DE2144309A1 - Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern - Google Patents

Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern

Info

Publication number
DE2144309A1
DE2144309A1 DE19712144309 DE2144309A DE2144309A1 DE 2144309 A1 DE2144309 A1 DE 2144309A1 DE 19712144309 DE19712144309 DE 19712144309 DE 2144309 A DE2144309 A DE 2144309A DE 2144309 A1 DE2144309 A1 DE 2144309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
address
binary
marks
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144309
Other languages
English (en)
Inventor
Waldo LyIe; Laukaitis Joseph Francis; Rochester N.Y. Brewer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2144309A1 publication Critical patent/DE2144309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. WOLFF -Jt -
Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern/ die in ihrer Längsrichtung angeordnete Aufzeichnungsfelder, in bestimmter Zuordnung zu diesen Feldern angeordnete, optisch abtastbare. Marken.jund/oder.--eine Magnetaufzeichnungsspur aufweisen, die Daten über den Inhalt eines jeden Aufzeichungsfeldes und dessen Adresse enthält, mit einer Fördervorrichtung zum Vorbeibewegen des Aufzeichnungsträgers an einer Bezugsstelle.
Es ist bereits ein automatisches System zum Abfühlen eines Mikrofilmstreifens bekannt, der eine. Magnetaufzeichnungsspur entlang seiner Längserstreckung aufweist. Daten, die den Inhalt eines jeden Bildfeldes kennzeichnen, sind auf dieser Spur in einer bestimmten Entfernung von jedem Bild enthalten. Während des Abfühlens wird dann, wenn die interessierenden Kennzeichnungsdaten erfaßt worden sind, der Antrieb der Spulen unterbrochen und eine Reibungsbremse v an den Filmstreifen angelegt, um ihn so anzuhalten, daß das zu den Kennzeichnungsdaten gehörende Bild an einer Bezugsstelle, beispielsweise einem Betrachter oder an dem Bildfenster eines Vervielfältigungsgerätes, steht. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß nach dem Abfühlen der interessierenden magnetischen Kennzeichnungsdaten das Einstellen des zugehörigen Bildes von der Wiederholbarkeit in der Wirkung der Reibungsbremse und von dem höchstwahrscheinlich veränderlichen Moment abhängt, das die Bremse abbremsen muß.
Es ist bekannt, daß eine Magnetspur vorzugsweise mit einer bestimmten Geschwindigkeit abgefühlt werden muß, für die die betreffende Schaltung entworfen ist. Bei davon abweichenden anderen Abfühlgeschwindigkeiten ist der Wirkungsgrad des Systems schlechter. Wenn man also ein Bildfeld anhand der von der Magnetspur herrührenden Signale einzu-
209811/1616
21U309
stellen versucht, stehen nur Signale zur Verfügung, die in dem Maße verschwinden, in dem der Film bis zum Halt verlangsamt wird. Außerdem ist aufgrund der Natur der Magnetspur und aufgrund der Tatsache, daß die Magnetspur auf einem Filmstreifen und nicht auf biegsamerem Magnetband enthalten ist, die Maximalgeshwindigkeit des Filmes auf etwa 0,8 m/sec(30"/sec) beschränkt.
Es ist auch bereits ein Lesegerät bekannt, das einen Mikrofilm automatisch abfühlt, der einen optisch aufgezeichneten Code enthält, welcher den Bildfeldern, und zwar gegenüber diesen in einer bestimmten räumlichen Anordnung, zugeordnet ist. Der Code eines bestimmten Bildfeldes, das zu betrachten oder zu vervielfältigen ist, wird in das Steuersystem des Lesegerätes eingegeben und der Filmt abgefühlt, bis der Code aufgefunden worden ist. Wenn das geschehen ist, wird der Film bis zum Halt verlangsamt und die Entfernung gemessen, die der Film während der Verlangsamung zurücklegt. Der Film wird dann bei geringerer Geschwindigkeit um die gemessene Entfernung zurückbewegt, um damit das gesuchte Bild auf die Bezugsstelle einzustellen.
Die optische Steuerung hat den Vorteil einer höheren Abfühlgeschwindigkeit, beispielsweise von 2,5 m/sec (100"/sec), und denjenigen, daß ein von dem Code abgeleitetes Signal nicht auf Null abnimmt, wenn der Film bis zum Halt verzögert wird. Wenngleich die optische Aufzeichnung von Bildfeldkennzeichnungsdaten eine genauere Einstellsteuerung erlaubt, hat sie jedoch den Nachteil, verglihen mit der magnetischen Aufzeichnung, daß für jedes Bildfeld nur eine kleine Anzahl von Kennzeichnungsdaten aufgezeichnet werden.kann und daß die Daten nur schwer überarbeitet werden können.
209811/1616
2ΗΑ309
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern zu schaffen, bei dem die vorerwähnten Nachteile des Standes der Technik beseitigt sind.
Diese Aufgabe ist bei einem Gerät der eingangs genannten Art
gemäß der Erfindung gelöst durch ..die. Kombination . _"__ _
einer Lesevorrichtung, welche die Magnetaufzeichnungsspur liest und die Adresse des Aufzeichnungsfeldes mit der gesuchten Information liefert, und einer Abtastvorrichtung, welche die Marken/cfötastet und die Adresse des an der Bezugsstelle befindlichen Aufzeichnungsfeldes angibt, und durch eine Steuervorrichtung, welche das Gerät auf das Lesen der Magnetaufzeichnungsspur und die Fördervorrichtung auf eine dafür geeignete Lesegeschwindigkeit einstellt und die nach dem Lesen der Adresse des Aufzeichnungsfeldes mit der gesuchten Information das Gerät auf das Abtasten der optisch "abtastbaren Marken umschaltet. Dadurch kann man einerseits verhältnismäßig viele Daten über den Inhalt der einzelnen Aufzeichnungsfelder sowie die Daten ihrer Adresse auf der Magnetaufzeichnungsspur mit ihrer großen Aufnahmekapazität unterbringen und mittels der Lesevorrichtung von dort auf günstigste Weise abfragen und andererseits die interessierenden Aufzeichnungsfeider wesentlich schneller und genauer durch die optische Abtastvorrichtung aufsuchen und zur Verfügung stellen.
Durch die getrennte Aufzeichnung von Daten, die sich einerseits auf den Inhalt der Aufzeichnungsfelder und deren Adresse richten und die andererseits die Adresse des jeweils zugeordneten Aufzeichnungsfeldes darstellen, kann man die erstgenannten Daten in einem am Anfang des Aufzeichnungsträgers angeordneten Abschnitt der Magnetaufzeichnungsspur aufzeichnen und mittels einer vorteilhaften Ausführungsform des Gerätes gemäß der Erfindung, bei den eine Lesevorrichtung zum Lesen von auf den Inhalt der Aufzeichnungsfeider bezogenen,
209811/1616
räumlich von diesen getrennt angeordneten Daten vorgesehen ist, von dort abfragen, ohne dafür den gesamten Aufzeichnungsträger durch das Gerät hindurchführen zu müssen. Dadurch werden die Aufzeichnungsträger erheblich geschont.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein teilweise perspektivisch dargestelltes Blockschaltbild eines Gerätes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Zuordnung verschiedener magnetisch aufgezeichneter Signale für die Verarbeitung in dem Gerät nach Fig. 1;
Fig. 3 ein ausschnittweise dargestellter Aufzeichnungsträger mit einem ebenfalls ausschnittweise dargestellten Blockschaltbild für eine abgewandelte'. Ausführungsform des Gerätes gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine v/eitere Abwandlung ähnlich Fig. 3.
In Fig. 1 ist im linken Teil perspektivisch ein Mikrofilmstreifen 10 dargestellt, der Aufzeichnungs- oder Bildfelder 12 aufv/eist und zwischen einer ersten Spule 14 und einer zweiten Spule 16 verläuft, die jeweils den anschließenden Teil des Filmstreifens aufnehmen und die beide in gleicher Weise entweder im Uhrzeigersinne oder im Gegenuhrzeigersinne von einem Motor 18 angetrieben werden. Die Bildfelder 12 können beispielsweise die Abbildungen von Schriftstücken oder dergleichen enthalten.
Der Filmstreifen IO ist mit einer Magnetaufzeichnungsspur entlang sainer Längs erstreckung und mit je einer optisch abtastbaren. Marke 22 neben jedem Bildfeld 12 versehen. Unter
209811/1616
2H4309
der hier benutzten Bezeichnung Magnetaufzeichnungsspur ist jede Art von.Aufzeichnungsmedium beliebiger Breite zu verstehen, das entlang der Längserstreckung des Filmstreifens IO auf diesem aufgebracht ist. Die Magnetaufzeichnungsspur 20, im folgenden kurz Magnetspur genannt, speichert/"typischer Weise ein Computerprogramm an ihrem Anfang, das heißt bezogen auf Fig. 1 zwischen den gestrichelten Linien 1 und 2. Daran schließen sich zwischen den gestrichelten Linien 2 und 3 Daten an, welche die auf dem Filmstreifen 10 enthaltenen Aufzeichnungen, z.B. Schriftsücke, allgemein bezeichnen. Daran wiederum schließen sich zwischen den gestrichelten Linien 3 und 4 Daten an, die sowohl den Inhalt wie auch die Adresse eines jeden solchen längs des Filmstreifens 10 aufgezeichneten Schriftstückes angeben können, wobei die Anordnung der Daten, das heißt ihre Reihenfolge, und diejenigen der zugeordneten Schriftstücke sich nicht notwendigerweise entsprechen müssen. Nach der gestrichelten Linie ..4 .. schließt sich ein Teil der Magnetspur 20 an, in dem auf die Bildfelder bezogene Daten oder andere Daten aufgezeichnet sein können. In Fig. 2 ist die zuvor beschriebene Anordnung von Daten auf der Magnetspur 20 in vereinfachter Weise dargestellt, um das Verständnis der nachfolgenden Beschreibung zu erleichtern. Wenngleich die folgende Beschreibung eine logische Anordnung von Schaltungskomponenten aufzeigt, sei hervorgehoben, daß eine solche Anordnung adf die verschiedenste Art gegeben sein kann. Eine typische Ausführungsform wäre beispielsweise ein Allzweckcomputer, der beispielsweise durch die von der Magnetspur 20 abgelesenen Daten programmiert worden ist.
IM den Filmstreifen 10 so abzufühlen, daß ein bestimmtes Bildfeld mit der Abbildung eines gewünschten Schriftsückes in Deckung mit einem Betrachter und/oder Vervielfältigungsapparat 24 gebracht werden kann, werden Daten, die dieses Schrifteück im allgemeinen bezeichnen, das heißt sogenannte
209811/1618
21U309
Spulendaten/ und Daten, die es im besonderen bezeichnen, das heißt sogenannte Felddaten, mittels einer Tastatur 36 oder dergleichen in Register 26, 28, 30, 32 und 34 eingegeben. Dann wird das Abfühlen der Magnetspur durch Betätigen eines Schalters 38 eingeleitet, dessen "RsH-Ausgangssignal (von ruriswitch) Flip-Flop-Schaltungen 40, 42 und 44 in den Schaltzustand "ein" bzw. "langsam" bzw. "vorwärts" schaltet, wodurch eine Motorsteuerschaltung 46 veranlaßt wird, den Motor 18 mit langsamer Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung drehen zu lassen.
Am Anfang wird das Computerprogramm, das Programmwörter "PW" enthält, mittels eines Lesekopfes 48 gelesen und an eine Steuer- und Taktgebereinheit 50 und an ein Register 52 weitergegeben. Während der Zeit, während der das Computerprogramm in die Steuer- und Taktgebereinheit 50 eingegeben wird, ist der dazu parallele Ausgang des Registers 52 abgeschaltet. Sobald jedoch das Computerprogramm an dem Lesekopf 48 vorbeigelaufen ist, läuft ein Spulen-Lese-Wort "RR" (von reel' data read) , beispielsweise eine Reihe von aufgezeichneten "1"-Bits, unter dem Lesekopf 48 hinweg. Durch einen Vergleich eines solchen "RR"-Wortes mit einem in Codeform in einer Register-Koinzidenz-Schaltung 54 gespeicherten Wortes werden Gatter 55 in einen solchen Zustand versetzt, daß sie danach aufgrund einer Folge von Worttaktimpulsen "Wc" (von word cl°?^ ) zyklisch geöffnet werden. Das Datenwort in einem Pufferregister 56, das über die Gatter 55 die Ausgangssignale des Registers 52 empfängt, wechselt zyklisch mit der Worttaktfrequenz. Die Ausgangssignalwörter des Pufferregisters 56 werden digitalen Koinzidenz-Schaltungen 58, 60, 62, 64 und 66 zugeführt. Das gleiche geschieht mit den Ausgangssignalen der Register 26, 28, 30, 32 und 34. Diese Koinzidenz-Schaltungen geben "I"-Ausgangssignale ab, wenn immer ihre paarweisen Eingangssignale einander gleich sind.
209811/1618
2U4309
Wenn das Computerprogramm und das Spuleniesewort "RR" durch den Lesekopf 48 gelesen worden sind und die nächsten beiden gelesenen Wörter, die beiden Spulen-Kennzeichen-Wörter "RD" (von reel descripter)gleich denjenigen sind, die in die Register 26 und 28 eingegeben worden sind, dann erzeugen beide Koinzidenz-Schaltungen 58 und 60, nach-dem ihnen ein Spulengattersignal "RG" (von reel gate ) zugeleitet worden ist, ein "!"-Ausgangssignal, die zusammen ein UND-Gatter 68 veranlassen, ein Ausgangssignal abzugeben, Das Ausgangssignal "des UND-Gatters 68 hindert ein mit der Flip-Flop-Schaltung 40 ^ zusammenwirkendes Gatter 70 daran, auf ein "RG"-Signal der Steuer- und Taktgebereinheit 50 hin ein Ausgangssignal zu erzeugen, sodaß der Motor 18 mit langsamer Drehzahl weiterläuft. Das Spulengattersignal "RG" wird erzeugt, nachdem das Lesen der Spulen-Kennzeichen-Wörter "RD" beendet ist.
Wenn die falsche Spule zum Abfühlen eingesetzt worden ist, werden von den Koinzidenz-Schaltungen 58 und 60 entweder eine oder beide nicht in ihren "1"-Zustand versetzt, weshalb nach dem Auftreten eines Spulen-Gatter-Signals "RG" das Gatter 70 die Flip-Flop-Schaltung 40 in deren "1"-Zustand versetzt.
Dadurch wird der Motor 18 angehalten, ein nutzlosen Abfühlen ,
verhindert und eine Alarmvorrichtung 71 eingeschaltet. "
Wenn der magnetisch abgetastete Mikrofilnstreifen der richtige ist und daher "1"-Signale am Ausgang der Koinzidenz-Schaltungen 58 und 60 auftreten, wird der Filmstreifen durch den Motor langsam v/eiterbewegt. Sobald jedoch ~" aufeinanderfolgende Feld-Kennzeichen-Wörter "FD" 'aus dem Pufferregister 56 gleich den eingetasteten Wörtern sind, die in den Registern 30, 32 und 34 als den Feldregistern erscheinen, läßt ein UND-Gatter ein Signal zu einem UND-Gatter 74 hindurch. Nach jeder Gruppe von drei Feld-Kennzeichen-Wörtern "FD" erzeugt die Steuer- und Taktgebereinheit 50 ein Feld-Takt-Signal "FC" (von frame clock ), das dem UND-Gatter 74 und den Koinzidenz-Schaltungen
209811/1616
2U4309
62, 64 und 66 zugeleitet wird. Das Auftreten des'Ausgangssignals von dem UND-Gatter 72 und des "FC"-Signals veranlaßt _ Gatter 76 sich zu öffnen, so daß das auf der Magnetspur nachfolgende und zugehörige Feld-Adresswort "FA" ( von frame address) „und die gerade eingelesenen Feld-Kennzeichen-Wörter "FD" einem Pufferregister 78 zugeführt werden. Nachdem a» jedes Feld-Adresswort "FA" eingelesen worden ist, erzeugt die Steuer- und Taktgebereinheit 50 ein Adress-Takt-Signal "AC" (von address dock) , welches den Gattern 76 zugeführt wird, um diese zurückzustellen.
Wenn zuvor auch das Gatter 72 als UND-Schaltung beschrieben worden ist, so kann statt dessen aber auch beispielsweise eine ODER-Schaltung eingesetzt werden, die ein Ausgangssignal
» oder
abgibt, v/enn immer irgend jsines / eine Kombination von ausgewählten Feld-Kennzeichen-Wörtern durch den Lesekopf 48 gelesen worden sind.
Die ganze Zeit, während der der Motor 18 sich beim magnetischen Abfühlen langsam dreht, wird die Adresse, das heißt eine Zahl, des einzelnen Mikrofilinbildfeldes, das sich gerade im Bildfenster etwa des Betrachters 24 befindet, durch eine
80 —
Photodetektor-Schaltung/festgehalten, welche die optisch abtast-
ibaren Marken 22 neben jedem Bildfeld abtastet und ihre Ausgangssignale an eine vorwärts und rückwärts zählende Zähleinrichtung 82 abgibt. Auf diese Weise kann die augenblickliche Adresszahl für das im Bildfenster sich befindende Bildfeld durch einen Komparator 84 mit der Adressenzahl desjenigen Bildfeldes verglichen werden, das zum Betrachten ausgewählt worden ist. Die digitale Differenz zwischen der augenblicklichen und der ausgewählten Zahl bestimmt die Richtung und die Entfernung, in der bzw. um die der Filmstreifen bewegt werden muß, um das gesuchte Bild" 7 den Betrachter 24 einzustellen.
209811/1616
2U4309
Die digitale Differenz zwischen der augenblicklichen und der ausgewählten Zahl wird durch eine Digital/Analog-Wandlerschaltung 86 in einen Analogwert umgewandelt . Das Ausgangssignal der Wandlerschaltung 86 stellt die Flip-Flop-Schaltung
42 zurück, so daß der Motor 18 ,bei optischer Abtastung'.
schnell drehen kann. Abhängig vom Vorzeichen des Analog-Signals aus der Wandlerschaltung 86 läßt die Flip-Flop-Schaltung 44 ! den Motor 18 entweder vorwärts oder rückwärts laufen, um das gesuchte Bildfeld in den Betrachter 24 zu bringen. Gatter und ein Pufferregister 90.übermitteln die augenblickliche Feldadresszahl -sw dem Komparator 84 -, wenn schnell abgefühlt werden soll, das heißt wenn das UND-Gatter 74 ein Ausgangssignal abgibt, und sie stellen sicher, daß die Wandlerschaltung 86 während der langsamen magnetischen Abfühlung kein Ausgangssignal abgibt.
Sobald das gesuchte Bildfeld sich dem Betrachter 24 nähert, geht das Ausgangssignal der Wandlerschaltung 86 gegen Null. Und wenn das Ausgangssignal Null wird, schaltet ein NuIl-Volt-Detektory, beispielsweise eine Koinzidenz-Schaltung, den Motor 18 aus. Falls es erwünscht ist, kann der Detektor 92 auch so ausgebildet sein, daß er auf eine sich_ dem.. Nullpunkt " nähernde spannung anspricht und beim optischen Abtasten den Antrieb von schnell auf langsam umschaltet, um das Ansteuern des Nullpunktes zu erleichtern.
Die Steuer- und Taktgebereinheit 50 erzeugt ein Löschsignal "C" am Ende eines jeden Wortes, um die Pufferregister 78 und 90 und die Gatter 88 zu löschen.
Zusammenfassend wird das vorstehend beschriebene Gerät wie folgt betrieben:
Der Mikrofilmstreifen 10 wird während der ganzen Zeit, während der die magnetisch aufgezeichneten Feld-Kennzeichen-Daten abgefühlt werden, langsam voranbewegt, Wenn die interessieren-' den Feld-Kennzeichen-Daten gefunden worden sind, ist auch die
209811/1616
2U4309
Adresse des fraglichen Bildfeldes bestimmt und der Filmstreifen wird mit Hilfe der optischen Abtastung schnell so bewegt und eingestellt, daß das fragliche Bildfeld an der Bezugsstelle erscheint.
Da die Feld-Kennzeichen-Daten nicht in einer besonderen räumlichen Beziehung zu den -Bildern angeordnet sein müssen, auf die sie sich beziehen, steht der Teil der Magnetspur 20, der sich in Fig. 1 an die gestrichelte Linie 4 anschließt, für die Aufzeichnung zusätzlicher Informationen über die verschiedenen Mikrofilm-Bildfelder 12 zur Verfügung. Eine solche Aufzeichnung wird mittels einer gerät e,-gesteuerten Schreibelektronik 99 und durch einen Schreibkopf 101 ausgeführt. Wenn ein gegebenes Bildfeld beispielsweise eine Karte darstellt, können der Zensus und andere auf die Karte bezogene veränderliche Daten in den zur Verfügung stehenden unbenutzten Teil der Magnetspur 20 eingeschrieben und anschließend nach Belieben geändert werden, das heißt z.B. auf den neuesten Stand gebracht v/erden. Wenn man ein bestimmtes Bildfeld in der oben angegebenen Weise gesucht und gefunden hat, kann die veränderliche, auf den neuesten Stand gebrachte Information auf der Magnetspur 20 durch eine Abfrage-und Ausdruckvorrichtung 103 abgefragt und ausgedruckt werden. Während des Abfragens und Ausdruckens empfängt die Motorsteuerschaltung 46 ein Magnetspur-Abfrageübersteuerungs-Signal "ISO" ( von interrogating stripe override) von der Steuer- und Taktgebereinheit 50, aufgrund dessen der Motor 18 den Mikrofilmstreifen mit einer für das Lesen geeigneten Geschwindigkeit bewegt.
Für den Betrieb des in Fig. 1 dargestellten Gerätes ist von Bedeutung, daß man zu jeder Zeit eine genaue Kenntnis von der Adresszahl des Mikrofilmbildfeldes haben muß, das sich gerade im Bildfenster des Betrachters 24 befindet. Um die
2098t1/1616
-u-
Möglichkeit, daß die Feldadresszählung der Zähleinrichtung .82. "falsch sein könnte, erheblich zu verringern, können die Zähleinrichtung 82 sov;ie die optisch abtastbaren Marken' 82 und die Photodetektor-Schaltung 80 aus Fig. 1 ersetzt werden durch eine Schaltung und durch eine Marken- und Code-Anordnung, wie sie in Fig. 3 aufgezeigt ist. Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung werden verhältnismäßig breite optische Marken 22' durch eine Zähleinrichtung 82' gezählt, die auf das Ausgangssignal einer UND-Schaltung 100 anspricht. Die
sehnalere UND-Schaltung 100 ist vorgesehen, damit/Code-Bits 102 die
Zähleinrichtung 82' nicht zum Zählen veranlassen. Die UND-Schaltunq
erzeugt
"100 /'einen Ausgangsiinpuls nur dann, wenn von einer Gruppe von Photodetektoren 801 sämtliche die Feldadresszahl-Harke 22' lesen· Der Code 102, der durch Photodetektoren 104 gelesen wird, ist eine vierstellige Binärzahl, die die..
vier untersten Binärstellen ersetzt, die sonst am Ausgang der Zähleinrichtung 82· erscheinen würden. Damit eine falsche Bildfeldzahl erzeugt würde, müßte die Zählung der Zähleinrichtung 82" schon um binär 1111 oder dezimal um 15 falsch sein, was höchst unwahrscheinlich ist.
Wenn man eine noch größere Sicherheit haben will, kenn man noch zusätzliche optische Bits und/oder zusätzliche optische | Aufzeichnungsspuren in der zuvor beschriebenen Weise benutzen.
In Fig. 4 ist eine Abwandlung der Schaltung nach Fig. 3 dargestellt, bei^deren Zähleinrichtung 82' weniger Binärstellen, und zwar /, durch einen Code 102". ersetzt werden.
Wenn man die Bildfeldzählmarken 22" auf einer Spur und die
— · - oiconon
Codezahlen 102". auf einer/Spur anordnet, erübrigt sich die Anwendung einer UND-Schaltung wie Vder UND-Schaltung 100 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3.
209811/1616
Dadurch, daß bei den Anordnungen nach Fig. 3 und 4 das Zählen der η untersten Binärstellen der Feldadresszahlen
durch das unmittelbare Ablesen der"entsprechenden Werte
ersetzt wird, wird die Anzahl der Zählvorgänge stark verringert, was die Fehlerwahrscheinlichkeit erheblich herabmindert und dementsprechend die Zählgenauigkeit erhöht.
ORIGINAL INSPECTED 209811/1616

Claims (7)

Patentansprüche
1) Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern, die in ihrer Längsrichtung angeordnete Aufzeichnungsfelder, in bestimmter Zuordnung zu diesen Feldern angeordnete, optisch abtastbare Marken und/oder eine Magnetaufzeichnungsspur aufweisen, die Daten über den Inhalt eines jeden Aufzeichnungsfeldes und dessen Adresse enthält, mit einer Fördereinrichtung zum Vorbeibewegen des Aufzeichnungsträgers an einer Bezugsstelle, gekennzeichnet durch die Kombination einer Lesevorrichtung (48), welche die Magnetaufzeichnungsspur (20) liest und die Adresse des Aufzeichnungsfeldes (12) mit der gesuchten Information liefert, und einer Abtastvorrichtung (80), welche die Marken (22) optisch abtastet und die Adresse des an der Bezugsstelle befindlichen Aufzeichnungsfeldes angibt, und durch eine Steuervorrichtung, welche das Gerät auf das Lesen der Magnetaufzeichnungsspur ^20) und die Fördervorrichtung (18) auf eine dafür geeignete Lesegeschwindigkeit einstellt und die nach dem Lesen der Adresse des Aufzeichnungsfeldes (12) mit der gesuchten Information das Gerät auf das Abtasten der optisch abtastbaren Marken (22) umschaltet.
2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (80) mit einer Zähleinrichtung (82) versehen ist, welche die an der Bezugsstelle vorbeibewegten Marken (22) zählt, daß die Lesevorrichtung (48) mit einer Registriereinrichtung (78) versehen ist, die eine Adresse in Zahlenform registriert, und daß die Steuervorrichtung eine Vergleichseinrichtung (84) aufweist, welche die von der Zähleinrichtung (82) gezählten
209811/1616
21U309
und die von der Registriereinrichtung (78) registrierten Zahlen miteinander vergleicht.
3) Gerät nach Anspruch 2 zum Abfühlen von Aufzeichnungsträgern, bei denen jeder optisch abtastbaren Marke mindestens ein Kennzeichen zugeordnet ist, das eine Binärzahl mit η Binärstellen darstellt, wobei die Binärzahlen vom Anfang des Aufzeichnungsträgers an fortlaufend zunehmen und sich zyklisch jedesmal v/iederholen, sobald sämtliche Binärstellen den Wert "1" erreicht haben, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Abtastvorrichtung (104) vorgesehen ist, welche das Kennzeichen (102j 102") abtastet, und daß die Zähleinrichtung (321; 82") einen Binärzähler; - der die an der Bezugsstelle vorbeibewegten, optisch abtastbaren Marken (22') binär zählt, und eine Anordnung aufweist, welche alle Zählerausgangssignale bis auf die η untersten Binärstellen zählt und letztere durch die Ausgangssignale der Kennzeichen-Abtastvorrichtung (104) ersetzt.
4) Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Abtastvorrichtung (104) für das Abtasten von optischen Kennzeichen (102; 102") ausgebildet ist.
5) Aufzeichnungsträger, insbesondere zum Abfühlen durch ein Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 4, mit einer Reihe von Aufzeichnungsfeldern mit je einer abtastbaren Marke, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Aufzeichnungsfeld (12) Kennzeichen (102; 102") zugeordnet sind, welche eine abtastbare Binärzahl mit η Binärstellen darstellen, wobei die Binärzahlen vom Anfang des Aufzeichnungsträgers ( 10) an zunehmen und sich zyklisch jedesmal dann v/iederholen, wenn sämtliche Binärstellen den Wert "1" erreicht haben.
209811/1616
2H4309
6) Aufzeichnungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken (22') und die Kennzeichen (102; 102") optisch abtastbar sind.
7) Aufzeichnungsträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten über den Inhalt eines Aufzeichnungsfeldes (12) und dessen Adresse in einem am Anfang des Aufzeichnungsträgers (10) angeordneten Abschnitt einer Aufzeichnungsspur (20) enthalten sind.
209811/1616
DE19712144309 1970-09-03 1971-09-03 Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern Pending DE2144309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6920170A 1970-09-03 1970-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144309A1 true DE2144309A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=22087389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144309 Pending DE2144309A1 (de) 1970-09-03 1971-09-03 Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3700320A (de)
AU (1) AU458254B2 (de)
CA (1) CA941970A (de)
DE (1) DE2144309A1 (de)
FR (1) FR2107104A5 (de)
GB (1) GB1365701A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880510A (en) * 1970-02-17 1975-04-29 Ricoh Kk Method and apparatus for information retrieval
US3802614A (en) * 1970-09-04 1974-04-09 Brunswick Corp Golf game projector
JPS5122817B1 (de) * 1970-11-04 1976-07-13
US3806708A (en) * 1971-04-21 1974-04-23 Personal Communications Inc Encoded microrecord system
US3921209A (en) * 1971-06-18 1975-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Digital recording and reproducing system employing ' pcm
FR2153513A5 (de) * 1971-09-13 1973-05-04 Delplanque Jean
US3802771A (en) * 1972-01-06 1974-04-09 Minnesota Mining & Mfg Microfilm handling apparatus
FR2180524B1 (de) * 1972-04-19 1975-06-13 Cgr
US4027958A (en) * 1972-09-22 1977-06-07 Canon Kabushiki Kaisha System for controlling reproduction of audio tape in synchronism with projection of video film
US3999846A (en) * 1973-01-26 1976-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Information search device
JPS5515690B2 (de) * 1973-01-26 1980-04-25
US3814909A (en) * 1973-02-26 1974-06-04 Gen Electric Electronic random-access slide projector controller
JPS49130153A (de) * 1973-04-13 1974-12-13
US3841747A (en) * 1973-07-09 1974-10-15 Gen Electric Apparatus including random access positioning means
JPS568340B2 (de) * 1973-08-29 1981-02-23
US3882468A (en) * 1973-12-28 1975-05-06 Eastman Kodak Co Storage and retrieval of graphic information
US3941978A (en) * 1974-05-08 1976-03-02 Bell & Howell Company Automatic film searching and retrieval system
US4028552A (en) * 1974-11-15 1977-06-07 Beta Corporation Image counter
US4411008A (en) * 1977-12-09 1983-10-18 Staar S. A. Method and apparatus for controlling tape transport apparatus in search sequence
US4184180A (en) * 1978-09-18 1980-01-15 Cipher Data Products, Incorporated File protect and amount of tape sensing apparatus
US5060407A (en) * 1987-01-13 1991-10-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Aperture card and printer therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107104A5 (de) 1972-05-05
CA941970A (en) 1974-02-12
GB1365701A (en) 1974-09-04
AU3300371A (en) 1973-03-08
US3700320A (en) 1972-10-24
AU458254B2 (en) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144309A1 (de) Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3116098C2 (de) Beleginformations-Dateivorrichtung
DE2919475C2 (de)
DE2718092A1 (de) Optischer informationsplattenleser
DE2318544B2 (de) I nformationskarten-Aussortiervorrichtung
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE2036614A1 (de)
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
DE1549562C3 (de)
DE2847619C2 (de)
DE3711855A1 (de) Verfahren und system zum lesen von in balkencodesymbolen codierter information
DE1549473C3 (de) Einrichtung zum Auffinden gespeicherter Daten
DE1524431A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung des Abtasters eines Zeichenerkennungsgeraetes symmetrisch zur Zeilenmitte
DE2461380A1 (de) Lesevorrichtung fuer codierte informationen
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3214837A1 (de) Automatische schnellsuchanlage fuer mikrofilmbilder
DE3036695A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE1774125B1 (de) Einrichtung zur datenuebergabe
DE2545499C2 (de) Steuereinrichtung an einem Mikrofilmlesegerät
DE2120394C3 (de) Gerät zum Aussuchen eines bestimmten Informationsfeldes aus einer Vielzahl von Informationsfeldern auf einem streifenförmigen Datenträger
DE2210204C3 (de) Optisches Kartenlesegerät
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
DE2627618A1 (de) Verfahren und anordnung fuer die zusammenschaltung verschiedener magnetspeicher miteinander
DE2459882A1 (de) Aufzeichnungstraeger, insbesondere fuer mikrofilm-aufzeichnungen
AT232557B (de) Gerät zum Lessen von Zeichen