DE2551631A1 - Aus polyisocyanaten und polyepoxiden hergestellte polymere - Google Patents

Aus polyisocyanaten und polyepoxiden hergestellte polymere

Info

Publication number
DE2551631A1
DE2551631A1 DE19752551631 DE2551631A DE2551631A1 DE 2551631 A1 DE2551631 A1 DE 2551631A1 DE 19752551631 DE19752551631 DE 19752551631 DE 2551631 A DE2551631 A DE 2551631A DE 2551631 A1 DE2551631 A1 DE 2551631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
radical
foams
epoxy
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551631B2 (de
DE2551631C3 (de
Inventor
Yves Bonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2551631A1 publication Critical patent/DE2551631A1/de
Publication of DE2551631B2 publication Critical patent/DE2551631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551631C3 publication Critical patent/DE2551631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/003Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/166Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
    • C08G18/168Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/06Oligomerisation to carbodiimide or uretone-imine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90
Köln,den 1 7 .. November 1975 178
RHONE-POULENC INDUSTRIES, 22, Avenue Montaigne, 75 Paris 8eme
Aus Polyisocyanaten und Polyepoxiden hergestellte Polymere
Die Erfindung betrifft aus Polyisocyanaten und Polyepoxiden hergestellte Polymere sowie ihre Anwendung bei der Herstellung von Schaumstoffen, die eine gute Flammfestigkeit aufweisen.
Es ist bereits bekannt, Polymere herzustellen, indem man Polyisocyanate und Polyepoxide zu Polyoxazolidonen umsetzt, wobei man in Anwesenheit geeigneter Katalysatoren wie quartären Ammoniumhalogeniden, tertiären Aminen (US-PSen 3 o2o 262 und 3 313 747) oder Phosphoniuinhalogeniden (US-PS 3 694 406) arbeitet. Die Herstellung von Schaumstoffen aus diesen Polyoxazolidonen ist jedoch nur unter Zusatz eines Porenbildners möglich (US-PSen 3 242 1o8 und 3 673 128). Um die Bröckligkeit der Schäume zu verringern und ihre Flammfestigkeit zu erhöhen, wurde vorgeschlagen, sie aus Polyoxazolidonen herzustellen, die im Molekül Isocyanuratverbindungen enthalten. Hierfür setzt man eine Oxazolidonverbindung, die mindestens zwei Isocyanatgruppen enthält, mit einem Diisocyanat in Gegenwart eines geeigneten Katalysators um (FR-PS 2 125 414). Die erhaltenen Schaumstoffe haben verbesserte Qualität, aber wegen ihrer Herstellung aus Epoxidverbindungen und Isocyanaten ist die vorherige Synthese von Oxazolidonisocyanat, und dann seine
609822/1019
Polymerisation zu Isocyanurat nötig. Ferner ist trotzdem noch ein Zusatz eines Porenbildners notwendig.
Es wurde nun gefunden, dass man nicht bröckelnde Schaumstoffe von guter Flammfestigkeit in einer einzigen Stufe aus Polyisocyanaten und Polyepoxiden ohne Zusatz eines Porenbildners herstellen kann.
Diese Schaumstoffe bestehen aus neuen Polymeren/ die im wesentlichen wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel besitzen:
CH2- CH-R' -
R-N
CH
N -R-N = C=N
(D
die ein Polyoxazolidon und eine Carbodiimid-Bindung enthalten und in denen R und R1 gleich oder verschieden sind und eine geradkettige oder verzweigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische verbindende Gruppe bedeuten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Schaumstoffe, das darin besteht, dass man ein Diisocyanat oder ein Polyisocyanat mit einem Diepoxid oder einem Polyepoxid in Gegenwart eines Katalysators zur Bildung von Carbodiimid aus Isocyanat und eines Katalysators zur Bildung von Oxazolidon aus einem Epoxid und einem Isocyanat umsetzt.
Die Reaktion zur Bildung .der Carbodiimid-Verbindung aus einem Isocyanat unter der Einwirkung der unten beschriebenen Katalysatoren verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
.R - NCO + OCN - R
R-N= C = N-R ...+ CO,
609822/1019
Die Bildung des Oxazolidons aus Isocyanat und Diepoxid verläuft nach folgendem Reaktionsschema: CH-CH- R1
I 2 I
...R- NCO + CH2 - CH - R'... ; ...R-N O
Da diese letzte Reaktion exotherm ist, initiiert sie die Carbodiimid-Bildung, die ziemlich schnell abläuft, ohne dass eine Erwärmung notwendig ist. Das im Verlauf der Carbodiimid-Bildung entstandene CO« bewirkt die Expansion der Reaktionsmasse. So kann man ohne äussere Energiezufuhr und ohne Zusatz eines Schäumungsmittels den Schaumstoff in einer einzigen Stufe herstellen.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Produkte kann man jedes Polyisocyanat mit aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Struktur einsetzen, das zwei oder mehr funktionelle Gruppen besitzt.
Als Diisocyanat eignen sich DiisocyanaixH ,6-hexan, DiisocyanatD-2,4-toluol, Disiocyanato-2,6-toluol, die Diisocyanato-1,3- und -1 ,4-benzole, Bis- (isocyanato-4-cyclohexyl) -2,2-propan, Bis-(isocyanato-4-cyclohexyl)-methan, Diisocyanate,5-pentan, Diisocyanaten ,4-cyclohexan, Bis-(isocyanato-4-phenyl)methan, Bis-(isocyanato-4-phenyl) -2,2-propan, Diisocyanato-1 ,5-naphtalin, Dime.thyl~3,3'-diisocyanatD-4,4l -biphenyl, Bis (Methyl-3-isocyanatD-4-phenyl) methan, Diisocyanato-4,4 ' -diphenyläther.
Eine Isocyanat-Verbindung mit mehr als zwei funktioneilen Gruppen kann ein Additionsprodukt von Diisocyanaten mit Polyolen sein, die mindestens drei reaktionsfähige Gruppen enthalten wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit usw. Hier seien auch die Verbindungen Triisocyanato-2,4,4'-diphenyläther, Triisocyanto-4,41-4"-triphenylmethan und die bereits erwähnten Polyarylenpolyisocyanate genannt.
609822/1019
-A-
Man setzt mit Vorteil Polyarylenpolyisocyanate ein, die als Kondensationsprodukte von Anilin und Formaldehyd erhalten wurden und die folgende mittlere Formel besitzen:
NCO
CH,
wobei a einen mittleren Wert zwischen O, 1 und 2 besitzt.
Die eingesetzten Epoxydverbindungen besitzen mindestens zwei Oxiranringe
pro Molekül und können aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein. Von den Diepoxiden seien die Epoxidationsprodukte von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolefinen, wie Diepoxybutan, Diepoxyhexan, Vinylcyclohexendioxid, Dicyclopentadiendioxid genannt. Geeignet sind auch die Glycidylester von Polycarbonsäuren, die man durch Reaktion einer Polycarbonsäure mit Glycerinepichlorhydrin oder -dichlorhydrin in Gegenwart eines Alkalis erhalten kann. Solche Polyglycidylester können Derivate von aliphatischen Dicarbonsäuren - beispielsweise Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Kochsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure oder Linoleinsäure, die dimerisiert oder trimerisiert sein können, - und aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphtalin-dicarbonsäure-2,6, Diphenyldicarbonsäure-2,21, und Äthylenglycolbis(carboxy-4-phenyl)äther sein.
609822/1019
Geeignet sind auch die Polyglycidylether, die durch Reaktion eines 2- oder mehrwertigen Alkohols mit einem Epichlorhydrin oder einer analogen Substanz (beispielsweise Glycerindichlorhydrin) unter alkalischen Bedingungen oder bei einer Verfahrensvariante in Anwesenheit eines sauren Katalysators mit anschliessender Behandlung mit einem Alkali, erhalten wurden. Unter den Alkoholen seien die Diole oder Polyole genannt, wie Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, die Cycloalkane mit mehreren Hdroxylgruppen, Hexantriol-2,4,6, Glycerin oder die N-Aryldialkanolamine wie N-Phenyldiäthanolamin. Man setzt vorzugsweise Glycidäther von Diphenolen oder Polyphenolen ein, wie z.B. Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, Dihydroxy-1,4-naphtalin, Dihydroxy-1,5-naphtalin, Bis((hydroxy-4-phenyl)methan, Tetrahydroxyphenyl-1,1,2,2-äthan, Bis(hydroxy-4-phenyl)methylphenylmethan, die Bis(hydroxy-4-phenyl)tolylmethane, Dihydroxy-4,4'-diphenyl, Bis(hydroxy-4-phenyl)sulfon und insbesondere Bis(hydroxy-4-phenyl)2,2-propan oder die Kondensationsprodukte eines Phenols mit einem Aldehyd oder einem Keton . In letzterem Fall handelt es sich um Epoxyharze mit zwei oder mehreren Epoxygruppen und gegebenenfalls mit freien Hydroxylgruppen. Unter ihnen eignen sich insbesondere die Epoxyharze, die aus Polyphenolen hergestellt wurden und unter der Handelsbezeichnung NOVOLAK-Harze vertrieben werden, die Polykondensationsprodukte eines Phenols mit Formol sind. Die erhaltenen Epoxyharze werden durch die folgende Formel wiedergegeben:
O -
o - CH - .
2 V
. CH,
0 -
L — CH — CH0
2 V 2
609822/1019
— 6 —
in der η einen Wert von ο bis 12 hat.
Diese können gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen tragen, die mit den Isocyanaten unter Bildung einer Polyurethanbindung reagieren können.
Die Mengen an eingesetzten Isocyanat- und Epoxyverbindungen sollen so sein, dass ein Überschuss an Isocyanatgruppen über Epoxygruppen vorliegt. In dem Fall, in dem man ein Epoxyharz mit freien Hydroxylgruppen einsetzt, muss der Überschuss an Isocyanat auf die Summe von Epoxy- und Hydroxylgruppen berechnet werden, da die Isocyanate mit den Hydroxylgruppen unter Bildung von Urethangruppen reagieren.
Das Verhältnis von Isocyanatgruppen zu Epoxygruppen liegt zwischen 1,1:1 und 2o:1 und vorzugsweise zwischen 1,2:1 und 10:1. Wenn das Epoxyharz freie Hydroxylgruppen trägt, muss man dem Rechnung tragen, indem man eine zusätzliche Menge von Isocyanatverbindungen einsetzt. In diesem Fall trägt das erhaltene Polymere gleichzeitig Carboldiimidooxazolidon- und Urethanbindungen.
Das katalytische System enthält einen Katalysator für die Reaktion von Isocyanat mit Epoxid zur Bildung des Oxazolidons (Verbindung A) und einen Katalysator zur Bildung von Carbodiimid (Verbindung B). Die Verbindungen A sind alkalische Reagenzien verschiedener Art. Es seien vorzugsweise die aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen tertiären Amine genannt, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, die Polyalkylenpolyamine wie permethyliertes Dihexamethylentetramin, Ν,Ν-Dimethylanilin, die N,N1-Dialkylpiperazine wie Ν,Ν'-Dimethylpiperazin, Diaza-1,4-bicyclo(2,2,2)-octan, meist Triäthylendiamin genannt. Ebenso sind die quartären Ammoniumhalogenide, wie die Tetraalkyl·· und/oder -arylairanoniumbromide und - chloride geeignet, wie auch die Lithium-, Kalium-und
6 03*il/1i
7551631
Natriumalkoholate. Diese Aufzählung ist nicht abschliessend, und man kann jedes andere bekannte Mittel verwenden, das die Kondensation einer Isocyanatgruppe und eines Epoxids zu einem Oxazolidonring hervorruft. Die Menge der eingesetzten Verbindung liegt zwischen o,1 und 1o % und vorzugsweise of5 und 5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht von Isocyanat- und Epoxidverbindungen .
Die Verbindungen B, die Katalysatoren zur Bildung von Carbodiimidgruppen sind, können Phospholine oder Phospholidine, wie auch deren Sulfide und Oxide sein. Die Wirkung dieser Verbindungen ist bekannt, vergleiche insbesondere die US-PSen 2 853 518 und 2 853 473.
Beispielsweise seien folgende Verbindungen genannt: Phenyl-1-phospholin-3 oder Phenyl-1-phospholidin, Methyl-3-phenyl-1-phospholin-3 oder Methyl-3-phenyl-i-phospholidin und ganz allgemein die alkylsubstituierten Phospholine und Phospholidine sowie ihre Oxide. Man kann auch andere Verbindungen einsetzen, wie beispielsweise die Tris(di-alkanolamin)-2,4,6-triazine, deren katalytische Aktivität bei der Bildung von Carbodiimiden aus der US-PS 3 645 923 bekannt ist. Die Katalysatormenge kann zwischen o,o1 und 1o %, vorzugsweise zwischen 1 und 5 %, bezogen auf das Gewicht der Isocyanatverbindung, betragen.
Die Verbindungen A und B werden dem Gemisch der Isocyanat- und der Epoxid-Verbindung entweder in reinem Zustand oder in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Dipropylenglycol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphotriamid zugegeben.
609822/1019
Zur Herstellung von Schaumstoffen kann man oberflächenaktive Zusätze zugeben, die die.Bildung von regelmässigen Zellen erleichtern. Unter ihnen kann man die Produkte auf Basis von Silikonen wählen, beispielsweise die Copolymeren aus Polyolen und Silanolen, wie die Kondensationsprodukte von Polyoxyäthylenglycolen oder Polyoxypropylenglycolen mit Disilanolen oder Trisilanolen. Während der Herstellung des Gemisches kann man auch ein porenbildendes Blähmittel zugeben, wie einen flüchtigen Kohlenwasserstoff, z.B. Butan oder Pentan, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Trifluor-chlormethan, Dichlordifluormethan oder die Chlorfluoräthane. Zu demselben Zweck kann man eine kleine Menge Wasser zugeben, das unter Reaktion mit den Isocyanatgruppen Kohlendioxid freisetzt. Diese Zugabe eines Porenbildners ist nicht notwendig, wenn man einen bedeutenden Überschuss von Diisocyanat oder Polyisocyanat über das Epoxid reagieren lässt, weil in diesem Fall die durch die Reaktion erzeugte Kohlendioxidmenge zur Schaumbildung ausreicht. Wenn man jedoch einen leichteren Schaum oder eine schnellere Expansion wünscht, kann die Zugabe eines Blähmittels vorteilhaft sein.
Die folgenden Beispiele zur Herstellung von Schaumstoffen wurden in einer Apparatur ausgeführt, die mit Expansometer bezeichnet wird und die den Druck des Schaums während der Expansion und die Höhe des Schaumstoffs misst·
Diese Apparatur besteht im wesentlichen aus einem Zylinder mit vertikaler Achse, in dem sich der Schaum bildet, und wo man jederzeit den durch den Schaum entwickelten Druck auf die-untere nachgebende Wand des Zylinders misst, die mit einem Druckschreiber verbunden ist. Man registriert so auch den erzielten Maximaldruck (PM), ausgedrückt in g/cm . Ebenso wird die Zeit zur Erzielung des Gelpunktes (DG) gemessen,
609822/1019
die der Zeit entspricht, die von der Zugabe des Katalysators zu dem Reaktionsgemisch bis zu dem Zeitpunkt dauert/ in dem der Druck plötzlich ansteigt. Die Maximaltemperatur (θ), ausgedrückt in Celsiusgraden, die im Verlauf der Schaumbildung erreicht wird, wird mit einem Thermoelement gemessen.
Die Entflammbarkeit der Schaumstoffe wurde durch Bestimmung des Sauerstoffindex oder OI (Oxygen Index) mit Hilfe einer Apparatur Modell MKM-JD 14 entsprechend dem in Journal Fire and Flammability 2, 260-69 (Okt. 1971) beschriebenen Test gemessen.
Beispiel 1
In ein 700 ml-Becherglas gibt man 183,3 Gramm eines Polyisocyanats, das durch Phosgenierung eines Anilinformaldehydharzes (MDI) erhalten wurde und 0,725 NCO-Gruppen auf 100 Gramm enthält, sowie 2O Gramm eines EPON 812 genannten Epoxyharzes, das von einem Polyol abgeleitet ist, dessen Epoxyd-Äquivalent '150-17O beträgt (dieses Äquivalent ist das Gewicht des Harzes in Gramm, das einer Epoxy-Gruppe entspricht). Man fügt anschließend 2,5 g eines Silicon-Glycol-Copolymerisats geringer Viskosität als oberflächenaktives Mittel zu und homogenisiert das Gemisch durch heftiges Rühren. Man gießt dann unter fortwährendem Rühren 6 g einer 33 %-igen Triäthylendiamin- oder DABCO-Lösung in Dipropylenglycol (Verbindung A) und 12 g einer 50 %-igen Lösung von Phenyl-l-iuethyl-3-phospholin-loxid in Hexamethylphosphoramid (Verbindung B) hinzu. Anschließend gießt man das erhaltene Gemisch schnell in den Expansometer. Man beobachtet dann die fortschreitende, aber schnelle Schaumbildung. Hierfür wurden die folgenden Werte gemessen:
DG : 2 min 10 see g/cm
θ : 110°C
P M : 172
609822/1019
Man entnimmt der Apparatur einen festen Schaum, dessen Dichte (d) 0,029 beträgt. Die Poren sind fein und gleichmäßig in der Masse verteilt. Eine Untersuchung mit dem IR-Spektrophotometer IR 7 der Firma Beckmann zeigt die charakteristischen Carbodiimid-Banden bei 2140 cm" und Carbonyloxazolidon-Banden bei 1715 cm" . In Kontakt mit einer Flamme wird der Schaum verkohlt, aber nicht entzündet. Der 24 Stunden nach der Schaumstoffbildung gemessene Sauerstoffindex beträgt 26.
Beispiele 2-3
Man arbeitet mit denselben Reaktanden wie im. vorangehenden Beispiel, wobei jedoch das Polyisocyanat ein Gemisch von Diisocyanat-toluol-2,4 und -2,6/80-20 (TDI) ist. Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Bsp. Epon 812 TDI g Verbin
dung A
Verbin
dung B
g DG PM θ 0 d OI 5
2 20 g 112 g 2 g 12 g 1'38 24 1Ο8 0 ,0142 23, 8
3 id. 154
(D
6 g 12 59" 161 105 ,0253 23,
(1) Es wurde das Rohprodukt der Phosgenierung von Diaminotoluolen eingesetzt.
Beispiele 4-8
Diese Beispiele wurden mit dem Polyisocyanat des Beispiels 1 und einem Epoxyharz durchgeführt, das unter dem Handelsnamen DEN 431 vertrieben wird und ein Glycidpolyäther von NOVOLAk-Harz mit einemEpoxidindex von 180 ist. Bei einigen Beispielen wurde die porenbildende Wirksamkeit des freigesetzten CO2 durch Zusatz von Trifluorchlormethan oder F 11 verstärkt.
609822/1019
Bsp. DEN 431 MDI FIl Verbin
dung A
Verbin
dung B
DG PM θ d OI
4 100 94,5 25 6 g 6 g 24" 141 145 0,0387 23,5
5 82,7 138,1 15 4 g 12 g 51" 178 105 0,0359 24,2
6 60 214,4 0 4 (D 12 g 1Ό9 >35O 125 0,0440 25,5
7 2O 180,6 0 4 (1) 12 g I1 50 116 98 0,029 26,3
δ 14,4 193,4 0 6 6 g 3 «26 106 114 0,0325 26,7
(1) 33 %-ige DABCO-Lösung in Äthylenglycol. Bei den anderen Beispielen sind die Lösungen von DABCO und Phenyl-l-methyl-3-phospholin-1-oxid mit denen des Beispiels 1 identisch.
Beispiele 9-13
Bsp. Epon 812 MDI Verbin
dung A
Verbin
dung B
DG PM θ d OI
9 20 g 183,3 Et 3N(I) 12 g(2) 12« 28 49 0,0216 23,7
10 20 g 183,3 Dimethyl-
piperaz in
(3)
11« 49 56 0,0214 23,6
H 20 g 186,9 BIHTA (4) 12 g 4'21 107 89 0,022 24,7
12 20 g 181,6 DABCO(5) 12 g 237 138 0,040 26,4
13 20 g 195,6 DABCO(6) 19 g(7) 58" >35O 144 0,52 27,6
(1) 3,5 g Triäthylamin in 4 g Dipropylenglycol.
(2) 6 g Methylphenylphospholinoxid in 6 g HMPT.
(3) 8 g Ν,Ν-Dimethylpiperazin in 4 g Dipropylenglycol.
(4) 6,7 g permethyliertes Bis-hexamethylentriamin in 2,67 g
Äthylenglycol.
Dieses Amin wurde durch Methylierung von Bis-hexamethylentriamin durch Eznwirkung von Formaldehyd-Lösung in Anwesenheit von Essigsäure hergestellt.
3 g DABCO +6g Dipropylenglycol.
2 g DABCO in 10 g Dipropylenglycol.
3 g Methylphenylphospholinoxid in 16 g HMPT.
609822/1019
Beispiele 14-16
Diese Beispiele zeigen den Zusatz eines Feuerschutzmittels zu dem Gemisch der Reaktanden:
Epon 812 MDI Verbin
dung A
Verbin
dung B
Feuer
schutz
mittel
DG PM θ d OI
20 g 183,3 6 g 12 g 20 g
TCEP(I)
2'42 114 103 0,026 27,1
Bsp. 20 g 183,3 6 g 12 g 2g roter
Phosphor
2Ί2 135 97 O,O29 26,8
14 DEN 431
20 g
186,5 6 g(2) IO g(3) 20 g
TCEP
328 134 0,043 29,1
15
16
(1) Tris(chlor-2-äthyl)phosphat.
(2) 2g DABCO +4g Äthylenglycol.
(3) Stellt 4 g Phospholinoxid in 6 g Hexamethylphosphoramid dar.
Bis auf diese Ausnahmen sind die eingesetzten DABCO- und Phospholin-Lösungen dieselben wie in Beispiel 1.
Man ersieht aus den verschiedenen Beispielen, daß die Gelbildung der Harze rasch verläuft, ohne daß ein Erhitzen notwendig wäre, und daß die Schaumstoffe eine geringe Dichte und eine gute Flammfestigkeit besitzen.
609822/1019

Claims (9)

Patentansprüche
1. Aus Polyisocyanaten und Polyepoxiden hergestellte Polymere, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel tragen:
CH0 - CH
I 2 f
- CH - CH,
- N
'C
Il
N -R-N =
die ein Polyoxazolidon und eine Carbodiimidbindung enthalten und in der R und R1 gleich oder verschieden sind und einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten.
2. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R und R1 einen aus einem oder mehreren Benzolringen, die gegebenenfalls durch einen zweiwertigen Alkylrest, ein Heteroatom oder eine funktioneile Gruppe getrennt sind, gebildeten aromatischen Rest bedeuten.
3. Polymere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R einen gegebenenfalls mit einem Alkylrest substituierten Phenylrest und R1 einen Rest der folgenden allgemeinen Formel,
CH2Q
Ο —CH,
OCH2 _
_ η
in der η einen Wert von 0 bis 12 haben kann, bedeuten.
609822/1019
4. Polymere nach Anspruch 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß R einen Rest der allgemeinen Formel
CH,
bedeutet, in dero£ einen mittleren Wert von 0 bis 2 besitzt.
5. Schaumstoffe mit guter Flammfestigkeit, bestehend aus den Polymeren nach Anspruch 1-4.
6. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Isocyanatverbindung und eine mehrwertige Epoxy-Verbindung in solchen Mengen, daß das Verhältnis zwischen der Anzahl der Isocyanatgruppen und der Anzahl der Epoxy-Gruppen mindestens 1,1:1 ist, in Gegenwart eines Katalysators zur Bildung von Carbodiiiaid aus Isocyanat und eines Katalysators zur Bildung von Oxazolidon aus Epoxid und Isocyanat umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatisches Diisocyanat mit einem Epoxyharz in Anwesenheit eines tertiären Amines und eines Phospholin- oder Phospholidinoxids oder -sulfidsumsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyisocyanat, das durch Phosgenierung eines Anilin-Formaldehydharzes erhalten wurde, mit einem Glycidylpolyäther eines Phenol-Formaldehydharzes in Gegenwart eines tertiären Amins und eines Phospholinoxids umsetzt.
9. Schaumstoffe, hergestellt nach einem der Ansprüche 6 bis .8.
609822/1019
DE2551631A 1974-11-20 1975-11-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten Expired DE2551631C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7438109A FR2291996A1 (fr) 1974-11-20 1974-11-20 Polymeres nouveaux prepares a partir de polyisocyanates et de polyepoxydes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551631A1 true DE2551631A1 (de) 1976-05-26
DE2551631B2 DE2551631B2 (de) 1979-02-22
DE2551631C3 DE2551631C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=9145070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551631A Expired DE2551631C3 (de) 1974-11-20 1975-11-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5316038B2 (de)
BE (1) BE835716A (de)
DE (1) DE2551631C3 (de)
ES (1) ES442814A1 (de)
FR (1) FR2291996A1 (de)
GB (1) GB1502907A (de)
IT (1) IT1052343B (de)
NL (1) NL7513411A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079714A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-25 Stauffer Chemical Company Stabile Mischphasen, enthaltend ein Paraffin-Polyol und ein gegenüber Isocyanaten reaktives Präpolymer
US4737564A (en) * 1987-06-25 1988-04-12 Ashland Oil, Inc. Polyphenate salts of triethylene diamine and their use in polymerizing a polyisocyanate and a polyepoxide
US4762900A (en) * 1984-05-21 1988-08-09 National Research Development Corporation Oxazolidone polymer prepared in the presence of hexamethylene tetramine
WO2007040617A1 (en) * 2005-09-15 2007-04-12 Dow Global Technologies, Inc. Attached, high reactivity rigid polyurethane foams containing oxazolidone groups
WO2016131878A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Covestro Deutschland Ag Hochtemperaturbeständige schaumstoffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424316A (en) * 1981-10-08 1984-01-03 Stauffer Chemical Company Compositions for forming poly(oxazolidone/urethane) thermosets and products therefrom
DE3609687A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Nisshinbo Industries, Inc., Tokio/Tokyo Duroplastisches harz und verfahren zu seiner erzeugung
EP3456754A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyoxazolidinonpolymeren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079714A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-25 Stauffer Chemical Company Stabile Mischphasen, enthaltend ein Paraffin-Polyol und ein gegenüber Isocyanaten reaktives Präpolymer
US4762900A (en) * 1984-05-21 1988-08-09 National Research Development Corporation Oxazolidone polymer prepared in the presence of hexamethylene tetramine
US4737564A (en) * 1987-06-25 1988-04-12 Ashland Oil, Inc. Polyphenate salts of triethylene diamine and their use in polymerizing a polyisocyanate and a polyepoxide
WO2007040617A1 (en) * 2005-09-15 2007-04-12 Dow Global Technologies, Inc. Attached, high reactivity rigid polyurethane foams containing oxazolidone groups
WO2016131878A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Covestro Deutschland Ag Hochtemperaturbeständige schaumstoffe
CN107250230A (zh) * 2015-02-20 2017-10-13 科思创德国股份有限公司 耐高温的泡沫材料
US10526463B2 (en) 2015-02-20 2020-01-07 Covestro Deutschland Ag Foam materials resistant to high temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551631B2 (de) 1979-02-22
BE835716A (fr) 1976-05-19
FR2291996A1 (fr) 1976-06-18
IT1052343B (it) 1981-06-20
FR2291996B1 (de) 1977-03-25
GB1502907A (en) 1978-03-08
JPS5174096A (de) 1976-06-26
ES442814A1 (es) 1977-09-01
NL7513411A (nl) 1976-05-24
JPS5316038B2 (de) 1978-05-29
DE2551631C3 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen
DE2502331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE1251019C2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2205731C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume
DE1109878B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE1125647B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE1545122B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1966261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren
DE2040644A1 (de) Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE1745317A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanen
DE3244077A1 (de) Furan-verbindungen, diese enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE2551631A1 (de) Aus polyisocyanaten und polyepoxiden hergestellte polymere
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1694440B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2257273A1 (de) Starrer schaumstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2102604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen
DE2527580A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1173649B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
DE2032174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE2251889A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschaeumten polyurethanen
DE1300690B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans
DE2250855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitze- und flaminfesten Polyurethanschaumstoffen
DE1222666B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee