder der andere Schalter zwecks Erzeugung eines Signals zur Anzeige der Stellung des Schlittens 922 für die Querbewegung erregt wird.
609822/0777
Pas Steuersystem oder das Netzwerk zur Regulierung der Lage des Mikrofilmträgers, das eine selbsttätige Einstellung der Mikrofilmträger ansprechend auf Eingangsbefehle bewirkt, weist ein Anpassungsnetzwerk 50 für ein Positionssignal, ein Speicherruckstellnetzwerk 52, ein digitales Eingangs- und Vergleichsnetzwerk 52 und ein Netzwerk 53 zur Steuerung der Bewegung auf. Die effektive Transportgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Mikrofilmträgers werden von einem Geschwindigkeit smesser erfaßt, der ein die Bewegugg des Trägers darstellendes Signal in eine Leitung 326 eingibt. Ein Gleichstromverstärker 325 verstärkt die Resultierende dieser beiden Signale, um ein Dehler signal in eine Leitung 328 einzugeben, das die Differenz zwischen den beiden verglichenen Signalen anzeigt. Das Fehlersignal wird über einen eine Bewegung ermöglichenden Schaltkreis 329 an den Mittelabgriff 725 eines nichtlinearen Spannungsteilernetzwerkes 347 geleitet, das in dem Stromversorgungsnetzwerk 330 vorgesehen ist. Das Stromversorgungssystem 330 ist mit Antriebamotoren 334 und 335 über Gleichstromverstärker 331 bzw. 332 gekoppelt, um eine Bewegung des Trägers in Übereinstimmung mit dem Fehlersignal zu erzeugen. Das Stromversorgungssystem weist Ausgangsklemmen 345 und 346 auf, die gleiches positives sowie negatives elektrisches Ausgangspotential in Bezug auf Erde aufweisen. Das nichtlineare Spannungsteilernetzwerk 347 ist elektrisch zwischen den Ausgangsklemmen 345 und 346 positiven sowie negativen elektrischen Potentials geschaltet und weist zwei zusätzliche Abgriffe und 283 auf, die elektrisch abstandsgleich von dem Mittelabgriff
609822/0777
725 angeordnet sind, um für zwei steuerbare Stromquellen zu sorgen, wobei die absoluten Potentiale der zusätzlichen Abgriffe 282 und 283 in Bezug auf das des Mittelabgriffs gleich sind, jedoch in Bezug auf den Mittelabgriff 725 entgegengesetzte Polarität aufweisen. Die zusätzlichen Abgriffe 282 und 283 sind dadurch verbunden, um das Fehlersignal in der Leitung 328 zu verfolgen und ihr Potential steigt und fällt in Übereinstimmung mit dem Steigen und Fallen des Fehlersignals. Der Antriebsmotor 334 für die Zuführtrommel ist elektrisch zwischen Erde und dem zusätzlichen Abgriff 282 und der Antriebsmotor 335 für die Aufnahmetrommel elektrisch zwischen Erde und dem anderen zusätzlichen Abgriff 283 geschaltet, um eine unterschiedliche Leistungszufuhr zu jedem Antriebsmotor 334 und in Übereinstimmung mit dem Fehlersignal zu bewirken.
Das Anpassungsnetzwerk 50 für das Positionssignal weist Bingangsklenimen 56 und 57 auf, an die Signale von jeder der Fotozellenanordnungen 908 und 910 über Leitung, die symbolisch bei 291 und 292 gezeigt sind, geschaltet sind. Die Ausgänge der beiden Anordnungen werden in der folgenden identischen vif eise angepaßt. Um eine eindeutige Identifizierung der von den Anordnungen 908 und 910 erzeugten Signale bei Erscheinen der Lagemarkierungselemente auf dem Mikrofilm ohne Rücksicht auf die Art des letzteren oder des relativen Stärkegrades der Lichtquelle in der Transportbahn zu gewährleisten, ist es erwünscht, daß die Basislinie und die Schwellenbedingung, die zur Erzeugung eines Lagesignals erforderlich sind, getrennt und fortlaufend bestimmt werden.
609822/0771
Um sickerzusteilen, daß ein v/eohsel des Ausgangs jeder Fotozellen dem Vorhandensein eines Lagemarkierungselementes zugeordnet und nicht bloß das Ergebnis einer Filmverunreinigung ist, ist es erwünscht, einzeln die Ausgänge jeder Fotozelle in jeder Anordnung 908 und 910 vor dem Vergleich des Ausgangs einer die Lage anzeigenden Fotozelle mit dem Ausgang einer Bezugsfotozelle einzustellen. Entsprechend werden die Signale von den Klemmen 56 und 57 in ein veränderbares Verstärkernetzwerk 956 eingegeben, das möglieh macht, daß der Verstärkungsgrad vom Ausgang jeder Fotozelle einzeln einstellbar ist. Die verschiedenen Ausgänge vom veränderbaren Verstärkernetzwerk
936 sind mit zwei Komparatornetzwerken 938a und 938b gekoppelt, wobei der Ausgang von der linken Fotozelle in jeder Anordnung mit dem von der Bezugsfotozelle der Anordnung erzeugten Bezugssignal verglichen wird und die rechte Fotozelle in jeder Anordnung in ähnlicher Weise mit dem von der Bezugsfotozelle der Anordnung erzeugten Bezugssignal verglichen wird. Die Ausgänge der Komparatornetzwerke 938a und 938b werden darauf kombiniert, um für ein Lagesignal entweder für die linke oder für die rechte Fotozelle ohne .Rücksicht auf die Anordnung zu sorgen, von der die Signale herrühren. Die Positionssignale werden über ein Impulsformernetzwerk 840a und 94-Ob und dann über Leitungen 66a und 66b mit dem automatischen Zentriernetzwerk 67 und über Leitungen 69a und 69b mit dem die Bewegungsrichtung und die Impulse registrierenden Netzwerk 68 gekoppelt. Die entsprechenden Komparatornetzwerke 938a und 938b werden
609822/0777
95R2371
wahlweise durch. Positionssignale der Spur "A" und 11B" erregt, die die Lage des Schlittens 922 in Querrichtung anzeigen. Wenn Halbleiterfotozellen als Liehtdetektoren verwendet werden, ist es weiterhin erwünscht, die Zellen über geeignete Vorspannungspotentiale sowie Vorspannungswiderstände gegenvorzuspannen, um ein Arbeiten der Zellen als Fotodioden zu bewirken. Vorzugsweise wird die Amplitude der von den entsprechenden Teilen des Verstärkers 936 erzeugten Signale eingestellt, so daß ein Unterschiedspegel derart erzeugt wird, daß, wenn ein Lagemarki erungs el ement einwirkt, der Ausgang einer die Lage anzeigenden Fotozelle dann erzeugt wird, wenn ein Lagemarkierungselement auf den Ausgang einer Bezugsfotozelle einwirkt.
Die Impulsumformnetzwerke 940a und 940b weisen jeweils eine Reihe herkömmlicher NOR- und OR-logische Glieder zusammen mit widerstandsmäßigen und kapazitiven Rüokkopplungsschleifen auf, um sicherzustellen, daß die Lagesignale in einer gleichmäßigen weise ohne Rücksicht auf die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung des Mikrofilmträgers geschaltet werden. Das Netzwerk 67 gewährleistet, daß die automatische Zentrierfunktion nur erfolgt, wenn bestimmte vorgeschriebene Bedingungen bestehen. Entsprechend wird ein Signal erzeugt, um sicherzustellen, daß eine Bewegung des Films nur möglich ist, wenn nicht dargestellte Filmklammern, die den Mikrofilm fest in der Brennebene der Beobaohtungsstation halten, gelöst worden sind. In ähnlicher Weise wird ein anderes Signal erzeugt, um eine automatieohe Zentrierung nur bei niedrigen Geeohwindlg-
S09822/0777
keitsbedingungen zu gewährleisten, ocniießijcn v/ira ein Freisignal II erzeugt, um automatische Zentriervorgänge im Anschluß an die Querbewegung des Schlittens 922 zu ermöglichen. Diese Signale werden in dem automatischen Zentriernetzwerk 67 verarbeitet, um fur die Erzeugung eines der Leitung 446 zugeführten Ausgangssignals fur die automatische Zentrierung zu sorgen.
Das Netzwerk 68 zur Registrierung der Bewegungsrichtung und der Impulse sorgt für Ausgangs-"auf/ab"-registriersignale sowie für nblip"-Registriersignale, die aufeinanderfolgend verarbeitet werden, um eine Registrierung der Zahl der Bildrahmen zu speichern, die die Beobachtungsstation 340 durchlaufen haben, und um die nachfolgende Bewegungsrichtung des Mikrofilmträgers zu steuern.
Das Netzwerk 68 erfaßt die Reihenfolge des Auftretens der Impulse von den Fotozellen und erzeugt dadurch ein auf/ab-Signal in der neitung 311» das die. Bewegungsrichtung des Mikrofilms anzeigt, ώΐη zusätzliches Eingangssignal für das Netzwerk 68 zur Registrierung der Bewegungsrichtung und der Impulse (nicht dargestellt) wird in der Leitung 810 erzeugt, um das Vorhandensein des Ende des Films in der Beobachtungsstation anzuzeigen und um dadurch die blip-Zählvorgänge zu unterbrechen, bis der Schlitten 922 für die Querbewegung zurückgestellt worden ist. Dies Signal resultiert von einem durch einen Fotodetektor 928 hervorgerufenen Signal, der mit einem Netzwerk 947 zur Verarbeitung eines EOF-Signals gekoppelt ist, das ein
809822/0777
- 18 entgegengesetztes Ausgangssignal in die Leitung 830 liefert.
Ein mehrpoliger, nicht dargestellter Schalter, der auf einer Schalttafel angeordnet ist, sorgt für zusätzliche Signale, um die Verwendung verschiedener Mikrofilmtypen zu erleichtern. rtenn der behälter sioh folglich in einer ausgeschalteten Stellung befindet, die die Verwendung eines Mikrofilms ohne Lagemarkierungselemente anzeigt, wird ein Signal erzeugt, das verarbeitet wird, um die EchosignalZählvorgänge und die selbsttätige Querbewegung zu deaktivieren. In Stellung I des Schalters wird ein Signal erzeugt, um das Vorhandensein eines Mikrofilms mit einer einzigen Spur zwecks Deaktivierung der zweiten Fotodetektoranordnung anzuzeigen. Die Stellungen II und III des Schalters sind zur Vorwärts- und Rückwärts steuerung des Mikrofilms bei Aktivierung eines geeigneten Satzes von Detektoren erwünscht.
Das Netzwerk 301 zum Erfassen des Films und zum Steuern des ersten Echosignals wird auch durch Eingangs signale in den Leitungen 69a und 69b gesteuert zusammen mit einem Signal von dem Filmmeßfühlerschalter 694 über die Leitung 302, welches Signal durch Anwesenheit eines Films auf der Aufnahme trommel hervorgerufen wird.
Das Speioherrückstellnetzwerk 51 weist einen Speicherschaltkreis 58 und einen Oszillatorschaltkreis 59 auf, der über einen Leiter 307 zum Speicherschaltkreis gescnaltet ist. Dieses Netzwerk 51 spricht auf Rückstellbefehlssignale von einer Rüek-
609822/07 7 7
stelltaste 27 über einen Leiter 306 an und erzeugt Yorrichtungsfunktionsbefehle in Abhängigkeit sowohl von örtlichen wie entfernten EingangsSignalen als auch Signalen, um die Gesamtregistrierung in dem fünfstufigen auf/ab-Zählwerk 110 in Abhängigkeit von geeigneten Eingangssignal en zurückzustellen.
Das digitale Eingangs- und Vergleiehsnetzwerk 52 ist in Figur 3A dargestellt und weist im allgemeinen auf eine Lage- und Spursteuerungstastatur 25» ein fünfstufiges Eingangsschieberegister 106, das mit der Tastatur 25 über Leitungen 308, 309 und 310 gekoppelt ist, ein fünfstufiges auf/ab-Zählwerk 110, das mit dem Netzwerk 68 zum Registrieren der Bewegungsrichtung und der Impulse über Leitungen 311 gekoppelt und mit dem Speiaherrüokatellnetzwerk 51 über eine Leitung 312 verbunden ist, ein fünfstufiges, digitales Komparatornetzwerk 117, das mit dem fünfstufigen auf/ab-Zählwerk 110 über eine Leitung 313 und mit dem fünfatufigen Eingangsschieberegister 106 über eine Leitung 314 verbunden ist, ein fünfstufiges Pufferspeichersteuerungenetzwerk 949 und ein Anzeigenetzwerk 115 mit einem fünf stufigen Anzeigeregieter. Die Ausgangssignale des Netzwerkes 68 zur Segistrierung der Bewegungsrichtung und der Impulse werden dem fünfitufigen auf/ab-Zählwerk 110 über die Leitung 311 eingegeben* wodurch eine aesamtzählung der Zahl der Lagemarkierung« elemente erfolgt. Gewünschte Lagen von Mikrofilabildrmhmen werden durch Betätigung der Rahmenwahl tastatur 31 eingestellt und digitale Signale entsprechend mit dem fünfstufigen
609822/0777
Eingangsschieberegister 106 über die leitung 308 gekoppelt. Die Gesamtzahl in dem auf/ab-Zählwerk 110 wird mit der in das Eingangsschieberegister 106 über den digitalen Komparator eingegebenen Zahl verglichen, dessen Ausgang einer Leitung zugeführt wird. Eine sichtbare Anzeige der im Zählwerk 110 registrierten Zahl oder der dem Schieberegister 106 eingegebenen Zahl wird durch eineiiAnzeigevorrichtung 115 gebildet, die mit dem Zählwerk 110 über einen Leiter 315 und mit dem Schieberegister 106 über einen Leiter 316 verbunden ist. Wahlweise können digitale Signale, die gewünschte Lagen von Bildrahmen anzeigen, zeitweise in dem PufferspeicherSteuerungsnetzwerk 949 gespeichert werden, während auf den neusten Stand gebrachte Zählsignale dem auf/ab-Zählwerk 110 über den Rückstelleingang 27 und das Speicherrückstellnetzwerk 51 eingegeben werden.
Das Netzwerk 53 zur Steuerung der Bewegung ist in Figur 3B gezeigt und weist im allgemeinen auf ein selbsttätig die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung steuerndes Netzwerk 150, ein die Querbewegung steuerndes Netzwerk 800, ein die Bewegung steuerndes logisches Netzwerk 180, ein die Geschwindigkeit dampfendes Netzwerk 210 sowie ein 'Vorbereitungsnetzwerk 250. Die Ausgangssignale des digitalen Komparatometzwerkes 117 werden über eine Leitung 293 dem die Geschwindigkeit und die Richtung selbsttätig steuernden Netzwerk 150 eingegeben. Zusätzliche Steuersignale werden dem Steuernetzwerk 150 von der Speicherschaltung 58 über eine Leitung 294 zugeführt. Die Signale vom Komparator in der Leitung 293 zeigen
6098 2 2/0777
an, ob die die Lage des Mikrofilms darstellende "Blip"-Zahl größer, kleiner oder gleich, der "Blip"-Zahl ist, die die gewünschte Lage des Mikrofilms darstellt. Diese Signale werden durch das die Geschwindigkeit und die Richtung selbsttätig steuernde Netzwerk 150 in einen Satz -Befehlssignale für die Richtung und die Geschwindigkeit umgeformt, die wiederum mit dem logischen Netzwerk 180 zur Steuerung der Bewegung über die Leitung 317 gekoppelt sind. Die Tastatur 29 für die Ri chtungs-, Geschwindigkeits- und Spursteuerung schafft eine Steuörmöglichkeit von Hand für die Geschwindigkeit, die Bewegungsrichtung und die Spurlage. Diese Signale werden auch mit dem logischen Netzwerk 180 zur Steuerung der Bewegung über eine Leitung 318 und mit dem Netzwerk 800 zur Steuerung der Querbewegung für eine nachfolgende Verarbeitung gekoppelt. Das logische Netzwerk zur Steuerung der Bewegung bewirkt Befehlssignale für eine veränderte Richtung in der Leitung 320 sowie Steuerungssignale zur Dämpfung hoher, mittlerer oder niedriger Geschwindigkeiten· in der Leitung 319. Beide Signalarten werden mit einem Netzwerk 210 zur Dämpfung der Geschwindigkeit über die Leitungen 319 und 320 gekoppelt, worauf die Richtungssignale von dem logischen Netzwerk 180 zur Steuerung der Bewegung wahlweise gedämpft werden, um ein erstes Bezugssteuersignal in der Leitung 321 zu erzeugen.
Das Vorbereitungsnetzwerk 250 wird durch ein den Film erfassendes Signal in der Leitung 302 gesteuert, das von einem den Pik erfassenden Schaltmechanismus 694 erzeugt wird und sorgt
609822/0777
fur eine Bewegung ermöglichende Signale in den Leitungen 288 und 289· Das Vorhandensein eines Filmrichtungssignals bewirkt auch die Erzeugung von Belastungssollwertsignalen in Leitungen 290 und 322, von denen das erste einen automatischen Einfädelungsmechanismus 323 betätigt Über den selbsttätigen Einfädelschaltkreis sowie den Schaltkreis 324 zur Erfassung des Films.
Das Netzwerk 800 zur Steuerung der Querbewegung spricht auf Signale des Netzwerkes 947 zur Verarbeitung eines EOF-Signals an und liefert Steuerungssignale für die Querbewegung an ein Netzwerk 926 zur Steuerung des Motors für die Querbewegung zwecks Antriebs des Motors 924, um die Lage des Schlittens 922 für die Querbewegung zu verschieben und um Positionssignale für die "A"- oder die 11B"-Spur in Leitungen 848 und 849 zwecks Aktivierung eines geeigneten Satzes von Spurkomparatoren zu erzeugen.
Bei dem Netzwerk 54 für den Bewegungsantrieb (Fig. 3B) wird der Schaltkreis 329 zur Ermöglichung einer Bewegung durch ein die Bewegung ermöglichendes Signal, das von dem logischen Netzwerk 180 zur Steuerung der Bewegung über die Leitung 342 ausgeht, erregt. Ein zusätzliches Signal aus dem logischen Netzwerk 180 zur Steuerung der Bewegung wird über die Leitung 343 dem Schaltkreis 344 für den Verklemmvorgang eingegeben, der bei Erregung einen nicht dargestellten Filmklammermechanismus in der Beobachtungsstation 340 zur Wirkung kommen läßt, so daß der Mikrofilmträger exakt in der Brennebene 13 angeordnet wird. Das Spannungsteilernetzwerk 347 weist eine Reihen-
609822/0777
schaltung au8 vier Elementen auf, die zwischen die Klemmen und 346 der Stromquelle geschaltet ist sowie ein Paar widerstandsgleicher Widerstände 348 und 349 sowie Zenerdioden 280 und 281 aufweist.
Der Mikrofilmlagerungs- und projektionsmechanismus 55 mit einer -Lichtquelle 11, einem optischen System 12 und einem Bildschirm 16 ist schematisch für eine Projektion eines Bildes aus einem Bildrahmen entlang der optischen Achse auf den Bildschirm 16 gezeigt. Der selbsttätige Einfädelmechanismus 323 weist als Einrichtungen zum Heraustreiben ein Antriebselement 341 auf, das durch den Schaltkreis 324 für ein selbsttätiges Einfädeln ansprechend auf ein Signal in der Leitung 321 betätigt wird. Bei Betätigung wird das Element 341 gegen die Habe der Zuführtrommel 338 angetrieben und treibt die vorauslaufende Kante des Mikrofilmträgers aus der Hülse 23 durch die Transportbahn und auf die Aufnahmetrommel 303, wo sie mit nachfolgenden Schichten des Trägers in Eingriff kommt.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können herkömmliche logische Komponenten wie Oder-, Weder-Noch-, Nicht-Und-Schaltelemente oder ähnliche Elemente verwendet werden. Da zu einer Baugruppe zusammengefaßte logische Schalteinheiten vorzugsweise verwendet werden können, sind diskrete Komponenten, verdrahtete Schaltungen usw. zur Bildung derselben, durch genormte Symbole angezeigten Funktion äquivalent.
Patentansprüche 609822/0777

Claims (9)

  1. M 3644
    Patentansprüche
    Mikrofilmbedienungsvorrichtung zur Steuerung der Bewegung von Mikrofilmträgern 918 zwecks Anordnung eines BiIdraiimens des Mikrofilmträgers in einer Beobachtungsstation, wobei den Bildrahmen entsprechende, optisch, nachweisbare Lagemarkierungselemente 920 auf dem Mikrofilmträger vorgesehen sind, mit Einrichtungen 538,303, 286, 287 zur Einstellung und Lagerung des Trägers in einer Transportbahn, Antriebselementen 334, 335 für einen steuerbaren Antrieb des Trägers in einer gegebenen Bewegungsrichtung entlang der Transportbahn, einer Beobachtungseinrichtung entlang der Transportbahn, durch die Licht gerichtet wird und die eine Brennebene aufweist, in der ein Bildrahmen des Trägers zwecks Projektion durch ein optisches System in Stellung bringbar ist, mit einer Lichtdetektoreinrichtung 900, die mindestens einen Lichtdetektor 908 in der Beobachtungsstation nahe der Brennebene zur optischen Erfassung der Lagemarkierungselemente derart angeordnet aufweist, daß ein Positionssignal erzeugt wird, wenn ein Lagemarkierungs-
    6 0 9 8 2 2/0777
    element 902 sich in der Nähe einea Lichtdetektors befindet, und mit einer Einrichtung 50,51,52,53 zur Steuerung der Lage des Trägers, die von den Positionasignalen steuerbar ist, die den Antriebsmechanismus 334, 335 anzuhalten vermögen, wenn ein Lagemarkierungaelement 920 über einem Lichtdetektor 908, 910 angeordnet ist, wodurch ein Bildrahmen in der Beobachtungsstation zur Projektion eines Bildes aus dem Jciahmen in Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Lichtdetektor 90S in der Lichtdetektoreinrichtung 900 zur Erzeugung eines Lichtpegelbezugasignals vorgesehen ist, wenn ein Lagemarkierungselement sich nicht über dem weiteren Lichtdetektor befindet, wobei alle Lichtdetektoren entlang einer Geraden parallel zur Durchlaufrichtung angeordnet sind, und daß die Einrichtung zur Steuerung der Lage des Trägers ferner ein Anpassungsnetzwerk 50 für das Positionssignal zum Vergleichen des Lichtpegelbezugssignals mit einem von mindestens einem der Lichtdetektoren erfaßten Signal und zum Erzeugen eines Positionssignals für den Fall aufweist, daß die Differenz zwischen dem Bezugssignal und dem erfaßten Signal einen vorbestimmten Wert übersteigt, um selbsttätig das Niveau der Bchwellenempfindlichkeit einzustellen, bei der ein Positionssignal erzeugt wird.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Lichtdetektoreinrichtung 900 vorgesehen ist, die einen weiteren Satz mit mindestens einem Lichtdetektor zur optischen Erfassung des Lagemarkierungaelementea und einen
    S09822/0777
    anderen Lichtdetektor 910 zur Erzeugung eines Bezugssignals aufweist, wobei die Lichtdetektoren entlang einer Geraden parallel zur Durchlaufrichtung angeordnet sind, daß die Lichtdetektoreinrichtung und die weitere Lichtdetektoreinrichtung nahe der gegenüberliegenden Kanten des Filmträgers derart angeordnet sind, daß der eine Satz auf die Lagemarkierungselemente entsprechend dem Bildrahmen an der einen Kante des Trägers und der andere Satz auf die Lageraarkierungselemente entsprechend dem Bildrahmen nahe der gegenüberliegenden Kante des l'rägers ,ansprechend angeordnet sind, und daß das Positionssignalanpassungsnetzwerk 50 der .Einrichtung zur Steuerung der Lage des Trägers eine jiiinrichtung 938b aufweist, die mit dem zweiten Satz zum Vergleichen des Lichtpegelbezugssignals des zweixen Satzes mit einem von letzterem erzeugten, nachgewiesenen Signal und zum Erzeugen eines Positionssignals gekoppelt ist, wenn die Differenz zwischen dem Bezugssignal und dem nachgewiesenen Signal einen vorbestimmten tfert überschreitet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das positionssignalanpassungsnetzwerk 50 veränderbare Verstärker 936 aufweist, die mit jedem Lichtdetektor derart gekoppelt sind, daß der Ausgang jeder Kombination aus Lichtdetektor und Verstärker einstellbar ist, um für eine optische Schwärzungstrennschärfe zu sorgen, und daß die entsprechenden Vergleichs einrichtungen 938a und 938b, die den beiden Lichtdetektoreinrichtungen zugeordnet sind, zwecks Erzeugung eines einzigen Satzes kompensierter Positionsausgangssignale gekoppelt sind.
    609822/0777
  4. 4· jiikrofiljnbedienungsvorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdetektoreinrichtung 908, 910 eine Anordnung aus drei Lichtdetektoren aufweist, wobei der zentrische Detektor auf der Geraden an die Außendetektoren angrenzt, jeder Lichtdetektor einen effektiven Meßdurchmesser in der Brennebene aufweist, der nicht größer als die Hälfte des Ausmaßes eines Lagemarkierungselementes, gesehen parallel zur Durchlaufrichtung des Trägers, ist, so daß zwei getrennte Signale durch die beiden angrenzenden Lichtdetektoren und ein Lichtpegelbezugssignal dureh den dritten Lichtdetektor erzeugt werden, wenn ein Lagemarkierungselement über einem der beiden angrenzenden Lichtdetektoren und nicht über dem anderen angeordnet ist, daß die Einrichtung zur steuerung der Lage des Trägers eine selbsttätige Zentriereinrichtung 67 zum Vergleichen der beiden Positionssignale und zum Erregen eines auto- . matischen Zentrierungssignals zum Anhalten der Antriebsvorrichtung aufweist, wenn der Vergleich ergibt, daß eine erste Kante eines Lagemarkierungselementes zwischen den beiden angrenzenden Lichtdetektoren liegt, wodurch ein Bildrahmen in der Beobachtungsstation zentriert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Liohtdetektoreinrichtung 900 eine zu einer Baugruppe zusammengefaßte Anordnung aus drei Fotodioden, die aus einer homogenen Platine 9H eines fotoleitenden Halbleiters gebildet sind, aus einem gemeinsamen Kontakt 916 an einer Seite der Platine und drei diskrete, transparente Kontakte 912 aufweist,
    609822/0777
    die entlang einer Geraden auf einer Seite der homogenen Platine dem geiaeinsmen Kontakt gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. 6. Mikrofilmbedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Steuereinrichtung 53 zur Bildung eines Steuersignals entsprechend der Lage des Trägers und einer gewünschten Transportgeschwindigkeit und Durchlaufrichtung des Trägers, mit Meßfühlereinrichtungen 327, 694, 928, 847 zum Erfassen der tatsächlichen Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Trägers, zum Erzeugen eines die Trägerbewegung darstellenden Signals, das sich in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit des Trägers und seiner Bewegungsrichtung verändert, zum Erfassen des letzten Bildes an einem Ende des Trägers und zum Erzeugen eines das Trägerende signalisierenden Signals, mit Meßeinrichtungen zum Aufnehmen des Steuersignals und des die Trägerbewegung darstellenden Signals sowie zur Erzeugung eines !"ehlersignals, das die Differenz zwischen den beiden Signalen anzeigt, und mit einer Stromzuführungseinrichtung 54, die von dem Fehlersignal gesteuert wird und elektrisch mit der Antriebseinrichtung 334, 335 zur Erzeugung einer Trägerbewegung in Übereinstimmung mit dem Fehlersignal verbunden ist, wobei die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung des Trägers gesteuert wird, um einen Bildrahmen in der Beobachtungsstation anzuordnen, gekennzeichnet durch eine mit der Antriebseinrichtung gekoppelte Einrichtung 800 zur Umkehrung der Durchlaufrichtung des Trägere ansprechend auf ein das Trägerende signalisierendes Signal und durch Antriebsriehtungen 926, 924 für
    809822/0 777
    die Querrichtung, die mit der Meßeinrichtung zum Verschieben des Mikrofilmträgers quer in Bezug auf die Transportbahn ansprechend auf das das Trägerende signalisierende Signal gekoppelt sind, wobei die Mikrofilmträger parallele Spuren von aufeinanderfolgenden Bildrahmen aufweisen und selbsttätig steuerbar angeordnet sind, um einen Torgegebenen Bildrahmen in einer der beiden Spuren in der Beobachtungsstation anzuordnen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung 800, die auf ein von Hand bewirktes Eingangssignal anspricht und eine Querbewegung des Trägers verursacht, vorgesehen ist, und daß die Steuereinrichtung 53 eine Einrichtung 25 aufweist, die auf ein Eingangsbezugssignal zur rfiederbestimmung der Lage des Trägers anspricht, die auf die Querbewegung folgt, um für ein korrektes Steuersignal zu sorgen.
  8. 8. Mikrofilabedienungsvorriehtung zur Steuerung der Bewegung von Mikrof ilmträgern 918 zwecks Anordnung eines Bildrahmens des Mikrofilmträgers in einer Beobachtungsstation mit Einrichtungen 358, 303, 286, 287 zur Einstellung und Lagerung des Trägers in einer Transportbahn, mit Antriebselementen 334, 335 für einen steuerbaren Antrieb des Trägers in einer gegebenen Bewegungsrichtung entlang der Transportbahn, mit einer Beobaehtungsstation. entlang der Transportbahn, durch die Licht gerichtet wird und die eine Brennebene aufweist, in. der ein Bildrahmen des Trägers zwecks Projektion durch ein optisches
    609822/0777
    Dystem in Stellung bringbar ist, mit einer Steuereinrichtung 53 zur Schaffung eines Steuersignals in Übereinstimmung mit der lage des Trägers sowie einer gewünschten Transportgeschwindigkeit und Durchlaufrichtung, mit Meßfühlereinrichtungen 327, 694, 928, 947 zum Erfassen der tatsächlichen Trägergeschwindigkeit sowie -durchlaufrichtung und zum Erzeugen eines die Trägerbewegung darstellenden Signals, das sich in Übereinstimmung mit der Trägerlagegeschwindigkeit und -durchlaufrichtung verändert, mit einer Vergleichseinrichtung 295» die mit der Steuereinrichtung und der Meßeinrichtung zur Erfassung der Differenz zwischen dem Steuersignal und dem die Trägerbewegung darstellenden Signal und zur Erzeugung eines diese Differenz anzeigenden Fehlersignals dient, und mit einer Stromzuführung seinrichtung 54, die von dem Fehlersignal gesteuert wird und elektrisch mit den Antriebseinrichtungen 334» 335 zur Erzeugung einer Trägerbewegung in Übereinstimmung mit dem Fehlersignal verbunden ist, wobei die Geschwindigkeit und die Durchlaufrichtung des Trägers gesteuert wird, um einen Bildrahmen in der Beobachtungsstation anzuordnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen 327, 694, 928, 947 eine Einrichtung zum Erfassen des letzten Bildrahmens an einem lade des Trägers und zum Erzeugen eines das Trägerende signalisierenden Signals aufweist, daß eine Einrichtung 800 vorgesehen ist, die mit der Antriebseinrichtung zur Umkehrung der Durchlauf richtung des Trägers ansprechend auf das das Trägerende signalisierende Signal gekoppelt ist, und daß ein·
    g 0 9 8 2 27
    Antriebseinrichtung 9^6, 924 für die Querrichtung vorgesehen ist, die mit der Meßeinrichtung zum Verschieben des Mikrofilmträgers in Querrichtung in Bezug auf die Transportbahn ansprechend auf das das Trägerende signalisierende Signal gekoppelt ist, wobei die Mikrofilmträger parallele Spuren von aufeinanderfolgenden Bildrahmen aufweisen und selbsttätig steuerbar in Stellung bringbar sind, um einen vorgegebenen Bildrahmen in einer der beiden Spuren in der Beobachtungsstation anzuordnen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung 800 vorgesehen ist, die auf ein von Hand bewirktes Eingangssignal anspricht und eine Querbewegung des Trägers bewirkt, und daß die Steuereinrichtung 53 eine Einrichtung 25 aufweist, die auf ein Eingangsbezugssignal zur Wiederbestimmung der Lage des Trägers anspricht, die auf die Querbewegung des Trägers folgt, um für ein korrektes Steuersignal zu sorgen.
    609822/0777
    Leerseite
DE19752552371 1974-11-20 1975-11-18 Automatische foerdervorrichtung fuer mikrofilme Ceased DE2552371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/525,402 US4043652A (en) 1974-11-20 1974-11-20 Automatic microfilm handling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552371A1 true DE2552371A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=24093108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552371 Ceased DE2552371A1 (de) 1974-11-20 1975-11-18 Automatische foerdervorrichtung fuer mikrofilme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4043652A (de)
JP (1) JPS5931050B2 (de)
CA (1) CA1063211A (de)
DE (1) DE2552371A1 (de)
FR (1) FR2292255A1 (de)
GB (1) GB1529313A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207473A (en) * 1977-06-17 1980-06-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Frame detection circuitry for microfilm reader apparatus
JPS576970A (en) * 1980-06-14 1982-01-13 Minolta Camera Co Ltd Automatic retrieving device of microfilm
DE3213769A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Datronic Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, 8902 Neusäß Verfahren zum herstellen von mikrofilmen sowie derart hergestellter mikrofilm
US4752124A (en) * 1985-07-12 1988-06-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Micro-film reader
JPS62189448A (ja) * 1986-02-15 1987-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd マイクロフイルム検索機
US4825243A (en) * 1986-05-12 1989-04-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Film image projecting apparatus for handling a roll film containing a plurality of rows of frames
US4943853A (en) * 1987-06-26 1990-07-24 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha TV viewer
US5272352A (en) * 1991-04-24 1993-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Retrieval system
JP4669170B2 (ja) * 2001-08-10 2011-04-13 キヤノン株式会社 ズームレンズ制御装置、ズームレンズ制御方法、及びプログラム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290987A (en) * 1964-01-16 1966-12-13 Eastman Kodak Co Automatic searching film reader
DE1288335B (de) * 1964-11-21 1969-01-30 Hannah Jack William Mikrofilm-Lesegeraet, bei dem ein Filmstreifen zwischen zwei Spulen durch Elektromotoren ab- und aufgewickelt wird
US3596253A (en) * 1969-04-08 1971-07-27 Dsi Systems Inc Two-stage retrieval microfilm reader
US3708677A (en) * 1970-07-29 1973-01-02 Beta Corp Method and apparatus for retrieving coded information on film
DE2301002A1 (de) * 1972-01-06 1973-07-26 Minnesota Mining & Mfg Geraet zum handhaben von mikrofilmen
DE2315528A1 (de) * 1972-03-31 1973-10-04 Electronics Corp America Abfuehleinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299272A (en) * 1963-02-09 1967-01-17 Ricoh Kk Photosensitive system for taking out desired portions of records on microfilm
US3473036A (en) * 1966-02-16 1969-10-14 North American Rockwell Code matrix reader
CH512114A (de) * 1969-11-27 1971-08-31 G Ruppli Rudolf Optisch-Elektrischer Lochstreifenleser
US3744890A (en) * 1970-10-09 1973-07-10 Ricoh Kk System for searching for desired information
US3751152A (en) * 1971-02-22 1973-08-07 Morgan R A Co Inc Microfilm reader apparatus with automatic updating display means
US3778630A (en) * 1971-09-28 1973-12-11 E White Microfilm searching system
IT998447B (it) * 1972-08-31 1976-01-20 Microfilm Equipment Ltd Apparecchio per la registrazione ed il recupero di informazione ed il recupero di informazioni
US3885866A (en) * 1974-04-08 1975-05-27 Eastman Kodak Co Compensation apparatus for improved microfilm code field reading

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290987A (en) * 1964-01-16 1966-12-13 Eastman Kodak Co Automatic searching film reader
DE1288335B (de) * 1964-11-21 1969-01-30 Hannah Jack William Mikrofilm-Lesegeraet, bei dem ein Filmstreifen zwischen zwei Spulen durch Elektromotoren ab- und aufgewickelt wird
US3596253A (en) * 1969-04-08 1971-07-27 Dsi Systems Inc Two-stage retrieval microfilm reader
US3708677A (en) * 1970-07-29 1973-01-02 Beta Corp Method and apparatus for retrieving coded information on film
DE2301002A1 (de) * 1972-01-06 1973-07-26 Minnesota Mining & Mfg Geraet zum handhaben von mikrofilmen
DE2315528A1 (de) * 1972-03-31 1973-10-04 Electronics Corp America Abfuehleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292255B1 (de) 1982-09-10
GB1529313A (en) 1978-10-18
FR2292255A1 (fr) 1976-06-18
JPS5182616A (de) 1976-07-20
CA1063211A (en) 1979-09-25
JPS5931050B2 (ja) 1984-07-31
US4043652A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE3436874C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Feststellen der Lage der Bildstege auf einem Umkehrfilm
DE2552371A1 (de) Automatische foerdervorrichtung fuer mikrofilme
DE2144309A1 (de) Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2004937C3 (de) Optischer Markierungsleser
DE2847610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
DE2301002C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einmitten von Bildfenstern eines sich in beiden Richtungen bewegenden Films
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
DE2237811C3 (de) Anordnung zur Abtastung von Marken auf bewegten Aufzeichnungsträgern
DE2743182C2 (de) Abtasteinrichtung für ein System zum Wiederauffinden von Information
EP0282804B1 (de) Verfahren zum Erfassen von auf Vorlagen aufgebrachten Codes in einer Mikrofilmkamera und entsprechende Mikrofilmkamera
DE1219863B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Stapelhoehen
DE2553077A1 (de) Vorrichtung zur abtastung einer markierung auf einem papier
DE3010559C2 (de) Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern
DE1812690C3 (de) Elektro-optisches Lesegerät
DE2701088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur exakten positionierung eines schrittweise bewegten films
DE1423576A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Breitenmessung bewegter bandfoermiger Messgueter
DE2230853B2 (de) Linienschreiber
DE3021274A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE2026783C (de) Automatisches Kurvennachfahrsystem
DE2152732C3 (de) Einrichtung zum Erfassen des Durchgangs eines zwei Flächen ungleicher Helligkeit trennenden, im wesentlichen senkrecht zu seiner Ausdehnung relativ zur Einrichtung bewegbaren Kontrastsprungs
DE1965601A1 (de) Verfahren und Geraet zur automatischen Groessenmessung optischer Zonen
DE2408730C3 (de) Elektrische Steuerschaltung für den Transport eines Datenträgers
DE3546782C2 (de) Verfahren zum Erkennen und Positionieren von belichteten Einzelbildern eines Negativ-Films

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection