DE2551463A1 - Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2551463A1
DE2551463A1 DE19752551463 DE2551463A DE2551463A1 DE 2551463 A1 DE2551463 A1 DE 2551463A1 DE 19752551463 DE19752551463 DE 19752551463 DE 2551463 A DE2551463 A DE 2551463A DE 2551463 A1 DE2551463 A1 DE 2551463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
valves
pressure
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551463C2 (de
Inventor
Max Ilnseher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19752551463 priority Critical patent/DE2551463A1/de
Priority to DK494076A priority patent/DK145391C/da
Priority to IT5206276A priority patent/IT1073976B/it
Priority to FR7634256A priority patent/FR2331693A2/fr
Priority to JP13717276A priority patent/JPS5261641A/ja
Publication of DE2551463A1 publication Critical patent/DE2551463A1/de
Priority to JP19630083A priority patent/JPS5993934A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2551463C2 publication Critical patent/DE2551463C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0047Four-way valves or valves with more than four ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
8900 Augsburg, Stadtbachstraße 1
P.B. 2857/1272 Augsburg, den 12. Nov. 1975
Brennstoffeinspritzvorrichtung für
Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer einen konstanten hohen Brennstoffdruck in einem Speicher liefernden Brennstoffpumpe, mit BrennstoffZuleitungen vom Speicher zu
den Brennstoffvorlageräumen an den Ve'ntilnadeln der Einspritzventile und mit einer von einem maschinensynchron angetriebenen Geber betätigten, einen hydraulischen
Steuerkreis umfassenden Steuereinrichtung, mit der taktmäßig ein Steuerkolben jedes Einspritzventils zum Betätigen der Ventilnadel bewegbar ist, an welcher der im
Vorlageraum anstehende Brennstoffdruck in Öffnungsrichtung angreift, bei der die Steuereinrichtung mindestens ein von einem elektrischen Geber angesteuertes elektromagnetisches Ventil umfaßt, mit dem der Zylinderraum des Steuerkolbens wechselweise an eine Hydraulikflüssigkeit
709820/0587
konstanten Drucks enthaltende Druckleitung oder eine Entlastungsleitung anschließbar ist nach Patent .... (P 25 29 933.6).
Ein derartiger Aufbau gewährleistet in vorteilhafter Weise eine Einspritzung unter konstantem Druck, wobei bereits gegenüber bekannten Anordnungen mit einem mechanisch betätigten Steuerkreis relativ kurze Einspritzzeiten ermöglicht werden. Die untere Grenze der Einspritzzeit ist bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art durch die Umsteuerzeit des elektromagnetischen Ventils vorgegeben. Diese Grenze liegt bei derzeit gebräuchlichen elektromagnetischen Ventilen etwa im Bereich von 5 ^s. Es hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, daß häufig Fälle auftreten, in denen noch kürzere Einspritzzeiten erwünscht sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand eine wesentliche Senkung der Umsteuerzeiten zu erreichen und dennoch eine hohe Funktionssicherheit zu gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt in überraschend einfacher Weise dadurch, daß zwei vom elektrischen Geber phasenverschoben ansteuerbare elektromagnetische Ventile vorgesehen sind, die strömungsmäßig hintereinander angeordnet sind. Diese Maßnahmen stellen sicher, daß durch eine .Änderung der Phasenverschiebung praktisch jeder Wert einstellbar ist. In vorteilhafter Weise können hierbei handelsübliche elektromagnetische Ventile Verwendung finden, deren Einzelumsteuerzeit unangetastet bleibt, die aber dennoch in der erfindungsgemäßen Einheit eine gegenüber der Einzelumsteuerzeit wesentlich verkürzbare Umsteuerzeit der gesamten Einheit ergeben.
709820/0587
Di'e mögliche Verwendbarkeit von handelsüblichen Serienbauteilen bringt zudem sowohl hinsichtlich der Anschaffung als auch hinsichtlich der Lagerhaltung und Ersatzteilbeschaffung Vorteile in kostenmäßiger Hinsicht. Außerdem ist die aus zwei strömungsmäßig hintereinander" angeordneten, phasenverschoben angesteuerten elektromagnetischen Ventilen bestehende Einheit relativ unabhängig vom Standort, da die beiden hintereinander angeordneten Ventile ohne weiteres durch Leitungen miteinander verbunden werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die strömungsmäßig hintereinander angeordneten elektromagnetischen Ventile mit einer Recht eck spannung angesteuert werden. Diese ist leicht erzeugbar und kann jedem handelsüblichen Reckteckgenerator entnommen werden. Zweckmäßig ergeben sich hierbei definierte Schaltpunkte an den senkrechten Flanken.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die elektromagnetischen Ventile jeweils einen Steuerschieber enthalten, der durch beidseitig angeordnete Hubmagnete betätigbar sein kann. Eine derartige Anordnung ist einfach in der Herstellung und robust im Betrieb. Außerdem läßt sich der Steuerschieber mit relativ geringer Masse ausbilden, so daß die Hubmagnete relativ leicht dimensioniert werden können und trotzdem relativ kurze Ansprechzeiten gewährleisten.
Zweckmäßig ist wenigstens eines der beiden elektromagnetischen Ventile als Zweiwegeventil mit zwei Arbeitsausgängen ausgebildet, die wechselweise an den Druckast oder den Rücklaufast des hydraulischen Steuerkreises an-
709820/0587
schließbar sind. Bei einer Anordnung, bei der der hydraulische Steuerkreis unmittelbar an den Zylinder des Steuerkorbens gelegt ist, also lediglich eine Versorgungsstelle vorhanden ist, genügt es somit, wenn das in Strömungsrichtung vordere Ventil lediglich einen mit dem Zylinderraum verbundenen Arbeitsausgang aufweist, der wechselweise mit den Arbeitsausgängen des weiteren Ventils verbindbar ist. Demgegenüber ist es bei der anderen Anordnung, bei der der hydraulische Steuerkreis zwei gegenläufig bewegbare Ventile zur Betätigung eines hydraulischen Zusatzsteuerkreises hohen Drucks umfaßt, der an den Zylinderraum des Steuerkolbens gelegt ist, zweckmäßig, wenn beide der hintereinander geschalteten elektromagnetischen Ventile als Zweiwegeventile ausgebildet sind, wobei die beiden Arbeitsausgänge des in Strömungsrichtung vorderen elektromagnetischen Ventils mit dem Druckraum jeweils eines der gegenläufig betätigbaren Ventile zur Betätigung des hydraulischen Zusatzsteuerkreises verbunden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Ansprüchen .
Hierbei zeigen
Figur 1 den Aufbau einer Brennstoffeinspritzvorrichtung in schematischer Darstellung,
Figur 2 ein Steuerdiagramm in Abhängigkeit von
der Zeit und
709820/0587
Figur 3 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Einspritzventils und einer aus zwei strömungsmäßig hintereinander angeordneten elektromagnetischen Ventilen bestehenden Steuereinheit.
In Figur 1 ist mit 1 ein Hochdruckspeicher für den Brennstoff bezeichnet, der über eine Brennstoffzuführleitung aus einem Brennstofftank 3 mit Brennstoff versorgt wird. Hierzu sind eine Hochdruckpumpe 4·, ein Filter 5 sowie eine an den Brennstofftank 3 gelegte Zubringerpumpe 6 vorgesehen. Die Pumpen 4 und 6 arbeiten vorzugsweise kontinuierlich. An den Hochdruckspeicher 1 kann deshalb eine zum Brennstofftank 3 führende Brennstoffrücklaufleitung angeschlossen sein, in der ein Druckregelventil vorgesehen ist.
Vom Hochdruckbehälter 1 führen Hochdruckleitungen 9 zu den Verbrauchsstellen, im vorliegenden Fall zu den Einspritzventil en 10 einer im Eahmen der hier vorliegenden schematischen Darstellung nicht gezeichneten Brennkraftmaschine. Die Einspritzventile 10 sind im vorliegenden Fall über Anschlußleitungen 11 bzw. 12 mit den Hochdruckleitungen 9 verbunden. Die Anschlußleitung 11 soll dabei zum Brennstoffvorlageraum jedes Einspritzventils 10 führen, die Anschlußleitung 12 zum Arbeitsraum jeweils eines zur Steuerung der Ventilnadel vorgesehenen Steuerkolbens, über eine drucklose Rücklaufleitung 13 stehen die Einspritzventile 10 mit dem Brennstofftank 3 in Verbindung. Alle Brennstoffleitungen sind in der vorliegenden Figur 1 als Doppellinien ausgeführt.
709820/0587
Die Einrichtung zur Steuerung der öffnungs- und Schließbewegung der Ventilnadel jedes Einspritzventils 10 enthält gemäß der Erfindung zwei elektromagnetische Ventile 14a und 14b, die strömungsmäßig direkt hintereinander angeordnet sind. Die aus den elektromagnetischen Ventilen 14a und 14b bestehende Steuereinheit kann nach jedem vorgegebenen Einspritzgesetz einen direkt oder indirekt mit einem Steuerkolben zusammenwirkenden hydraulischen Steuerkreis betätigen. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel soll hierbei der in der Anschlußleitung 12 unter konstant hohem Druck anstehende Brennstoff taktmäßig in den Arbeitsraum eines Steuerkolbens geleitet werden. Die Hydraulikleitungen sind in der vorliegenden Zeichnung als gestrichelte Doppellinien ausgeführt. Die Hydraulikflüssigkeit zur Versorgung des hydraulischen Steuerkreises wird in einem Tank 15 bereitgehalten, aus dem sie eine Pumpe 16 über ein Filter 17 in einen Druckbehälter 18 fördert. Im Druckbehälter 18 soll die Hydraulikflüssigkeit unter konstant hohem Druck anstehen. Zur Überwachung des Drucks im Druckbehälter 18 kann ein Druckregelventil 19 vorgesehen sein, durch das eine Hydraulikflüssigkeits-Rücklaufleitung 20 freigegeben werden kann. Vom Druckbehälter 18 geht eine Versorgungsleitung 21 zu den einzelnen Verbrauchsstellen. Von der Versorgungsleitung 21 zweigen Hydraulikflüssigkeits-Vorlaufleitungen 22 zu den in Strömungsrichtung hinten liegenden elektromagnetischen Ventilen 14a der aus jeweils zwei strömungsmäßig hintereinander angeordneten elektromagnetischen Ventilen 14a und 14b bestehenden Einheiten ab. Über eine gemeinsame Rücklaufleitung 23 kann sich die Hydraulikflüssigkeit in den Tank 15 entspannen.
709820/0587
In die aus den elektromagnetisclien Ventilen 14a und 14-b bestehenden Steuereinheiten wird von einem elektronischen Regler 24- das gewünschte Einspritzgesetz eingegeben. Der elektronische Regler 24- wird von einem elektrischen Impulsgeber 25, etwa einem Rechteckgenerator, synchron zum Lauf der hier nicht gezeichneten Brennkraftmaschine getaktet. Hierzu kann der elektrische Impulsgeber 25 beispielsweise von der Kurbelwelle 26 der nicht dargestellten Brennkraftmaschine Eingangsimpulse erhalten. Der auf diese Weise maschinensynchron getaktete elektronische Regler 24-ist über Kabel 27a bzw. 27b an die elektromagnetischen Ventile 14-a bzw. 14-b gelegt. Die Leitungen 27a führen dabei zu den in Strömungsrichtung hinten liegenden elektromagnetischen Ventilen 14-a und die Leitungen 27b zu den in Strömungsrichtung vorne liegenden Ventilen 14b. Der elektronische Regler 24- soll dabei Mittel aufweisen, durch die eine bestimmte Phasenverschiebung der über die Leitungen 27a und 27b abgehenden elektrischen Signale ermöglicht wird. Die Größe der Phasenverschiebung ist hierbei einstellbar, wie durch das bei 28 angedeutete Einstellglied angedeutet ist. Die elektrischen Leitungen sind in Figur als durchgezogene Einfachlinien ausgeführt.
Die Wirkungsweise der strömungsmäßig hintereinander angeordneten, phasenverschoben ansteuerbaren elektromagnetischen Ventile 14-a bzw. 14-b ist am besten aus dem Steuerdiagramm gemäß Figur 2 ersichtlich. Hierbei sind jeweils nebeneinander der Signalfluß der über die Leitungen 27a und 27b ankommenden Steuersignale und die dazugehörige Schaltstellung der elektromagnetischen Ventile 14-a und 14-b und jeweils untereinander verschiedene zeitlich aufeinander folgende Schaltzustände ange-
709820/0587
255U63 M
deutet. Im vorliegenden Beispiel sollen dabei für beide Ventile 14a und 14b Zweiwegeventile Verwendung finden, wobei die einstellbaren Strömungswege der Einfachheit halber lediglich durch Pfeile angedeutet sind. Die Anschlüsse des elektromagnetischen Ventils 14a sind hierbei entsprechend der Bezeichnung in Figur 1 mit 22a und 23a benannt. Der Anschluß 22a soll dabei am Druckast und der Anschluß 23a am Rücklaufast des hydraulischen Steuerkreises liegen. Den Anschlüssen 22a und 23a liegen Arbeitsausgänge 220a und 230a gegenüber, die mit den Eingängen 22b und 23b des elektromagnetischen Ventils 14b verbunden sind, welchen die Arbeitsausgänge 220b und 230b gegenüberliegen, die mit den Versorgungsstellen, im vorliegenden Fall mit den Druckräumen von gegenläufig bewegbaren Hubventilen, verbunden sind. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die elektromagnetischen Ventile 14a und 14b zur Steuerung der angedeuteten Durchgangswege jeweils einen leicht bewegbaren Steuerschieber auf, der durch beidseitig angeordnete Hubmagnete betätigbar sein kann. Diese Hubmagnete, die in der vorliegenden vereinfachten Darstellung nicht gezeichnet sind, werden gemäß der Erfindung über eine Reckteckspannung mit senkrechten Flanken erregt. Der in Figur 2 über der Zeit aufgetragene Spannungsverlauf ist hierbei der Einfachheit halber gleichlautend wie die aus Figur 1 ersichtlichen, zugehörigen Leitungen mit 27a bzw. 27b bezeichnet. Der Übersichtlichkeit halber ist der Spannungsverlauf bei 27a mit einer durchgezogenen Linie und bei 27b mit einer unterbrochenen Linie angedeutet. Im ersten, in Figur 2 ganz oben dargestellten Schaltzustand befindet sich die Spannung 27a in ihrem
709820/0587
positiven Ausschlag und die Spannung 27b in ihrem negativen Ausschlag. In diesem Fall soll, wie aus dem daneben gezeichneten Schaltbild ersichtlich ist, der Druckast des hydraulischen Steuerkreises über den Eingang 22a und den Ausgang 23Oa des elektromagnetischen Ventils 14a sowie den hiermit verbundenen Eingang 23b mit dem Ausgang 230b des elektromagnetischen Ventils 14b verbunden sein. Der Rücklaufast des hydraulischen Steuerkreises liegt dagegen über die Anschlüsse 23a, 220a, 22b am Arbeitsausgang 220b des elektromagnetischen Ventils 14b. Wenn nun, wie in Figur 2 für den darunter gezeichneten Schaltzustand angedeutet ist, die Spannung 27a umschlägt, wird das zugehörige elektromagnetische Ventil 14a umgesteuert. Der am Druckast des hydraulischen Steuerkreises liegende, durch die elektromagnetischen Ventile 14a und 14b führende Strömungsweg verläuft daher über den Anschluß 22a zum Arbeitsausgang 220a und von hieraus zum Anschluß 22b zum Arbeitsausgang 220b des elektromagnetischen Ventils 14b. Andererseits liegt nunmehr der mit dem Anschluß 23a verbundene Rücklaufast des hydraulischen Steuerkreises am Arbeitsausgang 230b des elektromagnetischen Ventils 14-b. In diesem Zustand wird daher die mit dem Arbeitsausgang 220b verbundene Versorgungsstelle mit Druckmittel beaufschlagt und die mit dem Arbeitsausgang 23Ob verbundene Versorgungsstelle entlastet. Im nächsten Schaltzustand soll dieses Verhältnis wieder umgedreht werden. Hierzu muß nun gemäß der Erfindung nicht erst abgewartet werden, bis die Spannung 27a wieder ins Positive umschlägt, da bereits vorher ein Umschlag der phasenverschobenen Spannung 27b erfolgt. In diesem Fall liegt nun der Druckast des hydraulischen Steuerkreises über den Anschluß 22a, den Arbeitsausgang 220a, den Anschluß 22b am Arbeitsausgang 230b des elektromagnetischen Ventils 14b,
709820/0587
Andererseits ist das Arbeitsausgang 220a des elektromagnetischen Ventils 14b über die Anschlüsse 23b, 23Oa und 23a mit dem Rücklaufast des hydraulischen Steuerkreises verbunden. Hieraus ist erkennbar, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Umsteuerzeit der aus den elektromagnetischen Ventilen 14a und 14b bestehenden elektromagnetischen Einheit unabhängig von der Umsteuerzeit der Einzelventile ist und lediglich von der Phasenverschiebung abhängt, welche anhand des Stellglieds 28 leicht auf jeden gewünschten Wert einstellbar ist. Wenn nun im nächsten Takt die Spannung 27a wiederum umschlägt, liegt der Anschluß 22a des elektromagnetischen Ventils 14a am Arbeitsausgang 230b und damit, da die Stellung des elektromagnetischen Ventils 14b unverändert beibehalten bleibt, am Arbeitsausgang 220a dieses elektromagnetischen Ventils 14b. Andererseits liegt der Arbeitsausgang 230b dieses Ventils am Anschluß 23b des elektromagnetischen Ventils 14a. Beim nächsten Umschlag der Spannung 27b ergibt sich damit wieder der ganz oben dargestellte Zustand.
Das Zusammenwirken der vorstehend beschriebenen, aus den elektromagnetischen Ventilen 14a und 14b bestehenden Einheit mit einem Einspritzventil zur Erzielung kürzester Einspritzzeiten ergibt sich besonders anschaulich aus der nachstehend beschriebenen Figur 3. Der grundsätzliche Aufbau entspricht hierbei den vorstehend beschriebenen Schaltschemen. Für gleiche Teile finden daher gleiche Bezugszeichen Verwendung. Das Einspritzventil 10 wird im gezeichneten Beispiel über eine Anschlußleitung 11 direkt mit im Hochdruckspeicher 1 unter konstant hohem Druck anstehenden Brennstoff versorgt, der in bekannter Weise über eine Boh-
709820/0587
rung JO zu einem Ringkanal 31 geführt wird, von dem aus mehrere Versorgungsleitungen 32 zum Brennstoffvorlageraum 33 führen, dessen Einspritzöffnung 34- von einem Nadelventil 35 SeS©n äen im Brennstoffvorlageraum 33 herrschenden konstanten Brennstoffdruck, welcher an den Arbeitsflächen 36 des Nadelventils 35 in Öffnungsrichtung angreift, verschließbar ist. Auf das Nadelventil 35 drückt ein koaxial im Einspritzventil angeordneter Steuerkolben 37, der auf der dem Nadelventil 35 abgewandten Seite mit Arbeitsflächen 38 einen hydraulischen Arbeitsraum 39 begrenzt. Der Arbeitsraum 39 des Steuerkolbens 37 ist über eine Druckleitung 40 mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu der im Hochdruckspeicher 1 unter konstant hohem Druck anstehende Brennstoff herangezogen, welcher über die in die Druckleitung 40 mündende Anschlußleitung 12 herangeführt wird. Zur Entlastung des hydraulischen Arbeitsraums 39 ist die Entlastungsleitung 41 daher mit der Brennstoffrücklaufleitung 13 verbunden. Die Druckleitung 40 und die Entlastungsleitung 41 bilden hierbei einen hydraulischen Zusatzsteuerkreis, der von dem erfindungsgemäßen eigentlichen hydraulischen Steuerkreis kontrollierbar ist. Der Zugang von der Ansehlußleitung 12 zur Druckleitung 40 ist dementsprechend über ein hier als Nadelventil ausgebildetes Ventil 42 absperrbar. Die Entlastungsleitung 41 ist mittels des Ventils 43 ebenfalls absperrbar. Die Ventile 42 und 43 sind mittels zugeordneter Druckkolben 44 und 45 im Takt gegenläufig bewegbar. Den Druckkolben 44 und 45 ist jeweils ein Druckraum 46 bzw. 47 zugeordnet, die in den hydraulischen Steuerkreis einbezogen sind und mit Hilfe der strömungsmäßig hintereinander angeordneten, phasenverschoben an-
709820/058?
steuerbaren elektromagnetischen Ventile 14a "bzw. 14b wechselweise in der anhand von Figur 2 ausführlich "be schriet en en Weise an die Hydraulikflüssigkeits-Vorlaufleitung 22 bzw. an die Hydraulikflüssigkeits-Rücklaufleitung 23 des hydraulischen Steuerkreises gelegt werden können.
Die elektromagnetischen Ventile 14a und 14b sind gemäß der Erfindung als übliche Zweiwegeventile mit einem Steuerschieber 50 ausgebildet, der mit Kolben 51 und 52, welche durch einen Steg 53 verbunden sind, in einer Bohrung des Ventilgehäuses gelagert ist. Durch die Kolben 51 und 52 sind die Anschlüsse 22a und 23a des elektromagnetischen Ventils 14a, welche mit dem Druckast 22 bzw. dem Rücklaufast 23 des hydraulischen Steuerkreises verbunden sind, sowie die Anschlüsse 22b und 23b des elektromagnetischen Ventils 14b mit den zugehörigen Arbeitsausgängen 220a und 230a des elektromagnetischen Ventils 14a, welche mit den Anschlüssen 22b und 23b des·elektromagnetischen Ventils 14b fest verbunden sind, bzw. mit den"Arbeitsausgängen 220b und 230b des elektromagnetischen Ventils 14b wechselweise verbindbar. Die Anschlüsse sowie die Arbeitsausgänge der elektromagnetischen Ventile können vorteilhaft als radiale Gehäusebohrungen ausgeführt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Anschlüsse 23a bzw. 23b in zwei Zweige aufgeteilt, zwischen denen jeweils der Anschluß 22a bzw. 22b verläuft. Zwischen den Ventilen 14a und 14b ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine massive Platte 54 angeordnet, die eine Ringnut 55 aufweist, in welche der Ausgang 230a des elektromagnetischen Ventils 14a einmündet und von der
709820/0587
der verzweigte Eingang 23b des elektromagnetischen Ventils 14b abgeht. Der Arbeitsausgang 220a des elektromagnetischen Ventils 14a steht über eine Durchgangsbohrung 56 mit dem als radiale Gehäusebohrung ausgeführten Anschluß 22b des elektromagnetischen Ventils 14b in. Verbindung. Die Arbeitsausgänge 220b und 2JOb des elektromagnetischen Ventils 14b sind über Anschlußbohrungen 57 und 58 mit den hydraulischen Druckräumen 46 bzw. 47 verbunden. Die Steuerschieber 50 sind zu beiden Seiten durch Federn 59 abgestützt. Zur Betätigung der Steuerschieber 50 sind beidseitig angeordnete Hubmagnete 60 vorgesehen, in welche die Steuerschieber 50 mit ihren Enden ankerförmig hineinragen.
Durch taktweises Verschieben ist es hierbei möglich, die Druckräume 46 und 47 wechselweise entweder mit Hydraulikflüssigkeit zu beaufschlagen oder zu entlasten. Im gezeichneten Fall befinden sich die Steuerschieber 50 der elektromagnetischen Ventile 14a und 14b in einer derartigen Stellung, daß der Druckast 22 des hydraulischen Steuerkreises an den Druckraum 47 und der Rücklaufast 23 des hydraulischen Steuerkreises an den Druckraum 46 angeschlossen ist. Das Ventil 42 kann daher unter der Wirkung der durch die Leitung 12 unter hohem Druck herangeführten Hydraulikflüssigkeit angehoben werden, so daß der Zylinderraum 39 unter Druck gesetzt wird und damit das Nadelventil 35 auf seinen Sitz gepreßt wird. Dieser Schaltzustand entspricht dem in Figur 2 ganz oben dargestellten Schaltdiagramm. Sobald die Schaltung auf den nächsten Takt umspringt, wird der Druckraum 46 belastet und der Druckraum 47 entlastet. Hierbei kann das Nadelventil 41 von seinem Sitz abgehoben werden, so daß der Druckraum 39 entlastet ist und
255U63
damit die Einspritzung beginnen kann. Durch, die erfindungsgemäße phasenverschobene Ansteuerung der elektromagnetischen Ventile 14a und 14-b können hierbei kürzeste Einspritzzeiten erreicht werden.
Bei einer Anordnung, die ohne hydraulischen Zusatzkreis auskommt, bei der also der Druckraum 39 direkt durch
die Yorlaufleitung 22 beaufschlagbar bzw. durch die
Eucklaufleitung 23 entlastbar ist, reicht es aus, wenn das in Zuströmrichtung vordere elektromagnetische Ventil lediglich einen Arbeitsausgang aufweist.
70982D/0587
Leerseite

Claims (6)

255H63 P.B. 2857/1272 - Ansprüche
1. / Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer einen konstanten hohen Brennstoffdruck in einem Speicher liefernden Brennstoffpumpe, mit Brennstoffzuleitungen vom Speicher zu den Brennstoffvorlageräumen an den Ventilnadeln der Einspritzventile und mit einer von einem maschinensynchron angetriebenen Geber betätigten, einen hydraulischen Steuerkreis umfassenden Steuereinrichtung, mit der taktmäßig ein Steuerkolben jedes Einspritzventils zum Betätigen der Ventilnadel bewegbar ist, an welcher der im Vorlageraum anstehende Brennstoffdruck in Öffnungsrichtung angreift, bei der die Steuereinrichtung mindestens ein von einem elektrischen Geber angesteuertes elektromagnetisches Ventil umfaßt, mit dem der Zylinderraum des Steuerkolbens wechselweise an eine Hydraulikflüssigkeit konstanten Drucks enthaltende Druckleitung oder eine Entlastungsleitung anschließbar ist nach Patent ... (P 25 29 933·6), dadurch gekennzeichnet, daß zwei vom elektrischen Geber (24-, 25, 26) phasenverschoben ansteuerbare elektromagnetische Ventile (14-a, 14b) vorgesehen sind, die strömungsmäßig hintereinander angeordnet sind.
2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Ventile (I4a, 14-b) mit einer Rechteckspannung ansteuerbar sind.
709820/0S87
3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Ventile (14a, 14-"b) jeweils einen Steuerschieber (50) enthalten, der durch beidseitig angeordnete Hubmagnete (60) betätigbar ist.
4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden elektromagnetischen Ventile (14a, 14b) als Zweiwegeventil mit zwei Arbeitsausgängen (220a, 230a; 220b, 230b) ausgebildet ist, die wechselweise an den Druckast (22) oder den Rücklaufast (23) des hydraulischen Steuerkreises (22, 58, 46, 23, 57, 47) anschließbar sind.
5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der hydraulische Steuerkreis unmittelbar an den Zylinderraum des Steuerkolbens gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in Strömungsrichtung vordere elektromagnetische Ventil (14b) lediglich einen mit dem Zylinderraum des Steuerkolbens verbundenen Arbeitsausgang aufweist, der wechselweise mit den Arbeitsausgängen des weiteren Ventils verbindbar ist.
6. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bei der der hydraulische Steuerkreis zwei gegenläufig bewegbare Ventile zur Betätigung eines hydraulischen Zusatzsteuerkreises hohen Drucks umfaßt, der an
709820/0587
den Zylinderraum des Steuerkolbens gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide elektromagnetischen Ventile (14-a, 14b) als Zweiwegeventile ausgebildet sind und daß die beiden Arbeitsausgänge (220b, des in Strömungsrichtung vorderen Ventils (14-b) mit den Druckräumen (4-6, 4-7) der gegenläufig bewegbaren Ventile (4-2, 4-3) verbunden sind.
709820/0587
DE19752551463 1975-11-15 1975-11-15 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen Granted DE2551463A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551463 DE2551463A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DK494076A DK145391C (da) 1975-11-15 1976-11-02 Braendselsindsproejtningsaggregat til forbraendingsmotorer
IT5206276A IT1073976B (it) 1975-11-15 1976-11-05 Perfezionamento nei dispositivi di iniezione del combustibile per motori a combustione interna
FR7634256A FR2331693A2 (fr) 1975-11-15 1976-11-15 Dispositif d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
JP13717276A JPS5261641A (en) 1975-11-15 1976-11-15 Fuel injection device for internal combustion engine
JP19630083A JPS5993934A (ja) 1975-11-15 1983-10-21 内燃機関の燃料噴射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551463 DE2551463A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551463A1 true DE2551463A1 (de) 1977-05-18
DE2551463C2 DE2551463C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=5961893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551463 Granted DE2551463A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS5261641A (de)
DE (1) DE2551463A1 (de)
DK (1) DK145391C (de)
FR (1) FR2331693A2 (de)
IT (1) IT1073976B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050710A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage
DE3700687A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471483A1 (fr) * 1979-12-14 1981-06-19 Renault Vehicules Ind Dispositif d'injection de carburant pour un moteur a combustion interne
DE3024975C2 (de) * 1980-07-02 1986-07-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
FR2523647A1 (fr) * 1982-03-16 1983-09-23 Renault Vehicules Ind Systeme pour la commande de l'injection sur un moteur diesel
DE19843768C1 (de) * 1998-09-24 2000-03-09 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur Regulierung eines Druckes
JP4428357B2 (ja) 2006-04-03 2010-03-10 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150099A1 (de) * 1970-10-07 1972-05-25 Hitachi Ltd Treibstoff-Einspritzanlage
DD113260A1 (de) * 1974-07-08 1975-05-20 Karl Marx Stadt Automobilbau

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529933C2 (de) * 1975-07-04 1984-07-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150099A1 (de) * 1970-10-07 1972-05-25 Hitachi Ltd Treibstoff-Einspritzanlage
DD113260A1 (de) * 1974-07-08 1975-05-20 Karl Marx Stadt Automobilbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050710A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage
DE3700687A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK494076A (da) 1977-05-16
DK145391C (da) 1983-04-05
FR2331693A2 (fr) 1977-06-10
IT1073976B (it) 1985-04-17
DE2551463C2 (de) 1990-08-09
JPS5261641A (en) 1977-05-21
DK145391B (da) 1982-11-08
JPS5993934A (ja) 1984-05-30
JPS6215739B2 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804744C2 (de)
DE2011712A1 (de) Elektronischer Regler mit Spntzver steller für Dieselbrennkraftmaschinen
DE2213776A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE4313852A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3201814A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE10218904A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2503067C2 (de)
DE2529933C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1956835A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2114639A1 (de) Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE3618447A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4320620A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3225003A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes, proportional arbeitendes wegeventil
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE2551463A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3044254C2 (de)
DE1555480B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2040195A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengige Sperre zum Verhindern unzulaessiger Rueckschaltungen in Kraftfahrzeuggetrieben
DE2804045C2 (de)
EP0561185A1 (de) Hydraulische Schiebersteuerung für Arbeitszylinder mit ungleichen Kolbengeschwindigkeiten
DE3700356C2 (de) Magnetventil zur Steuerung von Flüssigkeitsmengen
EP1392967B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102018203367A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2529933

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 47/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N.-B & W DIESEL GMBH, 8900 AUGSBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN B & W DIESEL AG, 8900 AUGSBURG, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2529933

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition