DE2549890A1 - Verfahren zur herstellung von polyaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyaminen

Info

Publication number
DE2549890A1
DE2549890A1 DE19752549890 DE2549890A DE2549890A1 DE 2549890 A1 DE2549890 A1 DE 2549890A1 DE 19752549890 DE19752549890 DE 19752549890 DE 2549890 A DE2549890 A DE 2549890A DE 2549890 A1 DE2549890 A1 DE 2549890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic phase
phase
water
polyamine
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752549890
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Eifler
Robert W Haggart
Robert D Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Bayer Corp
Original Assignee
Bayer AG
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Mobay Corp filed Critical Bayer AG
Publication of DE2549890A1 publication Critical patent/DE2549890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/06Amines
    • C08G12/08Amines aromatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Wr/Z ar
Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe durch Kondensation von Anilin und Formaldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators.
Bei den bekannten Verfahren des Standes der Technik zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe wird vorzugsweise Anilin mit Formaldehyd oder einer unter den Reaktionsbedingungen Formaldehyd abspaltenden Verbindung in Gegenwart von Salzsäure oder in Gegenwart einer schwachen organischen Säure und eines Neutralsalzes wie z.B. Natriumchlorid zur Reaktion gebracht. Im allgemeinen geht man dabei so vor, daß zunächt das Anilin mit dem Katalysator versetzt wird und der Formaldehyd oder die Formaldehyd abspaltende Verbindung dieser Anilin-Katalysator-Kombination zugefügt wird. Bei der Kondensationsreaktion entstehende Polyamine der Diphenylmethanreihe, die auch als Polyamino-polyphenyl-(poly)-methylene oder auch abgekürzt als "MDA" bezeichnet werden.
Nach Beendigung der im sauren Milieu ablaufenden Kondensationsreaktion wird bei Verwendung von Salzsäure diese vorzugsweise mit Natriumhydroxid neutralisiert. Das neutralisierte Reaktionsgemisch bildet dann 2 Phasen, die durch einfache Phasentrennung
MO 1461
609821/0983
%r 7549890
aufgetrennt werden können. Im Fall der Verwendung von schwachen Säuren in Kombination mit Natriumchlorid ist im allgemeinen keine Neutralisation erforderlich. Das bei Verwendung dieser Katalysatoren entstehende Reaktionsgemisch ist bereits ohne Neutralisation inhomogen und kann durch Phasentrennung in eine organische und eine wässrige Phase aufgetrennt werden. In beiden Fällen enthält die organische Phase das gewünschte Polyamin, nichtumgesetztes Anilin und noch gelöstes Wasser. Diese Komponenten werden dann im allgemeinen destillativ aufgetrennt.
Bei allen diesen bekannten Verfahren ist indessen die Entfernung des Salzes, d.h. des Natriumchlorids aus der organischen Phase nicht vollständig, so daß bei der destillativen Aufarbeitung der organischen Phase Salzablagerungen entstehen, die ein häufiges und lästiges Reinigen der Destillationsanlagen erforderlich machen. Ebenso bildet das Salz Ablagerungen in den Lagertanks für das Polyamin und den Produktionsanlagen, in welchen das Polyamin weiterverarbeitet wird. Diese unvollständige Salzabscheidung ist nicht auf eine unvollständige Phasentrennung zurückzuführen, da die nach der Phasentrennung erhaltene organische Phase im allgemeinen eine klare Flüssigkeit darstellt, die völlig frei von irgendwelchen suspendierten Salzpartikeln ist.
Wie jetzt gefunden wurde bildet mindestens eine Komponente des in der organischen Phase vorliegenden Polyamingemisches unter den Reaktions- und Separationsbedingungen einen Komplex mit dem Salz, der in dem rohen Polyamingemisch löslich ist und der für die Verschleppung des Salzes in die Lagertanks, Destillationsanlagen und sonstige Apparaturen, die das Polyamin nach der Phasentrennung durchläuft, verantwortlich ist. Wie weiterhin gefunden wurde, handelt es sich bei der zur Bildung eines löslichen Salzkomplexes befähigten Verbindung um 4,4'-Diaminodiphenylmethan-(4,4'-MDA). Der Komplex kann mit der Formel (4,4'-MDA)3NaCl beschrieben werden. 4,4'-Diaminodiphenylmethan ist stets eine wesentliche Komponente des bei der sauren Anilin/Formaldehyd-Kondensation
MO 1461 - 2 -
609 821/03 8
entstehenden Polyamingemischs. Da der Komplex in dem rohen PoIyamingemisch löslich ist, kann er auch nicht durch die beschriebene Phasentrennungsoperation entfernt werden.
Wie weiterhin überraschenderweise gefunden wurde gelingt jedoch eine praktisch vollständige Entfernung des Salzes aus dem PoIyamingemisch, wenn die nach der Phasentrennungsoperation erhaltene organische Phase in der Hitze mit Wasser behandelt wird, wobei eine thermische Zersetzung des Komplexes und eine praktisch vollständige überführung des Salzes in die wässrige Phase erreicht wird. Die nach dieser Hitzebehandlung praktisch Natriumchlorid-freie organische Phase kann dann ohne die geschilderten Nachteile weiter aufgearbeitet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe durch an sich bekannte Kondensation von Anilin und Formaldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Neutralsalzes sowie gegebenenfalls unter sich an die Kondensationsreaktion anschließender Neutralisation des sauren Katalysators, so daß ein Polyamin, ein Salz und Wasser enthaltendes Produktgemisch entsteht, sich anschließender an sich bekannter Phasentrennung dieses Produktgemisches in eine erste das Polyamin enthaltende organische Phase und eine erste wässrige Phase und sich anschließender weiterer Aufarbeitung der so" erhaltenen ersten organischen Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste organische Phase bei über 70°C liegenden Temperaturen intensiv mit Wasser vermischt, das so erhaltene Gemisch einer zweiten Phasentrennungsoperation unterzieht und die dabei anfallende das Polyamin enthaltende zweite organische Phase in an sich bekannter Weise aufarbeitet.
Die nachstehende Zeichnung dient zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Prinzips ohne jedoch die Erfindung zu beschränken. In dieser Zeichnung bedeutet (16) einen gegebenenfalls mehrstufigen
MO 1461 - 3 -
609821 /0983
Kondensationsreaktor; (22) einen ersten Phasenabscheider; (30) eine Mischvorrichtung; (34) einen zweiten Phasenabscheider und (40) eine gegebenenfalls mehrstufige Destillationsanlage.
Die Beschickung des Reaktors (16) mit Anilin, (vorzugsweise wässrigem) Formaldehyd und (vorzugsweise wässriger) Salzsäure erfolgt durch die Rohrleitungen (10), (12) und (14). Das Kondensationsgemisch gelangt über die Rohrleitung (18) nach Neutralisation der Säure mittels über die Rohrleitung (20) zudosierter Natronlauge in den ersten Phasenabscheider (22). Die im Phasenabscheider (22) entstehende wässrige Phase wird über die Leitung (24) aus dem System entfernt. Die im Phasenabscheider (22) entstehende organische Phase gelangt über die Leitung (26) nach Zugabe von Wasser (28) in den Mischer (30). Die Polyamin-Wasser-Mischung gelangt über die Leitung (32) in den zweiten Phasenabscheider (34). Das hierbei anfallende Wasser wird über die Leitung (36) aus dem System entfernt. Über die Leitung (38) gelangt das nunmehr salzfreie Gemisch in die Destillationsanlage (40). Das Polyamingemisch wird dem System über die Leitung (44) entnommen. Anilin und Wasser werden über Kopf über die Leitung (42) entfernt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise das Kondensationsgemisch wie es bei der an sich bekannten Anilin/Formaldehyd-Kondensation in Gegenwart von Salzsäure und nachfolgender Neutralisation dieser Salzsäure mit Natronlauge bzw. in Gegenwart von Natriumchlorid entsteht einer ersten Phasentrennungsoperation unterzogen. Die hierbei entstehend organische Phase wird dann in der Hitze d.h. bei mindestens 70, vorzugsweise 70 bis 100°C mit Wasser behandelt. Dies kann dergestalt geschehen, daß der organischen Phase mindestens 70 C heißes Wasser zugeführt wird oder aber auch, daß der organischen Phase kaltes Wasser zugeführt wird, worauf sich eine Erhitzung des Gesamtgemischs auf mindestens 700C anschließt. Die organische Phase wird hierbei mit dem Wasser intensiv vermischt. Anschließend wird eine zweite Phasentrennungsoperation durchgeführt, wobei eine zweite or-
MO 1461 - 4 -
6 0 9821/09 8 3
ganische Phase erhalten wird. Die bei dieser zweiten Phasentrennung anfallende zweite wässrige Phase enthält praktisch die Gesamtmenge des bei der thermischen Zersetzung des vorgenannten Komplexes freigesetzten Natriumchlorids. Die bei der zweiten Phasentrennungsoperation anfallende organische Phase unterscheidet sich rein optisch nicht von der ursprünglichen ersten organischen Phase/ ist aber praktisch frei von komplex gebundenem Natriumchlorid und kann daher ohne weiteres der destillativen Auftrennung zugeführt werden, ohne daß sich nennenswerte Mengen an Natriumchlorid während der Destillation abscheiden. Das bei dieser destillativen Aufarbeitung als Destillationsrückstand anfallende Polyamingemisch stellt eine bei Raumtemperatur klare Flüssigkeit dar, während ohne die erfindungsgemäße Nachbehandlung stetsinfolge von Salzabscheidung trübe Polyamingemische als Destillationsrückstand erhalten wurden.
Die Menge des bei der erfindungswesentlichen Nachbehandlung einzusetzten Wassers kann innerhalb weiter Bereichs schwanken. Sie liegt im allgemeinen zwischen 2 und 500 Volumenprozent, bezogen auf die erste organische Phase. Im allgemeinen wird sich die Menge des einzusetzenden Wassers nach dem Gehalt des entfernenden komplexgebundenen Salzes richten. Vorzugsweise liegt daher die Wassermenge zwischen 5 und 100 Volumenprozent, besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 Volumenprozent, bezogen auf die erfindungsgemäß nachzubehandelnde organische Phase. Wie bereits dargelegt findet die erfindungsgwesentliche Nachbehandlung bei mindestens 700C statt. Vorzugsweise wird unter Atmosphärendruck bei der Siedetemperatur des Wassers gearbeitet. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich die erfindungsgemäße Nachbehandlung unter Überdruck bei über 1000C liegenden Temperaturen durchzuführen. Ein weiterer Vorteil der erfindungswesentlichen Nachbehandlung ist in dem Umstand begründet, daß das erfindungsgemäß gewaschene "MDA" eine weit geringere Tendenz zur thermischen Zersetzung (Abspaltung von Ammoniak) aufweist als nicht erfindungsgemäß nachbehandeltes MDA.
MO 1461 - 5 -
609821/0983
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt in der beschriebenen Nachbehandlung der bei der ersten Phasentrennungsoperation erhaltenen organischen Phase und nicht in der Herstellung dieses Kondensationsgemisches. Dementsprechend kann die erfindungswesentliche Operation bei allen Kondensationsgemischen Anwendung finden, die durch Anilin/Formaldehyd-Kondensation in Gegenwart von Salzsäure unter anschließender Neutralisation dieser Salzsäure mit Natronlauge und/oder in Gegenwart von Natriumchlorid (beispielsweise in Kombination mit einer schwachen organischen Säure) erhalten wurden. Hieraus folgt insbesondere, daß die Mengenverhältnisse Anilin : Formaldehyd, Anilin : Salzsäure sowie die Bedingungen, unter welchen die Kondensationsreaktion durchgeführt wird (Kondensationstemperatur, ein- oder mehrstufige Kondensationsreaktion) von untergeordneter Bedeutung sind.-Wesentlich allein ist, daß bei der Kondensationsreaktion ein Reaktionsgemisch entsteht, welches sowohl Polyamine der Diphenylmethanreihe (MDA) als auch Wasser (Kondensationswasser bzw. in Form wässriger Säure oder in Form wässrigen Formaldehyds eingebrachtes Wasser), als auch Natriumchlorid enthält. Die erfindungswesentliche Maßnahme läßt sich sowohl bei Kondensationsgemischen anwenden, die durch direkte Umsetzung von Anilin mit Formaldehyd erhalten wurden/als auch solchen wie sie beispielsweise gemäß US-Patent 3 825 598 zugänglich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Verwendung von Anilin oder aber auch unter Verwendung von Gemischen aus Anilin mit Anilin/Formaldehyd-Kondensaten als Ausgangsmaterial durchgeführt werden.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Formaldehyd kann als wässrige oder wässrig-methanolische Lösung oder auch in Form von Formaldehyd abspaltenden Verbindungen wie z.B. Methylal, Trioxan oder Paraformaldehyd eingesetzt werden. Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren wässrige Formalinlösung eingesetzt.
MO 1461 - 6 -
609821/0983
Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren wässrige Salzsäure, Chlorwasserstoffgas oder Chlorwasserstoff abspaltende Verbindung wie z.B. Ammoniumchlorid als Katalysator eingesetzt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren können jedoch auch schwache Säuren wie z.B. Ameisensäure oder Essigsäure in Kombination mit anorganischen Salzen insbesondere Natriumchlorid als Katalysatoren eingesetzt werden. Die schwachen Säuren können auch mit anderen anorganischen Salzen wie z.B. Lithiumchlorid, Natriumbromid, Lithiumbromid, Magnesiumchlorid, Beryliumchlorid oder Aluminiumchlorid kombiniert werden. Auch bei Verwendung dieser Salze werden die eingangs diskutierten nachteilhaften Erscheinungen beobachtet die durch die erfindungsgemäße Maßnahme beseitigt werden. Bei Verwendung von Kombinationen schwacher organischer Säuren mit den genannten anorganischen Salzen erübrigt sich eine Neutralisation der Säure.
Grundsätzlich ist es auch möglich anstelle von Salzsäure Bromwasserstoffsäure einzusetzen. Auch das bei der Neutralisation dieser Bromwasserstoffsäure mit Natriumhydroxyd entstehende Natriumbromid weist die Eigenschaft auf mit 4,4'-Diaminodiphenylmethan einen dem oben diskutierten Komplex entsprechenden Komplex zu bilden, der durch die erfindungswesentliche Maßnahme zerstört werden kann.
Die nachfolgenden Beispiele werden in einer der Zeichnung entsprechenden Apparaturen durchgeführt.
MO 1461 - 7 -
6098 2 1/0933
Beispiel 1
Kontinuierliche Ströme von Anilin (62,5 kg/min), 37 %-iger Formalinlösung (27r2 kg/min) und 32 %-iger wässriger Salzsäure (36,9 kg/min) werden dem System durch die Leitungen (10), (12) und (14) zugeführt. Die Ausgangssubstanzen werden zunächst in einem nicht gezeichneten Wärmeaustauscher vereinigt, den sie bei einer Temperatur von ca. 5O°C verlassen. Das den Wärmeaustauscher verlassende Gemisch aus Ausgangsverbindungen und Vorkondensaten wird dann in den Reaktor (16) geleitet wo eine Temperatur von ca. 1OO°C bis zur Beendigung der Kondensationsreaktion beibehalten wird. Das saure MDA enthaltende Kondensationsgemisch verläßt anschließend den Reaktor (16) und wird durch Zugabe einer 50 %-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung (31,0 kg/min) über die Leitung
(20) neutralisiert.
Der dabei entstehende kontinuierliche Strom des Produktgemischs, welches MDA, sowie eine alkalische Lösung von Natriumchlorid in Wasser enthält und eine Temperatur von ca. 1O0°C aufweist, wird zum Phasenabscheider (22) geleitet, wo eine Auftrennung in eine erste obere organische Phase und eine erste untere wässrige Phase erfolgt. Die untere wässrige Phase, welche bereits die Hauptmenge des gebildeten Natriumchlorids enthält, wird über Leitung (24) aus dem System entfernt. Wie eine analytische Untersuchung einer Probe der beschriebenen organischen Phase zeigt, enthält diese noch 1100 ppm an Natriumchlorid. Nach Entfernen des Wassers und unumgesetzten Anilins aus dieser Probe durch Vakuumdestillation weist das Polyamin eine Viskosität bei 80°C von 170 C cP und einen Diamingehalt von 51 Gewichtsprozent auf.
Über die Leitung (28) wird der den Phasenabscheider (22) über die Leitung (26) kontinuierlich verlassenden organischen Phase 100 C heißes Wasser hinzugegeben, wobei ein Volumenverhältnis Wasser : MDA von 1 : 3 aufrechterhalten wird. Die dabei entstehende Mischung wird in den Mischer (30) geleitet wo sie durch
MO 1461 - 8 -
6 09821/098 3
starkes Rühren innig vermischt wird. Die Mischung verläßt dann über die Leitung (32) den Mischer (30) um in den zweiten Phasenabscheider (34) zu gelangen, wo eine Phasentrennung in eine zweite organische Phase und eine zweite wässrige Phase erfolgt. Das hier anfallende Waschwasser wird dem System über die Leitung (36) entnommen, während das gewaschene MDA über die Leitung (38) der Destillationsapparatur (40) zugeführt wird. Die Analyse einer der Leitung (38) entnommenen Probe zeigt einen Gehalt an Natriumchlorid in dieser zweiten organischen Phase von nur 20 ppm. In der Destillationsapparatur (40) erfolgt schließlich eine Auftrennung der organischen Phase in unumgesetztes Anilin und gelöstes Wasser, welche Komponenten zusammen über die Leitung (42) entfernt werden und Verfahrensprodukt, welches als Sumpfstrom der Destillationsapparatur über die Leitung (44) entnommen wird. Die Viskosität und der Diamingehalt des Verfahrensproduktes haben sich durch die erfindungsgemäße Nachbehandlung nicht verändert. Die Destillationsapparatur (40) konnte über einen sehr langen Zeitraum ohne jegliche Salzabscheidungen betrieben werden.
Beispiel 2
Dieses Beispiel unterscheidet sich vom vorgehenden Beispiel 1 einzig und allein durch den Umstand, daß die im Phasenscheider (22) anfallende organische Phase direkt über die Leitung (46) der Destillationsapparatur (40) zugeführt wird. Auch hier erfolgt die Auftrennung des Gemisches in Anilin und Wasser einerseits und Polyamin andererseits. Das hierbei erhaltene Polyamin ist trübe. Die Destillationsapparatur (40) (Destillationskolonne) muß in regelmäßigen Zeitabständen von 5 bis 7 Tagen von abgeschiedenem Kochsalz gereinigt werden, was eine Unterbrechung des kontinuierlichen Herstellungsprozesses erforderlich machte.
MO 1461 - 9 -
609821/0983
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt mit dem einzigen Unterschied, daß anstelle der wässrigen Salzsäure eine äquivalente Menge an wässriger Bromwasserstoffsäure zum Einsatz gelangt. Auch hier erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben die Neutralisation der Säure mit wässriger Natronlauge. Auch bei Verwendung dieser Säure als Katalysator gestattet die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise die Herstellung eines praktisch salzfreien Polyamingemischs ohne nennenswerte Salzabscheidungen in der Destillationsstufe (40).
In einem Parallelversuch wurde auch hier die erste organische Phase direkt über die Leitung (46) der Destillationskolonne zugeführt, was zur Folge hatte, daß auch hier ein trübes Produkt entsteht und daß auch hier einmal wöchentlich die Destillation zwecks Entfernung der Salzabscheidungen unterbrochen werden mußte.
Beispiel 4
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß nunmehr anstelle der Salzsäure eine wässrige Lösung von Ameisensäure und Kochsalz als Katalysator eingesetzt und auf eine Neutralisation der Säure verzichtet wird. (Molverhältnis Anilin: Ameisensäure = 400:1, Anilin: NaCl = 50:1) . Auch hier war eine kontinuierliche Destillation der zweiten organischen Phase über einen langen Zeitraum ohne Salzabscheidungen in der Destillationskolonne möglich.
Beispiel 5
Beispiel 1 wird wiederholt mit dem einzigen Unterschied, daß nunmehr anstelle von Anilin ein Gemisch aus Anilin und Anilin/ Formaldehyd-Kondensat (Gewichtsvernaitnis 2,5:1) eingesetzt wird. Auch in diesem Fall ist ein kontinuierlicher Betrieb der Anlage über einen langen Zeitraum ohne nennenswerte Salzabscheidungen in der Destillationskolonne (40) möglich.
MO 1461 - 10 -
609821/0983

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe durch an sich bekannte Kondensation von Anilin und Formaldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Neutralsalzes sowie gegebenenfalls unter sich an die Kondensationsreaktion anschließender Neutralisation des sauren Katalysators, so daß ein Polyamin, ein Salz und Wasser enthaltendes Produktgemisch entsteht, sich anschließender an sich bekannter Phasentrennung dieses Produktgemisches in eine erste das Polyamin enthaltende organische Phase und eine erste wässrige Phase und sich anschließender weiterer Aufarbeitung der so erhaltenen ersten organischen Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste organische Phase bei über 70 C liegenden Temperaturen intensiv mit Wasser vermischt, das so erhaltene Gemisch einer zweiten Phasentrennungsoperation unterzieht und die dabei anfallende das Polyamin enthaltende zweite organische Phase in an sich bekannter Weise aufarbeitet.
  2. 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufarbeitung der zweiten organischen Phase in einer an sich bekannten destillativen Auftrennung in nichtumgesetztes Anilin, Wasser und Polyamin besteht.
  3. 3) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2 Volumenprozent Wasser, bezogen auf die erste organische Phase zum Einsatz gelangen.
  4. 4) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator wässrige Salzsäure eingesetzt wird, und daß der Katalysator mit wässriger Natronlauge neutralisiert wird.
    MO 1461
    609821/0983
  5. 5) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein Gemisch einer schwachen organischen Säure mit einem Metallhalogenid eingesetzt wird.
    MO 1461 - 12 -
    609821/0 9 83
DE19752549890 1974-11-13 1975-11-06 Verfahren zur herstellung von polyaminen Pending DE2549890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52329674A 1974-11-13 1974-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549890A1 true DE2549890A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=24084423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549890 Pending DE2549890A1 (de) 1974-11-13 1975-11-06 Verfahren zur herstellung von polyaminen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5170295A (de)
BE (1) BE835412A (de)
BR (1) BR7507483A (de)
DE (1) DE2549890A1 (de)
ES (1) ES442593A1 (de)
FR (1) FR2291233A1 (de)
GB (1) GB1517585A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076197A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Bayer Materialscience Ag Device for phase separation or extraction comprising a sapphire window and use thereof
WO2018114771A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe
WO2018114765A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe bei unterschiedlichen produktions-kapazitäten
WO2018114767A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe bei unterschiedlichen produktionskapazitäten
WO2018114763A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe
EP3640238A1 (de) 2018-10-17 2020-04-22 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2398760C2 (ru) 2005-12-08 2010-09-10 Хантсмэн Интернэшнл Ллс Способ получения диаминодифенилметанов
DE102006004041A1 (de) 2006-01-28 2007-08-02 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyaminen der Diphenylmethanreihe
EP2039676A1 (de) 2007-09-19 2009-03-25 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyaminen der Diphenylmethanreihe
EP2062869A1 (de) 2007-09-19 2009-05-27 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyaminen der Diphenylmethanreihe
JP6279710B2 (ja) * 2013-04-11 2018-02-14 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag ジフェニルメタンシリーズのジアミン及びポリアミンの製造方法
WO2014173856A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe
US9110230B2 (en) 2013-05-07 2015-08-18 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with retained optical properties
US9366784B2 (en) 2013-05-07 2016-06-14 Corning Incorporated Low-color scratch-resistant articles with a multilayer optical film
US11267973B2 (en) 2014-05-12 2022-03-08 Corning Incorporated Durable anti-reflective articles
KR20170021850A (ko) 2014-06-24 2017-02-28 코베스트로 도이칠란트 아게 디페닐메탄 시리즈의 디- 및 폴리아민의 제조 방법
HUE057242T2 (hu) 2014-06-24 2022-04-28 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co Kg Eljárás difenilmetán sorozatba tartozó di- és poliaminok elõállítására
US9790593B2 (en) 2014-08-01 2017-10-17 Corning Incorporated Scratch-resistant materials and articles including the same
EP3770649A1 (de) 2015-09-14 2021-01-27 Corning Incorporated Kratzfeste antireflexionsartikel mit hoher lichttransmission
WO2020037042A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Corning Incorporated Inorganic oxide articles with thin, durable anti-reflective structures
EP4063005A4 (de) * 2019-11-22 2023-08-16 Wanhua Chemical Group Co., Ltd. Superhydrophobe membran und verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zum konzentrieren und recycling von mdi-abfallsole

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076197A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Bayer Materialscience Ag Device for phase separation or extraction comprising a sapphire window and use thereof
WO2018114771A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe
WO2018114765A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe bei unterschiedlichen produktions-kapazitäten
WO2018114767A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe bei unterschiedlichen produktionskapazitäten
WO2018114763A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe
EP3640238A1 (de) 2018-10-17 2020-04-22 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von di- und polyaminen der diphenylmethanreihe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1517585A (en) 1978-07-12
ES442593A1 (es) 1977-04-16
BR7507483A (pt) 1976-08-31
FR2291233A1 (fr) 1976-06-11
JPS5170295A (en) 1976-06-17
BE835412A (fr) 1976-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549890A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen
DE2263125C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten
DE1165018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Isophoron
DE1215169B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylalkylenpolyaminen
WO2022058291A1 (de) Verfahren zur sauren hydrolyse von reinem polylaurinlactam
CH635308A5 (de) Verfahren zur denitrosierung von n-nitrosoverbindungen.
DE2500574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
EP0003303B1 (de) Verfahren zur Herstellung von an ortho-Isomeren reichen Polyaminen der Diphenylmethanreihe
DE1695306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleimiden
DE3106476A1 (de) Verfahren zur herstellung von trioxan
DE2557500C2 (de)
DE1942459A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Methylendianilin
DE2455076A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzotrifluorid
DE2502092A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen trifluormethylverbindungen der benzolreihe
DE2750975A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen der diphenylmethan-reihe
DE1161022B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Formaldehyd
DE2151553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeurenitril
DE2557501C2 (de)
DE60100237T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Difluormethan
DE897486C (de) Verfahren zur Herstellung neuer AEthylenderivate
DE2238379A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen
AT259869B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kohlenwasserstoff-Formaldehydharzen
CH631417A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phosphin.
DE909808C (de) Verfahren zur Trennung endstaendig halogenierter geradkettiger von nicht endstaendig halogenierten geradkettigen Kohlenwasserstoffen
AT225691B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal