DE2550331C2 - Schneidwerksplattform für Erntemaschinen - Google Patents

Schneidwerksplattform für Erntemaschinen

Info

Publication number
DE2550331C2
DE2550331C2 DE2550331A DE2550331A DE2550331C2 DE 2550331 C2 DE2550331 C2 DE 2550331C2 DE 2550331 A DE2550331 A DE 2550331A DE 2550331 A DE2550331 A DE 2550331A DE 2550331 C2 DE2550331 C2 DE 2550331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting platform
cutting device
platform
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2550331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550331A1 (de
Inventor
Darwin Carl East Moline Ill. Bichel
Roger Eugene Bettendorf Ia. Mott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co European Office
Original Assignee
Deere and Co European Office
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co European Office filed Critical Deere and Co European Office
Publication of DE2550331A1 publication Critical patent/DE2550331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550331C2 publication Critical patent/DE2550331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/148Telescopic headers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidwerksplattform für Erntemaschinen mit mindestens einer sich in Fahrtrichtung erstreckenden Schneidwerksvorrichtung, die mittels an der Unterseite des Bodens der Schneidwerksplattform angeschlossenen Führungen horizontal verschiebbar gelagert ist, wobei der zwischen Schneidwerksvorrichtung und dem Boden vorgesehene Spalt über eine mitverstellbare Abdeckvorrichtung und mil einer quer über dem Boden angeordneten Aufnehmerwalze abgedeckt ist.
Es ist bereits eine Dreschmaschine bekannt (US 96 294), die mit einer Schneidwerksplattform ausgerüstet ist und die bereits eine Halterung zur Aufnahme der Schneidwerksvorrichtung zeigt. Die Haltsrung besteht hierzu aus einem vertikal verlaufenden Träger, der über Schraubenbolzen mit dem Rahmen der Dreschmaschine lösbar verbunden ist. Die Halterung weist hierzu zahlreiche, untereinander angeordnete Bohrungen auf, so daß die Halterung in ihrer Höhe verstellt werden kann. An die höhenverstellbare Halterung ist das hintere Ende der Schneidwerksvorrichtung angeschlossen, die hierzu ebenfalls zahlreiche, hintereinander angeordnete Bohrungen aufweist, so daß in einem bestimmten Bereich eine gewisse horizc.nale Verstellung der Schneidwerksvorrichtung möglich ist. Da jedoch die Schneidwerksvorrichtung über eine Feder an den Rahmen der Dreschmaschine angeschlossen ist, besteht nur in einem ganz engen Bereich eine
is horizontale Verstellmöglichkeit der Schneidwerksvorrichtung. Wenn beispielsweise die Dreschmaschine aus ihrer Arbeitsstellung in eine Transportstellung verstellt wird, kann das Hauptgewicht der Schneidwerksvorrichtung von einer Kette aufgenommen werden, die hierzu
μ an das vordere Ende der Schneidwerksvorrichtung angeschlossen ist und die an dem vorderen Rahmen der Dreschmaschine befestigt ist An dem Schneidwerksbalken sind zahlreiche sich nach hinten und oben erstreckende Finger vorgesehen, die im Bereich des Außenumfanges der Haspel liegen. Mit einer derartigen Anordnung und Ausbildung der Halterung ist jedoch keine optimale Anpassung der Schneidwerksvorrichtung an die Haspel möglich.
Es ist ferner ein Auffangkasten für Mähgut bei Mähdreschern bekannt (DE-PS 9 76 954), an dessen Plattform dn Fingerbalken unter einer höhenverstellbaren Haspel angebracht ist, wobei die Plattform in Querrichtung unterteilt und ihr vorder, den Fingerbalken tragender Teil zur Veränderung des Abstandes der Fingerbalken ein- und ausschiebbar ist, wobei die Haspel mittels ein- und ausschiebbarer Arme an den Seitenwänden des hinteren Plattformteiles schwenkbar gelagert ist Mit dieser Vorrichtung läßt sich also die Schneidwerksvorrichtung lediglich an der Plattform in horizontaler Ebene verstellen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der eingangs aufgeführten Art (DE-GM 73 17 878) besteht die Schneidwerksplattform aus einer über einem Boden angeordneten Einzugswalze sowie einem horizontal verstellbaren Schneidwerk, das über Stangen in zwei Führungen geführt wird, die hierzu unterhalb des Bodens der Schneidwerksplattform vorgesehen sind. Zwischen der hinteren Kante der Schneidwerksvorrichtung und dem vorderen Ende des horizontal verlaufenden Bodens befindet sich ein Zwischenboden, der sich aaf der Oberfläche des horizontal verlaufenden Bodens abstützt und bei der Verstellung der Schneidwerksvorrichtung mitverstellt wird. Darüberhinaus läßt die besondere Verbindung der Schneidwerksvorrichtung mit der Schneidwerksplattform keine weitere Verstellmöglichkeit in einer anderen Ebene zu.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Horizontal- und Vertikalverstellung der Schneidwerksvorrichtung zur Anpassung an die Haspel die Einzugsverhältnisse an der Aufnahmewalze günstig auszugestalten.
Diese Aufgäbe ist dadurch gelöst worden, daß die Führungen unterhalb des flexibel ausgebildeten Bodens im Bereich der Aufnehnierwalze in Tragelementen schwenkbar aufgenommen und im Bereich ihres hinteren Endes mittels einer Stellvorrichtung gemeinsam mit dem Boden und der Schneidwerksvorrichtung schwenkbar sind. Durch die vorteilhafte Anordnung der
Schneidwerksvorrichtung an der Schneidwerksplattform ist es bei nassem Erntegut beispielsweise Reis oder liegendem Erntegut möglich, die Haspel mit ihren Aufnehmerfingern so dicht über dem Boden und im Bereich der Aufnehmerwalze anzuordnen, daß eine einwandfreie Erfassung des Erntegutes möglich ist Da insbesondere bei nassem Erntegut keine einwandfreie Förderung des Erntegutes stets gewährleistet ist, trägt die besondere Ausbildung der Zuführungszone hinter der Haspel und unter der Einzugsschnecke dazu bei.daß das Erntegut ohne auftretende Verstopfungen in das sich an die Schneidwerksplattform anschließende Schrägfördergehäuse gelangen kann. Die einwandfreie Zufuhr des Erntegutes in das Schrägfördergehäuse ist auch dann gewährleistet, wenn die Schneidwerksvorrichtung in vertikaler Ebene verschwenkt wird. Um den Weg zwischen der Schneidwerksvorrichtung und der Aufnehmervalze bei nassem Erntegut kurz zu halten und somit eine einwandfreie Erfassung des Erntegutes durch die Aufnehmerwalze zu gewährleisten, kann die Schneidwerksvorrichtung, gleich welche Höhenlage sie eingenommen hat in eine hinterste Stellung verschoben werden. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht daß die Halterung mit der Schneidwerksvorrichtung verstellt wird, ohne daß hierzu an der Halterung und der zugehörigen Führung der Schneidwerksvorrichtung eine Veränderung vorgenommen zu werden braucht. Soll beispielsweise trockenes Erntegut oder Erntegut das auf langen Halmen steht geerniet werden, so wird eine Trommelhaspel bzw. eine Schlagleistenhaspel eingesetzt Hierzu ist es erwünscht daß die Schneidwerksvorrichtung einen möglichst großen Abstand zur Aufnehmerwalze aufweist. Deshalb wird die Schneidwerksvorrichtung mittels ihrer Führung in eine vordere Stellung verschoben. Normalerweise ist die Schneid-Werksvorrichtung auf einen Nullwinkel mit Bezug auf die Horizontale eingestellt und somit für eine bestimmte Reifengröße justiert. Wird jedoch die Reifengröße geändert, so muß auch die Lage der Schneidwerksvorrichtung entsprechend geändert werden. Dies kann auf vorteilhafte Wpise dadurch herbeigeführt werden, daß die Schneidwerksvorrichtung gemeinsam mit ihrer Führung über eine Stellvorrichtung verschwenkt wird. Da die Führung fest mit dem Boden der Schneidwerksplattform verbunden ist, kann auch der Boden der Schneidwerksplattform gleichzeitig mitverstellt werden, so daß über den flexiblen Bod'η immer eine einwandfreie Förderung des Erntegutes gewährleistet ist, zumal zwischen dem verstellbaren Bodenteil und dem nicht verstellbaren Bodenteil ein allmählicher so Übergang, gleich welche Lage die Schneidwerksvorrichtung einnimmt gewährleistet wird.
Die letzteren und weiteren Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfiudungsgegenstandes beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des vorderen Teiles eines nur teilweise dargestellten Mähdreschers mit am Schrägförderergehäuse angeordneter Sclineidwerks- &o plattform,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1. wobei die in gestrichelten Linien angedeutete Stellung des Mähdreschers eine Stellung wiedergibt, wenn der Mähdrescher mit Reifen größeren Durchmessers bestückt ist,
F i g. 3 eine Darstellurg der Schneidwerksplattform in eröBerem Maßstab. wobe: die Schneidwerksvorrichtung sich in hinterster Stellung befindet,
F i g, 4 eine ähnliche Ansicht wie in F i g. 3, wobei die Schneidwerksvorrichtung sich in vorderster Stellung befindet
Fig,5 eine Teilansicht der Halterung der Schneidwerksplattform im Schnitt entlang der Linie 5-5 gemäß Fig. 3,
Fig.6 eine schematische Darstellung der Schneidwerksplattform in ausgefahrener Stellung,
Fig.7 eine ähnliche Ansicht wie in Fig.6, wobei die Schneidwerksvorrichtung etwas eingeschoben und nach hinten geneigt verläuft
In der Zeichnung ist mit 10 ein Mähdreschergehäuse eines selbstfahrenden Mähdreschers nur teilweise dargestellt der in der Zeichnung zwei vordere Antriebsräder 12 zeigt Oberhalb der Antriebsräder befindet sich eine Fahrerplattform 14. Ein sich nach vorne erstreckendes Schrägförderergehäuse 16 ist mittels einer querverlaufenden Schwenkachse 18 an die Vorderseite des Mähdreschergehäuses 10 angeschlossen und mitiels eines Hydraulikzylinders 20 verschwenkbar. Eine mit 22 gekennzeichnete Schneidwerksplattform befindet sich am vorderen Ende des Schrägförderergehäuses 16 und kann mit diesem vertikal verschwenkt werden. Die Schneidwerksplattform 22 kann an das vordere Ende des Schrägförderergehäuses :6 lösbar angeschlossen werden und ist geeignet. Korn, Sojabohnen oder ähnliches Erntegut aufzunehmen. Die Schneidwerksplattform 22 ist so ausgebildet daß sie wesentlich breiter ist als das Dreschgehäuse 10. Sie kann beispielsweise eine Breite zwischen 3 und 5 m aufweisen.
Die Schneidwerksplattform 22 weist einen querverlaufenden Rahmen 24 auf, der mit einem oberen Querträger 26 ausgerüstet ist, unter dem ein querverlaufender Rohrträger 27 vorgesehen ist, wobei beide die gesamte Breite der Schneiüwerksplattform überspannen. Mehrere vertikal verlaufende Streben 28 verbinden den Querträger 26 mit dem Rohrträger 27. Zwei sich in Fahrtrichtung erstreckende Seitenwände 30 befinden sich an den äußeren Enden der Schneidwerksplattform 22 und weisen an ihrer Vorderseite je einen Halmteiler 32 aut. Das vordere Ende des Halmteilers 32 befindet sich normalerweise dicht oberhalb des Bodens, wenn sich die Erntemaschine im Arbeitseinsatz befindet
Ein querverlaufender Boden 34 überspannt die gesamte Breite der Schneidwerksplattform zwischen den Seitenwänden 30 und weist einen gebogenen Bodenteil 36 auf, der konkav ausgebildet ist und auf der oberen vorderen Seite des Rohrträgers 27 aufliegt. Der Boden 34 ist ferner mit einem horizontal verlaufenden vorderen Bodenteil 38 ausgerüstet, der tangential vom hinteren Bodenteil 36 sich nach vorne erstreckt, und ein flexibler Bodenteil 40 befindet sich an der Nahtstelle zwische.i dem vorderen und hinteren Bodenteil und gestattet eine gewisse vertikale Verstellung des vorderen Bodenteiles mit Bezug auf den festen hinteren Bodenteil 36. Die Schneidwerksplattform 22 weist eine vertikal verlaufende Rückwand 42 auf, die sich vom hinteren Ende des Bodens 34 nach oben erstreckt und an die Vorderseite der Streben 28 angeschlossen ist. Die Rückwand 42 ist mit einer Öffnung zum Durchlaß des Erntegutes ausgerüstet die einer im Sehrägförderergehäuse 16 vorgesehenen öffnung angepaßt ist. Eine querverlaufende Schnecke bzw. Aufnehmerwalze 44 ist oberhalb des Bodens vorgesehen und koaxial zum hinteren gebogenen Boden 36 ausgerichtet Die Aufnehmerwalze 44 überspannt die gesamte Breite der
Schneidwerksplattform 22 zwischen den Seilen 30. Die Aufnehmerwalze 44 leitet das Erntegut über den Boden zur Mitte der Schneidwerksplattform 22, von der es durch die Öffnung in der Rückwand 42 geleitet wird, von der es zu den Förderorganen im Schrägförderergehäuse 16 gelangt. Eine Abstreifleiste 46 befindet sich am rückwärtigen Ende des Bodenteiles 36 im Bereich der Rückseite der Aufnehmerwalze 44. Die Abstreifleiste 46 verhindert, daß das Erntegut über die Aufnehmerwalze 44 gelangt. Die Aufnehmerwalze 44 dreht sich im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn mit Bezug auf F i g. 4.
Zahlreiche sich in Arbeitsrichtiing erstreckende Anschlußbleche 48 sind fest an der Unterseite des bogenförmigen Bodenteilcs 36 angeschlossen, bcispielsweise angeschweißt. Der untere Rohrträger 27 verläuft quer über den Platten 48, die an dem Rohrträger 27 angeschlossen sind und zur Verstärkung des hinteren Bod^nteÜCS dienen D>? AnsrhlnRnlaltpn 4K ςϊηΗ paarweise angeordnet und gleichmäßig mit Abstand zueinander an der Schneidwerksplattform 22 angeordnet. Die Anzahl der Anschlußbleche 48 hängt von der Gesamtbreite der Schneidwerksplattform 22 ab. Die Anschlußbleche 48 weisen vorzugsweise untereinander einen Abstand von 90 cm bis I m auf. Zwischen jeweils zwei Anschlußblechen 48 befindet sich je ein Befestigungselement 49. Die Befestigungselemente 49 sind untereinander gleich, so daß lediglich ein Befestigungselement 49 in F i g. 5, und zwar in Rückansicht, dargestellt ist.
Das Befestigungselement 49 weist eine U-profilförmige Führung 50 auf. deren Profil nach unten hin geöffnet ist und zwischen zwei Anschlußblechen 48 liegt. Die gegenüberliegenden Seiten der profilförmigen Führung 50 liegen dicht neben den Anschlußblechen 48. Zwei Schraubenbolzen 52 erstrecken sich quer durch die sich gegenüberliegenden Seiten der profilförmigen Führung 50 und durch Schlitze 54. die in den Anschlußblechen 48 vorgesehen sind. Die Schlitze 54 gestatten eine geringfügige relative Vorwärtsverstellung zwischen der Führung 50 und den Anschlußblechen 48. wenn die Halterung um die horizontal verlaufenden Bolzen 52 verschwenkt wird. Die Schraubenbolzen 52 liegen etwa in der Mitte mit Bezug auf die Längsrichtung der Führung 50. Der Teil der Führung 50. der vor den Schraubenbolzen 52 liegt, ist an die Unterseite des Bodenteiles 38 angeschlossen, beispielsweise angeschweißt. An das rückwärtige Ende der Führung 50 ist eine Halterung 56 angeschlossen und ein vertikal verlaufender Schraubenbolzen 58 erstreckt sich nach oben durch die Führung 56 und eine in einem Querträger 60 vorgesehene Bohrung. Der Querträger 60 ist mit der Halterung 56 verbunden und liegt zwischen den sich gegenüberliegenden Anschlußplatten 48. Der Schraubenkopf des Schraubenbolzen 58 liegt gegen die Unterseite der Halterung 56 an. Durch Drehung des Schraubenbolzens 58 wird das hintere Ende der Führung 50 mit Bezug auf die Anschlußbieche 48 relativ um den Schraubenbolzen 52 bewegt bzw. verschwenkt. Da der rückwärtige Teil des bogenförmigen Bodenteiles 36 fest mit den Anschlußblechen 48 und der vordere Bodenteil 38 fest mit der Führung 50 verbunden ist. bewirkt eine Verstellung des Bolzens 58 eine gewisse Verbiegung des flexiblen Bodenteiles 40 um den Schraubenbolzen 52. Die Schwenkachse liegt in etwa im Boden 34 und die Schlitze 54 gleichen eine gewisse Vor- und Rückwärtsverstellung der Führung 50 mit Bezug auf die Anschiußbleche 48 aus. was bei einer vertikalen Verstellung infolge der etwas außerhalb liegenden Achse notwendig ist.
Ein Profilträger 62 ist innerhalb der Führung 50 teleskopartig angeordnet. Die Oberfläche des Profilträgers 62 liegt gegen die Unterseite der profilförmigen Führung 50 an, Der Profilträger 62 weist zwei vertikal verlaufende Flansche 64 auf, die gegen den Bodenteil der Führung 50 anliegen. Sich nach vorne erstreckende Kufen 66 sind an der Unterseite des Profilträgers 62 angeschlossen und mit je einem vertikal verlaufenden Profilträger 68 ausgerüstet, der in den Profilträger 62 eingepaßt ist.
Die Führung 50 weist fünf in Fahrtrichtung gesehen hintereinander angeordnete, einen gleichen Abstand untereinander aufweisende, vertikal verlaufende Bohrungen 70 auf, während der Profilträger 62 und die Kufe 66 mit jeweils drei entsprechenden, einen gleichen Abstand untereinander aufweisenden Bohrungen 72 und TK aiisgpniorl sind dip den glnirhrn Abstand anfwrisrn wie die Bohrungen 70 des Profilträgers 60. Die Bohrungen 72 liegen im Bereich des hinteren F.ndes des Armes 62. Der Bodenvorderteil 38 einer jeden Führung 50 ist mit drei vertikal verlaufenden Bohrungen 74 ausgerüstet, die in Fahrtrichtung gesehen einen gleichen Abstand untereinander aufweisen und auf der gleichen Ebene liegen wie die drei vorderen Bohrungen 70 des Profilträger 62. Die hintere Bohrung 70 liegt in der gleichen Richtung wie die mittlere Bohrung 70. oberhalb der Achse des Schraubenbolzens 52.
Der Profilträger 62 kann in drei verschiedenen Stellungen mit Bezug auf die Führung 50 eingestellt werden, wobei die drei Bohrungen in dem Profilträger 62 mit drei der fünf Bohrungen in der Führung 50 sich decken. In der hintersten Stellung gemäß F i g. 3 liegen die drei Bohrungen des Profilträgers 62 auf den drei hinteren Bohrungen der Führung 50, während in der vorderen Stellung gemäß Fig. 4 drei Bohrungen des Profilträgers 62 mit den drei vorderen Bohrungen der Führung 50 zusammengebracht sind. In der mittleren Stellung liegen die drei Bohrungen 72 auf den drei mittleren Bohrungen der Halterung 50. Schraubenbolzen 76 sind nach unten durch die sich überlappenden Bohrungen geführt und mittels Muttern /8 gesicnert. aie gegen die Unterseite der Kufe 66 anliegen. In der vorderen Stellung erstrecken sich die Schraubenbolzen durch die drei Bohrungen 74 im Boden 34 sowie durch die Bohrungen 70, 72, 73. Infolge des ungünstigen Zuganges zur zweiten Bohrung im Bereich des hinteren Endes des Profilträgers 62. und zwar deshalb, weil der Boden urmittelbar oberhalb der Bohrungen liegt, können nur zwei Schraubenbolzen verwendet »erden, wenn eine mittlere oder hintere Stellung des Profilträgers eingestellt wird.
Eine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Schneidwerksvorrichtung 80 überspannt die gesamte Breite der Schneidwerksplattform 22 im Bereich der Vorderkante des Bodens 34. Die Schneidwerksvorrichtung 80 ist mit einem winkelförmigen Flansch 81 ausgerüstet, der ebenfalls die gesamte Breite der Schneidwerksplattform 22 überspannt Der vertikal verlaufende Schenkel des Flansches 81 liegt gegen einen vertikal verlaufenden Schenkel eines zweiten Flansches 82 an. der ebenfalls die gesamte Breite der Schneidwerksplattform 22 überspannt und an das vordere Ende des Profilträgers 62 angeschlossen ist. Die Schneidwerksvürrichtung 80 ist an das vordere Ende des Profilträgers 62 mittels Schraubenbolzen 83 angeschlossen, die sich durch die vertikal verlaufenden Schenkel
der Flansche 81 und 82 erstrecken. Eine in etwa horizontal verlaufende Dichtung bzw. eine Abdeckvorrichtung 84 überspannt die gesamte Breite der .Schneidwerksplattform 22 und weist einen vertikal verlaufenden Schenkel auf. der mit den Flanschen 81 und 82 verbunden ist. Die Abdeckvorrichtung 84 deckt den Raum zwischen der Schneidwerksvorrichtung 80 und dem überlappenden Teil des vorderen Bodenteiles 38 ab. Das hintere Ende der Abdeckvorrichtung 84 liegt auf der Oberseite des Bodens 34 auf und weist zahlreiche vertikal verlaufende Bohrungen auf, die mit den im Bodenleil 38 vorgesehenen Bohrungen zusammenwirken, wenn der Profilträger 42 seine hinlere Stellung gemäß I i g. i eingenommen hat. Die Schraubenbolzen 76 erstrecken sich ebenfalls durch (Mi' Abdeckvorrichtiing 84. um einen glatten, feinen Übergang /wischen der Kückscite der Schneidwerks· vorrichtung 80 und dem Bodcntcil W herzustellen. Wie I ι g. 4 zeigt. Hegen die Bohrungen der Abdeckvorrichtiing 84 auf den Bohrungen des Hocienteües ΪΗ mn" wenn der Profilträger 62 ausgefahren ist. Die vorderen Schraubenbolzen 76 sit hern dann das rückwärtige Ende der Abdeckwirrichlung 84. Die Schneidwerksvorrichtung 80 weist eine Anzahl von Schutzfingern 85 auf. die sich muh vorderen I lausch 81 nach vorne erstrecken und eine hin· und hergehende Messerst.mgc 86 aufnehmen, die über einen Taiimclscheibenantrieb 88 angetrieben wird, der sich am linken Ende der Schneidwerksvorrichtung 80 befindet und mittels einer Halterung 90 befestigt ist. Das \ordere Ende der Halterung 90 ist an den hinteren Flansch 82 angeschlossen, wahrend das hinirre Ende der Halterung 90 mit dem Profilträger 62 der äußeren Halterung verbunden ist. so daß der Taumclschcibenantricb 88 mit der Schneidwerksvorrichtung 80 verschwenkt werden kann Der Taumclscheibenantricb 88 ist in der Zeichnung nicht weiter dargestellt, sondern lediglich das den Taiimclscheibenantrieb 88 aufnehmende Gehäuse sowie die drehbar gelagerte Eingangsscheibc 91. die um eine horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert ist. Eine hin- und hergehende Antriebsstange 92 oszilliert um eine vertikal verlaufende Achse und ist mit ihrem
.· Ul l·
um diese hin und her zu bewegen.
Die Schneidwcrksplattform 22 weist eine Antriebswelle 94 auf. die im Bereich der Rückseite der Schneidwerksplattform 22 vorgesehen ist und mit einer Abtriebsscheibe 95 ausgerüstet ist. Die am linken Ende der Antriebswelle \orgcsehene Abtriebsscheibe 95 ist über einen Treibriemen 96 mit der Eingangsscheibe 91 des Taumclscheibenantriebes 88 verbunden. Eine mit 97 bezeichnete Ricmcnspannvorrichtung ist an der linken Seitenwand 30 vorgesehen und erzeugt die notwendige Riemenspannung für den Treibriemen 96. ganz gleich welche Position bzw. Lage die Schneidwerksvorrichlung 80 und die Taumelscheibenantriebsvorrichtung 88 einnimmt. Die Riemenspannvorrichtung 97 weist eine feste Spannriemenscheibe 98 auf. um die die Innenseite des Treibriemens 96 geführt ist sowie eine verschwenkbarc Spannriemenscheibe 99. die auf einem Tragarm 100 gelagert ist. der auf einer Querachse bzw. auf einem querverlaufenden Gelenkbolzen 102 schwenkbar lagen, wobei die Spannriemenscheibe 99 gegen die Rückseite des Treibriemens 96 anliegt. Die Spannriemenscheibe 99 ist am einen Ende des Armes 100 angeordnet und das andere Ende des Armes 100 ist an ein sich in Fahrtrichtung erstreckendes Gestänge 104 angeschlossen, dessen anderes Ende gegen eine Druckfeder 106 wirkt. Die Druckfeder 106 ist koaxial auf dem Gestänge 104 angeordnet und wirkt zwischen dem einen Ende des Gestänges 104 und einer Halterung 108, die auf der einen Seitenwand 30 vorgesehen ist. Wie insbesondere aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, drückt die Druckfeder tO6 das Gestänge 104 nach hinten und bewirkt dadurch eine Verschwenkung des Armes 100 um den Gelenkbolz.en 102 im Uhrz.eigerdrehsinn.
Die Schneidwerksplattform 22 weist eine Haspel 110 auf. die in der Zeichnung lediglich schematisch angedeutet ist. Die Haspel 110 lagert zwischen den Enden vnn zwei sich in Fahrtrichtung erstreckenden Tragarmen 112. die in oder entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung verstellbar sind, um dadurch die Lage der Haspel 110 zu variieren Die Tragarme 112 sind endscitig über Gelenkbogen 114 an der Schneidwcrksplatiform 22 angeschlossen und um diese vertikal verschwenkbar. Hierzu ist /wischen Schneidwcrksplattform 22 und den Tragarmen 112 je ein Hvdraulik/\lin-
orpcscncr
,.--. ί'.ν,'Λ die ίί;:·.ροί !!0
\ertikaler als auch in horizontaler Richtung verstellt werden kann.
Wird beispielsweise die Erniebergungsniasehine bzw. der Mähdrescher /um Ernten von Erntegut, beispielsweise Sojabohnen, eingesetzt, so arbeitet die Schneidwellvorrichtung 80 so dicht wie möglich über dem Hoden und die Kufen 66 gleiten bei diesem Erntevorgang auf dem Boden. Wie insbesondere aus I i g. 2 hervorgeht, ist die Neigung der Kufen mil Bezug auf den Boden b/w. die Horizontale gleich Null, das heißt, die Kufen liegen über ihre gesamte Länge auf dem Boden auf. lcdoch ist es wünschenswert, daß bei manchen Boden bzw. Bodenbedingungen, die Kufen eine geringe Neigung zum Boden hin aufweisen, so daß sie lediglich mit ihrem hinteren Ende auf dem Boden aufliegen. Auf diese Weise können Beschädigungen an der Schneidwerksvorrichtung 80 vermieden werden, wenn der Boden beispielsweise sehr uneben ist.
Um eine Verschwenkung der Kufen 66 herbeizuführen, brauchen lediglich die Schraubenbolzen 58 verstellt bzw. gedreht zu werden, wodurch eine Verschwenkung der Führung 50 um die Schraubenbolzen 52 erfolgt. Da dip Führung 50 die Profilträger 62 tragen, die wiederum zur Aufnahme der Kufen 66 dienen, bestimmt auch die Winkellage der Führung 50 die Winkellage der Kufen 66. Da eine Verstellung der Schraubenbolzen 52 an jeder Führung 50 möglich ist, die untereinander an der Schneidwerksplauform 22 einen Abstand von circa einem Meter aufweisen, bewirkt eine individuelle Drehung der Schraubenbolzen 58 eine unterschiedliche Verstellung der Kufen entlang der Schneidwerksplattform 22. und zwar unabhängig von den übrigen Kufen 66. FTierdurch ist es möglich, daß die Schneidwerksvorrichtung 80 auch dann, wenn sie beispielsweise infolge von Hindernissen oder ihres Eigengewichtes etwas verzogen bzw. verformt ist. ohne weiteres zum Boden hin ausgerichtet werden kann. Normalerweise ist die Schneidwerksvorrichtung 80 auf einen Nullwinkel bei einer bestimmten Reifengröße eingestellt. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, verändert eine andere Reifengröße auch die Lage der Schneidwerksplattform 22, die normalerweise auf eine bestimmte Reifengröße ausgerichtet ist. Durch eine andere Reifengröße wird auch der Abstand der Schwenkachse 18 des Schrägförderergehäuses 16 mit Bezug auf den Boden verändert. Wird beispielsweise gemäß Fig. 2 ein Reifen größeren Durchmessers verwendet, so wird ebenfalls auch die Schwenkachse 18 angehoben und nimmt dann eine mit
18' bezeichnete Lage ein. Dadurch wird der Winkel des Schrägförderergehäuses 16 verändert, was wiederum eine Veränderung der Lage der Schneidwerksplattform 22 zur Folge hat. die dann in eine mit 22' bezeichnete Lage gebracht wird. Hierdurch wird der Winkel der Kufen 66 verändert. Durch Einstellung der Schraubenbolzen 58 kann jedoch die Winkellage der Kufen 66 auf einfache Weise <-<»guliert und somit der neuen Reifengröße angepaßt werden.
Die Lage der Schneidwerksvorrichtung 80 mit Bezug auf die Aufnehmerwalze 44 beeinflußt auch die Zuführung des F.rntegutes. Unterschiedliche Erntegut-Sorten bzw. unterschiedliche Beschaffenheit des Erntegutes erfordern unterschiedliche Lagen der Schneidwerksvorrichtung 80 und der Haspel 110 mit Bezug auf die Aufnehmerwalze 44. In der Vergangenheit wurde die Lage zwischen Schneidwerksvorrichtimg 80 und der Aufnehmerwalze 44 so gewählt, daß sie den unterschiedlichen F.rntebedingungen in etwa entsprach. Dies stellte jedoch einen Kompromiß dar. Diese Stellung entsprach auch in etwa einer mittleren Stellung zwischen der vordersten und hintersten Stellung der Schneidwerksvorrichtung. Bei nassem Erntegut, beispielsweise Reis, oder liegendem Erntegut, wenn beispielsweise eine Aufnehmerhaspel verwendet wird, sollten die Aufnehmerfinger der Haspel dicht über dem Boden geführt werden und ebenfalls dicht im Bereich der Aufnehmerwalze 44. Da derartiges Erntegut sich nicht leicht fördern läßt, ist es notwendig, daß die Haspel eine einwandfreie Zuführung des Erntegutes zur Aul'nehmerwalze gewährleistet. Um eine derartige Zufiihrbedingung zu schaffen, ist es notwendig, die Schneidwerksvorrichtung 80 so dicht wie möglich an die Aul'nehmer- walze 44 heranzubringen, um somit die Schneidwerksvorrichtung 80 in ein" hinterste Stellung zu verschieben, wie dies auch in Fig.3 dargestellt ist. Dies wird auf einfache Weise dadurch gelöst, daß die Schraubenbolzen 76 herausgenommen werden und dann die Profilträger 62 in eine hinterste Stellung mit Bezug auf die Führung 50 verschoben werden. Trockenes Erntegut oder Korn, die lange Halme aufweisen und bei denen eine Trommelhaspel bzw. Schlagleistenhaspel verwendet wird, ist es wünschenswert, daß die Haspel das Erntegut über die Schneidwerksvorrichtung 80 drückt, so daß das F.rntegut hinter der Schncidwerksvorrichlung auf den Boden fallen kann, bevor es von der Aufnehmerwalze 44 erfaßt wird. Hierzu ist es notwendig, daß die Schneidwerksvorrichtimg 80 einen möglichst großen Abstand zur Aufnehmerwalze 44 aufweist. Deshalb wird die Schneidwerksvorrichtung 80 auch in eine vorderste Stellung gemäß Fig. 4 verstellt. Da die Antriebsvorrichtung bzw. die Taumelscheibenantriebsvomchtung 88 direkt auf der Schneidwerksvorrichtung 80 sitzt, kann eine Verstellung der Schneidwerksvorrichtung 80, ohne daß an der Antriebsvorrichtung eine Änderung vorgenommen zu werden braucht, durchgeführt werden. Die Riemenspannvorrichtung 97 ist so ausgebildet, daß ganz gleich, welche Lage die Schneidwerksvorrichtung 80 und somit der Taumelscheibenantrieb 88 einnimmt, immer eine ausreichende Riemenspannung für den Treibriemen % gewährleistet ist, da dieser infolge der Riemenspannvorrichtung 97 so geführt ist, daß eine Verstellung der Schneidwerksvorrichtung bzw. der Taumelscheibenantriebsvorrichtung 88 zwischen einer vordersten und einer hintersten Stellung möglich ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schneidwerksplattform für Erntemaschinen mit mindestens einer sich in Fahrtrichtung erstreckenden Schneidwerksvorrichtung, die mittels an der Unterseite des Bodens der Schneidwerksplattform angeschlossenen Führungen horizontal verschiebbar gelagert ist, wobei der zwischen Schneidwerksvorrichtung und dem Boden vorgesehene Spalt über eine mitverstellbare Abdeckvorrichtung und mit einer quer über dem Boden angeordneten Aufnehmerwalze abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (50) unterhalb des flexibel ausgebildeten Bodens (34,38,40) im Bereich der Aufnehmerwalze (44) in Tragelementen (Gelenkbolzen 52) schwenkbar aufgenommen und im Bereich ihres hinteren Endes mittels einer Stellvorrichtung (Querträger 60, Bolzen 58) gemeinsam mit dem Boden und der Schneidwerksvorrichtung (80) schwenkbar sind.
2. Schneidu^rksplattform nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Halterung (50) als Profilträger ausgebildet ist, in dem je ein Träger (Profilträger 68) über lösbare Schraubenbolzen (76) gesichert ist, die durch mehrere, in der Halterung und im Träger vorgesehene, miteinander in Deckung bringbare Bohrungen (72,73,74) geführt sind.
3. Schneidwerksplattform nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtung (84) flexibel ist auf dem Boden (34) aufliegt und mittels Schraubenbolzen (76) an verschiedenen Stellen an den Boden anschließbar ist.
4. Schneidwerksplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Spulvorrichtung aus einem quer verlaufenden Querträger (60) oder aus einer drehbar gelagerten Achse (5*, mit zahlreichen Bohrungen zur Aufnahme von an der Halterung (50) vorgesehenen Schraubenbolzen (58) gebildet ist.
5. Schneidwerksplattform nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerksvorrichtung (80) über die Abdeckvorrichtung (84) und über Kufen (66) an die Schneidwerksplattform (22) lösbar und in verschiedenen Stellungen feststellbar angeschlossen ist.
6. Schneidwerksplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (50) an Gelenkbolzen (52) schwenkbar gelagert ist, die in etwa in der Mitte an die Schneidwerksplattform (22) angeschlossen sind.
DE2550331A 1974-11-13 1975-11-08 Schneidwerksplattform für Erntemaschinen Expired DE2550331C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/523,507 US4011709A (en) 1974-11-13 1974-11-13 Harvesting platform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550331A1 DE2550331A1 (de) 1976-05-26
DE2550331C2 true DE2550331C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=24085320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550331A Expired DE2550331C2 (de) 1974-11-13 1975-11-08 Schneidwerksplattform für Erntemaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4011709A (de)
AR (1) AR212700A1 (de)
BR (1) BR7507477A (de)
CA (1) CA1021575A (de)
DE (1) DE2550331C2 (de)
FR (1) FR2330304A1 (de)
GB (1) GB1501260A (de)
HU (1) HU178913B (de)
IT (1) IT1052298B (de)
YU (1) YU37052B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201033A (en) * 1977-08-18 1980-05-06 Meek Nigel W Disc mowers
US4191006A (en) * 1978-05-08 1980-03-04 International Harvester Company Floating cutterbar knife drive
US4206583A (en) * 1978-09-01 1980-06-10 International Harvester Company Cutterbar floatation system
US4414793A (en) * 1981-09-28 1983-11-15 Sperry Corporation Flexible crop harvesting header
US4407110A (en) * 1981-09-28 1983-10-04 Sperry Corporation Frame for crop harvesting header
US4444000A (en) * 1982-06-01 1984-04-24 Allis-Chalmers Corporation Harvester header construction
US4473993A (en) * 1983-05-26 1984-10-02 Sperry Corporation Cutting angle adjustment mechanism for crop harvesting machines
US4573308A (en) * 1984-04-02 1986-03-04 Deere & Company Harvesting platform with a floating cutterbar
DE3441209A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Schneidwerksmulde fuer erntemaschinen mit flexiblem schneidwerk
US4599852A (en) * 1985-07-24 1986-07-15 J. I. Case Company Adjustable leaf spring suspension for flexible cutterbar
US4660360A (en) * 1985-10-15 1987-04-28 J. I. Case Company Flexible cutterbar assembly
EP0250650B1 (de) * 1986-06-24 1990-09-19 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Schneidtisch für Erntemaschine
EP0250649B1 (de) * 1986-06-24 1990-06-13 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Schneidwerk für Mähmaschine
US4972661A (en) * 1988-09-12 1990-11-27 Roden Thomas V Agricultural mower having a displaceable conditioning roller assembly
US4907400A (en) * 1988-09-12 1990-03-13 Roden Thomas V Agricultural mower having means for raising the reel to a clearing height when the cutter bar engages an obstacle
AT396537B (de) * 1991-11-25 1993-10-25 Schrattenecker Franz Vorbauzusatzgerät für mähdrescher zur raps- oder pferdebohnenernte
DE4432663A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Same Spa Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE19504244C2 (de) * 1995-02-09 1996-12-12 Claas Ohg Selbstfahrender Mähdrescher mit zweigeteiltem Schneidtisch
US5918448A (en) * 1997-02-06 1999-07-06 Agco Corporation Combine header lateral tilt assembly
US6116008A (en) * 1999-04-01 2000-09-12 New Holland North America, Inc. Pivoting faceplate for a feederhouse on an agricultural combine
DE10133105A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Claas Selbstfahr Erntemasch Schneidwerk für Erntemaschinen
UA76007C2 (en) * 2001-12-11 2006-06-15 Reaper for a combine harvester
US7222474B2 (en) * 2005-04-29 2007-05-29 Cnh America Llc Ground sensing apparatus for a header of an agricultural harvesting machine
EP1726202B1 (de) * 2005-05-25 2008-01-23 CNH Belgium N.V. Schutzvorrichtung für ein Vorsatzgerät einer Erntemaschine
US20070193243A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Schmidt James R Combine Harvester Draper Header Having Flexible Cutterbar
US20080271426A1 (en) * 2006-02-10 2008-11-06 Agco Corporation Draper belt with crop-retaining rib
US20080276590A1 (en) * 2006-02-10 2008-11-13 Agco Corporation Flexible draper and cutter bar with tilt arm for cutterbar drive
US7478521B2 (en) * 2006-03-02 2009-01-20 Deere & Company Flexible cutting platform to follow ground contour in an agricultural harvesting machine
US7520115B2 (en) * 2006-09-15 2009-04-21 Deere & Company Header float arm load compensation
US7587885B2 (en) * 2007-06-04 2009-09-15 Claas Selbstfahrende Emtemaschinen Gmbh Central auger crop feed system for a harvester
US7913479B2 (en) * 2007-06-08 2011-03-29 Mtd Products Inc Two-pulley belt tensioning mechanism
US20090107094A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Bich Gary L Automatic control system for a header of an agricultural harvesting machine and method of operation of the same
US20090266044A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Coers Bruce A Integrated draper belt support and skid shoe in an agricultural harvesting machine
US20090277145A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Agco Corporation Header height control system with multiple potentiometer input
US20090277144A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Agco Corporation Spring flotation for center deck of draper header
US7886511B2 (en) 2008-05-09 2011-02-15 Agco Corporation Draper head with flexible cutterbar having rigid center section
US7921627B2 (en) 2008-05-09 2011-04-12 Agco Corporation Interlocking belt guards for a draper header
EP2315514B1 (de) * 2008-05-09 2012-04-25 Agco Corporation Einstellbarer mähbalkenbewegungsbereich für einen flexiblen mähbalken-vorsatz
EP2312927B1 (de) * 2008-05-09 2011-12-28 Agco Corporation Mittenerntegutleitvorrichtung für förderband-vorsatz
US20090277148A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Agco Corporation Flexible draper and cutter bar having shiftable crop divider with deflector
ATE532402T1 (de) * 2008-07-08 2011-11-15 Cnh Belgium Nv Führung für ein erweiterbares erntevorsatzgerät
EP2147589B1 (de) * 2008-07-22 2012-06-27 CNH Belgium N.V. Riementrieb für ein Erntevorsatzgerät mit einem beweglichen Schneidwerk
US7992374B1 (en) * 2010-04-06 2011-08-09 Cnh America Llc Agricultural plant cutting header with fore and aft adjustable flexible cutterbar having automatic preload adjustment
US8205421B2 (en) 2010-06-16 2012-06-26 Agco Corporation Belt guard crop dam for flexible draper header
US7958711B1 (en) 2010-06-16 2011-06-14 Agco Corporation Crop deflector for ends of draper belt of flexible draper header
WO2012027658A2 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Forage Innovations B.V. Breakaway guard for a mower
US8479483B1 (en) 2011-12-27 2013-07-09 Agco Corporation Flexible draper head providing reduced crop residue accumulation
DE102012011912A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Biso Schrattenecker Gmbh Erntevorsatz für eine Erntemaschine
DE102012107682A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-20 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Schneidwerk für eine selbstfahrende Erntemaschine
DE102012108835A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Schneidwerk
US9072220B2 (en) * 2012-10-19 2015-07-07 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester drive line
JP6278673B2 (ja) * 2013-11-28 2018-02-14 Ntn株式会社 チェーンガイドおよびチェーン伝動装置
JP6265810B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-24 Ntn株式会社 チェーンガイドおよびチェーン伝動装置
BE1021999B1 (nl) 2014-07-11 2016-02-03 Cnh Industrial Belgium Nv Maaier
BE1022840B1 (nl) 2015-03-09 2016-09-20 Cnh Industrial Belgium Nv Maaier voor een oogstmachine die een verplaatsbare maaibalktafel bevat
US10034428B2 (en) * 2016-10-05 2018-07-31 Cnh Industrial America Llc Agricultural header with cutter tracking reel
PL70857Y1 (pl) * 2017-07-10 2019-07-31 Tucholski Tomasz Przed Techniczne Tucholski Przystawka adaptacyjna do zbioru rzepaku
AR113049A1 (es) * 2017-09-12 2020-01-22 Cnh Ind America Llc Unión de brazo flexible a bolsa de aire
US10945374B2 (en) 2018-10-15 2021-03-16 Deere & Company Combine head skid plate with optimized shape

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317878U (de) * 1974-03-07 Fick H Mähdrescher mit verlängerbarem Aufnahmetisch
DK106531A (de) *
US1996294A (en) * 1934-02-27 1935-04-02 Horace D Hume Harvester
DE976954C (de) * 1952-02-28 1964-09-03 Claas Maschf Gmbh Geb Auffangkasten fuer Maehgut bei Maehdreschern
US2795922A (en) * 1953-07-27 1957-06-18 Horace D Hume Floating cutter bar for harvesters
US2746230A (en) * 1954-02-19 1956-05-22 Lulu H Reimer Adjustable cutter means having crop lifting means
US2850864A (en) * 1956-10-22 1958-09-09 Deere & Co Driving means for harvester cutter
US2915870A (en) * 1958-03-27 1959-12-08 Horace D Hume Floating cutter bar support mounting
US3474606A (en) * 1967-05-18 1969-10-28 Deere & Co Tiltable platform for harvester
US3528231A (en) * 1968-01-02 1970-09-15 Int Harvester Co Mower crusher with reel selectively positionable and selectively driven,braked and free-wheeling
NL6813745A (de) * 1968-09-26 1970-04-01
US3771298A (en) * 1972-01-17 1973-11-13 H Schmitt Combines
US3896610A (en) * 1974-03-04 1975-07-29 Kenneth S Hiniker Floating sickle bar mower

Also Published As

Publication number Publication date
CA1021575A (en) 1977-11-29
FR2330304B1 (de) 1979-05-04
US4011709A (en) 1977-03-15
IT1052298B (it) 1981-06-20
AR212700A1 (es) 1978-09-15
FR2330304A1 (fr) 1977-06-03
DE2550331A1 (de) 1976-05-26
YU37052B (en) 1984-08-31
YU285975A (en) 1982-06-18
BR7507477A (pt) 1976-08-10
HU178913B (en) 1982-07-28
GB1501260A (en) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550331C2 (de) Schneidwerksplattform für Erntemaschinen
DE3041203C2 (de)
DE2536028C3 (de) Erntevorrichtung für stengelförmiges Halmgut
DE3006871C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE2527645C3 (de) Erntemaschine für in Reihe stehende Halmfrüchte
DE2629353C3 (de) Haspel mit in vorgewählter Ausrichtung zur Erntemaschine parallel gesteuerten Zinken
DE1810878A1 (de) Maehmaschine
DE2556688A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von erntegut
DE2846539A1 (de) Laengsfluss-maehdrescher
WO2001003494A1 (de) Vorrichtung zum ernten von landwirtschaftlichem halmgut
DE4015894A1 (de) Zuckerrohr-vollerntemaschine
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE2317048A1 (de) Maehdrescher
DE3822689A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2735784A1 (de) Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
DE4313841A1 (de) Mähdrescher
DE3709242A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer maehdrescher
DE2945815A1 (de) Erntemaehmaschine
DE1582459A1 (de) Landmaschine
CH658364A5 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung.
DE3024663A1 (de) Feldhaecksler
DE102004024232B4 (de) Schneidwerk mit Fördergutzusammenbauten
DE2345494A1 (de) Sammelblech-anordnung bei einem kolbenpflueck-vorsatzgeraet
AT213129B (de) Frontbindemäher als Einachsschlepperzusatzgerät
DE2333035C3 (de) Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination