DE2552257A1 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter

Info

Publication number
DE2552257A1
DE2552257A1 DE19752552257 DE2552257A DE2552257A1 DE 2552257 A1 DE2552257 A1 DE 2552257A1 DE 19752552257 DE19752552257 DE 19752552257 DE 2552257 A DE2552257 A DE 2552257A DE 2552257 A1 DE2552257 A1 DE 2552257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
circuit breaker
locking lever
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552257C3 (de
DE2552257B2 (de
Inventor
Eduard Petrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752552257 priority Critical patent/DE2552257C3/de
Priority to FR7634683A priority patent/FR2347764A1/fr
Publication of DE2552257A1 publication Critical patent/DE2552257A1/de
Publication of DE2552257B2 publication Critical patent/DE2552257B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552257C3 publication Critical patent/DE2552257C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
6 Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
SGN-75/ΐΛ Frankfurt/Main, den 20. November 1975
Em/K
Leistungsschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leistungsschalter mit einem durch ein Schaltschloß verklinkbaren Kontaktsystem mit mindestens einem festen und einem beweglichen Kontaktstück und mit einem Sperrenhebel zur Vermeidung des Rückprellens der Kontaktstücke.
Durch die DT-OS 22 36 584 ist bereits eine Rückprellsperre für ein Schaltgerät bekannt geworden. Diese Anordnung eignet sich vorzugsweise für große Schalter und arbeitet mit einem einarmigen Sperrenhebel, der auf einem Schalthebel gelenkig gelagert ist und durch eine Feder in seine Ruhestellung gezogen wird. Der Schalthebel ist direkt auf der Schaltwelle befestigt, so daß bei einer Ausschaltung ein Rückprellen dadurch verhindert wird, daß der
709822/0078
SGN-75/lfr -
hochgeschleuderte einarmige Sperrenhebel den Schalthebel gegen einen festen Anschlag abstützt. Somit wird die Schaltwelle mit den beweglichen Kontaktstiicken blockiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückprellsperre zu schaffen, die auch bei bereits kleinen Strömen zuverlässig und sicher anspricht und eine minimale Rückprellbewegung, d. h. einen minimalen Vorlauf, gewährleistet. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der durch die Öffnungsbewegung des beweglichen Kontaktstückes aus seiner Ruhelage bewegte einseitig gelenkig gelagerte Sperrenhebel auf dem Wege in seine Sperrstellung zunächst von der Schloßmechanik zwangsweise geführt wird" und nach dem Anschlag der Schloßwelle gegen ein Widerlager frei in seine Sperrstellung geschleudert wird und dort hinter einem Blockierungszapfen prellhindernd einrastet. Durch das Einrasten des hakenförmigen freien Endes des Sperrenhebels hinter dem Blockierungszapfen wird verhindert, daß das mit der Lagerstelle des Sperrenhebels über die Schloßmechanik verbundene bewegliche Kontaktstück zurückprellt. Nachdem der Prellvorgang abgeschlossen ist, besteht zwischen dem Blockierungszapfen und dem hakenförmigen Ende des Sperrenhebels soviel Abstand, daß der Sperrenhebel durch Schwerkraft oder Federkraft in seine Ruhelage zurückfällt. Damit kann das Schaltschloß erneut gespannt werden, ohne daß der Sperrenhebel durch besondere Maßnahmen in seine Ruhelage zurückgebracht werden müßte.
Durch die Zwangsführung des Sperrenhebels wird dieser in Richtung auf seine Sperrstellung beschleunigt. Im Augenblick des Anschlages der Schaltwelle an ihr Widerlager wird auch die Bewegung der Lagerstelle des Sperrenhebels beendet. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß in diesem Augenblick der hakenförmige Teil des freien Endes des Sperrenhebels unmittelbar vor dem Blockierungszapfen liegt. Infolge der Wucht des Aufpralles wird der Sperrenhebel um seine Lagerstelle gedreht, so daß sein freies hakenförmiges Ende hinter den Blockierung8zapfen geschleudert wird und dort seine Sperr stellung einnimmt. Der Anschlag der Schaltwelle gegen das Widerlager hat somit zur Folge, daß einerseits das freie
709822/0078
SGN-75/lfr
Ende des Sperrenhebels mit hoher Geschwindigkeit um seine Lagerstelle in die Blockierungsstellung geschleudert wird, und daß andererseits gleichzeitig die Rückprellbewegung des mit der Schaltwelle verbundenen beweglichen Kontaktstückes einsetzt. Die Schleuderbewegung des Sperrenhebels von ihrem Beginn bis zu ihrer Endlage vollzieht sich jedoch so schnell, daß eine wesentliche Rückprellbewegung noch nicht stattgefunden hat. Damit ist eine einwandfreie und zuverlässige Rückprellsperre geschaffen. Die Zwangsführung des beweglich gelagerten Sperrenhebels bis kurz vor dem Eingreifen hinter den Blockierungszapfen hat außerdem den Vorteil, daß mit einem möglichst geringen Spiel zwischen dem Blockierungszapfen einerseits und dem hakenförmigen Ende des Sperrenhebels andererseits gearbeitet werden kann. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Rückprellbewegung äußerst gering ist. Eine geringe Rückprellbewegung wiederum hat zur Folge, daß die Rückzündsicherheit einer Schaltkontaktanordnung erhöht wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Blockierungszapfen vorzugsweise kulissenförmig ausgebildet. Damit soll vermieden werden, daß sich das hakenförmige Ende des Sperrenhebels bei irgendwelchen besonderen Situationen oberhalb des Blockierungszapfens verhakt. Die Zwangsführung des Sperrenhebels durch die Schloßmechanik erfolgt vorzugsweise derart, daß der Sperrenhebel in einer Drehrichtung mit einer Schulter an einem Teil der Schloßmechanik anliegt, während er in entgegengesetzter Drehrichtung frei beweglich ist. Für besondere schräge Einbaulagen kann der Sperrenhebel mit einer Feder versehen sein, die ihn in seiner Ruhelage mit der Schulter gegen die Schloßmechanik drückt. Die Kraft dieser Feder darf jedoch nicht so groß sein, daß sie die Schleuderbewegung im Ausschaltvorgang behindert. Siesoll lediglich bewirken, daß die Schulter des Sperrenhebels immer an dem entsprechenden Teil der Schloßmechanik anliegt.
In der Zeichnung ist in den Figuren 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ausgangsstellung mit geschlossenen Kontakten, während Fig. und 3 verschiedene Phasen des Prellvorganges darstellen.
709822/0078
SGN-75/lA f
Fig. 1 zeigt schematisch das Kontaktsystem eines strorabegrenzenden Leistungsschalters mit einem festen Kontaktstück 10 und einem beweglichen Kontaktstück 11, das auf einem Träger 12 federnd gelagert ist. Mit 13 ist eine Kontaktkraftfeder bezeichnet. Der Träger 12 ist im Einschaltzustand durch einen Kniehebel lk verriegelt. Mit 15 ist ein Drehhebel bezeichnet, der an dem mittleren Gelenk l6 des Kniehebels lk gelagert ist. Bei einer Öffnungsbewegung des beweglichen Kontaktstückes 11, z. B. infolge eines Kurzschlusses, erfolgt über den verschiebbaren Drehhebel 15 eine direkte Auslösung des nicht näher bezeichneten Schaltschlosses. An der Lagerstelle 16 des Drehhebels 15 bzw. des Kniehebels \k ist ferner ein einseitig gelenkig gelagerter Sperrenhebel 17 angeordnet. Dieser Sperrenhebel 17 ist am freien Ende hakenförmig ausgebildet und pendelt im Ruhezustand, d. h. bei geschlossenen Kontakten, der Schwerkraft oder einer Federkraft folgend nach unten. Mit l8 ist ein kulissenförmig ausgebildeter Blockierungszapfen bezeichnet. Der Sperrenhebel 17 liegt an seiner oberen Seite mit einer Schulter 19 an dem Drehhebel 15 an. Mit 20 ist ein Widerlager.für den Kniehebel bzw. die Schaltwelle bezeichnet (Fig. 3) ·
Die Wirkungsweise ist aus den drei Figuren erkennbar. Fig. 1 zeigt ein geschlossenes Kontaktsystem, Fig. 2 zeigt einen Zustand, in dem das bewegliche Kontaktstück gerade geöffnet, aber seine Endstellung noch nicht erreicht hat. Fig. 3 zeigt den ausgelösten Endzustand.
Bei geschlossenen Kontakten pendelt der Sperrenhebel 17» der Schwerkraft folgend, nach unten (Fig. l). Fig. 2 zeigt den Zustand, in dem das bewegliche Kontaktstück 11 gerade abgehoben hat und die Schloßmechanik im Begriff steht, das Schaltschloß zu entklinken. In diesem Zustand bewegt sich die Schloßmechanik mit dem Kniehebel l4, dem Drehhebel 15 und dem an dem Gelenk l6 befestigten Sperrenhebel 17 nach unten in Richtung auf die Sperrstellung. In diesem Bereich liegt der Drehhebel 15 an der Schulter 19 des Sperrenhebels 17 an, so daß der Sperrenhebel 17 von dem Drehhebel 15 zwangsweise geführt wird. Diese zwangsweise Führung erfolgt bis zu dem in Fig. 3 dargestellten Zustand, in dem der Kniehebel 1*1
709822/0078
an dem i/iderlager 20 anschlägt. Damit kommt der Gelenkpunkt des einseitig gelagerten Sperrenhebels 17 zur Kühe, wahrend sein freies Ende mit dem hakenförmig ausgebildeten Ende in Fortführung der Öffnungsbewegung in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Sperrenendlage geschleudert wird. Mit dem Anschlagen des Kniehebels gegen das Widerlager 20 befindet sich die Spitze des hakenförmigen Sperrenhebels knapp unterhalb des Blockierungszapfens l8. Mit dem Anschlagen dieses Kniehebels gegen das Widerlager wird einmal der Sperrenhebel in seine Endlage geschleudert, zum anderen setzt jedoch die Riickprellbewegung ein. Die Konstruktion ist jedoch so aufeinander eingestimmt, daß im Zeitpunkt der effektiven Rückprellbewegung eine zuverlässige Verriegelung gewährleistet ist, in dem nämlich.das hakenförmige Ende des Sperrenhebels hinter dem Blockierungszapfen 18 verriegelt ist. Gleichzeitig mit dem Anschlagen gegen das Widerlager 20 ist auch das Schaltschloß entklinkt. Nach Abklingen des Prellvorganges bildet sich ein kleiner Abstand zwischen der Innenkante des hakenförmigen Sperrenhebels 17 und dem Dlockierungszapfen l8, so daß der Sperrenhebel automatisch in seine Ruhelage zurückpendelt. Damit ist der Vorgang beendet und das Schaltschloß kann wieder eingeschaltet werden.
709822/0078
Leerseite

Claims (1)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
    6 Krankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
    SGN-75/ΐΛ Frankfurt/Main, den 2^'November 1975
    Em/K
    Ansprüche
    1. j Leistungsschalter rait einem durch ein Schaltschloß verklink-
    baren Kontaktsystem und mindestens einem festen und einem beweglichen Kontaktstück und mit einem Sperrenhebel zum Verhindern des Rückprellens, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Öffnungsbawegung des beweglichen Kontaktstückes (ll) aus seiner Ruhelage bewegte einseitig gelenkig gelagerte Sperrenhebel (17) auf dem tfege in seine Sperrstellung zunächst von der Schloßmechanik zwangsweise geführt wird und nach dem Anschlag der Schaltwelle gegen ein Widerlager (20) frei in seine Sperrstellung geschleudert wird und dort hinter einem Blockierungszapfen (18) prellhindernd einrastet.
    2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ulockierungszapfen (l8) kulissenförmig ausgebildet ist.
    3· Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung des Sperrenhebels (17) durch die Schloßmechanik derart erfolgt, daß der Sperrenhebel (17) in. einer Drehrichtung mit einer Schulter (19) an einem Teil der Schloßmechanik iinliegt, während er in entgegengesetzter Drehrichtung frei beweglich ist.
    1I. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrenhebel (17) eine Feder aufweist, die ihn in seiner Ruhelage mit der Schulter (19) gegen die Schloßmechanik drückt.
    709822/0078
    5. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem strombegrenzenden Schalter mit einem Drehhebel (15) zur direkten Schloßentklinkung und mit einem Kniehebel (ΐΛ) zur Verriegelung des beweglichen KontaktStückes (ll) der operrenhebel (17) an einer durch die Offnungsbewegung bewegbaren Lagerstelle (l6) des Kniehebels (lA) gelagert ist.
    6. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung des Sperrenhebels (17) durch den nach Beginn der Öffnungsbewegung des beweglichen Kontaktstückes (ll) aus seiner Ruhelage bewegten Drehhebel (15) erfolgt, der mit einem Vorsprung an einer Schulter 19 des Sperrenhebels 17 anliegt.
    709822/0078
DE19752552257 1975-11-21 1975-11-21 Leistungsschalter Expired DE2552257C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552257 DE2552257C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Leistungsschalter
FR7634683A FR2347764A1 (fr) 1975-11-21 1976-11-18 Interrupteur de puissance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552257 DE2552257C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Leistungsschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552257A1 true DE2552257A1 (de) 1977-06-02
DE2552257B2 DE2552257B2 (de) 1978-05-11
DE2552257C3 DE2552257C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5962292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552257 Expired DE2552257C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2552257C3 (de)
FR (1) FR2347764A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089463A2 (de) * 1982-01-29 1983-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Freier Schutzschalter
EP0918348A2 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Eaton Corporation Leistungsschalter mit Automatischer Verriegelungsvorrichtung zur Verhinderung des Rückpralles von einem elektrodynamisch geöffneten Kontaktarm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023740C2 (de) * 1990-07-26 1994-06-09 Licentia Gmbh Schalterantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089463A2 (de) * 1982-01-29 1983-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Freier Schutzschalter
EP0089463A3 (en) * 1982-01-29 1986-12-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air circuit breaker
EP0918348A2 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Eaton Corporation Leistungsschalter mit Automatischer Verriegelungsvorrichtung zur Verhinderung des Rückpralles von einem elektrodynamisch geöffneten Kontaktarm
EP0918348A3 (de) * 1997-11-20 2000-10-11 Eaton Corporation Leistungsschalter mit Automatischer Verriegelungsvorrichtung zur Verhinderung des Rückpralles von einem elektrodynamisch geöffneten Kontaktarm

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347764B3 (de) 1979-07-27
DE2552257C3 (de) 1979-01-18
FR2347764A1 (fr) 1977-11-04
DE2552257B2 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2552257A1 (de) Leistungsschalter
DE10322654B4 (de) Schaltgerät
DE2711167C2 (de) Schaltmechanik für einen elektrischen Niederspannungs-Schalter
DE2826712C2 (de) Verschlußvorrichtung für die Tür von elektrischen Haushaltgeräten
DE2348568A1 (de) Sicherungsautomat
DE102006057649A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1588852B1 (de) Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel
DE1765380A1 (de) Schaltschloss fuer elektrische Schaltgeraete
DE7126143U (de) Elektrischer Schutzschalter mit Prüfvorrichtung
DE2418094C2 (de) Umschalttastenwerk für Schreib-, Buchungs- oder ähnliche Büromaschinen
DE318665C (de)
DE848769C (de) Geschicklichkeitsspiel mit beweglichen Figuren und einer Ausloesesperre in Gestalt eines drehbar gelagerten Ringes
DE2330687C3 (de) Tastenwerk an einer Büromaschine
DE1588852C (de) Schaltgerat mit beweglichem Kontakt hebel
AT286461B (de) Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter
DE95478C (de)
DE492136C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schiessen von Selbstladepistolen
DE427129C (de) Drueckerschloss
DE2236584C3 (de) Rückprellsperre für ein Schaltgerät
DE2462203C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1916313B2 (de) Mehrpoliger Niederspannungsleistungsschalter
DE419482C (de) UEberlastungsschalter
DE2418094B1 (de) Umschalttastenwerk für Schreib-, Buchungs- oder ähnliche Büromaschinen
DE898159C (de) Kleinselbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)