DE2627618A1 - Verfahren und anordnung fuer die zusammenschaltung verschiedener magnetspeicher miteinander - Google Patents

Verfahren und anordnung fuer die zusammenschaltung verschiedener magnetspeicher miteinander

Info

Publication number
DE2627618A1
DE2627618A1 DE19762627618 DE2627618A DE2627618A1 DE 2627618 A1 DE2627618 A1 DE 2627618A1 DE 19762627618 DE19762627618 DE 19762627618 DE 2627618 A DE2627618 A DE 2627618A DE 2627618 A1 DE2627618 A1 DE 2627618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
data
counter
bytes
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627618C2 (de
Inventor
Earl Quentin Bowers
David Lionel Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2627618A1 publication Critical patent/DE2627618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627618C2 publication Critical patent/DE2627618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1262Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers with more than one format/standard, e.g. conversion from CD-audio format to R-DAT format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • G11B2020/10879Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing the kind of record carrier being the selection criterion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1257Count Key Data [CKD] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Description

  • Amtliches Aktenzeichen: Neuanineldung Aktenzeichen der Anmelderin: SA 975 037N Verfahren und Anordnung für die Zusanunenschaltun verschiedener Magnetspeicher miteinander Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Lusammenschalten verschiedener raagnetischer Speichervorrichtungen, die unterschiedliche Spurkapazitäten und Spurformate besitzen.
  • Die am meisten für die Speicherung großer Informationsmengen in einer Datenverarbeitungsanlage verwendete Speichervorrichtung mit direktem Zugriff ist der Magnetplattenspeicher. Lin solcher Magnetplattenspeicher enthält im allgemeinen ein Magnetplattenlaufwerk und Magnetplattenstapel, die sich auf die Laufwerke einsetzen lassen wie z.B. die IBM-Laufwerke 2314, 3330 und 3340 mit den Magnetplattenstapeln 2316, 3336 und der Plattenkassette 3348 In manchen Plattenspeichern können die Magnetplatten durch den Benutzer nicht abgenommen werden. Die Anzahl der in einem Magnetplattenstapel oder einem Magnetplattenspeicher verwendeten Magnetplatten liegt für ein bestimmtes Modell fest und ist im allgemeinen eine Funktion der insgesamt für dieses System erforderlichen Größe des Speichers, Die Aufzeichnungsfläche einer Magnetplatte besteht normalerweise aus einer großen Anzahl konzentrischer kreisförmiger Spuren.
  • Die Anzahl der Spuren ist für einen bestimmten Plattenspeicher für jede Magnetplatte im allgemeinen die gleiche und ist vor allem eine Funktion der in dem Magnetplattenlaufwerk verwendete ten Einstellvorrichtung für die Magnetköpfe. Die Anzahl der Spuren oder die Spurdichte ist dabei für die einzelnen Magnetplatten-Laufwerke verschieden, Ferner ist auch die Aufzeichnungsdichte der Information, gemessen in Bit/Zoll längs einer Spur, bei den verschiedenen Arten von Magnetplattenspeichern verschieden und hängt im allgemeinen von der Art der magnetischen Oberfläche, vom Auf zeichnungskopf und anderen Bauteilen des Aufzeichnungssystems des Magnetplattenspeichers ab, Die Kapazität einer Aufzeiclrnungsspur hängt natürlich von der Aufzeichnungsdichte in Bit/Zoll und der tatsächlichen Länge der Spur ab. Die Aufzeichnungskapazität einer Spur liegt im allgertteirierl für einen bestimmten i4agnetplattenspeicher fest, ist jedoch für verschiedene Arten von jlagnetplattenspeichern verschienen Ferner kann auch die Rotationsgeschwindigkeit der verschiedenen Arten von Magnetplattenlaufwerken verschieden sein, Die Übertragungsgeschwindigkeit eines Magnetplattenspeichers wird dabei in Byte/sec gemessen und stellt ein Maß dafür dar, wie schnell sich Daten aufzeichnen und ablesen lassen.
  • Die Datenübertragungsgeschwindigkeit ist somit abhängig von der linearen Aufzeichnungsdichte und der Umlaufgeschwindigkeit der Platte, die jeweils für einen bestimmten Plattenspeicher festliegen. Dabei haben aber die verschiedenen Arten von Plattenspeichern unterschiedliche Datenübertragungsgeschwindigkeiten.
  • Bei den meisten Datenverarbeitungsanlagen wird die Information in Form von einzeln adressierbaren Datensätzen verarbeitet, Im allgemeinen ist die Speicherkapazität einer Datenspur eines Magnetplattenspeichers, d . h. die Anzahl dar Informationsbytes, die in einer Spur gespeichert werden kann, um viele Größenordnungen größer als die Anzahl der Bytes eines einzigen Datensatzes. Daher sind in Datenspuren auch unterschiedliche Mengen von Einzelaufzeichnungen abgespeichert. Von einer Datenverarbeitungsanlage aus gesehen wird in der Anlage jeweils nur ein solcher Datensatz verarbeitet. Man hat daher für die Kennzeichnung und Identifizierung einzelner Datensätze einer Spur die verschiedensten Anordnungen benutzt.
  • In einer Anordnung gemäß dem Stande der Technik hat man die Länge der einzelnen Datensätze auf einen ganzzahligen Teil der Spurkapazität festgelegt, so daß sich die Adresse des jeweiligen Datensatzes unmittelbar in einen bestimmten Sektor einer kreisförmigen Spur umwandeln läßt. Beträgt beispielsweise die Spurkapazität 10.000 Byte, dann könnte jeder der Datensätze 1000 Bytes lang sein und man könnte damit den Beginn jeder der 10 verschiedenen Sektoren der Magnetplatte identifizieren, Bei manchen Systemen wäre es durch das Format des einzelnen Datensatzes möglich, ein Adreßfeld vorzusehen, das die Plattenspeicheradesse, die Spuradresse und die Sektoradresse eines bestimmten Datensatzes enthält, Diese Anordnung wird im allgemeinen dann benutzt, wenn die durch das System zu verarbeitende oder die abzuspeicherende Information Datensätze gleicher Länge ergibt. Hat man es aber mit stark unterschiedlichen Aufzeichnungslängen zu tun, so nimmt der Speicherwirkungsgrad bei einer solchen Anordnung ab, da das Aufzeichnungsspurformat in jedem Sektor und für jeden Datensatz die Abspeicherung eines Datensatzes maximaler Länge zulassen muß.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung läßt es das Spurformat zu, daß in der gleichen Spur mehrere Datensätze unterschiedlicher Länge eingezeichnet werden, wobei der tatsächliche Ort jedes Datensatzes jedoch festliegt. Bei dieser Anordnung wird also die Spur wiederum in Sektoren unterteilt, wobei jedoch die Größe eines jeden Sektors von den anderen Sektoren unabhängig ist.
  • Diese Anordnung hat dann Vorteile, wenn die Längen der Datensätze im voraus bekannt sind und wenn die Möglichkeit, daß sich die Datensatzlänge ändern kann, vernachlässigbar gering ist, Die dritte, im Stand der Technik bekannte Anordnung, die wahrscheinlich am weitesten bei modernen Datenverarbeitungsanlagen verbreitet ist, wird als 'fCount-Key-Data" oder Zähl-Schlüssel-Datensatz bezeichnet. Die weite Verbreitung und benutzung dieses Datenformats ist unbestreitbar auf seine Flexibilität zurückzuführen, da hier Datensätze unterschiedlicher Länge abgespeichert werden können. Bei diesem Aufzeichnungsformat enthalt das Grundaufzeichnungsforniat zunächst ein ZählfeldF dann wahlweise ein Schlüsselfeld unterschiedlicher Länge und anschließenci ein Datenfeld unterschiedlicher Länge. Das Zählfeld und das Schlüsselfeld sind dabei untrennbare Teile des in der Datenverarbeitungsanlage verarbeiteten Datensatzes. Das Zählfeld hat eine feste Länge und gibt die Aufzeichnungsne sr auf der Spur und die jeweiligen Längen der Schlüssel- und Datenfelder an.
  • Falls das Schlüsselfeld benutzt wird, hat es variable Länge und dient dazu, ganz bestimmte Datensätze, die zuvor entsEjrechend einem, auf aen Schlüsselfeldern aufgebauten slassifikationsschema abgespeichert wurden, rasch zu identifizieren.
  • Das letzte Feld des Datensatzes ist das Datenfeld, das ebenfalls variable Länge aufweisen kann, Um die diesem Aufzeichnungsformat eigene Flexibilität zu erhalten, ist es bei der Aufzeichnung einer Information auf der Spur erforderlich, vor dem Zählfeld eine unverwechselbare Identifikation abzuspeichern, die als Adressenmarke bezeichnet wird. Da es ferner erwünscht ist, entweder das nachfolgende Schlüsselfeld oder das Datenfeld oder beide Felder bei der gleichen Umdrehung der Platte zu modifizieren, so ist eine endliche Zeit zwischen den Feldern für einen Vergleich der vom Zähler feld gelesenen unverwechselbaren Identifiziermarke der Aufzeichnung mit einem Suchargument eriorderlich e so daß dann anschließend die entsprechenaen Schaltungen von Lesen auf Schreiben umgeschaltet werden können. Dieses Datenformat weist daher, wenn es auf einer Spur aufgezeichnet ist, auf der Spur zwischen den Feldern und zwischen den Datensätzen am lande des Datenfeldes eines Datensatzes und dem Beginn des Zählfeldes des nächsten Datensatzes Zwischenräume auf. Die tatsächliche Länge dieser einzelnen Zwischenräume ist für ein gegebenes Modell eines Plattenspeichers dabei von der zum Umschalten von einer Betriebsart auf eine andere erforderlichan Zeit abhängig und hängt Qamit außerdem von aer RotationsyeschwindiglSeit der Platten ab. Die in einer Anzahl von Bytes gemessene Länge der Zwischenräurne hängt natürlich auch von aer linearen Aufzeichnungsdichte ctes bestimmten Plattenspeichers und der Rotationsgeschwindigkeit der Platte ab und steht damit in Beziehung zur Datenübertragungsgeschwindigkeit des Plattenspeichers.
  • Hus dem oben Gesagten ergibt sich, daß der Startpunkt eines Datensatzes, gemessen durch die Anzahl der Bytes vom Beginn der Spur in einem CKD-Format von verschiedenen Faktoren, wie z.B.
  • die Länge der Datenfelder, die Art der vorausgehenden Datensätze und die Anzahl der vorausgehenden Datensätze abhängig, da dies die Anzahl der Zwischenräumre beeinflußt. Offensichtlich wird also auch die Anzahl der in einer beliebigen Spur einspeicherbaren Datensätze durch die gleichen Faktoren beeinflußt.
  • Eine festgelegte Spurkapazität kann und wird normalerweise durch eine Formel definiert, die die Anzahl der Datensätze die Länge der Schlüssel- und Datenfelder und eine Anzahl von Bytes, die kleiner als die Maximalkapazität sein kann , miteinander in Beziehung setzt, um auch im schlimmsten Fall mögliche zeitliche Toleranzen berücksichtigen zu können.
  • Eine Datenverarbeitungsanlage wird im allgemeinen unter Berücksichtigung der c#esamten, der Anlage zur Verfügung stehenaen-Speicherkapazität programmiert, wobei jede Speichervorrichtung durch die Anzahl der adressierbaren Spuren urL die Speicherkapazität einer jeden Spur definiert ist. Das System kann den einzelnen Speicher spuren Datensätze zuordnen und stellt durch eine notwendige überwachung sicher, daß die Anzahl einer Spur zugeordneter Datensätze innerhalb der Kapazität der Spur bleibt. Andererseits kann das System die nach der Abspeicherung des letzten Datensatzes in einer Spur noch verbleibenden Bytes durch Prüfen feststellen und dann die Spur dadurch bis nahe an die tatsächliche Kapazität auffüllen, indem ein Datensatz entsprechender Länge für diese Spur ausgewählt wird, Wenn weiterme Speichervorrichtungen der gleichen type in dem System dazueschaltet werden, dann muß die Datenverarbeitungsanlage lediglich neue Adressen zuteilen.
  • wenn jedoch neue Speichervorrichtungen entwickelt werden, bei denen die in einer Anzahl von Bytes gemessene Spurkapazit#t erhöht wird, so ergeben sich dann Schwierigkeiten, wenn man diese Speichervorrichtungen an eine Datenverarbeitungsanlage anschließen möchte, an der derzeit Plattenspeicher angeschlossen Sind, die kleinere Spurkapazitäten und ein bestimmtes CKD (Zähl-Schlüssel-Daten)-Fonrmat aufweisen. Diese Schwierigkeit wurde in der Vergangenheit dadurch überwunden, daß man die Datenverarbeitungsanlage neu prograIrLmiert hat und somit alle besonderen Merkmale der neuen Speichervorrichtung berücksichti-Gen konnte. Dadurch wir@ aber eine umfangreiche Neuprogrammieung erforderlich und es sind zusätzliche Verwaltungsroutinen in der Gesamtanlage erforderlich, die sicherstellen, daß eine voll mit Datensätzen belegte Spur die auf einer Speicher-Vorrichtung geschrieben worden ist~ auf der anderen Speichers Jorrichtung richtig verarbeitet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft nun ein Verfahren und eine Anordnung, die eine umfangreiche Neuprogrammierung der Daten--erarbeitungsanlage vermeidet und die diejenigen spezifischen Formatmerkmale der neu zugeschalteten Speichervorrichtung, welche sich von den Merkmalen der angeschlossenen Speichervorrichtung unterscheiden, für das System transparent macht.
  • Dabei soll in jedem Datensatz auf einer Spur eines Plattenspeichers eine Ziffer eingespeichert werden, die zu der Anzahl von Bytes in Beziehung steht, die zwischen dem Beginn einer Spur und dem Beginn eines Datensatzes aufgetreten wären, wenn alle auf dieser Spur vorangegangenen Datensätze auf einer Spur einer anderen Speichervorrichtung aufgezeichnet worden wären.
  • Dadurch soll vor allen Dingen eine Anordnung für einen Plattenspeicher geschaffen werden, mit deren Hilfe es möglich ist, einen anderen Plattenspeicher in einer Datenverarbeitunganlage zu ersetzen, ohne daß dabei derjenige Teil des Programms der Lzatenverarbeitungsanlage, welcher von der ganz besonderen Bytekapazität je Spur der abgeschalteten Speichervorrichtung selbst dann nicht geändert werden muß, wenn die neu zugeschaltete Speichervorrichtung eine größere Kapazität aufweist.
  • Dies soll vor allen Dingen dadurch erreicht werden, daß für einen Plattenspeicher, dessen Bytekapazität je Spur größer ist als die Bytekapazität je Spur eines anderen Plattenspeichers, eine virtuelle Kennzeichnung des Spurendes eingeführt wird. In diesem Fall tritt die virtuelle Kennzeichnung des Spurendes an einem Punkt in einer Folge von Datensätzen auf, der dem tatsächlichen Indexpunkt entspricht, der auftreten würde, wenn die Folge von Datensätzen auf einer Spur geringerer Kapazität aufgezeichnet worden wäre.
  • Das neue Verfahren besteht dabei in der Benutzung eines neuen Formates für eine Spur, bei dem jeder Datensatz auf dem zweiten Plattenspeicher ein Ziffernfeld enthält, wobei jedesmal dann, wenn auf dem zweiten Plattenspeicher ein Datensatz gespeichert wird, eine Zahl oder eine Ziffer erzeugt wird, wobei diese Zahl der Anzahl von Bytes entspricht, die zwischen dem den Beginn einer Spur anzeigenden Index und dem Beginn eines Datensatzes vorhanden wäre, wenn der Datensatz auf der ersten Speivorrichtung im ersten Format geschrieben worden wäre. Dazu wird die so erzeugte Zahl im Zahlenfeld jedesmal dann aufgezeichnet, wenn der Datensatz auf der zweiten Speichervorrichtung abgespeichert wird, wobei dann ein virtuelles Indexsignal jedesmal dann erzeugt wird, wenn auf der zweiten Speichervorrichtung eine Byteposition erreicht wird, die dem tatsächlichen Ende einer Spur auf der ersten Speichervorrichtung entspricht.
  • Die zugehörige Anordnung für die Formatierung der Datensätze auf jeder Spur der zweiten Speichervorrichtung weist einen in der zweiten Speichervorrichtung vorgesehenen Zähler auf, der mit einer Geschwindigkeit weitergeschaltet wird, die der über tragungsgeschwindigkeit der zweiten Speichervorrichtung entspricht, sowie aus einer Anzahl von Schaltungen zum Steuern der Arbeitsweise des Zählers in der Weise, daß der Zählerstand zu jedem Zeitpunkt, zu dem ein Datensatz geschrieben wird, die Anzahl der Bytes angibt, die zwischen dem den Beginn einer Spur angebenden Index und dem Beginn des Datensatzes vorhandenen Bytes angeben würde, wenn der Datensatz auf der ersten Speichervorrichtung in dem ersten Format aufgezeichnet worden wäre, wobei dann anschließend der Zählerstand des Zählers, gesteuert durch die Formatierungseinrichtung nach dem Aufzeichnungsmedium übertragen wird.
  • Die Anordnung enthält ferner eine Schaltung zur Erzeugung eines virtuellen Indexsignals zu dem Zeitpunkt, wenn der Zählerinhalt der Speicherkapazität einer Spur der ersten Speichervorrichtung entspricht Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschriebein. Die unter Schutz zu stellenden Merkmale der Erfindung finden sich in den ebenfalls beigefügten Patentansprüchen.
  • In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 das Spurformat des Plattenspeichers IBM 3330; Fig. 2 das Spurformat des Plattenspeichers IBM 3350 bei integrierter Arbeitsweise; Fig. 3 die Auf zeichnung der in Fig. 1 dargestellten Information auf einem Plattenspeicher 3350; Fig. 4 schematisch ein Blockschaltbild einer Datenverarbeitungsanlage mit zwei Plattenspeichersystemen IBM 3330 und 3350; Fig. 5 die in der 3350 zusätzlich erforderliche Schaltung zur Erzeugung der Zahl der benutzten Bytes für jeden Datensatz in Fig. 3 und eines virtuellen, das Ende eines Datensatzes anzeigenden Signals und Fig, 6 eine funktionelle Darstellung, wie die in den Plattenspeichern vorhandenen Signale erfindungsgemäß Verwendung finden.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform Die Schwierigkeiten, die sich bei der Zuschaltung einer neuen Speichervorrichtung an einer Datenverarbeitungsanlage ergeben, bei der die bereits angeschlossenen Speichervorrichtungen eine geringere Bytekapazität je Spur und unterschiedliche CKD-Format-Anforderungen aufweisen, lassen sich am besten unter Bezugnahme auf die Fign. 1 und 2 verstehen. Es sei dabei zunächst angenommen, daß die tatsächliche Länge beider Spuren die gleiche sei, daß jedoch die lineare Aufzeichnungsdichte der 3330-Spur geringer sei als die lineare Aufzeichnungsdichte der 3350-Spur, so daß, gemessen in Bytes, die 3350 eine größere Spurkapazität besitzt. Es sei ferner angenommen, daß die Platten mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren, so daß die Datenübertragungsgeschwindigkeit der 3350 größer ist als die Datenübertragungsgeschwindigkeit der 3330. Fig, 1 zeigt das CKD-Spurformat eines Plattenspeichers Type 3330 und die Anzahl der den verschiedenen Feldern und Zwischenräumen zugeordneten Bytes.
  • Fig. 2 zeigt das CKD-Spurformat für den Plattenspeicher 3350 und die Anzahl der den verschiedenen Feldern und Zwischenräumen zugeordneten Bytes.
  • Die nachfolgende Tabelle gibt einen Vergleich der Anzahl jeweils in den beiden Formaten benutzten Bytes.
  • TABELLE 1
    3330 3350
    Feld- Feld- Feld- Feld- Format
    Index anfang ende anfang ende Diffenenz
    + -
    G1 0 92 0 116 24
    HA 92 8 116 14 6
    ECC 100 7 130 6 1
    G2 107 49 136 76 27
    RO Z.STDl56 11 212 18 7
    ECC 167 7 230 6 1
    G2 174 49 236 76 27
    DATEN 223 8+ 312 8+ - -
    ECC 231 7 320 6 1
    G3 238 59 326 79 20
    297 405 111 - 3 = 108
    R1ZqStdq297 11 405 18 7
    ECC 308 7 423 6 1
    G2 315 49 429 76 27
    DATEN 364 100+ 505 100+ - -
    ECC 464 7 605 6 1
    G3 471 59 611 79 20
    233 285 54 - 2 = 52
    Aus der Tabelle I sieht man, daß der Datensatz R1 bei der 3350 bei einer anderen Bytespeicherstelle beginnt als bei der 3330 und daß die Differenz in den Bytespeicherplätzen konstant wäre, wenn die Datenfelder RO die gleichen wären.
  • Wie gezeigt, beginnt der Datensatz R1 auf der 3350 in Byteposition 405 und auf der 3330 bei der Byteposition 297 unter der Annahme, daß die Zählung am Ende eines Indexsignals begonnen wird. Der Unterschied in der Anzahl der Bytes zwischen den beiden Formaten bis zum Beginn des Datensatzes R1 beträgt daher 108 Bytes.
  • Der Datensatz R1 benötigt einschließlich des nachfolgenden Zwischenraums G3 auf der 3330 234 Bytepositionen und auf der 3350 285 Bytes, so daß sich daraus eine Differenz von 52 Bytepositionen ergibt.
  • Eine ähnliche feste Beziehung besteht für die Datensätze R2 bis Rn auf den beiden Spuren, wie dies die nachfolgende Tabelle II zeigt. Ein Zwischenraum G3 trennt zwei aufeinanderfolgende Datensätze Obgleich die Bytelänge der Zwischenräume G3 in den beiden Formaten verschieden ist, so ist auch diese Differenz konstant. Tabelle II ist eine Fortsetzung der vorhergehenden Tabelle 1 und setzt den in jeder Spur in jedem Format für die Datensätze R2 bis Rn benötigten Speicherraum zueinander in Be-Beziehung TABELLE II
    3330 3350
    Feld- Feld- Feld- Feld- Format-
    Index anfang ende anfang ende differenz
    + -
    R2 530 11 690 18 7
    ECC 541 7 708 6 1
    G2 548 49 714 76 27
    DATEN 597 200+ 790 200+
    ECC 797 7 990 6 1
    G3 804 59 996 79 20 ~
    333 385 54 - 2=52
    Rn ZqStdq 863 11 1075 18 7
    ECC 874 7 1093 6 1
    G2 881 49 1099 76 27
    DATEN 930 200+ 1175 200+ - -
    ECC 1130 7 1375 6 1
    G3 1137 59 1381 79 20 ~
    333 385 54 - 2=52
    Aus Tabelle II und den Fign. 1 und 2 sieht man, daß der Datensatz Rn auf der 3350 an einer anderen Byteposition beginnt als auf der 3330 und daß die Differenz in Bytepositionen eine Funktion der Anzahl der Vorausgehenden Datensätze zuzüglich der am Beginn von R1 bereits bestehenden Differenz ist, Wenn die für die entsprechenden Datensätze R2 bis Rn auf den beiden Spuren verwendeten Datenfelder gleiche Längen aufweisen, dann ist die Differenz der in jeder Spur verwendeten Bytepositionen eine Funktion der Anzahl der Datensätze, da die Differenz für jeden Datensatz konstant ist, was sich aus den grundsätzlichen Unterschieden der beiden Formate ergibt, d.h. der nicht datenführenden Felder und der Zwischenräume. Die äußerste rechte Spalte der Tabelle 1 und 2 gibt dabei die Differenz zwischen den Spurformaten der 3330 und der 3350 als Funktion dieser kummulativen Differenz an.
  • Der Datensatz R2 benötigt auf der 3330 insgesamt 333 Bytes und auf der 3350 385 Bytes, so daß sich daraus eine reine Differenz von 52 Bytepositionen ergibt.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung ersieht man, daß es nicht möglich ist, für die 3350 ein permanent festliegendes, virtuelles Signal für das Spuren vorzusehen, das das Indexsignal am Ende der Spur der 3330 darstellt, da das virtuelle Spurendesignal nicht eine festliegende Anzahl von Bytes nach dem Indexpunkt der 3350 auftritt, sondern von der Anzahl der Datensätze abhängt, die in der Spur aufgezeichnet sind.
  • Es war zuvor angenommen worden, daß die tatsächliche Länge der Spuren bei beiden Speichervorrichtungen die gleiche ist. Es leuchtet nunmehr ein, daß die tatsächliche Länge der Spur nur insoweit von Bedeutung ist, als sie die Bytekapazität der Spur beeinflußt. Es war ferner angenommen worden, daß beide Spuren (Platten) mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren und es sollte nunmehr klar sein, daß die Rotationsgeschwindigkeit der Platte nur insoweit von Bedeutung ist, als diese Geschwindigkeit die Datenübertragungsgeschwindigkeit beeinflußt( die wiederum die Anzahl derjenigen, den verschiedenen Zwischenräumen in CKD-Format zugeordneten Bytes bestimmt, Die verschiedenen Zwischenräume sind deswegen vorgesehen, damit die in der Speichervorrichtung vorgesehenen Schaltungen die soeben gelesenen Daten verarbeiten können, und damit diese Schaltungen in ihre verschiedenen Betriebsarten umgeschaltet werden können, Die Bytelänge eines Zwischenraums wird demnach entsprechend der für die Schaltungen in der Speichervorrichtung erforderlichen Zeit festgelegt. Ein anderer, die Größe der Zwischenräume beeinflussender Faktor sind die Kenndaten der Speichersteuerung und des Anschlusses der Speichervorrichtung an die Zentraleinheit. Aus diesem Grunde ist es möglich, daß zwei verschiedene Arten von Plattenspeichern für jeden Zwischenraum die gleiche Zeit vorsehen können, obgleich die linearen Aufzeichnungsdichten verschieden und/oder die Spurgeschwindigkeiten verschieden sind. Es ist dabei in gleicher Weise möglich, daß die beiden Arten von Plattenspeichern in den entsprechenden Zwischenräumen der Zähl-Schlüssel- und Iiatenformate die gleiche Anzahl von Bytes enthalten, selbst dann, wenn die Datenübertragungsgeschwindigkeiten verschieden sind, da ein Typ Speichervorrichtung Systembeschränkungen unterworfen und Schaltelemente oder Komponenten aufweisen kann, deren Ansprechzeiten die Wirkungen aufheben können, die die unterschiedlichen Datenübertragungsgeschwindigkeiten auf die Anzahl der Bytes in einem Zwischenraum haben können.
  • Es sollte somit klar sein, daß die Schwierigkeit dann entsteht, wenn zwei Speichervorrichtungen mit unterschiedlichen Bytekapazitäten je Spur mit der gleichen Datenverarbeitungsanlage so zusammenarbeiten müssen, als ob sie die gleiche Speichervorrichtung wären, wobei die Anfangsposition des Datensatzes in bezug auf den Spuranfang der Speichervorrichtung mit der kleineren Bytekapazität je Spur für jeden Fall als Funktion der kummulativen Bytes der keine Daten enthaltenden Felder schwankt, und daß diese Funktion von der entsprechenden Funktion einer Spur mit größerer Bytekapazität verschieden ist.
  • Die Lösung für dieses Problem, das keine Neuprogrammierung der Datenverarbeitungsanlage benötigt, ist in Fig, 3 dargestellt, die ein CKD-Format für die 3350 zeigt, mit einem 3-Byte langen Feld für die bereits benutzten Bytes, das hinter dem C-Feld im Zwischenraum G2 liegt, Das Feld für die benutzten Bytes enthält eine 16 Bit lange Zahl zur Darstellung der Anzahl von Bytes zwischen dem Indexpunkt (Spuranfang) und dem Beginn eines Datensatzes, wenn alle vorausgegangenen Datensätze auf einer 3330-Spur aufgezeichnet wurden, Das dritte Byte dieses Feldes wird als Prüfzeichen für die beidenen vorangegangenen zwei Bytes benutzt.
  • Aus Tabelle I erkennt man, daß der Datensatz R1 bei der 3350 bei anderen Bytepositionen beginnt als auf der 3330 und daß diese Differenz in der Byteposition konstant ist, wenn das RO-Datenfeld in jeder Spur das gleiche ist. Sieht man in dem Zwischenraum G2 des Datensatzes Ri ein Unterfeld vor, dann kann auf der Spur in der 3350 eine Zahl aufgezeichnet sein, die die Byteposition in der Spur der 3330 wiedergibt. Diese Zahl stellt dabei die Anzahl der benutzten Bytes dar und entspricht der in Bytes gemessenen Länge der Spur bis zum Beginn des Datensatzes R1, wenn R1 auf einer 3330-Spur aufgezeichnet wurde. Diese Zahl muß nicht notwendigerweise die Zahl der tatsächlich auf der 3330 benutzten Bytes wiedergeben, da eine Differenz dadurch ausgeglichen werden kann, daß man die Spurkapazitätszahl zum Ausgleich einer solchen Verschiebung nach unten korrigiert. Diese Zahl kann auf unterschiedliche Weise erzeugt werden, da es für beide Formate eine bekannte konstante Beziehung zwischen den verschiedenen Feldern vor dem Datensatz gibt. Nachfolgende Datensätze R2 bis Rn erhalten ebenfalls im Zwischenraum G2 ein für die bereits benutzten Bytes bestimmtes Feld zur Aufzeichnung der entsprechenden Anzahl von benutzten Bytes, die sich aus der kummulativen Differenz vom Indexpunkt von den vorhergehenden Datensätzen ergibt, Da die Bytekapazität einer 3330-Spur festliegt, kann ein virtuelles Indexsignal leicht erzeugt und abgegeben werden, wenn der Zählerstand für die bereits benutzten Bytes, der für eine Aufzeichnung in dem entsprechenden Unterfeld erzeugt wird, die korrigierte Speicherkapazität einer 3330-Spur überschreitet. Das wirkliche Indexsignal, das normalerweise in allen Speichervorrichtungen erzeugt wird, wird für eine Reihe von verschiedenen Zwecken eingesetzt, je nach dem gerade bei Eintreffen des Indexsignals abgearbeiteten Befehl. Das virtuelle Indexsignal hat den gleichen Zweck wie das wirkliche Indexsignal, das von der 3330 oder 3350 an das System abgegeben wird, wenn im integrierten Betrieb gearbeitet wird. -Bevor mit der Einzelbeschreibung der Fig, 3 fortgefahren wird, soll im Zusammenhang mit den Fign. 4 bis 6 die Anordnung zur Bildung des in Fig. 3 dargestellten Spurformates beschrieben werden.
  • In Fig. 4 ist ganz schematisch eine Anordnung einer Datenverarbeitungsanlage mit zwei verschiedenen Datenspeichern dargestellt.
  • Eine Speichervorrichtung kann beispielsweise ein IBM 3330-Modell Al und die andere Speichervorrichtung ein IBM 3350 Modell Al sein. Beide sind an einer IBM 3830 Modell 2 Speichersteuerung angeschlossen, die wiederum an einem IBM System/370 Modell 145 angeschlossen ist. Die Arbeitsweise eines Systems/370 mit einer Zentraleinheit des Modells 145, einer Speichersteuerung IBM 3830 Modell 2 und einem Magnetplattenspeicher 3330 ist allgemein bekannt und Einzelheiten der entsprechenden Vorrichtungen und ihre gegenseitigen Beziehungen können in folgenden IBM-Handbüchern nachgelesen werden; IBM System/370 Principles of Operation" GA22-7000 IBM Sytem/370 Modell 145 Functional Characteristics FA24-3557 Guide to IBM System/370 Mod 145 GC20-1734 3830 Storage Control & 3330 Disk Storage GA26-1592-4 Reference Manual for IBM 3830 Storage Control Mod 2 GN26-0311 Die Erstellung des Formats ist kein Teil der Erfindung, so daß dafür keine Einzelbeschreibung gegeben wird. Diese zusätzliche Information kann bedarfsweise den oben angegebenen Handbüchern entnommen werden. Die schematisch in Fig. 5 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung verwendet eine Anzahl von Steuersignalen, die bereits für andere Zwecke, wie z.B. für die Formatierung im Laufwerk oder in der Steuereinheit vorhanden sind. Diese werden in der Beschreibung der Fign. 5 und 6 näher erläutert.
  • Die in Fig, 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung enthält die zusätzlichen Schaltungen, die zur Erzeugung der Zahl der bereits benutzten Bytes und des virtuellen Indexsignals für einen Magnetplattenspeicher vorgesehen sind. Zu diesem Zweck ist ein Zähler SO zum Zählen der bereits benutzten Bytes, eine übertragunyssteuerung 51 für eine übertraguny einer Zahl von oder nach dem Zähler zu ausgewählten Zeitpunkten, ein Takteingang 52 zur Fortschaltung des Zählers bei der Byteübertragungsgeschwindigkeit des angeschlossenen Plattenspeichers, und eine Steuerlogik 53 zum Starten und Anhalten des Zählers zu vorausgewählten Zeitpunkten und/oder Zählerständen, die in einen1 anderen Format während eines Aufzeichnungsvorgangs benüzt woraen wären. Zusätzlich ist ein Generator 54 zur Erzeugung eines virtuellen Indexsignals vorgesehen, wenn der Zählerstand des Zählers 50 gleich der Spurkapazität der anderen Speichervorrichtung (3330) ist.
  • Der als Block dargestellte Zähler 50 ist ein gewöhnlicher Binärzähler mit einer für die Spurenkapazität des Plattenspeichers 3330 ausreichenden Zählerkapazität, Der Zähler wird dabei durch ein in der 3350 erzeugtes Byte-Taktsignal fortgeschaltet, Das Byte-Taktsignal ist eines der in jedem Plattenspeicher auftretenden Taktsignale und kann auf an sich bekannte Weise (beispielsweise durch Abtasten aufgezeichneter Byte-Takt signale von einer Servoplatte und Verwendung dieser Signale zum Steuern eines Taktoszillators benutzt werden, der dann das Taktsignal abgibt Der Zähler 50 ist mit einer Rückstelleitung 56 versehen, über die der Zähler 50 auf eine vorbestimmte Zählerstellung, wie z.Bq 0 zurückgestellt werden kann.
  • Der Zähler 50 ist ferner mit Start- und Stoppleitungen 57 bzw.
  • 58 versehen. Wird die Startleitung 57 betätigt, dann wird der Zähler 50 durch das über die Leitung 52 ankommende Bytetaktsignal fortgeschaltet, Der Zähler wird angehalten, wenn über die Stoppleitung 58 ein Signal ankommt. Selbstverständlich könnte auch eine andere Start-Stopp-Steuerung verwendet werden, Am Zähler 50 ist außerdem ein Eingangskabel 60 und ein Ausgangskabel 61 angeschlossen, die mit der übertragungssteuerung 51 verbunden sind. über das Eingangskabel 60 wird der Zähler 50 mit einer die Anzahl der bereits benutzten Bytes angebenden Zahl geladen, die einem im Datensatz auf der Spur enthaltenen, entsprechenden Unterfeld entnommen wird. über das Ausgangskabel 61 wird der Zählerstand für eine Aufzeichnung in dem Unterfeld ausgelesen. Die Übertragung kann hier sequentiell oder parallel je Byte rrorgenon en werden. In diesem Fall wird eine Übertragung über die ganze Breite eines Bytes vorgenommen, so daß die Kabel 60 und 61 entsprechende Anschlüsse an ausgewählten Stufen des Zählers aufweisen. Wie bereits erläutert, enthält die im Unterfeld eingespeicherte, die Anzahl der bereits benutzten Bytes anyebende Zahl ein aus einem Byte bestehendes Prüfzeichen, das lediglich im Zähler abgespeichert wird. Dieses Prüfzeichen kann durch entsprechende Schaltungen in dem Plattenspeicher erzeugt werden, wenn die Zahl aus dem Unterfeld gelesen wird und beim baden des Zählers 50 an die aus zwei Bytes bestehende Zahl angehängt wird. In gleicher Weise wird das Prüfzeichen im Anschluß an die Übertragung der ersten beiden Bytes lediglich aus dem Zähler 50 ausgelesen.
  • Der Generator zur Erzeugung eines virtuellen Indexsignals ist als Block 54 dargestellt und es gibt im Stand der Technik eine Reihe von Schaltungen, die dann ein Signal erzeugen, wenn eine Zahl einen vorbestimmten Wert überschreitet, Eine solche Schaltung kann für den Block 54 benutzt werden.
  • Die Übertragungssteuerung 51 ist ebenfalls nur als Block dargestellt, da die Steuerung des Ladens und Entladens eines Zählers aus dem Stand der Technik allgemein bekannt ist, Wenn Daten auf einer Magnetplatte aufgezeichnet werden sollen, dann werden sie im allgemeinen in ein Register eingegeben, das eine Serien-Parallelumwandlung durchführt. Die Daten werden dann in der Weise codiert, daß sie einem Schreibverstärker zugeführt werden können, der einen entsprechenden Strom an den Magnetkopf abgibt.
  • Beim Lesen werden die Flußänderungen durch einen Magnetkopf abgefühlt, in binäre digitale Signale umgewandelt und sequentiell in das Register eingegeben. Wenn ein atenbyte angesammelt ist, dann wird dieses Byte nach seinem Bestimmungsort übertragen, Das auf der Leitung 64 auftretende Signal übertragung ein" tritt in Abhängigkeit von dem ersten Byte der die Anzahl der verwendeten Bytes angehenden Zahl bei ihrem Einlaufen in das Register auf und hängt vom letzten Byte eines soeben gelesenen Fehlerkorrekturcodes (ECC) ab. In gleicher Weise tritt das auf der Leitung 66 auftretende Signal über eine abgehende übertragung zu einem Zeitpunkt auf, zu dem das erste Byte des Zählerinhalts in das Register eingelesen wird, so daß dieses Byte in der ersten Byteposition des Unterfeldes für die Anzahl der benutzten Bytes eingelesen werden kann, Nachfolgende Bytes werden sequentiell in gleicher Weise abgehend übertragen, Die Steuerlogik 53 kann auf verschiedene Weise in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Formateigenschaften der beiden betroffenen Plattenspeicher aufgebaut sein, wobei die Formatiersignale normalerweise im Plattenspeicher zur Verfügung stehen unabhängig davon, wie kompliziert die Steuerung aussehen soll.
  • Das das Datenfeld variabler Länge, in beiden Formaten gemessen an der Anzahl der Bytef die gleiche Länge hat und da in der Speichervorrichtung im allgemeinen Formatsignale zur verfügung stehen, die den Beginn und das Ende eines Datenfeldes angeben, besteht die einfachste Lösung darin, den Zähler während der Dauer der Aufzeichnung des Datenfeldes variabler Länge fortzuschalten, Da jeder auf der 3350 aufgezeichnete Datensatz Ri bis Rn eine feststehende Differenz an Betriebsbytes in bezug auf die entsprechenden Datensätze auf der 3330 aufweist, läßt sich diese Differenz dadurch berücksichtigen, daß man den die Anzahl der benutzten Bytes angebenden Zähler für diese Anzahl von Bytes abschaltet, Die Art und Weise, wie dies für jeden Datensatz durchgeführt wird, kann dabei berücksichtigen, daß in dem Zwischenraum G3 zwischen den Datensätzen ein Punkt existiert, der als Kanalüberlaufpunkt bekannt ist, vor dem kein Zählvorgang vorgenommen werden sollte, da vor diesem Punkt die nächste Operation nicht bekannt ist. Außerdem muß die Tatsache berücksichtigt werden, daß die Daten in den Zähler eingegeben und aus dem Zähler heraus übertragen werden, da das Anhalten des Zählers während dieser Zeit eine einfachere Schaltung ergeben kann.
  • Schließlich ist es nicht erforderlich, daß die für den Datensatz Rl verwendete Zahl von benutzten Bytes die tatsächliche Anzahl der Bytes wiederspiegelt, die auf der 3330 vorhanden gewesen wären, da der Unterschied dadurch berücksichtigt werden kann, daß die entsprechende Zahl für die Spurkapazität im Generator für das virtuelle Indexsignal berücksichtigt wird.
  • Die Arbeitsweise der in Fig. 5 schematisch dargestellten Anordnung wird nunmehr im Zusammenhang mit den Fign. 3 und 6 erläutert, wobei Fig. 6 schematisch die durch einen Zähler 99 erzeugten Signale zeigt, welcher Teil der normalen Formatiereinrichtung eines Plattenspeichers ist. In Fig. 6 zeigt ein Zählersignal 17 des Zählers 99 an, daß seit Beginn des Zwischenraumes 18 Bytepositionen vergangen sind. Würde man aber den die Anzahl der benutzten Bytes anzeigenden Zähler 50 schon vor dem Zeitpunkt schrittweise weiterschalten, bevor der Zähler 99 mit Zählen beginnt und würde man diesen Zähler in Abhängiykeit von einem Zählsignal 17 anhalten, dann würde der Zähler 50 um 18 Zählschritte zuzüglich der Anzahl derjenigen Zählschritte weitergeschaltet worden sein, die vor dem Beginn des Zwischenraums abgelaufen sind.
  • Wenn dagegen der Zähler 50 in Abhängigkeit eines vom Zähler 99 kommenden Zählsignals 63 betätigt wird, dann zählt er dieses Byte, das das 64ste Byte des Zwischenraumes ist und alle nachfolgenden Bytes in dem Zwischenraum, bis dieser Zähler abgeschaltet wird. Ein Satzzwischenraum G2 mit einer Länge von 76 Byte wird am Ende des Zählerstandes 75 oder dann beendet, wenn aer Zähler 99 den Zählerstand 76 erreicht, da der Zähler nach dem ersten Byte vom Zählerstand null auf den Zählerstand eins weitergeschaltet wird. Dies wird durch die in den Fign. 3 bis 6 dargestellten Zählerstände angedeutet.
  • Anschließend werden zwei verschiedene Arbeitsweisen beschrieben.
  • Zuerst wird die Orientierung am Indexpunkt und dann die Orientierung am Datensatz s~n untersucht.
  • In Fig. 3 beträgt die im Unterfeld des Datensatzes R1 eingespeicherte Zahl für die bisher benutzten Bytes 171. Wie bereits erläutert, ist die Zahl 171 nicht unbedingt in dem Sinn richtig, daß in der Spur des Plattenspeichers 3330 bis jetzt 171 Bytes benutzt worden wären. Einer Differenz zwischen der für das Unterfeld im Datensatz R1 für die Zahl der benutzten Bytes gewählten Zahl und der tatsächlichen Anzahl von 3330-Bytes kann dadurch Rechnung getragen werden, daß man die eingestellte Spurkapazität der 3330 entsprechend nach oben oder nach unten anpaßt, Wie gezeigt, erhält man die Zahl 171 dadurch, daß man den Zähler während dreier verschiedener Perioden Cl, C2 und C3 einschaltet, die zusammen 171 ergeben, Die erste Periode C1 besteht aus 74 Bytes und wird dadurch erhalten, daß man den Zähler beim Bytezählerstand 63 zu Beginn des ersten, nach dem Indexsignal auftretenden Spaltzwischenraums G2 einschaltet. Dieses Startsignal kann dadurch erzeugt werden, daß man ein G2-Signal 101, Fig. 6, mit einem Zählerstand-Signal 102 für den Zählerstand 63 einer UND-Verknüpfung unterzieht, Das Stoppsignal für die Beendigung des ersten Zeitabschnittes Cl wird dadurch erzeugt, daß der Zähler 99 beim Zählerstand 37 ein Signal abgibt. Die 74 Bytes des Zeitabschnitts C1 ergeben sich aus der Zählung der restlichen 12 Bytes von G2 der 24 Bytes des Zähl- und Fehlerkorrekturcodefeldes und der ersten 38 Bytes des zweiten Satzzwischenraums G2.
  • Der zweite Abschnitt C2 besteht aus 64 Bytes und wird dadurch erhalten, daß man den die Anzahl der benutzten Bytes angebenden Zähler 50 beim Zählerstand 63 des zweiten Satzzwischenraums G2 einschaltet und ihm beim Zählerstand 37 des dritten Satzzwischenraums G3 anhält, Der Zähler wird dabei um 64 Bytes weitergeschaltet, die aus den zwölf restlichten Bytes in G2, 14 Bytes der Daten im Datensatz RO und des Fehlerkorrekturcodes und der ersten 38 Bytes in G3 besteht.
  • ver letzte Zeitabschnitt C3 enthält 33 Bytes und wird dadurch erhalten, daß man den Zähler 50 beim Zählerstand 63 des Satzzwischenraums G3 einschaltet und den Zähler am Ende des Zählfeldes des Datensatzes R1 über das über Leitung 105 ankommende Signal "Feldende" abschaltet, Die 33 Bytes ergeben sich aus einer Zählung der restlichen 15 Bytes von G3 und der 18 Bytes Zes fiählfeldes im Datensatz R1. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zählerstand des Zählers 50 171, Der Zähler wird am Ende des Zählfeldes von R1 für 24 Bytes angehalten, damit der Zählerstand 171 vom Zähler 50 nach den Aufzeichnungsschaltungen des Plattenspeichers übertragen werden kann. Der Zählerstand 171 wird dabei in den ersten beiden Bytes des Unterfeldes zusammen mit einem 1-Byte langen Prüfzeichen eingespeichert, das während dieser Übertragung erzeugt wurde, Anschließend wird der Bytezähler 50 in Abhängigkeit des Zählerstands 17 von G2 des Zählers 99 eingeschaltet und bleibt bis zum Zählerstand 37 im Satzzwischenraum 3 eingeschaltet. Während dieses Zeitraums C4 wird der Zähler 50 durch die im Zwischenraum G2 verbleibenden 58 Bytes, durch 100 im Datenfeld enthaltene Bytes, durch 6 Bytes des Fehlerkorrekturfeldes und durch die ersten 38 Bytes des Satzzwischenraums G3 weitergeschaltet.
  • Der Zähler 50 ist während der 26 Byte langen Periode des Satzzwischenrauräs G3 vom Zählerstand 37 bis Zählerstand 63 abgeschaltet. Der Bytezähler 50 wird beim Zählerstand 63 erneut gestartet und wird durch das Signal Feld Ende" angehalten, das am Ende des Zählfeldes von R2 auftritt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zählerstand des Zählers 50 406 und dies stellt die in dem Unterfeld für die benutzten Bytes von R2 abzuspeichernde Zahl dar. Die Arbeitsweise läuft von diesem Punkt an für die nachfolgenden Datensätze in der gleichen Weise ab, Die Gesamtdifferenz zwischen den beiden Formaten der Plattenspeicher 3330 und 3350 wird für die Datensätze R1 bis Rn dadurch berücksichtigt, daß der Zähler 50 für eine entsprechende Anzahl von Bytes angehalten wird. Die Anzahl von Bytes, für die der Zähler abgeschaltet ist, wird durch zwei Zeitabschnitte D1 und D2 bestimmt. Da der Zähler 50 für eine ankommende und abgehende Datenübertragung angehalten wird, besteht ein Zeitabschnitt D1 aus 24 Bytes, die sich aus den 6 ECC-Bytes des Zählfeldes und den 18 Bytes des Satzzwischenraums G2 zusammensetzen. Da der Zähler 50 beim Zählerstand 17 eingeschaltet wird, war der Zähler 50 für 18 Bytepositionen O bis 17 angehalten. Der zweite Ausschaltzeitabschnitt D2 liegt zwischen Zählerstand 37 und Zählerstand 63 des Satzzwischenraums G3 und besteht aus 26 Bytes. Die Gesamtanzahl von 50 Bytes, für die der Zähler gesperrt ist, stellt das gesamte Overhead für diese beiden Formate dar und kann wie folgt analysiert werden: 3330 3350 G3 59 79 +20 Z,St, 11 18 + 7 ECC 7 6 - 1 G2 49 76 +27 DATEN ECC DATEN 7 6 - 1 +52 3330 Toleranz - 2 +50 Die tatsächliche reine Differenz für jeden Datensatz in den beiden Formaten beträgt 52 Bytes. Man hat jedoch ein Toleranzfaktor von zwei Bytes je Datensatz bei dieser Ausführungsform der Erfindung zugegeben, um Takttoleranzen zu berücksichtigen (wie dies beispielsweise in der Formel für die Spurkapazität der 3330 zum Ausdruck kommt), die bei den im Feld befindlichen Plattenspeichern 3330 auftreten, auf denen diese Folge von Datensätzen aufgezeichnet sein kann. Die Auswirkung dieser 2-Byte-Toleranzen auf den in jedem Unterfeld abgespeicherten Zählerstand der bisher benutzten Bytes besteht darin, daß für jeden eingespeicherten Datensatz die Anzahl der bereits benutzten Bytes um zwei Bytes erhöht wird, so daß das virtuelle Indexsignal früh genug erzeugt wird, damit die Folge von auf einer 3350-Spur aufgezeichneten Datensätzen auf jede 3330-Spur paßt und keinen Überlauf hervorruft.
  • Bei Fortsetzung der Operation für weitere Datensätze überwacht der Generator 54 für das virtuelle Indexsignal fortlaufend den Zählerstand des Zählers 50, bis ein vorbestimmter Zählerstand festgestellt wird, der einer bestimmten Spurkapazität der 3330 entspricht, der um mögliche vor R1 auftretende Differenzen korrigiert ist, In diesem Fall ist der vorbestimmte Zählerstand 13.000 Bytes, so daß dann, wenn der Zähler 50 diesen Zählerstand erreicht, in der Stufte 54 in Fig. 5 ein virtuelles Indexsignal erzeugt wird.
  • Die in Fig, 5 dargestellte Anordnung arbeitet auch dann, wenn die Anordnung der Datensätze nach dem Indexsingal festgelegt wird. In diesem Fall wird die Zahl der benutzten Bytes aus dem Datensatz gelesen und unmittelbar nach der Übertragung des Zählfeldes und der ECC-Bytes nach dem Zähler 50 übertragen. Der Zähler wird dann im Satzzwischenraum G2 beim Zählerstand 17 durch ein Signal des Zwischenraumzählers betätigt und die Operation läuft, wie bereits beschrieben, ab.
  • Es leuchtet dem Fachmann auf diesem Gebiet sofort ein, daß Differenzen zwischen den beiden Formaten, die bisher nicht besprochen wurden, die jedoch das Format-Overhead beeinflussen können, aadurch berücksichtigt werden können, daß man die Startuna Stoppzeiten des Zählers entsprechend abändert. Ist in dem Format beispielsweise ein Überspringen von Defekten vorgesehen, so ist aafür lediglich erforderlich, daß ein G4-Satzzwischenraum benutzt wird, aurch den eine feststehende Anzahl von Bytes zur Länge des Datensatzes auf aer 3350 hinzugefügt wird. Da es sich hierbei um Overhaad handelt, kann der Zähler 50 entweder während des Satzzwischenraums G4 oder für eine äquivalente Anzahl von Bytes zu einem anderen geeigneten Zeitpunkt angehalten werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Zusammenschalten von Magnetspeichern mit unterschiedlicher Spurkapazität und unterschiedlichem Spurformat durch Erzeugen eines virtuellen, das Ende einer Spur kennzeichnenden Signals für einen ersten Plattenspeicher, dessen Byte-Kapazität je Spur größer ist als die spezifische Kapazität einer zweiten Speichervorrichtung und bei welchem Daten anders formatiert sind als bei der zweiten Speichervorrichtung, so daß in einer Datenverarbeitungsanlage die zweite Speichervorrichtung durch den ersten Plattenspeicher ohne Änderung desjenigen Teils des Programms ersetzt werden kann, welcher von der Bytekapazität/Spur der angeschlossenen Speichervorrichtung abhängt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Fortschalten eines Zählers in dem ersten Speicher entsprechend der Aufzeichnungsgeschwindigkeit bei der Aufzeichnung von Datensätzen in einer Spur dieses Speichers; - Unterbrechen dieses Zählvorganges für eine vorbestimmte Anzahl Zählschritten während der Aufzeichnung eines jeden Datensatzes und - Überwachen des Zählerstandes und - Erzeugen eines das Ende einer Spur anzeigenden Signals, wenn der Zählerstand die spezifische Kapazität der zweiten Speichers überschreitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähler ein Bytetaktsignal zugeführt wird, dessen Frequenz der Datenübertragungsgeschwindigkeit des ersten Speichers entspricht.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Anzahl von Zählschritten der Differenz der Anzahl der Overhead-Bytes der Formate der beiden Speicher entspricht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Datensatz der Zählerstand zu einem vorbestimmten Zeitpunkt aufgezeichnet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstand an einer solchen Stelle des Datensatzes eingespeichert wird, daß dadurch die Differenz der Anzahl der Overhead-Bytes der beiden Daten formate nicht beeinflußt wird 6.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von einem ersten Datensatz der zuvor aufgezeichnete Zählerstand vor Beginn des Zählvorganges an den Zähler übertragen wird.
  7. 7q Verfahren zum übertragen von Daten von einer Zentraleinheit nach daran angeschlossenen ersten und zweiten Speichervorrichtungen, wobei die zweite Speichervorrichtung eine größere Byte/Spur-Kapazität aufweist als die erste und bei welcher die erste Speichervorrichtung der Zentraleinheit anzeigt, daß ein vorbestimmter Endpunkt in der Spur erreicht ist, zum Erzeugen eines virtuellen, das Ende einer Spur anzeigenden Signals in der zweiten Speichervorrichtung, wenn die Daten in der zweiten Speichervorrichtung in einem anderen Format aufgezeichnet werden, wobei dieses virtuelle Signal in einer Folge von Datensätzen an einer Stelle aufgezeichnet wird, die dem Endpunkt der ersten Speichervorrichtung entspricht, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschrittes - Fortschalten eines Zählers bei Aufzeichnen eines jeden Datensatzes in der zweiten Speichervorrichtung um eine vorbestimmte Anzahl von Zählschritten, welche der Anzahl von Bytes entspricht, die zwischen Anfang und Ende eines Datensatzes aufgetreten wären, wenn der Datensatz im ersten Format auf der ersten Speichervorrichtung aufgezeichnet worden wäre, und - Überwachen des Zählerstandes zum Erzeugen des virtuellen Signals dann, wenn der Zählerstand die Byte/Spur-Kapazität der ersten Speichervorrichtung überschreitet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Daten für eine Aufzeichnung in den Speichervorrichtungen im 'Zähl-Schlüssel-Vaten-Formatn formatiert sind, bei dem die Differenz der Anzahl der Overhead-Bytes konstant ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstand zu einem vorbestimmten Zeitpunkt an einem vorbestimmten Speicherplatz in jedem Datensatz aufgezeichnet wird und daß ein zuvor aufgezeichneter Zählerstand zu einem anderen vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Zähler übertragen wird, L e e r s e i t e
DE19762627618 1975-06-23 1976-06-19 Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen Magnetplattenspeichern mit unterschiedlicher Spurkapazität und unterschiedlichem Spurformat Expired DE2627618C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65368475A 1975-06-23 1975-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627618A1 true DE2627618A1 (de) 1977-01-13
DE2627618C2 DE2627618C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=24621910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627618 Expired DE2627618C2 (de) 1975-06-23 1976-06-19 Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen Magnetplattenspeichern mit unterschiedlicher Spurkapazität und unterschiedlichem Spurformat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627618C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032232A2 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 POLYGRAM GmbH Digitales Übertragungssystem
EP0101938A2 (de) * 1982-07-29 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Adressieren eines Plattenspeichers in einer Datensignale verarbeitenden Anlage, insbesondere Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage
EP0506103A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Sony Corporation Methode zur Datenaufzeichnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299411A (en) * 1964-03-25 1967-01-17 Ibm Variable gap filing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299411A (en) * 1964-03-25 1967-01-17 Ibm Variable gap filing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.16, Nr.4, Sept.1973, S.1239-1240 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032232A2 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 POLYGRAM GmbH Digitales Übertragungssystem
EP0032232A3 (en) * 1980-01-09 1981-12-02 Polygram Gmbh Digital transmission system
EP0101938A2 (de) * 1982-07-29 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Adressieren eines Plattenspeichers in einer Datensignale verarbeitenden Anlage, insbesondere Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage
EP0101938A3 (en) * 1982-07-29 1984-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for disc memory addressing in a data processing system, particularly a telegraphy and data switching system
EP0506103A2 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Sony Corporation Methode zur Datenaufzeichnung
EP0506103A3 (de) * 1991-03-28 1995-02-15 Sony Corp
US5455814A (en) * 1991-03-28 1995-10-03 Sony Corporation Data recording method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627618C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918223C2 (de) Schnittstelleneinrichtung zum Einsatz zwischen einem Digitalrechner und einem Speichergerät und ein Verfahren zum Synchronisieren bitseriell einlaufender Daten
DE3134947C2 (de)
EP0029946B1 (de) Anordnung zum Speichern und Wiederauffinden von Stellen auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE3614795A1 (de) Schreibverfahren fuer dateidaten in einen einmal beschreibbaren speicher
DE3933500C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium
DE2440636C2 (de) Einrichtung zum Lesen und Schreiben selbsttaktender binär kodierter Daten von bzw. auf einen bewegten Speicher
DE2848062C2 (de)
DE2144309A1 (de) Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2647574C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von durch ein Anfangs- und Endzeichen begrenzten Datenfeldsegementen variabler Länge bei einem Umlaufspeicher
EP0573413B1 (de) Verfahren und gerät zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungsträger und aufzeichnungsträger
DE2630197A1 (de) Datenwiedergewinnungssystem
DE1524788A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung und zum automatischen Ersetzen von schadhaften Speicherstellen in Datenspeichern
DE3047506C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2627618C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen Magnetplattenspeichern mit unterschiedlicher Spurkapazität und unterschiedlichem Spurformat
DE1549473C3 (de) Einrichtung zum Auffinden gespeicherter Daten
DE3011810A1 (de) Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
EP0274703B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Zwischenspeichern von Daten
DE2328025C3 (de) Verfahren zum magnetischen Auf' zeichnen von digitalen Informationen In einem Magnetplattenspeicher
DE2921293C2 (de)
DE1934393C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der zeitlichen Abweichungen aufeinanderfolgender Unterperioden in durch Taktbzw. Rasterkennzeichen getrennten Adressenkennzeichen
DE3606393C2 (de)
DE3246254C2 (de)
DE2016447A1 (de) Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte
DE1918555A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen auf ein Magnetband
DE2626019C3 (de) Datenverarbeitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 27/36

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ANSPRUCH 1, ZEILE 3 "SUPERFORMAT" AENDERN IN "SPURFORMAT" SPALTE 2, ZEILE 54 "IBM-LAUFWERTE" AENDERN IN "IBM-LAUFWERKE"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee