DE3225003A1 - Elektromagnetisch betaetigtes, proportional arbeitendes wegeventil - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigtes, proportional arbeitendes wegeventil

Info

Publication number
DE3225003A1
DE3225003A1 DE19823225003 DE3225003A DE3225003A1 DE 3225003 A1 DE3225003 A1 DE 3225003A1 DE 19823225003 DE19823225003 DE 19823225003 DE 3225003 A DE3225003 A DE 3225003A DE 3225003 A1 DE3225003 A1 DE 3225003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
spring
directional valve
valve according
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823225003
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 7144 Asperg Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823225003 priority Critical patent/DE3225003A1/de
Priority to JP58111127A priority patent/JPS599381A/ja
Priority to IT21843/83A priority patent/IT1170162B/it
Priority to FR8310871A priority patent/FR2529635B1/fr
Publication of DE3225003A1 publication Critical patent/DE3225003A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0407Means for damping the valve member movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

28.ό.1982 My/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Elektromagnetisch betätigtes, proportional arbeitendes Wegeventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigten, proportional arbeitenden Wegeventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solches Wegeventil aus der DE-OS 22 32 566 bekannt, bei der eine Haupt steuer stufe einen federgefesselten Steuerschieber aufweist, der von einer elektrohydraulischen Vorsteuerstufe angesteuert wird. Die Vorsteuerstufe arbeitet mit zvei Drucksteuerventilen, von denen jeder Schaltmagnet über eine elektrische Impulsbreiten-Steuereinrichtung mit fester Grundfrequenz und variablem Tastverhältnis angesteuert wird. Um ferner die Reibungshysterese des Hauptsteuerschiebers zu verringern wird der Grundfrequenz zusätzlich eine Wobbeifrequenz überlagert, wobei
deren Frequenz wesentlich größer ist als die C-rundfreq.uenz. Auf diese Weise läßt sich zwar unter Vervendung billiger, einfacher Schaltmagnete eine proportional arbeitende Steuerung erreichen, Jedoch ist der Aufwand für die zusätzliche Vorsteuerstufe relativ groß. So werden die billigen, getakteten Schaltmagneten zur Betätigung von 3-Wege-Drucksteuerventilen herangezogen. Ferner sind zusätzliche Mittel zur Erzeugung und Verarbeitung der Wobbeifrequenz notwendig.
Ferner ist aus der DE-OS 18 15 ^-59 ein elektromagnetisch betätigtes Wegeventil bekannt, das trotz Verwendung eines einfachen, getakteten Schaltmagneten eine proportionale Durchflußsteuerung ermöglicht. Das die Verbindung zwischen einem Einlaß und einem Auslaß beeinflussende, von einer Feder belastete Steuerglied wird hier hydraulisch vorgesteuert. Zu diesem Zweck ist eine vom getakteten Schaltmagnet betätigtes Vorsteuerventil in einen Steuerölstrom geschaltet. Von Nachteil bei dieser proportional arbeitenden Steuereinrichtung ist, daß sie infolge ihrer Vorsteuerung mit einem meist ständig fließenden Steuerölstrom arbeitet, der zu entsprechenden Energieverlusten führ.t. Der Aufwand für die Vo-rsteuerung und die Energieverluste sind in vielen Anwendungsfällen nicht tragbar.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Wegeventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es die proportional arbeitende Steuerung mit verringertem Aufwand ermöglicht. So können die billigen,
G-
getakteten Schaltmagneten beibehalten werden, wobei anstelle einer hydraulischen Vorsteuerstufe lediglich eine einfache Betätigungsfeder notwendig wird. Durch die Koppelung des getakteten Schaltmagneten unmittelbar mit dem Hauptsteuerschieber wird die Hysterese infolge Reibung extrem klein, ohne daß eine zusätzliche Wobbelfrequenz in der elektrischen Steuereinrichtung notwendig wird. Durch diese unmittelbare Koppelung mit Hilfe der Betätigungsfedern wird ferner das Wegeventil im wesentlichen unabhängig von der Kennlinie und der Toleranz der Magnetkraft. Fernerhin wird bei dieser Anordnung durch die 3etätigungsfeder über dem Schieberhub eine abnehmende Betätigungskraft und durch die Rückstellfeder eine zunehmende Rückstellkraft erreicht, so daß sich in Abhängigkeit vom Tastverhältnis des Eingangssignals am Magneten eine stabile Schieberpositionierung erreichen läßt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Wegeventils möglich. Mit einer Ausbildung gemäß Anspruch 2 läßt sich die Betriebssicherheit des Wegeventils erhöhen. Bei einem für doppeltwirkende Funktion ausgerüsteten Wegeventil läßt sich die Entlüftung der Steuerräume in besonders vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 5 erreichen. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
.7.
Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch ein proportional arbeitendes 2-Wegeventil in vereinfachter Darstellung, Figur 2 ein Diagramm mit den Federkennlinien abhängig vom Hub des Steuerglieds im Wegeventil nach Figur 1 und Figur 3 einen Längsschnitt durch ein zweites Wegeventil für doppeltwirkende Funktion in vereinfachter Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt ein elektromagnetisch betätigtes proportional arbeitendes Wegeventil 10, dessen Gehäuse 11 einen Einlaß 12 und einen Auslaß 13 aufweist. Im Gehäuse 11 ist eine Schieberbohrung 1U ausgebildet, die eine mit dem Einlaß 12 verbundene Zulaufkammer 15 und eine danebenliegende, mit dem Auslaß 13 verbundene Ablaufkammer 16 durchdringt. In der Schieberbohrung 1h ist ein kolbenartiger Steuerschieber 17 dicht und gleitend geführt. Er ist gegenüber den Drücken in den Kammern 15 und 16 druckausgeglichen und steuert mit einer Steuerkante 18 die Verbindung zwischen den beiden Kammern 15» 16. Der Steuerschieber 17 hat einen ersten Kolbenabschnitt 19 sowie einen zweiten Kolbenabschnitt 21, an dem die Steuerkante liegt. Der erste Kolbenabschnitt 19 begrenzt zusammen mit einem am Gehäuse 11 befestigten Schaltmagneten 22 in der Schieberbohrung 1U einen ersten Steuerraum 23. Am gegenüberliegenden Ende der Schieberbohrung lh begrenzt der zweite Kolbenabschnitt 21 zusammen mit einem Gehäusedeckel 2k in einem erweiterten Abschnitt der Schieberbohrung 14 einen zweiten Steuerraum 25. Der zweite Steuerraum 25 nimmt eine Rückstellfeder 26 auf, die sich einerseits am Gehäusedeckel 2h und andererseits an einem Federteller
- t-
S-
abstützt, das sowohl an einer Gehäuseschulter 28 anliegt, sowie an der Stirnfläche des zweiten Kolbenabschnitts 21. Der Steuerschieber 17 ist auf diese Weise in einer Ausgangsstellung zentriert, in welcher seine Steuerkante
18 die Verbindung zwischen den beiden Kammern 15 und 16 unterbricht.
Ein nicht näher gezeichneter Anker des Schaltmagneten ragt mit einem Stößel 29 in den Steuerraum 23 hinein, und betätigt einen Teller 31 der im hohl ausgebildeten, ersten Kolbenabscnnitt 19 angeordnet ist. Der hohle Kolbenabschnitt
19 nimmt in seinem Innern eine Betätigungsfeder 32 auf. Die Betätigungsfeder 32 ist vorgespannt und drückt das Teller 3"! gegen einen im ersten Kolbenabschnitt 19 fest angeordneten Sprengring 33.
Die beiden Steuerräume 23 und 25 verbindet ein Kanal 3^ miteinander, in den eine Drossel 35 geschaltet ist. Zum Entlüften sind die beiden Steuerräume 23, 25 über den Kanal 3^ und eine Entlüftungsleitung 36 mit Absperrventil
37 zu einem Tank 38 entlastbar. Der zweite Kolbenabschnitt 21 bildet zusammen mit der Schieberbohrung 1k einen ringförmigen Leckölspalt Uo, der von dem zweiten Steuerraum 25 zur Ablaufkammer 16 führt.
Der Einlaß 12 des Wegeventils 10 steht mit dem Ausgang einer Pumpe 39 in Verbindung, die Druckmittel aus dem Tank saugt. Der Auslaß 13 steht mit einem hydraulischen Verbraucher h1 in Verbindung, der seinerseits Druckmittel zum Tank
38 abführt. Der Schaltmagnet 22 wird von einer elektrischen Impulsbreiten-Steuereinrichtung h2 angesteuert, deren Ausgangssignal eine feste oder variable Grundfr-equenz und ein
variables Tastverhältnis aufweist, wobei das Tastverhältnis proportional zur Große des Eingangssignales 43 an der Steuereinrichtung U2 sich verhält.
Die Wirkungsweise des Wegeventils 10 wird wie folgt erläutert, wobei zugleich auf die Figur 2 Bezug genommen wird.
Im Betrieb des Wegeventiles 10 wird ein den Erfordernissen entsprechendes elektrisches, analog-proportionales Signal k3 der elektrischen Steuereinrichtung 1*2 eingegeben, velche diese Eingangssignale an ihrem Ausgang in polarisierte Impulse mit konstanter oder variabler Wiederholungsfrequenz und veränderlicher Impulsdauer umformt. In Figur 1 ist das Ausgangssignal der Steuereinrichtung U2 bei U.Ii als positive Impulse mit größer werdender Impulsdauer dargestellt.
Demzufolge wird der Schaltmagnet 22 wiederholt betätigt, wobei die Verweilzeit seines Ankers zusammen mit dem Stößel 29 und dem Teller 31 in. der ausgefahrenen, betätigten Stellung mit größer werdender Impulsdauer ebenfalls größer wird, Der Schaltmagnet 22 arbeitet demnach nach der "ein-aus" — Charakteristik, so daß die Kraft des eingeschalteten Magneten 22 nicht proportional ist, obgleich das Eingangssignal k-3 an der elektrischen Steuereinrichtung U2 proportional ist. Die Kopplung des Schiebers 17 an den Magnetanker mit Betätigungsfeder 32 ermöglicht aber trotzdem eine dem Tastverhältnis des Ausgangssignals ^U proportionale Schieber-Auslenkung. Diese nichtproportionale Wirkungsweise des Schaltmagnet;en 22 ermöglicht die Verwendung eines billigen, schaltenden Magneten und zudem kann die Hysterese im Betrieb weitgehend vernachlässigt werden.
Bei eingeschaltetem Magneten 22 hebt der Anker über den Stößel 29 den Teller 31 vom Sprengring 33 ab und drückt die vorgespannte Betätigungsfeder 32 noch stärker zusammen, so daß die Betätigungskraft des Schaltmagneten 22 über die Betätigungsfeder 32 auf den Steuerschieber 17 übertragen wird. Als Betätigungskraft auf den Schieber 17 virkt jeweils nur die Kraft der Betätigungsfeder 32 entsprechend der Stellung des Schiebers 17. Dieser Kraft der Betätigungsfeder 32 wirkt entgegen die Kraft der Rückstellfeder 26. Da die von der Betätigungsfeder 32 übertragene Kraft stets größer ist als die von der Rückstellfeder 26 ausgeübte Kraft, wirkt auf den Steuerschieber 17 eine Differenzkraft 1*5, die ihn - bezogen auf Figur 1 - nach rechts zu drücken versucht. Solange diese Differenzkraft kj auf den Steuerschieber 17 wirkt, drückt dieser Druckmittel aus dem zweiten Steuerraum 25 über den Kanal 3^ in den ersten Steuerraum 23. Einen wesentlichen Einfluß auf die Stellgeschwindigkeit des Steuerschiebers 17 hat dabei neben der Größe der Differenzkraft U5 der Durchflußquerschnitt der im Kanal 3^ liegenden Drossel .35·
Die Differenzkraft U5 ist für eine definierte Stellung des Steuerschiebers 17 in Figur 2 näher gezeigt, in welchem Diagramm die Federkraft F über dem Hub s des Steuerschiebers 17 aufgetragen ist. Dabei kann sich der Schieberhub s zwischen den Schalt zuständen 'aus' und 'ein1 erstrecken. Hierbei gilt eine obere Kennlinie h-6 für die vorgespannte Betätigungsfeder 32 bei eingeschaltetem Magneten 22.und die untere Kennlinie hj für die Rückstellfeder 26. Wie Figur 2 deutlich zeigt ist die Betätigungsfeder 32 so ausgelegt, daß ihre Kraft bei maximalem Schieberhub und bei eingeschaltetem Magneten 22 immer noch größer ist als die Kraft der Rückstellfeder U7. Ferner ist erkennbar, daß
• it «
mm * ·
mit zunehmendem Schieberhub s die Kraft der Rückstellfeder hl größer wird, -während die Kraft der Betätigungsfeder k6 sinkt. Die Kennlinien U6 und U 7 verlaufen linear und zueinander mit zunehmendem Schieberhut konvergierend. Aus Figur 2 ist ferner entnehmbar, daß zu der Differenzkraft 1+5 in der definierten Stellung si eine Rückstellkraft U8 gehört, die bei abgeschaltetem Magnet 22 den Steuerschieber 17 in Figur 1 nach links zu drücken versucht und dabei Druckmittel aus dem ersten Steuerraum über die Drosselstelle 35 in den zweiten Steuerraum drücken muß.
Gibt anfangs beim Einschalten des Wegeventils 10 die Steuereinrichtung k2 entsprechend der Größe des analogen Signals 1+3 einen ständig sich wiederholenden Rechteckimpuls U 9 an den Schaltmagneten 22, so sind die von letzterem (22) über die Betätigungsfeder 32 auf den Steuerschieber 17 ausgeübten Kraftimpulse größer als die bei abgeschaltetem Magnet 22 von der Rückstellfeder 26 ausgeübten Kraftimpulse. Der Steuerschieber 17 läuft deshalb solange, bezogen auf Figur 1, nach rechts aus, bis sich zwischen den abnehmenden Impulsinhalten gemäS der fallenden Kennlinie U6 der Betätigungsfeder 32 und den zunehmenden Impulsinhalten entsprechend der steigenden Kennlinie hf der Rückstellfeder 26 ein Verhältnis ausbildet, das dem zum Rechteckimpuls U 9 gehörenden Tastverhältnis entspricht. Zu einem bestimmten Tastverhältnis der Rechteckimpulse stellt sich somit eine mittlere Schieberstellung ein, um die der Steuerschieber 17 mit der Taktfrequenz kleine Hin- und Herbewegungen ausführt. Die mittlere Schieberstellung
■r-
ist hierbei stabil und nur vom Tastverhältnis abhängig; so wird bei dem Rechteckimpuls U9 der Steuerschieber 17 die Steuerschieberstellung si einnehmen und schließlich bei maximaler Impulsbreite der Rechteckimpulse die Schieberstellung "Ein" nach Figur 2 einnehmen. Trotz Verwendung eines schaltenden Magneten 22 wird die Stellung des Steuerschiebers 17 proportional zur Größe des analogen Eingangsignals it3 gesteuert und dementsprechend auch die Durchflußmenge von der Pumpe 39 zum hydraulischen Verbraucher h] gesteuert.
Durch diese Anordnung der Betätigungsfeder 32 vird die Steuerung des Wegeventils 10 unabhängig von der Kennlinie und der Toleranz der Magnetkraft des Schaltmagneten 22. Ferner ermöglichen die konvergierend verlaufenden Kennlinien ^6, hj von Betätigungsfeder 32 und Rückstellfeder 26 eine stabile Positionierung des Steuerschiebers 17. Durch das Takten des Schaltmagneten 22 sind dessen Anker und der Steuerschieber 17 außerdem ständig in Bewegung, so daß die Hysterese infolge Reibung extrem klein wird. In vorteilhafter Weise arbeitet die Impulsbreiten-Steuereinrichtung k2 mit einer maximalen Taktfrequenz von ca. 30 Hz, wodurch die Amplitude der Schieberoszillation ca. 5 % des Schieberhubes beträgt. In vielen Anwendungsfällen stört eine derartige oszillierende Bewegung des Steuerschiebers 17 nicht, insbesondere ist dies bei Regelwegeventilen der Fall, wie sie bei elektrohydraulischen Hubwerksregeleinrichtungen von Schleppern verwendet werden.
Zur Begrenzung der Stellgeschvindigkeit des Steuerschiebers 17 ist es notwendig, daß die Steuerräume 23 und 25 entlüftet sind. Eine derartige Entlüftung kann hier über das Absperr-
/Β"
ventil 37 vorgenommen werden. Sofern in der Ablaufkammer ein höheres Druckniveau herrscht als in den Steuerkammerr. 23, 25, kann bei geöffnetem Absperrventil 37 Druckmittel über den Leckölspalt Uo in die Steuerkammer 23, 25 fließen und diese entlüften.
Die Figur 3 zeigt ein zweites Wegeventil 60, das sich vom Wegeventil 10 nach Figur 1 vor allem dadurch unterscheidet, daß es für eine doppeltwirkende Funktion ausgebildet ist und die Einrichtung zur Entlüftung der Steuerkammern anders gestaltet ist. Im übrigen unterscheidet sich das zweite Wegeventil 60 vom Wegeventil 10 wie folgt, wobei für entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Am Gehäuse 11 des Wegeventils 60 ist entsprechend der doppeltwirkenden Funktion ein zweiter Schaltmagner 6-1 vorgesehen, dem entsprechend eine zweite Betätigungsfeder 62 sowie eine zweite Rückstellfeder 63 zugeordnet sind. Entsprechend dem symmetrischen Aufbau des Wegeventils 60 liegt die zweite Rückstellfeder 63 zusammen mit der ersten Betätigungsfeder 32 in dem ersten Steuerraun 23, während im zweiten Steuerraum 25 die erste Rückstellfeder 26 und die zweite Betätigungsfeder 62 angeordnet; sind. Ein an sich bekannter Steuerschieber 6^+ eines proportional arbeitenden U-Wegeventüs durchdringt im Gehäuse 11 drei mittig angeordnete Umlaufkammern 65, 66, 67, zwei beiderseitig davon liegende Motorkammern 68, 69 sowie zwei außenliegende Rücklaufkammern 71, 72. Die drei Umlaufkammern 65 bis 67 sind Teil eines von der Pumpe 39 zum Tank 38 geführten Neutralumlaufkanals 73. Der die beiden Steuerräume 23, 25 verbindende Kanal 3^ ist bei 7^ iiiz dem Abschnitt
w J 5
- γ -/ff
des Neutralumlaufkanals 73 verbunden, der stromabwärts vom Steuerschieber 6U liegt. Ferner ist nun zwischen die Stelle T1+ und jeden Steuerraum 23 bzw. 25 eine Drosselsteile 75 bzw. 76 geschaltet. Infolge der Bauart des Wegeventils 60 führen von den Steuerräumen 23, 25 jeweils ein Leckölspalt 77 bzw. 78 zu den Rücklaufkammern 71 bzw. 72.
Das zweite Wegeventil 6θ arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie das erste Wegeventil 10, kann jedoch entsprechend seiner beiden getakteten Schaltmagneten 22, 61 aus der gezeichneten Mittelstellung heraus nach beiden Seiten hin in Arbeitsstellungen ausgelenkt werden, in denen der Steuerschieber 6U dem Eingangssignal 1+3 proportionale Druckmit^elströme steuert. Unterschiedlich gegenüber dem ersten Wegeventil 10 arbeitet die Entlüftung, da der Kanal 3^ an der Stelle 7^ mit dem stromabwärts liegenden Abschnitt des Neutralumlaufkanals 73 verbunden ist. An dieser Stelle 7^ herrscht stets ein höheres Druckniveau als in den Rückilaufkainmern 71, 72. Dieses Druckniveau an der Stelle 7^ kann von dem Durchflußwiderstand der nachfolgenden Leitungen, von nachgeschalteten Verbrauchern, von Drosselstellen oder sonstigen Mitteln herrühren. Von den Steuerkammern 23, 25 über die Leckölspalte 77 bzw. 78 während der oszillierenden Bewegungen des Steuerschiebers 6h in die Rücklaufkammern 7I5 72 abströmende Leckölströme werden ständig von Druckmittel , das von der Stelle lh über die Drosselstelle 75 bzw. 76 nachströmt, ersetzt. Die beiden Steuerräume 23 und 25 werden somit in vorteilhafter Weise automatisch entlüftet.
3225
Selbstverständlich sind Änderungen an den gezeigten Wegeventilen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So können anstelle der in Figur 1 und 3 gezeigten Wegeventile auch andere Bauarten verwendet werden, ohne das Prinzip zu verlassen, mittels eines getakteten Schaltmagneten über eine 3etätigungsfeder auf einen federbelasteten Steuerschieber einzuwirken, dessen Stellgeschwindigkeit hydraulisch beeinflußbar ist und bei dem sich das Verhältnis der Federkräfte auf den Steuerschieber abhängig vom Hub ändert. Obwohl die Figur 3 eine besonders vorteilhafte automatische Entlüftung der Steuerräume zeigt, kann eine Entlüftungseinrichtung auch so ausgeführt werden, daß neben den Steuerräumen Kammern mit höherem Druckniveau liegen und sich Leckölströme aus ihnen in die Steuerräume hinein ausbilden.

Claims (10)

R. -Ud 8 5 28.6.1982 My/Pi ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1 Ansprüche
1.iElektromagnetisch betätigtes, proportional arbeitendes Wegeventil mit einem "beweglichen Steuerglied, das wenigstens die Verbindung zwischen einem Einlaß und einem Auslaß steuert und das von einer Rückstellfeder in Richtung einer Ausgangsstellung und von einer Betätigungseinrichtung in entgegengesetzter Richtung in Arbeitsstellung auslenkbar ist, wozu die Betätigungseinrichtung wenigstens einen getakteten Schaltmagneten aufweist, der über eine elektrische Impulsbreiten-Steuereinrichtung mit variablem Tastverhältnis ansteuerbar ist und mit den beiden Bevegungseichtungen des Steuerglieds zugeordneten Steuerräumen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (295 31) des Schaltmagnet en (22) über eine Betätigungsfeder (32) mit dem Steuerglied (17) gekoppelt ist und beide Steuerräume (23, 25)· über einen Kanal (35) miteinander verbunden sind, in dem wenigstens eine die Geschwindigkeit des Steuerglieds (1?) begrenzende Drossel (35) liegt.
2. Wegeventil nach Anspruch 1 mit einem neben dem Steuer raum angeordneten zusätzlichen Raum, der über einen vom Steuerglied und dessen zugehöriger Schieberbohrung gebildeten Leckspalt mit dem danebenliegenden Steuerraum Verbindung hat, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlüftung der Steuerräume (23, 25) dienende Mittel (36, 37; 3^, 7*0 vorgesehen sind.
3. Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Steuerung einer doppeltwirkenden Funktion ausgebildet ist.
h. Wegeventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Steuerglied einen Längsschieber (6h) aufweist, der die Verbindungen zwischen einer Zulaufkammer (65» 67) und einer der Motorkammern (68, 69) aufsteuert, während er die andere der Motorkammern (69, 68) zu einer Rücklaufkammer (72, 71) entlastet und daß der Längsschieber (6U) in seiner Ausgangsstellung federzentriert ist und über eine zweite Betätigungsfeder (62) mit einem zweiten getakteten Schaltmagneten {6i) gekoppelt ist.
5. Wegeventil nach Anspruch 1 und h, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel aus zwei im Kanal (3^) zueinander in Reihe liegenden Drosselstellen (75S 76) besteht; und der Kanal (3*0 im Bereich zwischen beiden Drosselstellen (75, 76) zur automatischen Entlüftung der Steuerräume (23, 25) an ein Druckniveau (7^) angeschlossen ist, dessen Druckhöhe unterschiedlich ist gegenüber dem Druckniveau in der an den Steuerraum (25) angrenzenden Rücklaufkammer
6. Wegeventil nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Druckniveau von einem stromabwärts vom Steuerschieber (6U) liegenden Abschnitt (7M eines Neutralumlaufkanals (73) abgegriffen vird und somit höher liegt als der in der Rücklaufkammer (71» 72) herrschende Druck,
7. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Betätigungsfeder (3 2 "> in jeder Lage des Steuerglieds (17; 6h) größer ist als die Kraft der Rückstellfeder (26).
8. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfeder (32) und die Rückstellfeder (26) lineare Kraft-Weg-Kennlinien (U6, U?) aufweisen, die mit zunehmendem Hub des Steuerglieds (17) zueinander konvergierend verlaufen.
9. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfeder (32; 62) vorgespannt ist.
10. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (22) mit einer Taktfrequenz bis maximal etwa ho Hertz betrieben wird.
DE19823225003 1982-07-03 1982-07-03 Elektromagnetisch betaetigtes, proportional arbeitendes wegeventil Ceased DE3225003A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225003 DE3225003A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Elektromagnetisch betaetigtes, proportional arbeitendes wegeventil
JP58111127A JPS599381A (ja) 1982-07-03 1983-06-22 比例動作する電磁操作方向制御弁
IT21843/83A IT1170162B (it) 1982-07-03 1983-06-29 Valvola a piu' vie azionata elettromagneticamente ed operante proporzionalmete
FR8310871A FR2529635B1 (fr) 1982-07-03 1983-06-30 Distributeur electromagnetique proportionnel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225003 DE3225003A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Elektromagnetisch betaetigtes, proportional arbeitendes wegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225003A1 true DE3225003A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6167608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225003 Ceased DE3225003A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Elektromagnetisch betaetigtes, proportional arbeitendes wegeventil

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS599381A (de)
DE (1) DE3225003A1 (de)
FR (1) FR2529635B1 (de)
IT (1) IT1170162B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422214A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Elektromagnetisches steuerventil
DE4037621A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren fuer ein einen fluidstrom quantitativ steuerndes ventil
WO2002075162A1 (de) 2001-03-21 2002-09-26 Bucher Hydraulics Gmbh Wegeventil
WO2004020840A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Bucher Hydraulics Gmbh Hydraulischer antrieb für ein wegeventil
DE10254246B4 (de) * 2002-08-08 2013-03-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Steueranordnung
DE102016212310A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit über den Steuerschieber entlüftetem Steuerraum
WO2020227351A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Material moving machines and pilot hydraulic switching systems for use therein
WO2021188531A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-23 Woodward, Inc. Automatic air bleeding system for hydraulics

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153049B (en) * 1984-01-20 1987-06-17 Ross Operating Valve Co Proportional air valve and method of providing proportional air flow
JPS61157883A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Yuken Kogyo Kk 比例電磁式流量調整弁
EP0276056A3 (de) * 1987-01-23 1989-11-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Ventilanordnung für ein Fluiddurchflusssteuersystem
JP2538764Y2 (ja) * 1989-11-07 1997-06-18 株式会社ユニシアジェックス 圧力制御弁
JP2524009Y2 (ja) * 1990-03-22 1997-01-29 三菱電機株式会社 比例電磁弁
JPH0468640U (de) * 1990-10-26 1992-06-17
JP3260279B2 (ja) * 1996-04-03 2002-02-25 株式会社荏原製作所 水圧電磁比例制御弁
FR2918977A1 (fr) * 2007-07-16 2009-01-23 Ritm Soc Par Actions Simplifie Dispositif pour systemes de renvidage ou de bobinage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232566A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Garbe Lahmeyer & Co Ag Elektro-magnetisch betaetigtes wegeventil mit zusaetzlicher durchflussregelung
DE7809570U1 (de) * 1978-03-31 1979-02-22 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Magnetbetaetigtes 3/2 wegeventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101493C3 (de) * 1971-01-14 1979-11-22 Carl Metz Gmbh, 7500 Karlsruhe Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Wegeventil
FR2452647A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Renault Servo-valve
US4319606A (en) * 1980-06-17 1982-03-16 Mechanical Technology Incorporated Fluid pressure regulator valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232566A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Garbe Lahmeyer & Co Ag Elektro-magnetisch betaetigtes wegeventil mit zusaetzlicher durchflussregelung
DE7809570U1 (de) * 1978-03-31 1979-02-22 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Magnetbetaetigtes 3/2 wegeventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neuere Forderungen bei hydraulischen Steuerungs- und Antriebssystemen, In: VDI-Z 121 (1979) Nr. 14,Juli (II), S. 755-760 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422214A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Elektromagnetisches steuerventil
DE4037621A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren fuer ein einen fluidstrom quantitativ steuerndes ventil
DE4037621C2 (de) * 1990-11-27 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für ein einen Fluidstrom quantitativ steuerndes Ventil
WO2002075162A1 (de) 2001-03-21 2002-09-26 Bucher Hydraulics Gmbh Wegeventil
US7100639B2 (en) 2001-03-21 2006-09-05 Bucher Hydraulics Gmbh Control valve
DE10254246B4 (de) * 2002-08-08 2013-03-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Steueranordnung
WO2004020840A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Bucher Hydraulics Gmbh Hydraulischer antrieb für ein wegeventil
DE102016212310A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit über den Steuerschieber entlüftetem Steuerraum
WO2020227351A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Material moving machines and pilot hydraulic switching systems for use therein
US11466426B2 (en) 2019-05-09 2022-10-11 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Material moving machines and pilot hydraulic switching systems for use therein
WO2021188531A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-23 Woodward, Inc. Automatic air bleeding system for hydraulics
US11391302B2 (en) 2020-03-16 2022-07-19 Woodward, Inc. Automatic air bleeding system for hydraulics

Also Published As

Publication number Publication date
IT8321843A0 (it) 1983-06-29
JPH0259348B2 (de) 1990-12-12
IT1170162B (it) 1987-06-03
IT8321843A1 (it) 1984-12-29
FR2529635A1 (fr) 1984-01-06
FR2529635B1 (fr) 1987-08-28
JPS599381A (ja) 1984-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE102005058846B4 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE3225003A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes, proportional arbeitendes wegeventil
DE19932548A1 (de) Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet
DE3114437A1 (de) Druckregelventil
DE2630468A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer wenigstens zwei verbraucher
DE19837616B4 (de) Vorrichtung zur Öldruckregelung
DE2602844A1 (de) Elektrisch gesteuertes druckregelventil
DE4115594A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE3125386A1 (de) Elektro-hydraulische stelleinrichtung insbesondere zur fernsteuerung eines wegeventils
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0115590A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2023504A1 (de)
DE3206842A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE3116316C2 (de)
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3738241A1 (de) Elektrohydraulische vorrichtung zur lastunabhaengigen regelung eines volumenstromes proportional zu einem eingangssignal
EP0149743A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3243180A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
DE2502854A1 (de) Kolbenschiebersteuervorrichtung
DE3408593A1 (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil fuer blockeinbau
DE3824205C2 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection