DE1645461A1 - Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Harzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Harzen

Info

Publication number
DE1645461A1
DE1645461A1 DE19661645461 DE1645461A DE1645461A1 DE 1645461 A1 DE1645461 A1 DE 1645461A1 DE 19661645461 DE19661645461 DE 19661645461 DE 1645461 A DE1645461 A DE 1645461A DE 1645461 A1 DE1645461 A1 DE 1645461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
isocyanate
polyaryl
polyol
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661645461
Other languages
English (en)
Inventor
F Koenig
S Kus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1645461A1 publication Critical patent/DE1645461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6625Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8048Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/903Cellular polymer having reduced smoke or gas generation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Harzen Zusatz zu Patent (Patentanmeldung St 24 806 IVd/39c)
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verfahrens nach Patent ....... (Patentanmeldung St 24 806 IVd/39c).
Gegenstand dee Hauptpatents ist ein Verfahren zur Herstellung eines thermisch stabilen Harzes, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Umgebungstemperatur und ohne Wärmezufuhr von ausaen oder Anwendung von Druck auf das Reaktionseystem
I) ein Polyarylieocyanat, das wenlgttene swel Miteinander verknüpfte aromatische Ringe mit wenigsten· einer Iaocyanatgruppe pro aromatischem Ring enthält,
109815/1911
II) ein aromatisches Carbonsäurederivat, in dem ein Benzolkern durch Carboxyl-v Säurehalogenid- und/oder Anhydridgruppen sub stituiert ist. in einer Menge von etwa 0,5 - etwa 1,5 Mol dea Benzo!carbonsäurederivate pro Hol des PoIyaryIisocyanate und
III) " ein Polyol mit einem Molekulargewicht von weniger als 2000 und mit wenigstens 3 Hydroxylgruppen pro l'olekül in Gegenwart eines Treibmittels ,das über 200C siedet, umsetzt, wobei das Mo!verhältnis von Polyol zu der Summe aus Polyaryl-Isocyanat und aromatischem Carbonsäurederivat 0,25 bis 0,75 beträgt»
Überraschenderweise wurde gefunden, daß man feuerhemmende, modifizierte Polyurethanschaumetoffe und -präpolymere erhält, wenn mnn aromatische Säuren oder Anhydride mit Polyieocyanaten und Polyolen in Gegenwart katalytischer Mengen Wasser, die zur Initiierung der Reaktion ausreichen, umsetzt. Die Umsetzung kann bei Umgebungs- oder Zimmertemperatur ohne Wärmezufuhr von au3sen oder Anwendung von Druck auf das Reaktionssystem durchgeführt werden. Die feuerhemmenden, modifizierten Polyurethanharze sind Reaktionsprodukte aus Polyarylisocyanat, einer aromatischen Säure oder einem aromatischen Anhydrid oder einer Mischung dieser beiden Stoffe und aus einen Polyol alt wenigstens drei aktiven Hydroxylgruppen, deren Umsetzung durch katalytische Mengen Wasser initiiert wird.
109815/1911
BAD ORIGINAL
j "
Die erfindungsgemäß erhältlichen modifizierten Polyurethanschaumstoffe sind bessere feuerhemrende Isolierstoffe als ohne Verwendung von Wasser hergestellte modifizierte Polyurethanschaumatoffe und zeigen eine allen bisher erhältlichen Polyurethanschaumstoffen überlegene Flammbeständigkeit-
Nach dem erfindungegemäßen Verfahren werden feuerhemmende, modifizierte Polyurethanschaumstoffe und präpolymere gebildet, wenn Polyarylisocyanate und aromatische Säuren oder Anhydride in Gegen wart einer zu Initiierung der Umsetzung ausreichenden !!enge Wasser umgesetzt werden. Die zugesetzte Wassermenge kann von etwa 0,1 biö etwa 10 f.'« bezogen auf das Gewicht der Reaktionsteilnehmer, schwanken. Vorzugsweise beträgt die zugesetzte Wassernenge etwa 0,5 bis etwa 1,5 £· Die Zugabe von Wasser initiiert eine Reaktion, die zu einem modifizierten Polyurethanscliaumatoff oder -präpolymeren mit überlegener Feuerhemmung und Beständigkeit gegen Oberfl ächenb rand führt.
Die modifizierten PolyurethanschaumBtoffe werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man (I) ein Polyarylisocyanat, das wenigstens zwei miteinander verknüpfte aromatische Ringe mit wenigstens einer Isocyanatgruppe pro aromatischen Ring enthält, (II) eine aromatische Carbonsäure oder ein aromatisches Anhydrid und (III) ein Polyol mit wenigstens drei Hydroxylgruppen pro Hol umsetzt. Sobali diese drei Reaktionsteilnehmer vermischt sind,
10& Ί5/1911
BAD OBlGlNAU
wird das Wasser zugegeben» In manchen Fällen ist es nützlich, ein Treib oder Blähmittel zu verwenden, um die Bildung von Schaumstoffen mit gleichmäßiger Dichte zu verbessern.
Wasser wurde bereits als Treibmittel bei bekannten Verfahren zur Herstellung üblicher Polyurethanschaumstoffe verwendet. Bei diesen Verfahren wird das Isocyanat mit einem Polyoi umgesetzt. Das zugesetzte Wasser reagiert mit dem Isocyanat unter Bildung von Kohlendioxyd. Dieses Gas wirkt als in situ gebildetes Treibmittd- Die nach solchen Verfahren hergestellten Polyurethanschaumstoffe sind brennbar und haben keine feuerhemr-enden Eigenschaften. Im Gegensatz dazu wird angenommen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Wasser die Reaktion zwischen aromatischen Säuren ader Anhydriden und Polyarylieocyanaten initiiert, die dann mit den Polyolen welter reagieren. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt es nicht darauf an, mit Wasser ein Treibmittel zu erzeugen, da fUr diesen Zweck von aussen zugefUhrte Treibmittel wesentlich wirksamer sind. Das Wasser hat vielmehr die Aufgabe, die Umsetzung zwischen den Polyarylisocyanaten, aromatischen Säuren oder Anhydriden und Polyolen zu initiieren.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Pplyaryliöocyanate enthalten wenigstens zwei aromatische Ringe mit einer
109815/1911
Ieocyanatgruppe in jedem aromatischen Ring. Diese aromatischen Ringe sind zweckmäßig über eine Äther-, SuIfon-, SuIfoxyd-, Methylen- oder Carbonylgruppe als Brücke verknüpft oder durch zwei Methylengruppen an einen mit einer Ieocyanatgruppe substituierten Benzolring gebunden. Polyarylisocyanate, die lsocyanatsubstituierte Biphenyle sind, sind für die srfindungsgemäßen Zwecke ebenfalls geeignet. In sämtlichen Fällen können die aromatischen Ringe der Polyarylisocyanate durch Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppen substituiert sein« Von erfindungsgemäß geeigneten Polyarylisocyanaten seien folgende Einzelbeispiele genannt: Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate mit 3 bis 6 Benzolringen· 4,4*-Diphenylmethylendiisocyanat; Diphenylmethylen-3,3'-diieooyanat; Diphenyldiieocyanat;Diphenylsulfondiisocyanat; Diphenylsulfiddiieocyanat; Diphenylsulfoxyddiisocyanat und Diphenylpropandiisocyanate Polymethylenpolyphenylpolyieocyanat und 4,4*-Diphenylmethylendiieocyanat sind besondere geeignete Isocyanate.
Viele aromatische Säuren und Anhydride liefern feuerhemmende Schaumstoffe, wenn sie mit den oben beschriebenen Polyarylisocyanaten umgesetzt werden. Beispielhafte aromatisch· Säuren, Anhydride oder Mischungen daraus weisen ein Bensol-, Naphthalin Diphenyl«, Diphenylketon- oder Diphenyläthersystea auf· Das aromatische System 1st wenigstens «we'ifach durch Carboxyl- oder Anhydridgruppen substituiert. Das aromatische System kann selbstverständlich auch durch zwei Carboxyl- oder An-
109815/1911
hydridgrunpen substituiert sein,. Beispielhafte aromatische Garbonsäuren und -anhydride, die sich zur Herstellung modifizierter Polyurethanschaumatoffe und -präpolymerer eignen, sind Trimellitsäureanhydrid, Pyromellithaäuredianhydrid, Trimeilithsäure , Isophthalsäure, Trimesinsäure, Nemimellithsäureanhydrid, Hydroxyphthalsäureanhydrid, 4'~Carboxy-diphenyl-3,4-dicarbonsäureanhydrld, Di(phenyldicarbonsäureanhydrid)keton, ^ Di(phenyldioarbonsäureanhydrid)äther, 3,4,5* ,4*-Tetraearboxy benzophenon, das Dianhydrid von 3,4,3*»3'-Teträcarboxybenzophenon 3,4,3'- Tricarboxybenzophenon, 4,4*-Carboxybenzophe'none,das Monoanhydrid von 3,4,3*»4'-Tetracarboxybenzophenon und Gemischen daraus.
Die feuerhemmenden Eigenschaften dieser modifizierten Polyurethane können den aromatischen Säuren oder Anhydriden zugeschrieben werden. Der Zusatz von Wasser beschleunigt offensichtlich die Umsetzung zwischen den Polyarylieooyanaten und den aro-" matisehen Säuren oder Anhydriden und führt so «u modifizierten Polyurethanschaumstoffen und -präpolymeren ait Überlegener Feuerhemmung. Es muß jedoch darauf geachtet werden,' daß man Wasser nicht in zu großem Überschuß verwendet, da sonst die Festigkeit und die feuerhemmenden Bigensohaften der Schaumstoffe vermindert werden. Die. zugesetzte Wasseraenge kann von etwa 0,1 bis etwa 10 #, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsteilnehmer , und vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 ¥> schwanken. Es sei darauf hin.
109815/1911
1 1645Λ61
gewiesen, daß ein großer Überschuß eines der Reaktionsteilnehmer, sei es das aromatische Säurederivat oder das PoIyarylieocyanat oder das Polyol die Stabilität dieser Schaumstoffe vermindert« Bei einem zweckmäßigen Ansäte sendet man 0,5 bis 1,5 Isocyanatgruppen auf jede Säure-, Anhydrid- oder Hydroxylgruppe an. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise beschickt man die Reaktionszone direkt mit dem Polyarylisocyanat und der aromatischen Säure oder dem aromatischen Anhydrid und gibt dann das Polyol und das Wasser zu. Damit man feuerhemmende Produkte mit den besten Eigenschaften erhält, vermischt man zunächt die Polyarylisocyanate und aromatischen Säuren oder Anhydride und setzt dann das Polyol und Wasser zu. Diese Umsetzung kann bereits mit sehr kleinen Zusätzen an Polyol und Wasser erfolgen. Andererseits kann das Ltolverhältnis des Polyols zu der Mischung ?U8 PolyaryliBocyanat und aromatischem Säurederivat bis au 1 : oder mehr betragen. Die meisten der üblichen Polyole sind für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Polyäther-, Polyester-, amino- und phosphorhaltige Polyole können beispielsweise verwendet werdenο Eines der bevorzugt verwendeten Polyole ist das Polypropylenoxydaddukt von Pentaerythrit. Dieses Polyol hat ein HolekOargewicht von etwa 400 und eine Hydroxylzahl von 560. Weitere Beispiele für geeignete Polyole sind das Polypropylenoxydaddukt von Sorbit mit einem Molekulargewicht von 514 und einer Hydroxylzahl von etwa 653, das Polypropylenoxydaddukt von Ethylendiamin mit einem Molekulargewicht von etwa 500
109815/191 1
und einer Hydroxylzahl von etwa 450, das Polypropylenoxydaddukt von Saccharose mit einem Molekulargewicht von 1280 und einer Hydroxylzahl von etwa 160, und das Polypropylenoxydaddukt von
oC -Methylglucosid mit einem Molekulargewicht von 524 und einer Hydroxylzahl von etwa 653»
Erfindungsgemäß verwendbare Polyole 'sollen wenigstens drei Hydroxylgruppen aufweisen und ihr Molekulargewicht soll 2Q00 nicht überschreiten. Wenn man Polyole mit einem Molekualrgewicht von mehr als 2000 verwendet, neigen die erhaltenen Schaumstoffe dazu, ihre Flammbeständigkeit einzubüßen. Sie zugeeetze Polyolmenge kann in weiten Grenzen schwanken, von nur etwa 1 $> bis zu einem so hohen Wert wie etwa 75 #· Dee Molverhältnis dee Polyole zu der Mischung aus Polyarylieocyanat und aromatischer Säure oder aromatische« Anhydrid kann von 0,5 : 1 bis 1,5 : 1 schwanken«. Die üblichen, für dae erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Polyätherpolyole eind a.B. Poly(oxypropylen)glycole, Poly(oxypropylen)-poly-(oxyäthylen)glTcole (Blookoopolymere), Poly(oxypropylen)addukte von Glycerin, Poly(oxypropylen)-addukte von Tritnethylolpropan, PoIy(oxypropylen)addukte von 1,2,6-Hexantriol, Poly(oxypropylen)addukte von Pentaerythrit, Poly(oxypropylen_poly(oxyäthylen)addukt Ton Xthylendiamin (Blookcopolymere), und Poly(oxypropylen)addukte von Sorbit, PUr das erfindungsgemäße Verfahren eind ferner die eeieten der im Handel erhältlichen Polyester geeignet. Die Polyester sind Reaktionsprodukte von mehrbasischen Säuren und mehrwertigen Alkoholen.
109815/1911
Beispielhafte, erfindungsgeinäß verwendbare Polyester sind Reaktionsprodukte vin Isophthai-, Tetrahydrophthal-, Pimelin-· und Fumarsäure und Polyhydroxyalkoholen. Von solchen Alkoholen seien beispielsweise Äthylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Diäthylenglycol, Dipropylenglycol, Tetraäthylenglycol," Pentaerythrit und Sorbit genannt. Alle diese Polyesterpolyole weisen freie Hydroxylgruppen auf, die aie für diese Umsetzung geeignet machen.
Damit man feuerhemmende modifizierte Polyurethanschaumstoffe und -präpolymere erhält, ist es wesentlich, daß ein definierter Reaktionsablauf stattfindet. Die Polyarylisocyanate werden zuerst mit aromatischen Säuren oder Anhydriden gemischt. Wenn sich eine gute Mischung gebildet hat, gibt man das Polyol und Wasser zu. Sobald das Wasser und das Polyol zugegeben werden, tritt Umsetzung ein. Die Reaktion ist exotherm und läuft bis zum Ende ohne aussere Wärmezufuhr oder Druckanwendung ab» Die erfindungsgemäß unter Verwendung von Wasser hergestellten Schaumstoffe weisen ausserdem gegenüber Schaumstoffen, die ohne Anwendung von Wasser hergestellt wurden, eine überlegene Beständigkeit gegenüber Oberflächenbrand auf. Eine andere Arbeitsweise besteht darin, eine Vormischung (sogenannte Prämix) oder
109815/1911
ein Präpolymeres herzustellen. Diese Vormischung stellt das partielle Reaktionsprodukt des Polyarylisocyanate und der aromatischen Säure oder des aromatischen Anhydrids dar, Die Vormischung ist nicht vollständig umgesetzt, obwohl eine gewisse Umsetzung stattgefunden hat. Diese Vormischung kann gelagert werden und ist über lange Zeitdauer stabil. Wenn man der Vormischung Polyol und Wasser zusetzt, wird ein Sehaun mit den gleichen feuerhemmenden Eigenschaften gebildet, wie sie Schaumstoffe aufweisen, die nach dem kontinuierlichen Verfahren hergestellt sind« Bei dieser Arbeitsweise wird etwas Gas erzeugt* das als Treibmittel dienen kann, vorzugsweise verwendet man jedoch ein von ausseii züge führt es Treibmittel. Die bevorzugten Treibmittel sind fluorhaltige niedere Alkane, die Über etwa 20 G sieden. Trichlorfluormethan; 1t1t2,2-Tetrafluor-1,2-dibrom äthanj 1,1,2-Trifluor-2,2-trichloräthan und 1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluoräthan sind die bevorzugten Treibmittel.
Bei der durch Wasser intiierten Umeetsung eu modifizierten Polyurethanen können tertiäre Amine und Organozinnverbindungen wirksame Katalysatoren sein. Geeignete Amine sind beispielsweise Triäthylamln, Diäthylamin, Dläthylcyclohexylaain. Verschiedene andere modifizierende Mittel für dae erflndungagemäße Verfahren sind beispielsweise organische Salze von Alkali- und Schwermetallen, z.B. Lithiumricinaleat, Katrlumoleat, Kobaltacetat und Kobaltnaphthenat. Dibutylzinndilaurat ist ein besondere vorteil ·
109815/1911
• 11 hafter Organozinnkatalyaator.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Polyurethanschaumstoffe sind nicht entflammbar, zeigen eine niedrige Brennbarkeit an der Oberfläche und erleiden beim Einbringen in eine Flamme nur einen kleinen Gewichtaverlust. Dieser Gewichtaverlust macht nicht mehr als etwa 25 r' aus und ist gewöhnlich noch niedriger. Diet ist im Vergleich zu den sogenannten feuerbeständigen Polyurethan-Schaumstoffen sehr günstig» Viele solcher Schaumstoffe brennen glatt weiter und die meisten erleiden Gewichtsverluste von über 80 #» Als feuerhemmend werden Polyurethanschaumetoffe auf diesem Gebiet der Technik bezeichnet, wenn sie eine Flamme nicht unterhaben, selbst wenn beim Einbringen in eine Flamme ein Gewichtsverlust an 100 $ eintritt.
Die ungewöhnlichen feuerhemmenden Eigensehaften ö@r ©ifxndungegemäß erhältlichen modifizierten Polyurethane machen eie zu hervorragenden Isolierstoffen für den Feuerschutz von Gebäuden. Ea wurde beobachtet, daß diese Schaumstoffe ihre Festigkeit sogar nach dem Ein !»ringen in eine Flamme beibehalten und deshalb als Isolierstoffe für öfen, heiße Röhren und dergleichen dienen können, Man kann diese Schaumstoffe für die verschiedensten Anwendungsgebiete einsetzen, da eie nicht vorgefertigt werden müssen, sondern dort verschäumt werden können, wo sie gebrauaht werden. Ferner kann die Dichte dieser Schaumstoffs je nach Bedarf
109815/1911
BAD
verändert werden,-, der gewöhnliche Bereich liegt jedoch bei etwa 16 bis 320 kg/cm5 (1 - 20 pounds per cubic foot).
Sämtliche Schaumstoffe werden nach einem von den Srfindem er.twickelten standardisierten Plammentest geprüft. Bei diesem Flammentest beträgt die Temperatur der Flamme 120O0C (24000F'<, Die Probe ist in einem Abctand von 31,8 mm ( 1 1/4") von der Dü3e angeordnete. Der Gas- und Sauerstoffdurchfluß wird mit ei
^ nem Rotometer gemessen- Die Geschwindigkeit des Brenngas-Stroms beträgt 0,0226 Nm /Stde, (0,8 SaCft. per hour) und die Geschwindigkeit von Sauerstoff 0,0311 Nm /Stde* (1,1 8.c»ft„ per hour) und das Verhältnis 0,8 Volumenteile Gas auf jeweils 1,1 Volumenteile Sauerstoff. Die Probe wird auf eine Stärke von 19,1 mm (3/4") mit einem Durchmesser von 127,0 mm (5") z\ ■ geschnitten,. Sie wird in einem Abstand von 31 «8 mm (1 1/4") von der Düse in die Flamme gebracht und während dee Flammentests gedreht. Jede Drehung dauert 48 eek., wobei insgesamt
_ 4 Umdrehungen durchgeführt werden. Die Verweilzeit der Probe i* der Flamme beträgt also 192 eek. Dann wird die Probe gewogen, das Gewicht wird mit dem ursprünglichen Gewicht verglichen und der Gewichtsverlust wird berechnet. Daraus wird der Gewichtsverlust beim Brennen in $ erhalten.
Die Zellstruktur des Polyurethanschaurastoffs wird durch bestimmte Zusätze, beispielsweise eine kleine Menge Silicon
0 9 8 1 5 / 1 9 π
BAD ORIGINAL
verbessert ο Dieser Siliconzusatz wird in Mengen von 2 cß> oder weniger angewandt* Mengen in der Größenordnung von 0,2 $aLnd je nach der Art des verwendeten Silicons wirksam« Polymethyl-3iloxan und Polymethylphenylsiloxan sind besonders geeignete Zellstrukturstabilisatorenο
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
100 g Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat und 60 g Trimellith» säureanhydrid werden vermischt. Dieser Mischung setzt man als Polyätherpolyol 20 g Polypropylenoxydaddukt von Pentaerythrit mit einem Molekulargewicht von etwa 400 und einer Hydroxylzahlvm 560, 3g ein«? Siliconöle, das unter der Bezeichnung Dow-Cornung 113 im Handel ist, 7,5 g Trichlorfluormethan und 1,5 g Wasser zu"Nach der Wasserzugabe setzt die Schäumreaktion ein. Die gesamte Masse wird gründlich gemischt, bia der Brei für weiteres Rühren zu dick wird. Nach wenigen Minuten hat eich ein steifer Schaum gebildet. Dieser Schaum wird bei etwa 660C (1500P) über Nacht (etwa 12 Stunden) gehärtet. Dabei wird ein feuerhemmender Schaumstoff mit einem Gewichtsverlust beim Brennen von 16 # und einer Dichte von 34 kg/m (2,1 pound per cubic foot) erhalten.
109815/1911
- 14
Beispiel 2
100 g Po2ymethy\enpolyphenylisocyanat und 60 g Trimellithsäureanhydrid worden miteinander <rermischt^ Dieser Mischung setzt man 20 g des in der nachstehenden Tabelle jeweils anre gebenen Polyols, 3 g eines unter der Bezeichnung Dow C-rni. <j 113 im Handel ei'hältlichen Siliconöls und 2 g Wasser zu.
109815/1911
BAD ORIGINAL
Gewichtsver- Druckfeatig■
luat beim Veit % Dichte Festigkeit /
Vereuch Polyol Brennen (ASTM 1621-551: kg/m3 Dichte
kg/cm (psi) (p.c.f.)
Polypropylenoxydaddukt von 13,4 % 3,30 (47,2) 50 (3,1) 0,066 (15,2) Pentaerythrit mit einem Molekulargewicht von 400 und einer
Hydroxylzahl v/m 560
Phosphathaltigea Polyäther- 14,5 i> 2,22 (31,7) 37 (2,3) 0,060 (13,8) polyol mit einer Hydros^ylzahl von 465
o 3 Polypropylenoaydaddukt von 15,6 # 2S14 (30,5) 40 (2,5) 0,054 (12,2)
^ Saoeharoes mit einem Molekular-
_» gewicht von 1280 und einer
ixt Hydroxylzahl von 160
H '
4 Polypropylenoxydaddukt von Äthy- 16,5 fi 0,24 (3y4) 30 (1,9) 0,008 (1,8) ^1 lendiamin mit einem Molekularge-
-α wicht von 500 und einer Hydroxyl*·
zahl von 450
Polypropylenoxydaddukt von A-Ke- 15,5 # 2,16 (30,9) 27 (1,7) O9080 (18,2) thylglucoeid mit einem Molekular-
. gewicht von 524 und einer Hydroxylzahl von 653
Polypropylenoxydaddukt von Sorbit 15,6 '/> 2,09 (29,9) 40 (2,5) 0,052 (12,0) mit einem Molekulargewicht von
514 und einer Hydroxylzahl von ~~*
653 2
- 16 Beispiel 3
100 g Polymethylenpolyphenylisocyanat, 30 g Trimellithsäure anhydrid und 3 Äquivalente des in den nachstehenden Versuchen angegebenen zusätzlichen aromatischen HilfastoffB werden miteinander vermischt. Dieser Mischung setzt man als Polyäther polyol 20 g Polypropylenoxydaddukt von Pentaerythrit mit einem Molekulargewicht von etwa 400 und einer Hydroxylaahl von 560, 3 g Siliconöl und 2 g Wasser zu. Es werden flammbeständige Schaumstoffe mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten:
Ver
such
Aromatenhilfswerk Druckfestigkeit
(ASTM 1621-551)
kg/cm (psi)
56- Dichte
kg/m3
(pof)
Feetigke
/Di oht
(^2,9
'7 Terephthalsäure 3.15 (45,0) 40 (3,5) 0,056 (7,9)
8 Pyromellithsäure-
dianhydrid
1.38 (19.7) 38 (2,5) 0,035 (-2.4
9 Trimeeineäure 2,09 (29.8) 50 (2,4) 0,055 (9,8)
I10 Pyromellitheaure 2,14 (30,5) 30 (3,1) 0,043 (16,3
11 Trimellithsäure-·
anhydrid
2.17 (31.0) (1.9) 0,072
109815/1911
~ 17 Beispiel 4
20 g Polymethylenpolyphenylpolyisocynat und 12 g Trimellith-
eäureanhydrid v/erden miteinander vermischt, bis eine gleich
mäßige Vormischung erhalten wird. Dieser Vormischung setzt man 5 Tropfen Wasser und 10 Tropfen Polyätherpolyol (PeP-450) zuv das aus einem Polypropylenoxydaddukt von Pentaerythrit mit
einem Durchschnittsmolekulargewicht von 400 und einer Hydroxyl
zahl von 560 besteht. Nach wenigen Hinuten hat sich ein feuer- I
hemmender Schaumstoff gebildet=
10 9 8 15/1911

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1„ Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung eines thermisch stabilen Harzes nach Patent (Patentanmeldung St«
    24 806 IVd/39c), dadurch gekennzeichnet, daß man bei Umgebungstemperatur (I) ein Polyarylisocyanat, das wenigstens
    zwei miteinander verknüpfte aromatische Ringe mit wenigstens einer Isocyanatgruppe pro aromatischem Ring enthält, (II) ein aromatisches Garbonsäurederivat, in dem der aro matische Kern durch Carboxyl- und/oder Anhydridgruppen substituiert ist, in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 1,5 Mol des Benzolcarbonsäurederivate pro Mol des Polyarylisocyanats und (III) ein Polyol mit einem Molekulargewicht von weniger als 2000 und mit wenigstens drei
    Hydroxylgruppen pro Molekül in Gegenwart einer zur Initiierung der Umsetzung auereichenden Menge Wasser umsetzt, wobei das Verhältnis von Polyol zu der Summe aus Polyarylisocyanat und aromatischem Carbonaäurederivat im Bereich von 1 bie 50 $> liegt.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man ein Treibmittel, das über 200C siedet, verwendet, um da» Harz zu verschäumen.
    109815/1911
    3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyarylisocyanat Polymethylenpolyphenylieocyanat νer wendet.
    4- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatisches Carbonsäurederivat Trimellitheäureanhydrid verwendet.
    109815/1911
DE19661645461 1964-12-23 1966-04-15 Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Harzen Pending DE1645461A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42077464A 1964-12-23 1964-12-23
US42050064A 1964-12-23 1964-12-23
US44825365A 1965-04-15 1965-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645461A1 true DE1645461A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=27411278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645454 Pending DE1645454A1 (de) 1964-12-23 1965-12-23 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE19661645461 Pending DE1645461A1 (de) 1964-12-23 1966-04-15 Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Harzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645454 Pending DE1645454A1 (de) 1964-12-23 1965-12-23 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3637543A (de)
AT (2) AT279182B (de)
BE (2) BE674252A (de)
CH (2) CH465210A (de)
DE (2) DE1645454A1 (de)
FR (2) FR1461270A (de)
GB (2) GB1137263A (de)
NL (2) NL144308B (de)
SE (2) SE317512B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489696A (en) * 1966-10-06 1970-01-13 Mobay Chemical Corp Process of preparing polyimides from isocyanates and polycarboxylic acids
US3609106A (en) * 1969-04-04 1971-09-28 Union Carbide Corp Antimony carboxylates and alcoholates as catalysts in producing polyester-polyurethane polymers
US3933700A (en) 1973-03-12 1976-01-20 Standard Oil Company Modified polyurethane foams containing imide groups
US3937673A (en) * 1973-09-21 1976-02-10 Phelps Dodge Industries, Inc. Modified amide-imide resins and method of making the same
US3884880A (en) * 1973-09-21 1975-05-20 Phelps Dodge Magnet Wire Corp Modified amide-imide resins and method of making the same
US4005248A (en) * 1975-06-10 1977-01-25 The Firestone Tire & Rubber Company Smoke-inhibited polymer compositions
US4069173A (en) * 1976-04-23 1978-01-17 Armstrong Cork Company Fire retardant polyisocyanurate and polyurethane foams having reduced smoke levels and method for producing same
US4053439A (en) * 1976-05-28 1977-10-11 Armstrong Cork Company Low-smoke generating polyurethane foam
US4177333A (en) * 1978-02-24 1979-12-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Catalysts for polyimide foams from aromatic isocyanates and aromatic dianhydrides
US4511688A (en) * 1984-02-29 1985-04-16 The Dow Chemical Company Flame retardant for use in rigid polyurethane foams
IT1213586B (it) * 1986-07-23 1989-12-20 Ausimont Spa Poliuretano termoplastico di migliorate caratteristiche di resistenza alla deformazione termica.
GB8701993D0 (en) * 1987-01-29 1987-03-04 Bp Chem Int Ltd Polyurethane foams
US5332859A (en) * 1992-11-03 1994-07-26 Great Lakes Chemical Europe, Ltd. Process for producing tetrabromophthalic diesters
US6103822A (en) * 1996-08-16 2000-08-15 Inolex Investment Corporation Polymeric acid functional polyols, polyurethanes and methods for making same
US5880250A (en) * 1996-08-16 1999-03-09 Inolex Investment Corporation Polymeric acid functional polyols, polyurethanes and methods for making same
MX344707B (es) 2011-06-29 2017-01-03 Dow Global Technologies Llc Composicion resistente a las llamas, articulo compuesto a base de poliuretano reforzado con fibra que comprende la composicion resistente a las llamas y su uso.
US9815931B2 (en) 2012-02-28 2017-11-14 Basf Se Producing rigid polymer foams
RU2643818C2 (ru) * 2012-08-09 2018-02-06 Басф Се Способ получения содержащих имидные группы пенопластов
US9598548B2 (en) 2012-08-09 2017-03-21 Basf Se Producing polymer foams comprising imide groups
TW201634514A (zh) 2015-02-05 2016-10-01 羅傑斯公司 發泡體產物及其製備方法
EP3269748A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von starrem polymerschaum
CN114835872B (zh) * 2022-06-07 2023-10-20 格力电器(武汉)有限公司 一种高阻燃低导热聚氨酯泡沫材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR90033E (fr) 1967-09-29
DE1645454A1 (de) 1970-12-03
NL6604906A (de) 1966-10-17
US3637543A (en) 1972-01-25
BE679628A (de) 1966-09-16
BE674252A (de) 1966-04-15
NL6516709A (de) 1966-06-24
AT291599B (de) 1971-06-15
CH465210A (fr) 1968-11-15
NL144308B (nl) 1974-12-16
GB1147941A (en) 1969-04-10
AT279182B (de) 1970-02-25
SE336230B (de) 1971-06-28
SE317512B (de) 1969-11-17
FR1461270A (fr) 1966-12-10
GB1137263A (en) 1968-12-18
CH486515A (fr) 1970-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Harzen
EP2812370B1 (de) Verfahren zum herstellen eines polyurethan-polyisocyanurat-hartschaumstoffs
DE69925011T2 (de) Geeignete polyole für die herstellung von wassergeschäumtem polyurethanhartschaumstoff
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1595844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von starren Polymerschaeumen
DE1302619B (de)
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2534809C2 (de) Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2415733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE69927962T2 (de) Harte polyurethanschaumstoffe und methode zu deren herstellung unter verwendung niedermolekularer diole und triole
DE2543114A1 (de) Herstellung von isocyanuratschaeumen
DE2551631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
EP0480342A2 (de) Einkomponentenmischung zur Herstellung von Polyurethanschaum
DE1160172B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Halogen- und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE2461363A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtentflammbarem und rauchgehemmtem polyurethanschaum
DE2229439A1 (de) Oxyalkylierte Derivate von Glykolunl und deren Verwendung
DE2438369A1 (de) Verfahren zur herstellung selbstverloeschender urethangruppenhaltiger polyisocyanuratschaumstoffe
DE1248931B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1106067B (de) Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren oder schwer entflamm-baren Kunststoffen aus phosphorhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten
DE2105290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festem Polyisocyanuratschaum mit geschlossenen Zellen
DE69822705T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit verbesserter Feuerbeständigkeit