DE2550052A1 - Filmklebestreifen - Google Patents

Filmklebestreifen

Info

Publication number
DE2550052A1
DE2550052A1 DE19752550052 DE2550052A DE2550052A1 DE 2550052 A1 DE2550052 A1 DE 2550052A1 DE 19752550052 DE19752550052 DE 19752550052 DE 2550052 A DE2550052 A DE 2550052A DE 2550052 A1 DE2550052 A1 DE 2550052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
film
strip
strips
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752550052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550052B2 (de
Inventor
Johannes Grandel
Karlheinz Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE2550052A priority Critical patent/DE2550052B2/de
Priority to DE19762622742 priority patent/DE2622742A1/de
Priority to AT786176A priority patent/AT352529B/de
Priority to GB45681/76A priority patent/GB1551968A/en
Priority to FR7633554A priority patent/FR2347707A1/fr
Priority to NL7612305A priority patent/NL7612305A/xx
Priority to US05/739,705 priority patent/US4146661A/en
Publication of DE2550052A1 publication Critical patent/DE2550052A1/de
Publication of DE2550052B2 publication Critical patent/DE2550052B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • Y10T428/1495Adhesive is on removable layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/197Sheets or webs coplanar with noncoplanar reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • Y10T428/24769Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Description

Braun AktIengesel!schaft, 6000 Frankfurt (Main), Rüssel sheimer Str. 22 PT/Braß/Hof 33 u. 38/75
3. November 1975
Fi Imki ebestre i fen
Die Erfindung betrifft einen Fi Iraklebestreifen zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden Filmenden mittels einer beide Filmseiten bedeckenden, selbsthaftenden Klebefolie.
709819/0523
·· 2 ■"
Die bisher gebräuchlichen Filtnklebestreifen besaßen eine einzige Klebefolie» die vast zwei Trägerstreifen lasbar gehalten würde* und: zwar mittels elites auf die Fi isifclebefa! ie aufbeschichteten Haftklebers. Während des KIebevorgang.es wurden diese beiden Tragerstreffen in gegensätzlichen- Richtungen von der Folie abgezogen, und: die Folie zunächst auf eine Seite der zu verbindenden Filmenden aufgepresst, danach um den Seitenrand a&r beiden Filmenden geknickt und schließlich, auf deren zweite Seite aufgepresst. Die beiden stumpf aneinanderstoßendem Filmenden waren sonach mittels der einen Klebefolie beidseitig miteinander verbunden. Mit der Filmperforation fluchtende Ausnehmungen ίιπ Bereich der Knickachse der Klebefolie ermöglichten das funktionsgerechte Fortschalten des Films auch im Bereich der Klebestelle.
Nachteilig an diesem. Filrakiebestreifen ist das Umknicken der Klebefolie um den Filmrand. Dies hat zur Folge» daß- der Film an der Klebestelle zumindest tun ale. Fo! ienstarke verbreitert wird. Bei der Projekt ton wird diese Verbreiterung durch ein seitliches Versetzen des Projektioctsbildes im Bereich der Klebestelle sichtbar. Da sich eine solche Klebestelle im allgemeinen auf vier FtImM!der* närolich auf je zwei eines jeden Filmendes erstreckt» wird der durch die Klebestelle bewirkte seitliche Versatz des Projektionsbildes ca.: t/4 Sekunde sichtbar, was die Betrachtung des Projektionsbildes naturgemäß empfindlich stört. Folgen mehrere Klebestellen aufeinander» so springt das Projektionsbild ständig aus der Normalstellung in die seitlich versetzte Stellung und zurück, wodurch die Wiedergabe des zur Vorführung gelangten Filmstreifens auf ein kaum noch erträgliches Maß beeinträchtigt wird«
Aufgabe der Erfindung ist es, einen. Filmklebestreifen zu schaffen, mit dem die stumpf aneinanderstoßenden Enden zweier Filme - wie bisher - durch Haftklebung sicher miteinander verbunden werden können, jedoch unter Ausschaltung der vorstehend behandelten ftängel.
- 3 709819/0523
©leser Aufgabe wird der FtlmklebestrelfeFi gerttäß der Erfindung dadurch gerecht,, tfaß er je zwei auf Trägerstreif en aufgesetzte Klebefolien und eisreci diese in; vor bestimmter La§e zueinander positionierenden Montagestreifen
Bfeser Aufbau des FiImklebestreifens gewährleistet das geometrisch richtige Aufbringen je einer Klebefolie auf beide Seiten der miteinander zu verklebenden Filmenden;, womit das die Versetzung des Projektionsbildes bewirkende Umknicken des aus einem Stück bestehenden Klebestreifens um den* Fllmramä entfällt,
Bie Klebefolien des Filmklebestreifens gemäß der Erfindung sind vorteilhaft derart zueinander positioniert» daß ihre mit der Filmperforation flechtende Perforationsausschnitte einander zugewandt sind« Damit wird eine großflächige, den Perforatiottsbereich des Films einschffeSen.de Klelverfasindung erzielt-
Nach einem weiteren1 Merkmal der Erfindung sind die den beiden Filmseiten zugeordneten Klebefolien; einschließlich ihrer Perforattonsausschnitte unterschiedlich bemessen*,, und zwar derart, daß eine Folie vorzugsweise dte walle Breite der ze verbündendem: Filmenden aufweist, wogegen die zweite Folie In Ihrer Breite so bemessen; ist, daß sie während des Klebe Vorgangs ZW'Ischein die beiden Tonspuren von miteinander ziü verbindenden* mit einer HaEiipttoEtspEir an unperforierten Rand und einer MebeEitonspur am perforierten· Rand versehenen .Tonf if mist reifen zu liegen komrat.
Der Aufbau dieses Filmklebestreifens ermöglicht das Verbinden der stumpf aneinanderstoßenden Enden von Tonfilmstretfen, wobei sowohl die Haupttonspur als auch die Neben- oder Stereotonspur auch im Bereich der Klebestellen vollständig freigehalten werden und somit für die Aufnahme und Wiedergabe uneingeschränkt zur Verfugung stehen.
709819/0523
.- 4 -
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in einem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den Filmklebestreifen in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung,
Figur 2 den Schicht-Aufbau des Filmklebestreifens in Seitenansicht,
Figur 3 die Anwendung des Filmklebestreifens beim Verbinden zweier Tonfil inenden,
Figur h eine Variante des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Filmklebestreifens,
Figur 5 eine weitere Variante des Filmklebestreifens mit bandförmigem Tragerstreifen,
Figur 6 dieser Filmklebestreifen in perspektivischer Darstellung und
Figur 7 die Anwendung des in den Figuren 5 und 6 dargestellten Filmklebestreifens beim Verbinden zweier Tonfilmenden.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist der erfindungsgemäße Filmklebestreifen zusammengesetzt aus einem Montagestreifen 1, zwei auf diesen mittels der Beschichtung 1.1 haftenden Klebefolien 2 u. 3 und zwei Trägerstreifen k und 5» von denen der Streifen k durch die Beschichtung 2.1 an der Folie 2 und der Streifen 5 durch die Beschichtung 3.1 an der Folie 3 haftet. Der Montagestreifen 1, die Folien 2 und 3 und die Trägerstreifen k und 5 sind mit Ausnehmungen 1.2 bzw. mit Ausschnitten 2.2 und 3.2 sowie k.2 und 5.2 versehen, die mit der Perforation der miteinander zu verbindenden Filmenden fluchten.
709819^0.523
V/ie ersichtlich, ist es Aufgabe des Montagestreifens 1, die Klebefolien in einer vorbestimmten Lage zueinander zu halten, die das geometrisch richtige Aufbringen der Klebefolien 2 und 3 auf beide Seiten der zu verbindenden Filmenden gewährleistet.
Die beiden Klebefolien 2 und 3 einschließlich ihrer Perforationsausschnitte sind hier unterschiedlich bemessen, da sie zum Verbinden der stumpf aneinanderstoßenden Enden zweier Tonfilme dienen, weshalb die Folie 3 der vollen Breite des Tonfilms angepaßt ist, wogegen die Breite der Folie 2 dem zwischen den beiden Tonspuren des Tonfilm verbleibenden Bereich der Filmoberfläche entspricht.
Die Figur 3 zeigt das Verbinden der Filmenden von mit einer Haupttonspur 6.1 und 7.1 am unperforierten Rand und einer Nebentonspur 6.2 und 7.2 am perforierten Rand beschichteten Tonfilmen 6 und 7 mittels des Filmklebestreifens gemäß der Erfindung.
Gemäß Figur 3 a sind die Filmenden der beiden zu verbindenden Tonfilme 6 und 7 unmittelbar aneinanderstoßend auf die mit dem Montagestreifen vom Trägerstreifen 5 abgezogene Klebefolie 3 unter Druck aufgelegt worden, so daß sie durch die Haftbeschichtung 3.1 der Folie 3 fest mit dieser verklebt werden. Dabei ist - beispielsweise durch Anschläge oder Paßstifte einer Klebepresse - Vorsorge dafür getroffen, daß die Perforationen und 7.3 der Filme 6 und 7 mit den Perforationsausschnitten 3.2 der Folie 3 sowie mit den Perforationsausnehmungen 1.2 des unterhalb der Folie 3 befindlichen und mit ihr durch die Haftbeschichtung 1.1 noch verbundenen Montagestreifens 1 fluchten.
709819/0523
Gemäß Figur 3 b ist durch einen weiteren Arbeitsgang - vorzugsweise unter Verwendung einer Klebeprese - nach dem Abziehen des Trägerstreifens k von der Folie 2 der Montagestreifen 1 um den perforierten Rand der Filmenden 6 und 7 herumgezogen worden, wobei sein die Folie 2 tragender Bereich auf der mit den Tonspuren beschichteten Seite der Filmenden 6 und 7 aufliegt, und zwar derart, daß die Folie 2 sich exakt zwischen den beiden Tonspuren 6.1 und 6.2 sowie 7·1 und 7·2 der Filmenden 6 und 7 befindet, wobei auch ihre Perforationsausschnitte 2.2 mit den Perforationen 6.3 und 7.3 der Filme 6 und 7 fluchten. Nach dem Andrücken haftet die Folie 2 durch ihre Haftbeschichtung 2.1 fest auf den ihr zugewandten Seiten der Filmenden 6 und 7·
Nach der Beeindigung des Klebevorgangs wird gemäß Figur 3 c der Montagestreifen an seinem über die Folie hinausragenden, als Zugriffslasche dienenden freien Ende 1.3 erfaßt und von den beiden auf den Filmenden 6 und 7 haftenden Klebefolien 2 und 3 abgezogen. Die Haftbeschichtung 1.1 des Montagestreifens 1 besitzt zu diesem Zweck geringere Hafteigenschaften als die Haftbeschichtigung 2.1 und 3·1 der Klebefolien 2 und 3 im Zusammenwirken mit den Filmenden 6 und 7·
Das Abziehen des Montagestreifens 1 kann - wie auch die übrigen vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge - von Hand, vorzugsweise jedoch unter Zuhilfenahme einer Klebepresse erfolgen. Aus diesem Grunde sind dem freien Streifenende 1.3 Fanglöcher \.k zum Ergreifen durch ein Abzugsglied einer Klebepresse oder dergleichen zugeordnet.
Eine Variante hierzu zeigt die Figur k. Der hier offenbarte Filmklebestreifen ist entsprechend dem vorstehend behandelten Filmklebestreifen ausgebildet. Er umfaßt also ebenfalls einen Montagestreifen 11, der mittels seiner Haftbeschichtung 11.1 zwei Fflmklebefolien 12 und 13 in vorbestimmter Lage zueinander hält, denen wieder je ein Trägerstreifen Ik und 15 zugeordnet ist, auf dem sie mittels ihrer Haftbeschichtung 12.1 und 13.1 haften.
709819/0523
Der Montagestreifen 1 ist hier nicht über den Bereich der Filmklebefolie 12 hinaus verlängert. Er weist vielmehr ein von der Folie 12 abgehobenes freies Ende 11.3 auf, was hier durch Zwischenlegen eines Abstand bildenden Streifens 15 erreicht wird.
Zum Abziehen des Montagestreifens 11 von den beiden auf den zu verbindenden Filmenden fest haftenden Klebefolien 12 und 13 nach beendetem, anhand der Figur 3 erläuterten Klebevorgang kann auch hier das freie Ende 11.3 des Montagestreifens von Hand oder von dem Fangglied einer Klebepresse ergriffen werden. Das Fangglied der Klebepresse kann hierbei das Streifenende 11-3 beidseitig umfassen, ober aber in hier nicht dargestellte Fanglöcher des Streifenendes 11.3 eingreifen, um den Montagestreifen 11 funktionsgerecht abzuheben. Der am Montagestreifen 11 haftende Abstands-Streifen 16 wird bei diesem Vorgang mit entfernt.
Eine weitere Variante des Erfindungsgegenstandes zeigen die Figuren 5 bis
7. Sie unterscheidet sich im wesentlichen insofern von den vorstehend behandelten Ausführungen, als der ebenfalls einen Montagestreifen 21 und zwei auf diesen in vorbestimmter Lage selbsthaftend aufgebrachte Filmklebefolien 22 und 23 umfassende Filmklebestreifen nicht zwei jeder einzelnen Folie zugeordnete Trägerstreifen, sondern einen einzigen Trägerstreifen 2k besitzt, der - vorteilhaft als aufrollbares Band - eine Vielzahl von durch je einen Montagestreifen positionierten Klebefolienpaaren nebeneinandergereiht aufnehmen kann.
Auf diesen vorteilhaft aus silikonisiertem Grundmaterial bestehenden Trägerstreifen 2k sind die Filmklebefolien 22 und 23 in vorbestimmter, ihr geometrisch richtiges Aufbringen auf die zu verbindenden Filmenden gewährleistender Lage aufgesetzt, und zwar mit ihrer Haftbeschichtung auf dem Trägerstreifen 2k aufliegend.
703819/0523
JiA
Dem Trä'gerstreifen Zk sind hier Perforationslochreihen Zk. 1 - vorteilhaft an beiden Seitenrändern - zugeordnet, die seiner Zuführung und Positionierung innerhalb einer den funktionsgerechten Ablauf des Klebevorgangs gewährleistenden Vorrichtung - beispielsweise einer Filmklebepresse dienen.
Jedes Filmklebefolienpaar 22, 23 ist nun von je einem Montagestreifen Überdeckt. Dieser haftet mit der ihm eigenen Haftbeschichtung an der nicht selbsthaftenden Oberfläche der Filmklebefolien 22 und 23. Auch hier sind dem Trägerstreifen Zk und dem Montagestreifen 21 Ausnehmungen 24.2 und ■21,2 sowie den Filmklebefolien Ausschnitte 22.2 und 23.2 zugeordnet, die untereinander und mit der Perforation der zu verbindenden Filmenden fluchten und somit das funktionsgerechte Fortschalten des Films im Bereich seiner mittels dieses Filmklebestreifens verbundenen Klebestellen gewährleistet.
Zu Beginn des Klebevorgangs werden die am Montagestreifen 21 haftenden Filmklebefolien vom Trägerstreifen Zk getrennt, und zwar mittels eines der beiden über die Folien 22 und 23 ragenden freien Enden 21.3 des Montagestreifens, die - auch hier als Abzugslasche dienend - mit einer nicht haftenden Beschichtung 21.5 ~ beispielsweise aus Papier mit glatter Oberfläche - auf dem Trägerstreifen Zk aufliegen, so daß der Montagestreifen 21 mit den Klebefolien 22 und 23 durch Anheben eines seiner freien Enden 21.3 ohne Mühe vom Trägerstreifen Zk abgezogen werden kann. Die Klebefolien 22 und 23 bleiben hierbei am Montagestreifen -21 haften, da die Haftung zwischen den Filmklebefolien 22 und 23 und dem Trägerstreifen Zk infolge der diesen zugeordneten Silikonbeschichtung geringer ist als die Haftung der Folien 22 und 23 am Montagestreifen -21..
709819/0523
Sodann wird - vorteilhaft mittels einer geeigneten Filmklebepresse der Montagestreifen 21 um die Seitenkanten der zu verbindenden Filmenden 26 und 27 herumgelegt, wobei die Klebefolie 22 auf die die beiden Tonspuren 26.1 und 26.2 bzw. 27.1 und 27.2 aufnehmende Seite - zv/ischen diese Tonspuren - gelangt, während die Klebefolie 23 auf der gegenüberliegenden Seite - annähernd die gesamte Filmbreite überdeckend - aufliegt, vgl. Figur 7.
Durch beiderseitiges Andrücken werden auch hier die beiden Folien 22 und 23 mit den Filmenden fest verbunden, so daß nunmehr der Montagestreifen durch Ergreifen wenigstens eines seiner als Abzugslasche dienenden Enden 21.3 von Hand oder durch das Fangglied einer Klebepresse von den nunmehr am Film festhaftenden Klebefolien 22 und 23 abgezogen werden kann.
Auch bei dieser Ausführung hat die Haftbeschichtung des Montagestreifens •21 geringere Hafteigenschaften als-die Haftbeschichtung der Klebefolien 22 und 23 im Zusammenwirken mit den Oberflächen der zu verklebenden Filmenden, womit ein funktionsgerechter Ablauf des Klebevorgangs gewährleistet wird.
709819/0523 - ic -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1-". Filmklebestreifen zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden FiImenden mittels einer beide Filmseiten bedeckenden, selbsthaftenden Klebefolie, dadurch gekennzeichnet, daß der FiImklebestrefen je zwei auf Trägerstreifen aufgesetzte Klebefolien (2 und 3 bzw. 12 und 13 bzw. 22 und 23) und einen diese in vorbestimmter Lage zueinander positionierenden Montagestreifen (1 bzw. 11 bzw. 21) umfaßt.
    2. Filmklebestreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolien (2 und 3 bzw. 12 und 13 bzw. 22 und 23) auf dem Montagestreifen (1 bzw. 11 bzw. 21)" derart zueinander positioniert sind, daß ihre mit der Filmperforation fluchtenden Performationsausschnitte (2.2 und 3.2 bzw. 22.2 und 23.2) einander zugewandt sind.
    3. Filmklebestreifen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch unterschiedliche Bemessung der Klebefolien einschließlich ihrer Perforationsausschr.itte derart, daß eine Folie (3 bzw. 13 bzw. 23) vorzugsweise die volle Breite der zu verbindenden Filmenden aufweist, wogegen die zweite Folie (2 bzw. 12 bzw. 22) in ihrer Breite so bemessen ist, daß sie während des Klebevorgangs zwischen die beiden Tonspuren von miteinander zu verbindenden, mit einer Haupttonspur (6.1 und 7-1 bzw. 26.1 und 27.1) am unperforierten Rand und einer Nebentonspur (6.2 und 7.2 bzw. 26.2 und 27.2) am perforierten Rand versehenen Tonfilmstreifen (6 und 7 bzw. 26 und 27) zu liegen kommt.
    k. Filmklebestreifen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Montagestreifen (1 bzw. 21) wenigstens ein über die Klebefolie (2 oder 3 bzw. 22 oder 23) hinausragendes freies Ende (1.3 bzw. 21.3) als Zugriffslasche für das Abziehen des Montagestreifens von den auf den zu verbindenden Filmenden (6 und 7 bzw. 26 und 27) haftenden Klebefolien umfaßt.
    709819/0523
    OFlIGlNAL INSPECTED
    5. Filmklebestreifen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagestreifen (11) ein durch einen nicht haftenden Abstandsstreifen (16) von der Klebefolie (12 oder 13) abgehobenes freies Ende (11.3) als Zugriffslasche für das Abziehen des Montagestreifens von den auf den zu verbindenden Filmenden (6 und 7) haftenden Klebefolien umfaßt.
    6. Filmklebestreifen nach den Ansprüchen k oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem als Zugriffslasche dienenden freien Ende (1.3 bzw. 11.3 bzw. 21.3) des Montagestreifens (1 bzw. 11 bzw. 21) Fanglocher (1.4) zum Ergreifen durch ein Abzugsglied einer Klebepresse oder dergleichen zugeordnet sind.
    7. Filmklebestreifen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils zwei Klebefolien (22 und 23) einschließlich des Montagestreifens (21) aufnehmende Trägerstreifen (2k) als - vorteilhaft aufrollbares - Band ausgebildet ist, auf dem eine Vielzahl von durch je einen Montagestreifen (21) positionierten Klebefolienpaaren (22 und 23) nebeneinandergereiht verfügbar gehalten sind.
    8. Filmklebestreifen nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Tragerstreifen (2k) wenigstens eine seiner Zuführung und seiner Positionierung innerhalb einer Filmklebepresse oder dergleichen dienende Perforationslochreihe (24.1) aufweist.
    - 12 -
    7 098 1 9/052 3
    9. Filmklebestreifen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hontagestreifen (1 bzw. 11 bzw. 21) eine Haftbeschichtung (1.1 bzw. 11.1) zum Festlegen der von ihm in vorbestimmter Lage zueinander aufgenommenen Klebefolien (2 und 3 bzw. 12 und 13 bzw, 22 und 23) aufweist, und letztere mit je einer ihr Festlegen am Trägerstreifen {k und 5 bzw. \k und 15 bzw. 2k) und - nach ihrem Ablösen - an den zu verbindenden Filmenden (6 und 7 bzw. 26 und 27) dienenden Haftbeschichtung (2.1 und 3·1 bzw. 12.1 und 13-1) versehen sind.
    10. Filmklebestreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Haftbeschichtungen (2.1 und 3.1 bzw. 12.1 und 13.1) der Klebefolien (2 und 3 bzw. 12 und 13 bzw. 22 und 23) im Zusammenwirken mit den Filmenden (6 und 7 bzw. 26 und 27) größere Hafteigenschaften aufweisen als die Haftbeschichtung (1.1 bzw. 11.1).des Montagestreifens (1 bzw. 11bzw. 21).
    709819/0523
DE2550052A 1975-11-07 1975-11-07 Filmklebestreifen Withdrawn DE2550052B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550052A DE2550052B2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Filmklebestreifen
DE19762622742 DE2622742A1 (de) 1975-11-07 1976-05-21 Filmklebestreifen
AT786176A AT352529B (de) 1975-11-07 1976-10-21 Filmklebestreifen
GB45681/76A GB1551968A (en) 1975-11-07 1976-11-03 Adhesive strips for splicing films
FR7633554A FR2347707A1 (fr) 1975-11-07 1976-11-05 Bande de collage pour film
NL7612305A NL7612305A (nl) 1975-11-07 1976-11-05 Filmkleefstrook.
US05/739,705 US4146661A (en) 1975-11-07 1976-11-08 Film splice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550052A DE2550052B2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Filmklebestreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550052A1 true DE2550052A1 (de) 1977-05-12
DE2550052B2 DE2550052B2 (de) 1980-11-13

Family

ID=5961200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550052A Withdrawn DE2550052B2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Filmklebestreifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4146661A (de)
AT (1) AT352529B (de)
DE (1) DE2550052B2 (de)
FR (1) FR2347707A1 (de)
GB (1) GB1551968A (de)
NL (1) NL7612305A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008309A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-05 STYNER & BIENZ AG Verfahren zum Kleben von Filmen, Trägerband und Vorrichtung zur Durchführung desselben und Verfahren zur Herstellung des Trägerbandes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405470A (en) * 1991-08-02 1995-04-11 Held; Alfons N. Method and device for splicing two thin webs of material
JP2702086B2 (ja) * 1995-02-13 1998-01-21 株式会社湘南合成樹脂製作所 管ライニング材の製造方法
JP4729823B2 (ja) * 2000-10-11 2011-07-20 パナソニック株式会社 キャリアテープの連結部材とそれを用いたキャリアテープの連結方法
EP1321407A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Fuji Photo Film B.V. Verfahren zum Verbinden und zum Beschichten von Bahnen und eine nach diesem Verfahren hergestellte Bahn
CA2501857A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-22 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Microfluidic systems and components
US8526106B2 (en) * 2011-03-09 2013-09-03 Reald Inc. Method and apparatus for managing optical non-uniformities in seaming processes
CN103247233B (zh) * 2013-04-28 2015-09-23 京东方科技集团股份有限公司 柔性基板、显示装置及在柔性基板上贴附电子器件的方法
WO2022036012A1 (en) * 2020-08-12 2022-02-17 Dolby Laboratories Licensing Corporation Moire reduction with controlled perforation location

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940884A (en) * 1956-03-30 1960-06-14 Du Pont Adhesive tape
US2994362A (en) * 1957-06-18 1961-08-01 Bell & Howell Co Film splicing
US2969106A (en) * 1958-12-09 1961-01-24 Robert H Reibel Splice patch
US3136678A (en) * 1960-09-27 1964-06-09 Prestoseal Mfg Corp Film splicer
US3424644A (en) * 1964-09-30 1969-01-28 Yugen Kaisha Luxe Film splice patch
US3434898A (en) * 1965-10-22 1969-03-25 Luxe Lab Inc De Methods and devices for handling and applying of thin film materials
US3475263A (en) * 1965-12-17 1969-10-28 Marvin Kapilow Splice patch for super 8 film
US3733240A (en) * 1970-05-19 1973-05-15 Hanke & Thomas Hama Hamaphot Adhesive splicing element and method of splicing
DE2117495A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Fa. Heinrich Hermann, 7000 Stuttgart Filmkleber und Filmklebepresse für deren Verwendung
CH557047A (de) * 1972-07-20 1974-12-13 Styner & Bienz Ag Geraet zum schneiden von photographischen filmen und zum kleben derselben.
DE7409089U (de) * 1973-06-02 1980-02-28 Takahashi, Yoritaro, Tokio Verbindungsstueck
DE2359363C3 (de) * 1973-11-28 1980-01-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Filmklebepresse
DE7438280U (de) * 1974-11-16 1976-03-11 Wuerker, Carl H., 7239 Aistaig Klebestreifengarnitur zum verbinden zweier filmenden
DE2455590A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Carl H Wuerker Klebestreifengarnitur zum verbinden zweier filmenden
US4004362A (en) * 1975-09-29 1977-01-25 W. H. Brady Co. Adhesive wire marker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008309A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-05 STYNER & BIENZ AG Verfahren zum Kleben von Filmen, Trägerband und Vorrichtung zur Durchführung desselben und Verfahren zur Herstellung des Trägerbandes

Also Published As

Publication number Publication date
AT352529B (de) 1979-09-25
DE2550052B2 (de) 1980-11-13
NL7612305A (nl) 1977-05-10
ATA786176A (de) 1979-02-15
GB1551968A (en) 1979-09-05
US4146661A (en) 1979-03-27
FR2347707A1 (fr) 1977-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949196C2 (de) Bandförmiger Träger für chipförmige elektronische Bauelemente
DE1574346B2 (de) Haftstreifen
EP0245325A1 (de) Klebstoffauftragsverfahren.
EP0746462A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von einseitig selbstklebenden abschnitten von einer bewegten ersten bahn auf eine bewegte zweite bahn
DE7438280U (de) Klebestreifengarnitur zum verbinden zweier filmenden
DE2550052A1 (de) Filmklebestreifen
EP1371049B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppeletiketten sowie doppeletikett
DE2605550C2 (de) Windelverschluß
EP1524217B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Bahnanfanges
DE2504298C2 (de) Windelverschluß für eine Wegwerfwindel
DE4233521A1 (de) Klebeband und seine Verwendung zum Verbinden von Papier- oder Kartonbahnen
DE4424888C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
DE3829896C2 (de)
EP0052071B1 (de) Einrichtung zum Führen von endlichen Filmstreifen während ihres Transportes
DE2622742A1 (de) Filmklebestreifen
DE2024303C3 (de) Streifenförmiges Etikett zum klebenden Verbinden zweier Bänder aus Kunststoff
CH395923A (de) Aufhängevorrichtung an einem Zeichnungsblatt
DE1815838C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Selbstklebstoffes von einem Tragerband auf eine Unterlage
DE7018555U (de) Etikett mit selbstklebeelement.
DE4110657C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Endlosbandes
DE2024303A1 (de) Verfahren zum Ablösen eines Selbstklebeelementes von einem streifenförmigen Etikett und Etikett zum Duchführen des Verfahrens
DE2345676C3 (de) Gerät zum Verbinden von miteinander fluchtenden, aneinanderstoßenden Filmenden durch einen Klebestreifen
DE1574346C (de) Haftstreifen
DE2413776C3 (de) Fokalschlitzverschluß
DE2549200A1 (de) Traegergurt fuer elektrische bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8239 Disposal/non-payment of the annual fee