DE2551631B2 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten

Info

Publication number
DE2551631B2
DE2551631B2 DE2551631A DE2551631A DE2551631B2 DE 2551631 B2 DE2551631 B2 DE 2551631B2 DE 2551631 A DE2551631 A DE 2551631A DE 2551631 A DE2551631 A DE 2551631A DE 2551631 B2 DE2551631 B2 DE 2551631B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
foams
isocyanate
carbodiimide
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2551631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551631C3 (de
DE2551631A1 (de
Inventor
Yves Brignais Bonin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2551631A1 publication Critical patent/DE2551631A1/de
Publication of DE2551631B2 publication Critical patent/DE2551631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551631C3 publication Critical patent/DE2551631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/003Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/166Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
    • C08G18/168Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/06Oligomerisation to carbodiimide or uretone-imine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Polymere herzustellen, indem man Polyisocyanate und Polyepoxide zu Polyoxazolidonen umsetzt, wobei man in Anwesenheit geeigneter Katalysatoren wie quartären Ammoniumhalogeniden, tertiären Aminen (US-PS 30 20 262 und 33 13 747) oder Phoaphoniumhalogeniden (US-PS 36 94 406) arbeitet. Die Herstellung von Schaumstoffen aus diesen Polyoxazolidonen ist jedoch nur unter Zusatz eines Porenbildners möglich (US-PS 32 42 108 und 36 73 128). Um die Bröckligkeit der Schäume zu verringern und ihre Flammfestigkeit zu erhöhen, ist bekannt, sie aus Polyoxazolidonen herzustellen, die im Molekül Isocyanuratbindungen enthalten. Hierfür setzt man eine Oxazolidonverbindung, die mindestens zwei Isocyanatgruppen enthält, mit einem Diisocyanat in Gegenwart eines geeigneten Katalysators um (FR-PS 21 25 414). Die erhaltenen Schaumstoffe haben verbesserte Qualität, aber wegen ihrer Herstellung aus Epoxidverbindungen und Isocyanaten ist die vorherige Synthese von -, Oxazolidonisocyanat, und dann seine Polymerisation zu Isocyanurat notig. Ferner ist trotzdem noch ein Zusatz eines Porenbildners notwendig.
In der DE-OS 19 04 575 werden Schaumstoffe mit Oxazolidon- und Isocyanuratgruppen beschrieben, die
in durch Umsetzung eines gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanats mit Polyepoxid in Gegenwart eines tertiären Amins und eines Porenbildners erzeugt wurden. Das Polyisocyanat kann Carbodiimidgruppen enthalten. Diese Schaumstoffe haben eine bessere
ii Widerstandsfähigkeit gegen thermischen Abbau und eine bessere Flammfestigkeit
Es wurde nun gefunden, daß man nicht bröckelnde Schaumstoffe von guter Flammfestigkeit in einer einzigen Stufe aus Polyisocyanaten und Polyepoxiden
2» ohne Zusatz eines Porenbildners herstellen kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrenden Carbodiimid- und Oxazolidon-Einheiten durch Umsetzung von Polyisocyanaten und gegebenenfalls freie Hydroxyl-
j-, gruppen tragenden Polyepoxiden, wobei das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu den Epoxidgruppen zwischen 1,1 :1 und 20 :1 liegt, in Gegenwart von Katalysatoren sowie gegebenenfalls von porenbildenden Blähmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanate und
so Polyepoxide in Gegenwart eines Katalysatorsystems bestehend aus
a) aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen tertiären Aminen, Polyalkylenpolyaminen, quartären Ammoniumhalogeniden oder Lithium-,
1' Kalium- oder Natriumalkoholaten und
b) Phospholinen, Phospholidinen, deren Sulfiden oder Oxiden oder Tris-(dialkanolamin)-2,4,6-triazinen
umgesetzt werden.
in Die Reaktion zur Bildung der Carbodiimid-Verbindung aus einem Isocyanat unter der Einwirkung der unten beschriebenen Katalysatoren verläuft nach folgendem Reaktionsschema
.. .R NCO + OCN--R... '...RNC-N-R... + CO2
Die Bildung des Oxazolidons aus Isocyunat und Diepoxid verläuft nach folgendem Reaklionsschcma
CH2 CH Rf...
.R NCO + CH, -CH-- R'... >...R N
/'
O C
Da diese letzte Reaktion exotherm ist, initiiert sie die Carbodiimid-Bildung, die ziemlich schnell abläuft, ohne daß eine Erwärmung notwendig ist. Das im Verlauf der Carbodiimid-Bildung entstandene CO2 bewirkt die Expansion der Reaktionsmasse. So kann man ohne äußere Energiezufuhr und ohne Zusatz eines Schäumungsmittels den Schaumstoff in einer einzigen Stufe herstellen.
Zur Herstellung der Schaumstoffe kann man jedes Polyisocyanat mit aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Struktur einsetzen, das zwei oder mehr funktioneile Gruppen besitzt.
Als Diisocyanat eignen sich
Diisocyanato-1,6-hexan,
Diisocyanato-2,4-toluol.
Diisocyanato-2,6-toluol,
die Diisocyanato-1,3- und -1,4-benzole,
Bis-(isocyanato-4-cyclohexyl)-2,2-propan,
Bis-(isocyanato-4-cyclohexy I)- methan,
Diisocyanato-1,5-pentan,
Diisocyanato-1,4 cyclohexan,
Bis-(isocyanato-4-phenyl)methan,
Bis-(isocyanato-4-phenyl)-2,2-propan,
Diisocyanato-1,5-naphtha!in,
Dimethyl-S.a'-diisocyanato^'-biphenyl,
Bis-(methyl-3-isocyanato-4-phenyl)methan,
Diisocyanato^'-diphenyläther.
Eine Isocyanat-Verbindung mit mehr als zwei funktionellen Gruppen kann ein übliches Additionsprodukt von Diisocyanaten mit Polyolen sein, die mindestens drei reaktionsfähige Gruppen enthalten wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit usw. Hier seien auch die Verbindungen Triisocyanato-2,4,4'-diphenyläther, Triisocyanato-4,4',4"-triphenylmethan und die bereits erwähnten Polyarylenpolyisocyanate genannt.
Man setzt mit Vorteil Polyarylenpolyisocyanate ein, die als Kondensationsprodukte von Anilin und Formaldehyd erhalten wurden und die folgende allgemeine Formeibesitzen:
NCO
NCO
-CH,
CH,
NCO
wobei a einen mittleren Wert zwischen O und 2 besitzt.
Die eingesetzten Epoxydverbindungen besitzen mindestens zwei Oxiranringe
-C-
C—
pro Molekül und können aüphatis-Λ cycloaliphatisch oder aromatisch sein. Von den Diepoxiden seien die Epoxidationsprodukte von aliphatisch π oder cycloaliphatischen Diolefinen, wie Diepoxybutan, Diepoxyhexan, Vinylcyclohexendioxid, Dicyclopentadiendioxid genannt. Geeignet sind auch die Glycidylester von Polycarbonsäuren, die man durch Reaktion einer Polycarbonsäure mit Glycerinepichlorhydrin oder -dichlorhydrin in Gegenwart eines Alkalis erhalten
kann. Solche Polyglycidylester können Derivate von aliphatischen Dicarbonsäuren — beispielsweise Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glurarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure oder dimerisierter oder trimerisierter Linolsäure und aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalin-dicarbonsäure-2,6, Diphenyldicarbonsäure-2,2' und Äthylenglycol-bis-(carboxy-4-phenyl)äther sein.
Geeignet sind auch die Polyglycidylether, die durch Reaktion eines 2- oder mehrwertigen Alkohols mit einem Epichlorhydrin oder einer analogen Substanz (beispielsweise Glycerindichlorhydrin) unter alkalischen Bedingungen oder bei einer Verfahrensvariante in Anwesenheit eines sauren Katalysators mit anschließender Behandlung mit einem Alkali, erhalten wurden. Unter den Alkoholen seien die Diole oder Polyole genannt, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propandiol-li, Propandiol-1,3, ButandioI-1,4, Pentandiol-1,5, HexandioI-1,6, die Cycloalkane mit mehreren Hydroxylgruppen, Hexantriol-2.4.6. Glycerin oder die N-Aryldialkanolamine wie N-Phenyldiäthanolamin. Man setzt vorzugsweise Glycidäther von Diphenolen oder Polyphenolen ein, wie z. B. Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, Dihydroxy-1,4-naphthalin, Dihydroxy-1,5-naphthalin, Bis-(hydroxy-4-phenyl)methan, Tetrahydroxypher,yl-l,l,2,2-äthan, Bis-(hydroxy-4-phenyl)methylphenylmethan, die Bis-(hydroxy-4-phenyl)tolylmethane, Dihydroxy-4,4'-diphenyl, Bis-(hydroxy-4-phenyl)sulfon und insbesondere Bis-(hydroxy-4-phenyl)2,2-propan oder Kondensationsprodukten eines Phenols mit einem Aldehyd oder einem Keton. In letzterem Fall handelt es sich um Epoxyharze mit zwei oder mehreren Epoxygruppen und gegebenenfalls mit freien Hydroxylgruppen. Unter ihnen eignen sich insbesondere die Epoxyharze, die aus Polyphenolen vom Novolakharz-Typ hergestellt wurden, die Polykondensationsprodukte eines Phenols mit 35- bis 40%iger wäßriger Formaldehydlösung sind. Die erhaltenen Epoxyharze werden durch die folgende Formel wiedergegeben:
Ο —CH2-CH
O
CH2-
CH2
O —CH2-CH CH7
in der π einen Wert von O bis 12 hat.
Diese können gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen tragen, die mit den Isocyanaten unter Bildung einer Polyurethanbindung reagieren können.
Die Mengen an eingesetzten Isocyanat- und Epoxyverbindungen sollen so sein, daß ein Überschuß an Isocyanatgruppen über Epoxygruppen vorliegt. In dem Fall, in dem man ein Epoxyharz mit freien Hydroxylgruppen einsetzt, muß der Überschuß an Isocyanat auf die Summe von Epoxy- und Hydroxylgruppen berechnet werden, da die Isocyanate mit den Hydroxylgruppen unter Bildung von Urethangruppen reagieren.
Das Verhältnis von Isocyanatgruppen zu Epoxygruppen liegt zwischen 1,1 :1 und 20: 1 und vorzugsweise zwischen 1,2 : I und 10:1. Wenn das Epoxyharz freie Hydroxylgruppen trägt, muß man dem Rechnung tragen, indem man eine zusätzliche Menge von Isocyanatverbindiingen einsetzt. In diesem Fall trägt das erhaltene Polymere gleichzeitig Carbodiimid-Oxazolidon- und Urethanbindungen.
Das katalytische System enthält einen Katalysator für die Reaktion von Isocyanat mit Epoxid zur Bildung des Oxazolidons (Verbindung A) und einen Katalysator zur Bildung von Carbodiimid (Verbindung B). Die Verbindungen A sind aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Polyalkylenpolyamine, wie permethyliertes Bis-hexamethylentriamin N1N-Dimethylanilin. Ν,Ν'-Dialkylpiperazine wie Ν,Ν'-Di methylpiperazin, Diaza-l,4-bicyclo(2,2,2)-octan, meist Triäthylendiamin genannt. Ebenso sind die quartären Ammonium halogenide, wie die Tetraalkyl- und/oder -arylammoniumbiomide und -chloride geeignet, wie auch die Lithium , Kalium- und Natriumalkoholate. Die Menge der eingesetzten Verbindung liegt zwischen 0,1 und 10% und vorzugsweise 0,5 und 5%, bezogen auf das
Gesamtgewicht von Isocyanat- und Epoxidverbindungen.
Die Verbindungen B, die Katalysatoren zur Bildung von Carbodiimidgruppen sind, sind Phospholine oder Phospholidine, wie auch deren Sulfide und Oxide. Die Wirkung dieser Verbindungen ist bekannt, vergleiche insbesondere die US-PS 28 53 518 und 28 53 473.
Beispielsweise seien folgende Verbindungen genannt: Phenyl-l-phosphoIin-3 oder Phenyl-1-phospholidin, Methyl-3-phenyI-l-phospholin-3 oder Methyl-3-phenyl-1-phospholidin und ganz allgemein die alkylsubstituierten Phospholine und Phospholidine sowie ihre Oxide. Man kann auch Tris(di-a!kanolamin)-2,4,6-triazine, deren katalytische Aktivität bei der Bildung von Carbodiimiden aus der US-PS 36 45 923 bekannt ist, einsetzen. Die Katalysatormenge kann zwischen 0,01 und 10%, vorzugsweise zwischen 1 und 5%, bezogen auf das Gewicht der Isocyanatverbindung, betragen.
Die Verbindungen A und B werden dem Gemisch der Isocyanat- und der Epoxid-Verbindung entweder in reinem Zustand oder in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Athylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Dimethyisulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphortriamid zugegeben.
Zur Herstellung von Schaumstoffen kann man übliche oberflächenaktive Zusätze zugeben, die die Bildung von regelmäßigen Zellen erleichtern. Unter ihnen kann man die Produkte auf Basis von Silikonen wählen, beispielsweise die Copolymeren aus Polyolen und Siianolen, wie die Kondensationsprodukte von Polyoxyäthylenglykolen oder Polyoxypropylenglykolen mit Disilanolen odT Trisilanolen. Während der Herstellung des Gemisches kann man auch ein porenbildendes Blähmittel zugeben, wie einen flüchtigen Kohlenwasserstoff, z. B. Butan oder Pentan, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Trifluorchlormethan, Dichlordifluormethan oder die Chlorfluoräthane. Zu demselben Zweck kann man eine kleine Menge Wasser zugeben, das unter Reaktion mit den Isocyanat^ruppen Kohlendioxid freisetzt. Diese Zugabe eines Porenbildners ist nicht notwendig, wenn man einen bedeutenden Überschuß von Diisocyanat oder Polyisocyanat über das Epoxid reagieren läßt, weil in diesem Fall die durch die Reaktion erzeugte Kohlendioxidmenge zur Schaumbildung ausreicht. Wenn man jedoch einen le-chteren Schautr oder eine schnellere Expansion wünscht, kann die Zugabe eines Blähmittels vorteilhaft sein.
Die folgenden Beispiele zur Herstellung von Schaumstoffen wurden in eiier Apparatur ausgeführt, die mit Expansometer bezeichnet wird und die den Druck des Schaums während der Expansion und die Höhe des Schaumstoffs mißt.
Diese Apparatur besteht im wesentlichen aus einem Zylinder mit vertikaler Achse, in dem sich der Schaum bildet, und wo man jederzeit den durch den Schaum entwickelten Druck auf die untere nachgebende Wand des Zylinders mißt, die mit einem Druckschreiber verbunden ist. Man registriert so auch den erzielten
Maximaldruck (PM), ausgedrückt in g/cm2. Ebenso wird die Zeit zur Erzielung des Gelpunktes (DG) gemessen, die der Zeit entspricht, die von der Zugabe des Katalysators zu dem Reaktionsgemisch bis zu dem Zeitpunkt dauert, in dem der Druck plötzlich ansteigt. Die Maximaltemperatur (Θ), ausgedrückt in Celsiusgraden, die im Verlauf der Schaumbildung erreicht wirr1, wird mit einem Thermoelement gemessen.
Die Entflammbarkeit der Schaumstoffe wurde durch
ίο Bestimmung des Sauerstoffindex oder OI (Oxygen Index) mit Hilfe einer Apparatur Modell MKM-JD 14 entsprechend dem in Journal Fire und Flammability 2, 260 - 69 (Okt 1971) beschriebenen Test gemessen.
Beispiel 1
In ein 700-ml-Becherglas gibt man 183,3 Gramm eines Polyisocyanats, das durch Phosgenierung eines Anilinformaldehydharzes (MDI) erhalten wurde und 0,725 Äquivalente an NCO-Gruppen auf 100 Gramm enthält, sowie 20 Gramm eines Epoxyharzes, hergestellt aus Glycerin und Epichlorhydrin, mit den folgenden Kenndaten: Hydroxyzahl = 0,i5; Epoxy-
zahl = 0,58-0,67; Epoxyäquivalent = 150-170, (dieses Äquivalent ist das Gewicht des Harzes in Gramm, das einem Äquivalent Epoxy-Gruppen entspricht). Man fügt anschließend 2,5 g eines Silicon-Glykol-Copolymerisats geringer Viskosität als oberflächenaktives Mittel zu und homogenisiert das Gemisch durch heftiges Rühren. Man gießt dann unter fortwährendem Rühren 6 g einer 33%igen Triäthylendiamin-Lösung in Dipropylenglykol (Verbindung A) und 12 g einer 50%igen Lösung von Phenyl-l-methyl-3-phospholin-l-oxid in Hexamethyl-phosphoramid (Verbindung B) hinzu. Anschließend gießt man das erhaltene Gemisch schnell in den Expansometer. Man beobachtet dann die fortschreitende, aber schnelle Schaumbildung. Hierfür wurden die folgenden Werte gemessen:
DG :2 min 10 see
θ : HO0C
PM : 172 g/cm2
Man entnimmt der Apparatur einen festen Schaum, dessen Dichte (d) 0,029 g/cm2 beträgt. Die Poren sind fein und gleichmäßig in der Masse verteilt. Eine Untersuchung mit dem IR-Spektrophotometer IR 7 der Firma Beckmann zeigt die charakteristischen Carbodiimid-Banden bei 2140 cm-' und Carbonyloxazolidon-Banden bei 1715cm-'. In Kontakt mit einer Flamme wird der Schaum verkohlt, aber nicht entzündet. Der 24 h nach der Schaumstoffbildung gemessene Sauerstoffindex beträgt 26.
Beispiele 2 bis 3
Man arbeitet mit denselben Reaktanden wie im vorangehenden Beispiel, wobei jedoch dts Polyisocyanat ein Gemisch von Diisocyanal-toluol-2,4 und -2,6/80-20 (TDI) ist. Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Bsp. Epoxyharz') TDI Ver.
bindung A
Vcr-
bindung B
DG PM θ d Ol
2
3
20 g
id.
112g
154g')
2g
6g
12g
12g
Γ38
59"
24
16 t
108
105
0,0142
0,0253
23,5
23,8
) Ks wurde das Rohprodukt der Phosgenierung von Diaminotoluolen eingesetzt. 2) Epoxyharz von Beispiel I.
25 5] 631
I! c ι s ρ i c I c 4 bis 8
Diese Beispiele wurden mit dem f'olyisocyanat des xyl/iihl = 0; Epoxyzahl = 0,556; Hpoxyaqiiiva-
Beispicls t und einem Epoxyharz durchgeführt, das ein > lent = 180. Bei einigen Beispielen wurde die porcnbil-
Cjlytidpolyätlier eines Novolak-Har/es ist. hergestellt elende Wirksamkeit des freigesetzten CC); durch Zusatz
,nr. einem Novolak (Phenol-formaldehydharz) und von Trifluorchlomiethan oder Trifhlornionofluormc-
l'.piclil'irhytlriri mit den folgenden Kctindaien: Hydro- than verstärkt.
I pn\S Ιΐ,ΙΓ/ MI)I CChI Ver Ver IKi I'M (■) ,/ Ol
bindung Λ bindung Ii
K)II 94.5 25 6 g 6 g 24" 141 145 0.0387 23.5
82.7 138.1 15 4 g 12g 51" 178 105 0.0359 24.2
(>() 214.4 0 4 ) 1 2 μ I'09 >35() 125 0.0440 25.5
2ίί ί Sw.ή Vl 4 i i2 g !'.'<; i 16 to "."■:■' 2''p.3
14.4 193.4 0 !> 6 K 3'26 106 114 0.0325 26.7
ι ;; u:c Irullnlfmluniin-I Γ'Μίημ in Alhvlemilvknl Hn den .linieren Beispielen sind die lösungen von rrialliylcmliamin und I'll·:in I-1 -inelln M-phospholiii-1 -oxiil mit denen des Beispiels I identisch.
\ Bei spiele 9 13 - β 0.0216 Ol
V erhindung Ver- IKi PM 0.0214
nindung It 49 0,022 23.7
per 12 g) 12' 28 56 0.040 23.6
Dimetliylpi azin' 11' 49 89 0.52 24.7
Ί 12 g 4'2I 107 138 26.4
I 12g 1' 237 144 27.6
ι 19 u) 58" >35O
Ii-: I pnv.h.n/'i MI)I
2(1 μ ΙΧ3.3
2(1 μ I S3.3
M ι Ii 195.6
I' <;ΚΙιη:ιη in I μ l)ipmp> lellglv kn!
M-.-iiu Irii-.Tv. lpbnsi-lv>linip\id ι η (,μ I le\.inielh> Iphnsphortriamid.
"νΛ·Ί )ιιιι-_-!ΐ'\ ipip'.T.i/in in J μ Dipropylenglykol.
. _τ:ΐ!·_-!ΐηΚ·Γΐ-.> Βι·,-1ν.·\ iincth> lenlriiiniin in 2.i\~ μ Mhylcnglyko!.
Di-^ev Λπιιη au^Ij durch M'jthylierung um Bi^-hexaniLMhylentriamin durch Einwirkung von Eormaldehyd-Lösung ι- \ im ·_■·.■_ π-ν,; it W)H [-^Mgs.iur·.· hergcslellt
I ri.ilh\le'-di.iniin · h μ l)irmp>lengl> kn!
! ri.ilh\leinl!.imin in Ηιμ DiprnpylengUkol
Metlr. Ii :vjrnlp!insphniin..\id in Id μ Mv:>..inieth>lphosphortrianiid.
I pn\-. h.-.v -.nn Beispiel i
Beispiele 14- 16
Diese Beispiele zeigen den Zusatz eines üblichen Feuerschutzmittels zu dem üemisch der Reaktanden:
Bsp. Epoxyharz MDI Ver Ver Feuerschutzmittel DG PM θ d OI
bindung A bindung B
14 20 g') 183.3 6g 12g 20 g 2'42 114 103 0,026 27,1
15 20 gJ) 183.3 6g !2g 2 g roter 2Ί2 135 97 0,029 26,8
Phosphor
16 20 g') 186.5 6g:) 10 g ) 20e') 1' 328 134 0,043 29,1
') Tns(chlor-2-äthyl)phosphat_
") 2g Triethylendiamin +4g Athylenglykol.
\i 4 g PhnsnhnlinnyifJ in ή g Hevani^thylphosnhnrtriamjH.
Bis auf diese Ausnahmen sind die eingesetzten Triäthyiendiamine und Phospholin-Lösungen dieselben wie in Beispiel I. ") Epoxyharz von Beispiel 1.
') Epoxyharz der Beispiele 4 bis 8.
Man ersieh! ans den verschiedenen Beispielen, dall die Gelbildung der Harze rasch verläuft, ohne daß ein Flrhitzen notwendig wäre, und daß die Schaumstoffe eine geringe Dichte und eine gute Flammfcstigkcit besitzen.
VTgleichsversuche nach dem Verfahren der
DE-OS 19 04 575
F-"s wird ein modifiziertes Isocyanat, das Orbodiimidgruppen enthält, nach der im Beispiel 4 der DIl-OS 19 04 575 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt. Dazu werden 717 g FDiisocyanato-4,4-diphenylniethan im Gemisch mit 21,5 g Triäthylphosphat 3 h auf 220" unter Rühren und unter .Stickstoffatmosphäre erhitzt. Das modifizierte Isocyanat enthält 0,512 Isocyanatgruppenäquivalcnte auf 100 g.
Mit Hilfe des modifizierten Isocyanats werden Schaumstoffe durch Vermischen des Isocyanats des Diazabicyclooctans mit einem Epoxyharz, hergestellt.
1.1 Vergleichsbeispiel I
Man vermischt gründlich:
71 g des modifizierten l'olyisocyanals
3 g eines oberflächenaktiven Silicon-GlykolCopolymerisats geringer Viskosität als oberflächenaktives Mittel (wie bei Beispiel I)
20,77 g des Epoxyharzes, welches in Beispiel I beschrieben ist und
14,5 g Trichlormonofluormethan.
Dieses Gemisch wird mit 3,3 g einer 33%igen Lösung von Triäthylendiamin in Dipropylenglykol versetzt und dann der Schaumstoff nach dem in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt. Die .Schaumstoffprobe wurde dann Verbrennungsiests unterworfen, die Ergebnisse sind folgende:
LOI-lndex22.9
maximal verbrannt nach ASTM-1692 1,5 bis 2 cm
Der Schaumstoff enthielt auf 100 g Substanz 0,12 Äquivalente an Carbodiimid- und 0,13 Äquivalente an Oxazolidon-Gruppen.
Das Verhältnis k' =
Isocyanalgruppen
Lpoxygruppen t Hydroxylgruppen und das Verhältnis k
ist deich 2
Isocyanatgruppcn ist gleich 2.S .
l'.poxycruppe
1.2 Vergleichsbeispiel 2
Der gleiche Versuch wie vorstehend unter 1.1 beschrieben, wurde wiederholt, wobei die 20,77 g des Epoxyharzes von Beispiel 1 durch 32,7 g des Epoxyharzes der Beispiele 4 bis 8 ersetzt wurden. Der Schaumstoff hat einen LOI-lndex von 23,5 und bei dem Flammtest nach ASTM 1692 sind 1,5 bis 2 cm verbrannt. Der Schaumstoff enthält gleichfalls auf 100 g Substanz. 0,12 Äquivalente an Carbodiimidgruppen und 0,13 Äquivalente an Oxazolidongruppen.
II. Beispiele nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
2.1 Beispiel 17
Es werden vermischt:
— 200 g eines Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanats der durchschnittlichen Formel:
NCO
) τ
CH,
NCO
-f-O-l ■ CH2-
NCO
}O I
— 71,4g des Epoxyharzes der Beispiele 4 bis 8
— 5 g des oberflächenaktiven Silicons.
Dipropylenglykol, 12g Phospholinoxid und 12g llexamethylphosphortriamid.
Der nach dem Verfahren der vorliegenden Anmeldung hergestellte Schaumstoff hat einen l.OI-lndcx von 24,5 und verkohlt ohne Flamme auf einer Länge unter 0,5 cm, wenn er dem Flammtest nach der ASTM-Norm 1692 unterworfen wird.
Der Schaumstoff enthält auf 100 g 0,134 Äquivalente an Oxazolidon-Gruppen und 0,12 Äquivalente an Carbodiimidgruppen. Die Berechnung erfolgte unter der Annahme, daß keine Isocyanuratgruppcn gebildet wurden.
...... lsiic\aiKitimippcn . , . , , ...
Das Verhiiltmsk = ' - " ist uleich 2.<iS.
kpowgriippen
2.2 B e i s ρ i e I 18
Das Beispiel 17 wurde wiederholt, wobei die 71,4g des Epoxyharzes der Beispiele 4 bis 8 durch 59,2 g des Epoxyharzes von Beispiel I ersetzt wurden. Der Schaimstoff hat einen LOI-lndex von 25,2. Beim Flammtest nach ASTM 1692 wird keine Flamme beobachtet, der verbrannte Anteil liegt unter 0,5 cm.
Der Gehalt an Oxazolidon- und Carbodiimidgruppen für 100 g Substanz ist der gleiche wie für die vorstehend beschriebenen Beispiele.
Damit versetzt man ein weiteres Gemisch aus 6 g iv - ν h:'lt k - 'sclc>'an:lt£rllPPcn jS( nlcich "> 7^
einer 33%igen Lösung von Triäthylendiamin in t>o Epoxygruppen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrenden Carbodiimid und Oxazolidon-Einheiten durch Umsetzung von Polyisocyanaten und gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen tragenden Polyepoxiiden, wobei das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu den Epoxidgruppen zwischen 1,1 :1 und 20 :1 liegt, in Gegenwart von Katalysatoren, sowie gegebenenfalls von porenbildenden Blähmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanate und Polyepoxide in Gegenwart eines Katalysatorsystems bestehend aus
    a) aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen tertiären Aminen, Polyalkylenpolyaminen, quartären Ammoniumhalogeniden oder Lithium-, Kalium- oder Natriumalkoholaten und
    b) Phospholinen, Phospholidinen, deren Sulfiden oder Oxiden oder Tris-(dialkanolamin)-2,4,6-triazinen
    umgesetzt werden.
DE2551631A 1974-11-20 1975-11-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten Expired DE2551631C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7438109A FR2291996A1 (fr) 1974-11-20 1974-11-20 Polymeres nouveaux prepares a partir de polyisocyanates et de polyepoxydes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551631A1 DE2551631A1 (de) 1976-05-26
DE2551631B2 true DE2551631B2 (de) 1979-02-22
DE2551631C3 DE2551631C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=9145070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551631A Expired DE2551631C3 (de) 1974-11-20 1975-11-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5316038B2 (de)
BE (1) BE835716A (de)
DE (1) DE2551631C3 (de)
ES (1) ES442814A1 (de)
FR (1) FR2291996A1 (de)
GB (1) GB1502907A (de)
IT (1) IT1052343B (de)
NL (1) NL7513411A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424316A (en) * 1981-10-08 1984-01-03 Stauffer Chemical Company Compositions for forming poly(oxazolidone/urethane) thermosets and products therefrom
US4415469A (en) * 1981-11-02 1983-11-15 Stauffer Chemical Company Phase stable compositions containing a paraffinic polyol and an isocyanate reactive prepolymer
GB8412900D0 (en) * 1984-05-21 1984-06-27 Secr Defence Thermosetting resin compositions
DE3643238C2 (de) * 1985-03-29 1989-08-03 Nisshinbo Industries, Inc., Tokio/Tokyo, Jp
US4737564A (en) * 1987-06-25 1988-04-12 Ashland Oil, Inc. Polyphenate salts of triethylene diamine and their use in polymerizing a polyisocyanate and a polyepoxide
EP1924619B1 (de) * 2005-09-15 2014-11-19 Dow Global Technologies LLC Gebundene, hochreaktive polyurethanhartschaumstoffe mit oxazolidongruppen
US10526463B2 (en) 2015-02-20 2020-01-07 Covestro Deutschland Ag Foam materials resistant to high temperatures
EP3456754A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyoxazolidinonpolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
ES442814A1 (es) 1977-09-01
GB1502907A (en) 1978-03-08
DE2551631C3 (de) 1979-10-11
JPS5174096A (de) 1976-06-26
NL7513411A (nl) 1976-05-24
IT1052343B (it) 1981-06-20
DE2551631A1 (de) 1976-05-26
FR2291996A1 (fr) 1976-06-18
JPS5316038B2 (de) 1978-05-29
BE835716A (fr) 1976-05-19
FR2291996B1 (de) 1977-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen
DE2502331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
CH653350A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethans sowie polymer-modifizierter polyole.
DE1645461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Harzen
DE3244077A1 (de) Furan-verbindungen, diese enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE1109881B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2624112A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch stabiler, harter, zellularer isocyanuratpolyurethanschaeume
DE2330721A1 (de) Weich-elastischer polyurethan-schaumstoff
DE2551631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten
DE1719262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Polyurethanschaumstoffs
DE1694440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen
DE2156477A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
EP0001800A1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2200480A1 (de) Cellulaere Polymere
DE2604739C3 (de) Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse
DE2257273A1 (de) Starrer schaumstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2102604A1 (de) Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung
DE1720953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen
DE2032174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE1191098B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1570856A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von pulverfoermigem Polyurethanharz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee