DE2551705A1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2551705A1
DE2551705A1 DE19752551705 DE2551705A DE2551705A1 DE 2551705 A1 DE2551705 A1 DE 2551705A1 DE 19752551705 DE19752551705 DE 19752551705 DE 2551705 A DE2551705 A DE 2551705A DE 2551705 A1 DE2551705 A1 DE 2551705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
machine according
soil cultivation
cultivation machine
tine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752551705
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Johannes Gerardus Bom
Ary Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2551705A1 publication Critical patent/DE2551705A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/14Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
    • A01B33/146Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented vertically or steeply inclined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/12Arrangement of the tools; Screening of the tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

A 34
Patentanwalt
D; pL-ing.lVaiSsr Jackisch ι« H OV. 1975
7 Stuttgart N. Menzelstraße4Q
C. van der LeIy IT.V., Weverskade 10, Maasland, die Niederlande. "Bodenbearbeitungsmaschine".
Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine mit quer zur Arbeitsrichtung in einer Reihe angeordneten Werkzeugkreiseln, deren Zinken an Trägern gehaltert sind.
Die Werkzeugkreisel dieser Maschinen rotieren mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit, so dass beim Aufprall auf Steine und sonstige harte Bodenbestandteile Schäden an den Trägern und den Zinkenhalterungen auftreten&önnen, weil sich diese Teile in Bodennähe befinden und daher dem Anprall von hochgeschleuderten Steinen und dergleichen ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Schäden jedenfalls weitgehend zu vermeiden.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Zinkenhalterungen mit Abstand unterhalb der zugehörigen Träger und derart angeordnet sind, dass der kleinste Abstand zwischen dem Träger und den freien Enden der Zinken wenigstens 35 cm beträgt. Dadurch ist eine ausreichende Bodenfreiheit der Zinkenträger auch bei der üblichen Länge der Zinken gewährleistet, so dass hochgeschleuderte Steine die Zinkenträger nicht
609822/0326
7551705
oder doch, nur mit geringer Wucht treffen können.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen*
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bodenbearbeitungsmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht längs der Linie H-II in Pig. 1 und Pig. 3 eine Ansicht längs der linie IH-III in Pig. 2.
Die in Pig. 1 dargestellte Bodenbearbeitungsmaschine hat einen quer zur Arbeitsrichtung A liegenden Kastenbalken 1, in dem mit gleichen Abständen voneinander aufwärts gerichtete, vorzugsweise vertikale Wellen 2 von Werkzeugkreiseln 3 gelagert sind. Der Abstand zwischen den Achsen der Wellen 2 benachbarter Kreisel 3 ist kleiner als 30 cm und beträgt vorzugsweise 25 cm. Innerhalb des Kastenbalkens 1 sitzt auf jeder Welle 2 ein Zahnrad 4, das mit Zahnrädern auf benachbarten Wellen im Eingriff ist. Eine etwa mittig liegende Welle 2 ist nach oben in ein Getriebegehäuse 5 verlängert und über eine in Arbeitsrichtung liegende weitere Welle und ein Wechselgetriebe 6 mit einer ebenfalls in Arbeitsrichtung A und oberhalb der weiteren Welle liegende Antriebswelle 6A verbunden. Zum Antrieb der Kreisel 3 wird die Antriebswelle 6A mit einer Zwischenwelle 7 an die Zapfwelle eines Schleppers angeschlossen. An den Stirnseiten des Kastenbalkens sind nach hinten gerichtete Arme 8 angelenkt, die höhenverschwenkbar und in mehreren Lagen feststellbar sind. Die freien Enden der Arme 8 tragen eine Nachlaufwalze 9, mit der die Eingriffstiefe der Kreiselzinken eingestellt werden kann. An den beiden Enden sind auf dem Kastenbalken 1 jeweils zwei Tragarme 10 angelenkt, die um in Arbeitsrichtung A liegende Achsen höhenverschwenkbar sind und die plattenförmige Schwingen 11 tragen, mit denen die äusseren Kreisel 3 im Betrieb zusammenwirken können. Zum Anschluss der Maschine an die Dreipunktr- Hebevorrichtung des Schleppers ist an der Vorderseite des Kastenbalkens 1 ein Anbaubock 12 befestigt.
Auf das nach unten aus dem Kastenbalken 1 ragende, mit Keilnuten versehene Ende jeder Kreiselwelle 2 ist ein im Betrieb etwa horizontaler Zinkenträger 13 mit seinem buchsenförmigen, an seiner Innenwandung ebenfalls Keilnuten aufweisenden Habenteil 14 aufgeschoben (Fig. 2)'. Der Träger 13 wird mit einer auf das
609822/0326
? 5 51 7 η 5
— 'j —
aus dem Habenteil 14- ragende Wellenende aufzuschraubenden Mutter 15 auf der Welle gehaltert. Etwa an den Enden des Trägers 13 ist jeweils eine Ausnehmung vorgesehen, in der ein geradlinig nach unten gerichteter Halter 16 festgeschweisst ist. Vorzugsweise ist der Halter rohrförmig mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Längsmittellinie des Halters 16 liegt etwa parallel zur Drehachse des Kreisels 3· In das untere Ende des Halters 16 ist eine zylindrische, rohrförmige Zinkenhalterung 17 mit einem im Aussendurchmesser verringerten oberen Endabschnitt
18 eingesetzt. Die Zinkenhalterung 17 ist in Richtung auf ihr unteres Ende verjüngt ausgebildet und dient zur Aufnahme des Schaftes 19 eines Zinkens 20. Der Schaft 19 verjüngt sich nach oben und ragt mit seinem oberen Endabschnitt aus der Zinkenhalterung 17» deren Längsmittellinie etwa mit der Längsmittellinie der Halterung 16 zusammenfällt. Der Schaft 19 liegt an der Innenwandung der Zinkenhalterung 17 an und wird mit einer auf den oberen Schaftendabschnitt aufzuschraubenden Mutter 21 in der -Zinkenhalterung befestigt (Fig. 2). Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, liegen der obere Schaftendabschnitt und die Mutter 21 vor Beschädigung durch hochgeschleuderte Steine und dergleichen sicher geschützt vollständig innerhalb des Halters 16. Im Ausführungsbeispiel ist die Zinkenbefestigung vollständig vom Halter 16 umgeben. Die Zinkenbefestigung kann aber auch nur über einen Winkelbereich von mindestens 180° gegen den Aufprall von Steinen geschützt sein. Der Zinkenarbeitsteil 22 ist vom Schaft
19 aus im Drehsinn des Kreisels nach hinten gerichtet und schliesst mit dem Schaft einen Winkel ein. Der geradlinige Arbeitsteil 22 ist in Richtung auf sein freies Ende verjüngt ausgebildet und hat wenigstens auf seiner im Drehsinn des Kreisels 3 vorderen Seite eine Rippe 23· Die Länge des Halters 16 ist grosser als die halbe Länge des Zinkenträgers 13 und beträgt vorzugsweise 20 cm. Der Zinken 20 ist vorzugsweise 25 bis 30 cm lang, so dass bei einer Dicke des Trägers von etwa 3?5 cm der kleinste Abstand zwischen dem Träger 13 und dem freien Ende der Zinken etwa 35 cm beträgt.
Die mit dem Anbaubock 12 an die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers angeschlossene Maschine wird in Richtung des Pfeiles A gefahren, während die Kreisel über den oben beschriebenen Antrieb in Richtung der Pfeile in Fig. 1 angetrieben
609822/0328
_ Zj. _
werden. Die Zinken "benachbarter Kreisel haben einander überlappende Arbeitsbereiche. Da dß Zinkenhalterungen mit Abstand unterhalb des Trägers und derart angeordnet sind, dass der kleinste Abstand zwischen dem Träger 13 und den freien Enden der Zinken wenigstens 35 cm beträgt, hat der Träger selbst bei Verwendung von Zinken mit üblicher Länge und einer grössten Eingriffstiefe der Zinken von etwa 20 cm so grossen Abstand vom Boden, dass der Träger nicht oder doch nur mit geringer Wucht von hochgeschleuderten Steinen oder anderen harten Bodengegenständen getroffen wird, so dass der Träger nicht beschädigt wird.
Die Zinkenbefestigung liegt innerhalb des Halters und kann daher nicht von hochgeschleuderten Steinen getroffen werden. Infdge der erfindungsgemässen Ausbildung der Zinkenkreisel können auch steinige Böden einwandfrei bearbeitet werden, während eine Beschädigung der Zinkenträger und der Zinkenbefestigungen vermieden wird. Anstelle der rohrförmigen Halter können auch Zinken mit einer Mindestlänge von wenigstens 4-0 cm verwendet werden, die in Halterungen am Träger befestigt werden.
-Patentansprüche-
609822/0326

Claims (18)

  1. Patentanwalt Α $ Ι Π 7
    n « 1 Jj / (J
    Dip!.-lnj3.VJ3553r Jackisch (J
    7 Stuttgart N. Menzelstraße4Q „C * . ., .---
    PATENTANSPRÜCHE
    fly Bodenbearbeitungsmaschine mit quer zur Arbeitsrichtung in einer Reihe angeordneten Werkzeugkreiseln, deren Zinken an Trägern gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenhalterungen (17) mit Abstand unterhalb der zugehörigen Träger (13) TiE-d. derart angeordnet sind, dass der kleinste Abstand zwischen dem Träger und den freien Enden der Zinken (20) wenigstens 35 cm beträgt.
  2. 2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Zinkenhalterung (17) UB-d- dem Träger (13) mindestens nahezu die halbe Länge des Trägers beträgt.
  3. 3. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (13) ein nach unten gerichteter Halter (16) angebracht ist, der an seinem unteren Ende mit der Zinkenhalterung (17) versehen ist.
  4. 4. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenbefestigung über einen Vinkelbereich von mindestens 180° von einer Abschirmung umgeben ist.
  5. 5. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung die Binkenbefestigung vollständig umgibt.
  6. 6. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung durch den Halter (16) gebildet ist.
  7. 7. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) wenigstens nahezu kreisförmigen Querschnitt hat.
  8. 8. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7i dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) an der Oberseite der Zinkenhalterung (17) befestigt ist.
  9. 9. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) und die Zinkenhalterung (17) etwa gleiche Querschnitte haben.
  10. 10. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3
    609822/0326
    bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) geradlinig ausgebildet ist.
  11. 11. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittellinie des in der Zinkenhalterung (17) untergebrachten Zinkenschaftes (19) wenigstens nahezu mit der Längsmittellinie des Halters (16) zusammenfällt.
  12. 12. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) wenigstens nahezu parallel zur Drehachse des Kreisels (3) liegt.
  13. 13· Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Halters (16) durch eine öffnung im !Präger (13) geführt ist.
  14. 14. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenhalterung (17) mit ihrem oberen Endabschnitt innerhalb des Halters (16) liegt.
  15. 15· Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3
    bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkenschaft (19)
    mit einer auf sein oberes Ende aufgeschraubten Mutter (21) in
    der Zinkenhalterung (17) befestigt ist.
  16. 16. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/Zinkenarbeitsteil (22) einen Winkel mit dem Schaft (19) einschliesst und im Drehsinn des Kreisels (3) nach hinten gerichtet ist.
  17. 17· Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsteil (22) geradlinig und in Richtung auf sein freies Ende verjüngt ausgebildet ist.
  18. 18. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) als Hohlträger ausgebildet ist und etwa in halber Länge einen Nabenteil (14) zur Befestigung auf der Welle (2) des zugehörigen Kreisels (3) aufweist.
    609822/0326
    Leerseite
DE19752551705 1974-11-21 1975-11-18 Bodenbearbeitungsmaschine Ceased DE2551705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7415161,A NL176326C (nl) 1974-11-21 1974-11-21 Grondbewerkingsmachine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551705A1 true DE2551705A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=19822508

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757536633U Expired DE7536633U (de) 1974-11-21 1975-11-18 Kreiselegge
DE19752551705 Ceased DE2551705A1 (de) 1974-11-21 1975-11-18 Bodenbearbeitungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757536633U Expired DE7536633U (de) 1974-11-21 1975-11-18 Kreiselegge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4044840A (de)
DE (2) DE7536633U (de)
FR (1) FR2291694A1 (de)
GB (2) GB1523349A (de)
IT (1) IT1049709B (de)
NL (1) NL176326C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318619A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 C. van der Lely N.V., 3155 Maasland Bodenbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161595A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-10 Lemken Gmbh & Co Kg Bodenbearbeitungsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359911A1 (de) * 1972-12-04 1974-06-06 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2166742A1 (de) * 1970-09-29 1975-11-27 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943687A (en) * 1957-05-02 1960-07-05 Merry Albert Berle Reversible earth working tiller
IT946496B (it) * 1971-01-19 1973-05-21 Lely Nv C Van Der Sostegno di dente destinato all uso in un coltivatore
GB1460371A (en) * 1973-01-16 1977-01-06 Lely Nv C Van Der Coil cultivating implements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166742A1 (de) * 1970-09-29 1975-11-27 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2359911A1 (de) * 1972-12-04 1974-06-06 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318619A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 C. van der Lely N.V., 3155 Maasland Bodenbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL176326B (nl) 1984-11-01
GB1523348A (en) 1978-08-31
IT1049709B (it) 1981-02-10
DE7536633U (de) 1978-02-09
NL176326C (nl) 1985-04-01
GB1523349A (en) 1978-08-31
US4044840A (en) 1977-08-30
FR2291694B1 (de) 1983-08-05
NL7415161A (nl) 1976-05-25
FR2291694A1 (fr) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918929A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2503475A1 (de) Zinkenhalter fuer bodenbearbeitungsmaschinen
DE7130609U (de) Zinken fuer eine bodenbearbeitungsmaschine insbesondere eine kreiselegge
DE2360035A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2531911A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH622930A5 (de)
DE2557244A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH615323A5 (de)
DE2532189C2 (de)
DE2401637A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2624902A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2541287A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2748116A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2632981A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2752747A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2344625A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2641687A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2519648A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2636245A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2503254A1 (de) Zinkenbefestigung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge
DE2551705A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2758053A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508481A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2641688A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection