DE2413776C3 - Fokalschlitzverschluß - Google Patents

Fokalschlitzverschluß

Info

Publication number
DE2413776C3
DE2413776C3 DE19742413776 DE2413776A DE2413776C3 DE 2413776 C3 DE2413776 C3 DE 2413776C3 DE 19742413776 DE19742413776 DE 19742413776 DE 2413776 A DE2413776 A DE 2413776A DE 2413776 C3 DE2413776 C3 DE 2413776C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
shutter
focal
blind
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742413776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413776B2 (de
DE2413776A1 (de
Inventor
Haruo Wako; Kawasaki Masahiro; Urano Fumio; Omiya; Saitama; Mochizuki Toshio Tokio; Oshii (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1973036546U external-priority patent/JPS49138825U/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2413776A1 publication Critical patent/DE2413776A1/de
Publication of DE2413776B2 publication Critical patent/DE2413776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413776C3 publication Critical patent/DE2413776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Fokalschlitzverschluß, bei welchem die quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Vorderkante wenigstens eines Rollos von einer länglichen, im Bereich der Vorderkante umgefalteten Metallklammer umfaßt ist, die gleichzeitig zur Festlegung zweier etwa paralleler, sich in Bewegungsrichtung des Rollos erstreckender Verbindungsstränge dient.
Ein derartiger Schlitzverschluß ist aus der DT-OS 22 41 492 bekannt Bei diesem bekannten Schlitzverschluß wird zur Verbindung von Rollo und Bändern das freie Ende, d. h. die eine Kante, des Rollos in einen vorgebogenen, U-förmigen Falz der Metallklammer eingespannt und dort mittels eines geeigneten Klebemittels eingeklebt, bevor die Seitenwände der Metallklammer gegeneinander gepreßt werden. In ähnlicher Weise erfolgt die Befestigung der Spannbänder durch Ankleben an der Außenseite der Seitenwand, wobei anschließend noch ein Verlängerungsstreifen auf das Band umgebogen werden muß.
Die bei der bekannten Konstruktion vorgesehene Klebeverbindung hat den Nachteil, daß sie nur dann hinreichende Festigkeit gewährleistet, wenn sie mit größter Sorgfalt durchgeführt wird. Weiterhin besteht beim Arbeiten mit Kleber stets die Gefahr, daß durch unvorsichtiges Hantieren irgendwelche Teile verschmutzt werden, wodurch dann die einwandfreie Funktion des Schlitzverschlusses beeinträchtigt werden kann. Schließlich muß bei dem bekannten Schlitzverschluß zum Festlegen des Randes des Rollos und der Bänder das Teil mehrfach nacheinander in die Hand genommen werden, nämlich zuerst zum Ankleben des Rollos, dann zum Andrücken der Metallkante, hierauf zum Festkleben der beiden Bänder und schließlich zum Umfalten der Verlängerungsstreifen, wodurch der zur Montage erforderliche Zeitaufwand relativ hoch ist. Schließlich ist bei dem bekannten Schlitzverschluß auch noch nachteilig, daß zwei getrennte Bänder verwendet werden, wodurch wiederum die Festigkeit und Haltbarkeit beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fokalschlitzverschluß der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß er rasch und einfach montierbar ist, trotzdem aber sich eine einwandfreie Verbindung ergibt und zudem keine Gefahr der Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit besteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, den gattungsgemäßen Fokalschlitzverschluß so auszubilden, daß der die Vorderkante bildende Rand des Verschlußrollos unter Bildung eines Spaltes s zurückgefaltet ist, daß in den Spalt ein Mittelabschnitt einer gleichzeitig die Verbindungsstränge bildenden Verbindungslitze eingelegt ist, und daß die Metallklammer über dem Faltbereich des Rollos zusammengedrückt ist, so daß sie straff am Verschlußrollo anliegt
ίο und diesen sowie die Verbindungslitze nur klemmend festlegt
Ein Vorgehen nach der Erfindung hat gegenüber der bekannten Montageweise eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen besteht, da die Montage ohne Verwendung von Kleber erfolgen kann, keine Verschmutzungsgefahr und nicht die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens. Da weiter anstelle der beiden Bänder eine einzige Verbindungslitze benutzt wird, wird die Montage vereinfacht und die Stabilität der Konstruktion erhöht Schließlich ist zur Montage des Verschlusses gemäß der Erfindung nur ein einziger Preßvorgang notwendig, der leicht in einer Vorrichtung durchgeführt werden kann, während bei dem bekannten Schlitzverschluß zur Montage vier Klebe- und Biegevorgänge erforderlich sind, wobei insbesondere die Klebearbeiten bei dem bekannten Verschluß von Hand vorgenommen werden müssen. Dies bedeutet, daß der Verschluß nach der Erfindung rascher und einfacher montierbar ist und zudem sich eine größere Präzision erzielen läßt.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Fokalschlitzverschlusses nach der Erfindung und dessen Montage anhand der Zeichnung näher erläutert
Es zeigt
is F i g. 1 in Draufsicht Teile des Fokalschlitzverschlusses,
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt, mit dem erklärt wird, wie der vordere Rand eines Verschlußrollos befestigt wird,
Fig.3 eine Ansicht, mit der die Verwendung der Schablonen bzw. Anschläge erklärt wird und
F i g. 4 einen vergrößerten Schnitt, der das Verschlußrollo im vollständig befestigten Zustand zeigt.
In den Figuren ist mit dem Bezugszeichen 1 das vordere bzw. voreilende Verschlußrollo, mit 2 das hintere bzw. nacheilende Verschlußrollo, mit 3 die Klammer für das voreilende Verschlußrollo, mit 4 die Klammer für das nacheilende Verschlußrollo, mit 5 und 6 Verbindungslitzen, mit 7 und 8 Wellen, mit 9 und 10
so Federwalzen, mit 11 und !2 Aufwickelwellen und mit 13, 14 und 15 Schablonen bzw. Anschläge bezeichnet.
F i g. 1 zeigt unter der Bezugsziffer 1 das vorlaufende Verschlußrollo und unter der Bezugsziffer 2 das nachlaufende Verschlußrollo. jedes dieser Rollos ist aus einer sehr dünnen Metallplatte hergestellt. Mit den Bezugszeichen 3 und 4 sind die Klammern für die Ränder des vorlaufenden und des nachlaufenden Rollos bezeichnet Der F i g. 2 ist zu entnehmen, daß der vordere Rand Γ (oder 2') des voreilenden Rollos 1 (oder des nacheilenden Rollos 2) so zurückgefaltet ist, daß im Faltbereich des Rollos ein Raum gebildet wird. Eine Verbindungslitze 5 (oder 6) ist in diesen spaltförmigen Raum eingelegt und eine Klammer 3 (oder 4) ist um den gefalteten Bereich des Rollos gelegt. Wird die Klemme
fts 3 (oder 4) dadurch zusammengedrückt, daß sie mit einem Druck beaufschlagt wird, wie es die Pfeile zeigen, so werden dadurch der gefaltete Rand des Rollos und die Verbindungslitze zusammen eingeklemmt, wie es die
F i g. 4 zeigt F i g. 1 zeigt unter 7 und 8 Federwellen jeweils für den vorlaufenden und den nacheilenden Vorhang, unter 9 und 10 Federwalzen jeweils für den vor- und nacheilenden Vorhang und unter 11 und 12 Aufwindwellen ebenfalls jeweils für das vor- und nacheilende Rollo.
Beim oben beschriebenen Zusammenpressen bzw. Einklemmen können mehrere Schablonen 13,14 und 15 (Fig.3) in herkömmlicher Weise benutzt werden, um die relative Lage des jeweiligen Rollos und der Metallklammer präzise festzulegen. Die Metallklammer 3 (oder 4) wird dadurch in die erforderliche Stellung gebracht, daß ihr Rücken an der Schablone bzw. dem Anschlag 13 anliegt Die Vorsprünge 3' (oder 4'), die an den Längsenden der Metallklammer vorhanden sind, liegen an der Schablone 14 an. Der umgeklappte Rand des voreilenden Vorhanges 1 (oder des nacheilenden Rollos 2\ der die Verbindungslitze 5 (oder 6) umschließt wird in die Metallklammer 3 (oder 4) eingelegt und eine Seitenkante des vorlaufenden Rollos 1 (oder des nacheilenden Roilos 2) liegt am Anschlag bzw. an der Schablone 15 an. Wird unter diesen Bedingungen ein Druck auf die Metallklammer 3 (oder 4) ausgeübt, wie er durch Pfeile in Fig.2 angedeutet ist, so wird die Metallklammer 3 (oder 4) zusammengedrückt und es wird dadurch die Verbindungslitze 5 (oder 6) und das umgefaltete Randteil Γ (oder 2') zusammengeklemmt.
Ist einmal die relative Stellung des Verschlußrollos, der Verbindungslitze und der Klammer mittels der Schablonen 13, 14 und 15 festgelegt, so können diese Bauteile miteinander durch ein einmaliges Zusammenpressen s verklemmt bzw. aneinander befestigt werden.
Mit diesem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schlitzverschlusses kann der oben erwähnte schwierige Hersteliungsprozeß vermieden werden, der bei herkömmlichen Schlitzverschlüssen erforderlich ist.
ίο Bei diesen herkömmlichen Schlitzverschlüssen wird, wie bereits erwähnt, der vordere Rand des Verschlußrollos und die Enden von jeweils zwei Verbindungslitzen oder Verbindungsbändern getrennt um eine Stange gewikkelt und das Verschlußrollo muß so in dieser Stellung
iS gehalten werden, daß es präzise im rechten Winkel zu der Stange befestigt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Schlitzverschluß wird eine fortlaufende Verbindungslitze eingeklemmt. Damit wird die Gefahr vermieden, daß die Verbindungslitze aus dem zusammengefalteten Randteil des Verschlußrollos herausgleitet. Außerdem wird mit der Klammer, die aus einer Stahlplatte oder einem ähnlichen Material gefertigt sein kann, eine betriebssichere Verbindung erhalten, ohne daß ein Kleber benutzt werden muß. Dadurch erhält man einen Fokalschlitzverschluß, der über viele Jahre keine Wartung benötigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fokalschlitzverschluß, bei welchem die quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Vorderkante wenigstens eines Rollos von einer länglichen, im Bereich der Vorderkante umgefalteten Metallklammer umfaßt ist, die gleichzeitig zur Festlegung zweier etwa paralleler, sich in Bewegungsrichtung des Rollos erstreckender Verbindungsstränge dient, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorderkante bildende Rand (Γ) des Verschlußrollos (1, 2) unter Bildung eines Spaltes zurückgefaltet ist, daß in den Spalt ein Mittelabschnitt einer gleichzeitig die Verbindungsstränge bildenden Verbindungslitze (5,6) eingelegt ist, und daß die Metallklammer (3,4) über dem Faltbereich des Rollos zusammengedrückt ist, so daß sie straff am Verschlußrollo anliegt und diesen sowie die Verbindungslitze nur klemmend festlegt
DE19742413776 1973-03-26 1974-03-22 Fokalschlitzverschluß Expired DE2413776C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973036546U JPS49138825U (de) 1973-03-26 1973-03-26
JP3654673 1973-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413776A1 DE2413776A1 (de) 1974-10-10
DE2413776B2 DE2413776B2 (de) 1977-06-02
DE2413776C3 true DE2413776C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zierbandes fur Zierschleifen o.dgl. Dekor
DE3734569A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
EP0208869A1 (de) Teleskopabdeckung
DE2458172A1 (de) Zange zum anbringen von schlauchbandklemmen
DE2239769C3 (de) Verbinder für Elektrokabel
DE2058556C3 (de) Rollvorhangstange
DE19859618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE2413776C3 (de) Fokalschlitzverschluß
DE2008942C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen einer Wandfläche mit wenigstens einer dehnbaren Materialbahn
DE3718664C2 (de)
DE102018113284A1 (de) Dichtungsmanschette für eine Rohrdurchdringung an einer Gebäudeschrägfläche, insbesondere an einem Schrägdach
DE2413776B2 (de) Fokalschlitzverschluss
DE202007015764U1 (de) Dichtungsband
DE2621999A1 (de) Klemmprofil
DE656189C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von zu Mundstueckeinlagehuelsen unterteilbarenRohren aus Papier o. dgl.
DE1709049C3 (de) Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0712610B1 (de) Folienabdeckung für medizinische Geräte
DE2750880C2 (de) Selbstklebendes Erzeugnis
DE324546C (de) Randleiste fuer Plakate
DE1915203C3 (de) Behälter für die Aufnahme von Schriftgut
DE332803C (de) Band oder Ring fuer Zigarren
DE2029060C (de) Verfahren zum Aufwickeln von streifenförmigem Material auf einen Wickelkern, nach dem Verfahren hergestellter Wickel und Hilfsstreifen zum Durchführen des Verfahrens
DE2318265C3 (de) Vorrichtung zum Verbinde n photographischer Filmstreifen mittels Klebstreifen
DE9200503U1 (de) Faltstore mit Kederprofilbefestigung
DE2345676C3 (de) Gerät zum Verbinden von miteinander fluchtenden, aneinanderstoßenden Filmenden durch einen Klebestreifen