DE2549856A1 - Wirkstoffspender und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Wirkstoffspender und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2549856A1 DE2549856A1 DE19752549856 DE2549856A DE2549856A1 DE 2549856 A1 DE2549856 A1 DE 2549856A1 DE 19752549856 DE19752549856 DE 19752549856 DE 2549856 A DE2549856 A DE 2549856A DE 2549856 A1 DE2549856 A1 DE 2549856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active ingredient
- core layer
- drug
- dispenser
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 84
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 69
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 49
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 41
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 33
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 23
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- PIJVFDBKTWXHHD-HIFRSBDPSA-N physostigmine Chemical compound C12=CC(OC(=O)NC)=CC=C2N(C)[C@@H]2[C@@]1(C)CCN2C PIJVFDBKTWXHHD-HIFRSBDPSA-N 0.000 claims description 8
- PIJVFDBKTWXHHD-UHFFFAOYSA-N Physostigmine Natural products C12=CC(OC(=O)NC)=CC=C2N(C)C2C1(C)CCN2C PIJVFDBKTWXHHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960001697 physostigmine Drugs 0.000 claims description 7
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 claims description 3
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 4
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- -1 for contraception Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 229920003345 Elvax® Polymers 0.000 description 1
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001986 Vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer Polymers 0.000 description 1
- VEHZBMGMMPZMRJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-(diethylamino)acetic acid Chemical compound CC(O)=O.CCN(CC)CC(O)=O VEHZBMGMMPZMRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003732 agents acting on the eye Substances 0.000 description 1
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125687 antiparasitic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 229940126904 hypoglycaemic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229940125702 ophthalmic agent Drugs 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000003375 plant hormone Substances 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003146 progesterones Chemical class 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000003128 rodenticide Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064707 sympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N tert-butyl (3s,5s)-2-oxo-5-[(2s,4s)-5-oxo-4-propan-2-yloxolan-2-yl]-3-propan-2-ylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound O1C(=O)[C@H](C(C)C)C[C@H]1[C@H]1N(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)[C@H](C(C)C)C1 IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0087—Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
- A61K9/0092—Hollow drug-filled fibres, tubes of the core-shell type, coated fibres, coated rods, microtubules or nanotubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0004—Osmotic delivery systems; Sustained release driven by osmosis, thermal energy or gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0048—Eye, e.g. artificial tears
- A61K9/0051—Ocular inserts, ocular implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
- A61M31/002—Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Wirkstoffspender, der einen
Wirkstoff von geringer Wasserlöslichkeit durch Diffusion aus einer Polymer-Grundmasse abgibt, und ein Verfahren zu
seiner Herstellung.
In letzter Zeit wurden zahlreiche Spender mit Langzeitwirkung, insbesondere solche zum Abgeben von Arzneimitteln entwickelt,
bei denen ein Arzneimittel in einem Polymer eingeschlossen ist und die das Arzneimittel durch einen Diffusionsmechanismus
abgeben, bei dem das Arzneimittel durch das Polymer hindurchdringt. Mit diesen Spendern soll erreicht werden, daß das
Arzneimittel mit einer mehr oder weniger konstanten Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum hinweg abgegeben wird,
woraus sich, verglichen mit einer periodischen Verabreichung von Arzneimitteln in Form von Pillen, Injektionen oder Tropfen,
eine verbesserte Therapie ergibt. Bei solchen Spendern lassen sich grundsätzlich zwei Typen unterscheiden, nämlich monolithisch
aufgebaute Spender und Spender des Behälter-Typs. Bei einem monolithischen Spender ist das Arzneimittel in ein
für es durchlässiges Polymer dispergiert. Die auf die Zeit bezogene Abgabemenge, mit der das Arzneimittel aus solchen
Spendern freigesetzt wird, war Gegenstand von Untersuchungen,
609821/0880
/2
- 2 - 47 223
und es liegen Berichte hierüber vor (sh. T. Higuchi, J.Pharm.
Sei,, 50, 874 (1961)} T. J. Roseman et al, J.Pharm.Sei., 61,
46 (1972); und H. K. Lonsdale, E. W. Baker, "Controlled Release
of Biologically Active Agents", Ed. C. Tanquery, Plenum Press, New York (1974)). Die Abgabemenge ist proportional der Zeit" '
Ein Abgabemenge-Zeit-Diagramm für einen monolithischen Spender ergibt eine Kurve, die bei einer großen Abgabemenge beginnt
undkontinuierlich abfällt. Ungeachtet dieser veränderlichen
Abgabemenge haben monolithische Spender für die Industrie den Vorteil, daß sie billig herzustellen sind.
Bei einem Spender des Behälter-Typs ist das Arzneimittel in
einem Behälter eingeschlossen, der von einem für das Arzneimittel durchlässigen Polymer gebildet ist. Das Arzneimittel
kann in reiner Form oder in Kombination mit einem festen oder flüssigen Trägermedium vorhanden sein. Ausführungsformen von
Spendern des Behälter-Typs mit im wesentlichen konstanter Arzneimittelabgabe werden in den Patentanmeldungen P20 54 488
und P22 47 949.8 beschrieben. Die beiden grundlegenden Merkmale dieser Ausführungsformen, die eine solche Abgabe gestatten,
bestehen darin, daß das Arzneimittel in einem flüssigen oder festen Trägermedium eingestellt wird, das für das Arzneimittel
stärker durchlässig ist als das den Behälter begrenzende Polymer, und daß die Konzentration des Arzneimittels im Trägermedium
während der wirksamen Abgabezeit des Spenders auf dem Sättigungspunkt gehalten wird. Für einige Arzneimittel sind
solche behälterartigen Ausführungsformen die einzige Art von Diffusionsspendern, mit denen sich das Arzneimittel mit einer
in der Praxis geeigneten geregelten Geschwindigkeit abgeben läßt. Solche Ausführungsfonnen bieten auch den Vorteil einer
im wesentlichen konstanten Abgabe des Arzneimittels, - für viele Behandlungsweisen ein wichtiger Faktor hinsichtlich
Wirksamkeit und Sicherheit. Der Nachteil von Spendern des Behälter-Typs gegenüber monolithischen Spendern liegt auf
wirtschaftlichem Gebiet: die erst ge nannten sind verwickelter^
aufgebaut und daher teurer in der Herstellung als die monolithischen Spender.
S09821/088Ö
- 3 - 47 223
25498b6
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln einen wirtschaftlich herstellbaren Wirkstoffspender
zu schaffen, der die gestellten Forderungen in besonders vorteilhafter Weise erfüllt.
Diese Aufgabe ist bei einem Wirkstoffspender der eingangs
beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spender ein Laminat ist aus einer Kernschicht mit einer
Dicke 2t aus in einer Polymer-Grundmasse mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit P dispergierten kristallinen Wirkstoff-Teilchen
und wenigstens einer, die Kernschicht teilweise bedeckenden äußeren Schicht mit einer Dicke t* aus einem die Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffes regelnden Polymer mit einer
Wirkstoff-Durchlässigkeit Pf, so daß die Kernschicht eine
freiliegende Oberfläche A und die Außensehicht eine freiliegende Oberfläche A1 aufweist, an denen Wirkstoff abgegeben
P t* werden kann, daß die Korrelation ^* ■£, größer ist als etwa 2,
und daß die Korrelation k Γχ J 2 wenigstens das Dreifache der
Pt
Korrelation χ . 4i beträgt, worin k eine Konstante ist, deren Betrag von der geometrischen Form des Laminats abhängig ist.
Korrelation χ . 4i beträgt, worin k eine Konstante ist, deren Betrag von der geometrischen Form des Laminats abhängig ist.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Wirk stoffspenders, der
einen Wirkstoff von geringer Wasserlöslichkeit durch Diffusion aus einer Polymer-Grundmasse abgibt, zeichnet sich erfindungsgemäß
dadurch aus, daß eine massive Schicht mit einer Dicke 2t aus einem Gemisch von kristallinen Wirk stoff-Teilchen und
einem Polymer mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit P hergestellt
wird, und daß an einem Teil der Außenseite des Kerns wenigstens eine Außensehicht mit einer Dicke t1 aus einem die Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffes regelnden Polymer mit einer
Wirkstoff-Durchlässigkeit P* aufgebracht wird, so daß die Kernschicht
eine freiliegende Oberfläche A und die Außensehicht eine freiliegende Oberfläche A1 aufweist, an denen Wirkstoff
abgegeben werden kann, daß die Korrelation £ .«, größer ist
4J2 wenigstens das • p-, beträgt, worin k eine Konstante
ist, deren Betrag von der geometrischen Form des Laminats abhängig ist.
/4
609021/0880
- 4 - 47 223
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
mehrerer "bevorzugter Ausführungsformen der Wirkstoffspender, nämlich von Spendern zum Abgeben von Arzneimitteln,
mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 einen Querschnitt durch einen Arzneimittelspender nach der Erfindung,
Pig. 2 eine grafische Darstellung der Freisetzungsgeschwindigkeiten
der im nachstehenden Beispiel 1 beschriebenen Spender,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Freisetzungsgeschwindigkeiten der im nachstehenden Beispiel 2
beschriebenen Spender,
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Freisetzungsgeschwindigkeiten der im nachstehenden Beispiel 3
beschriebenen Spender, und
Fig. 5 eine perspektivische Vorderansicht eines anderen Arzneimittelspenders nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Arzneimittelspender. Der Arzneimittelspender 10 ist ein
dreischichtiges Laminat von der Gestalt einer dünnen, kreisrunden Scheibe mit einer Kernschicht 11 und beiderseits derselben
zwei Außenschichten 12 und 13. Die Kernschicht 11 setzt sich aus festen Teilchen eines Arzneimittels 14 zusammen,
die in einer Polymer-Grundmasse 15 dispergiert sind. Die Grundmasse 15 hat gegenüber dem Arzneimittel 14 eine Durchlässigkeit
P, und die Dicke der Kernschicht 11 beträgt 2t. Eine Kante 16 der Kernschicht 11 begrenzt deren gegenüber
der Umgebung freiliegende Oberfläche A.
S09821/088Ö
- 5 - 47 223
Die Außensehichten 12 und 13 weisen jeweils eine Dicke t*
und eine Durchlässigkeit P1 gegenüber dem Arzneimittel 14
auf. Flächen 17 und 18 der Außenschiehten 12 und 13 bilden
an diesen eine gegenüber der Umgebung freiliegende Oberfläche A*. Die von den axialgerichteten Kanten der Außenschichten
12 und 13 begrenzte Oberfläche liegt auch frei, kann jedoch in bezug auf die Oberfläche A1 vernachlässigt
werden.
Der Arzneimittelspender 10 setzt das Arzneimittel 14 an den Flächen 16, 17 und 18 durch einen Diffusionsmechanismus frei.
Arzneimittelmoleküle lösen sich anfänglich in der Grundmasse 15 und dringen durch diese hindurch entweder in Richtung auf
die freiliegende Fläche 16 oder zu den Außenschichten 12 und
13 hin und durch diese hindurch in Richtung auf die freiliegenden Flächen 17 und 18. Die Moleküle, welche die freiliegenden
Flächen 16, 17 und 18 erreichen, werden von diesen durch Berührung mit Körperflüssigkeiten und/oder Körpergewebe
abgenommen oder entfernt. Werden die jeweiligen Durchlässigkeiten und Dicken der Kernschicht 11 und der Außenschichten
12 und 13 in die weiter oben angegebene Wechselbeziehung gesetzt, d.h. in die Korrelation ^ · ψ,, und ist
diese größer als etwa 2, wird an den Flächen 17 und 18 Arzneimittel
14 mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit freigesetzt, solange das Polymer der Grundmasse 15 mit
dem Arzneimittel 14 gesättigt ist. Dagegen wird Arzneimittel
14 an der Kante 16 mit einer stetig abnehmenden Geschwindig-
-1/2
keit proportional der Zeit ' freigesetzt.
keit proportional der Zeit ' freigesetzt.
Wählt man jedoch die wechselseitigen Beziehungen zwischen den Durchlässigkeiten P und P*, den Dicken 2t und t* und den
freiliegenden Oberflächen A bzw. A1 der Kernschicht 11 und
der Außenschichten 12 und 13 in der weiter oben angegebenen Weise, ist die an der Kante 16 freigesetzte Arzneimittelmenge
beträchtlich kleiner als die an den Flächen 17 und 18 freigesetzte Arzneimittelmenge. Demgemäß wird die Gesamtfreisetzungsgeschwindigkeit
des Arzneimittelspenders 10 von der
/6 609821/0880
- 6 - 47 223
Freisetzungsgeschwindigkeit des Arzneimittels 14 an den
Flächen 17 und 18 beherrscht und nähert sich somit der im wesentlichen konstanten Freisetzungsgeschwindigkeit an den
Flächen 17 und 18. Diese Annäherung ist umso stärker, je
P t*
größer der Betrag von ^- . *t, und je größer die Differenz
größer der Betrag von ^- . *t, und je größer die Differenz
ΓΑ* 7 ο zwischen dem Betrag des Ausdruckes k l-r J *■ und dem Betrag
P t* P t*
des Ausdruckes τ * p· · Ist τ · 4t kleiner als 2, regeln die äußeren Membranen die Arzneimittel-Freisetzungsgeschwindigkeit nicht und die Freisetzungsgeschwindigkeit nimmt im allgemeinen
des Ausdruckes τ * p· · Ist τ · 4t kleiner als 2, regeln die äußeren Membranen die Arzneimittel-Freisetzungsgeschwindigkeit nicht und die Freisetzungsgeschwindigkeit nimmt im allgemeinen
— 1 /2 r A*i 2 Pt*
proportional zur Zeit ' ab. Wenn k [^= J C 3 · ^- · pt» dann
ist die freiliegende Oberfläche A der Kernschicht 11 zu groß
oder die Durchlässigkeit P der Kernschicht 11 ist zu hoch und es überwiegt die Freisetzung des Arzneimittels 14 an der Kernschichtkante
16. und auch hier nimmt die Freisetzungsgesehwindig-
—1/2
keit proportional zur Zeit ' ab. Im Zwischenbereich jedoch, der das erfindungsgemäß zu lösende Problem darstellt, überwiegt keine dieser Wirkungen und die Arzneimittel-Freisetzungsgeschwindigkeit ist über der Zeit nahezu konstant. Die Freisetzungsgeschwindigkeiten dieser Laminate sind selbstverständlich nicht so konstant wie diejenigen vergleichbarer herkömmlicher Spender des Behälter-Typs, deren Kern gegenüber der Umgebung nicht freiliegt. Jedoch ist für viele !Therapien der von diesen Laminaten gebotene Beständigkeitsgrad der Freisetzungsgeschwindigkeit akzeptabel. Sie bilden somit in solchen Fällen eine brauchbare, weniger teure Alternative zu den Spendern
keit proportional zur Zeit ' ab. Im Zwischenbereich jedoch, der das erfindungsgemäß zu lösende Problem darstellt, überwiegt keine dieser Wirkungen und die Arzneimittel-Freisetzungsgeschwindigkeit ist über der Zeit nahezu konstant. Die Freisetzungsgeschwindigkeiten dieser Laminate sind selbstverständlich nicht so konstant wie diejenigen vergleichbarer herkömmlicher Spender des Behälter-Typs, deren Kern gegenüber der Umgebung nicht freiliegt. Jedoch ist für viele !Therapien der von diesen Laminaten gebotene Beständigkeitsgrad der Freisetzungsgeschwindigkeit akzeptabel. Sie bilden somit in solchen Fällen eine brauchbare, weniger teure Alternative zu den Spendern
P tf des Behälter-Typs. Vorzugsweise ist ψ · >«„ größer als 3» und
r A*i ο Pt*
k L T J beträgt wenigstens das Zehnfache von τ * πι ·
Fig. 5 zeigt einen anderen Arzneimittelspender nach der Erfindung.
Der in seiner Gesamtheit mit 19 bezeichnete Arzneimittelspender ist ein konzentrisches Laminat von der Gestalt
eines Zylinders mit einer zylindrischen Kernschicht 20 und einer äußeren konzentrischen Schicht 21, die die Axialfläche
der Kernschicht 20 bedeckt. Die Kernschicht 20 weist wie die Kernschicht 11 in einer Polymer-Grundmasse 15 dispergierte
Teilchen eines Arzneimittels 14 auf. Sie ist der Kernschicht 11 funktionsmäßig äquivalent. Enden 22 und 23 der Kernschicht
/7 609821/0880
- 7 - 47
2SA9.8S6
bilden deren gegenüber der Umgebung freiliegende Oberfläche A. Der Durchmesser der Kernschicht 20 beträgt 2t. Die äußere konzentrische
Schicht 21 weist gegenüber dem Arzneimittel 14 eine Durchlässigkeit P* auf und hat eine Dicke von tf. Die
Shieht 21 ist mit den Außenschichten 12 und 13 funktionsmäßig gleich und kann aus den gleichen Werkstoffen wie diese hergestellt
sein. Eine Axialfläehe 24 der Schicht 21 bildet deren gegenüber der Umgebung freiliegende Oberfläche A'. Die von den
radialen Kanten der Schicht 21 begrenzte Oberfläche liegt auch frei, kann jedoch in bezug auf die Oberfläche A* vernachlässigt
werden.
Der Arzneimittelspender 19 setzt Arzneimittel 14 an den Flächen 22, 23 und 24 durch einen Diffusionsmechanismus frei,
der dem weiter oben im Zusammenhang mit dem Arzneimittelspender 10 beschriebenen gleich ist. Die wechselseitigen Beziehungen
zwischen den Dicken 2t und t*, den Durchlässigkeiten P und Pf und den freiliegenden Oberflächen A und A1
der Kernschicht 20 und der äußeren Schicht 21 des Arzneimittelspenders 19» die erforderlich sind, damit dieser Arzneimittel
14 mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit freisetzt,
sind die gleichen wie weiter oben im Zusammenhang mit dem Arzneimittelspender 10 beschrieben.
Das Arzneimittel 14 ist fest (kristallin) und sollte eine geringe Wasserlöslichkeit haben. Geringe Wasserlöslichkeit
ist eine Voraussetzung dafür, daß das Arzneimittel 14 nicht in irgendeinem bedeutenden Umfang als Substanz wirkt, die
durch Osmose Wasser aus der Umgebung des Anwendungsortes in die Kernschicht 11 ansaugt. Wird Wasser in beträchtlicher
Menge aufgesaugt, kann das Arzneimittel 14 statt durch Diffusion durch Bersten infolge Osmose freigesetzt werden. Dies würde
die Arzneimittel-Freisetzungsgeschwindigkeit in unerwünschter Weise beeinflussen. Der Grad der Wasserlösliehkeit wird in
vielen Fällen von der Durchlässigkeit der Grundmasse 15 für Wasser abhängig sein. Ist die Grundmasse 15 stark wasserdurchlässig,
sollte die Wasserlösliehkeit des Arzneimittels 14
/8 809821/0880
- S - 47 223
entsprechend niedrig sein und umgekehrt. Arzneimittel, die
zu weniger als etwa 4 Gew.-^ in Wasser löslich sind, sind
zweckmäßig. Arzneimittel mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als etwa 1 Gew.-$ werden bevorzugt.
Die Teilchengröße des Arzneimittels 14 ist nicht kritisch. Normalerweise werden Teilchengrößen im Bereich zwischen 1 und
20 um verwendet, da sie leicht zu handhaben sind und in der Grundmasse 15 ohne Schwierigkeiten nach herkömmlichen Verfahren
homogen dispergiert werden können.
Die Konzentration des Arzneimittels 14 in der Kernschicht 11 ist wichtig, da sie die Durchlässigkeit der Kernschicht 11
für das Arzneimittel 14 beeinflussen kann. Bei hohen Arzneimittelkonzentrationen
von mehr als etwa 25 Gew.-$ neigt die Kernschicht 11 dazu, während der Lebenszeit des Spenders 10
mikroporös zu werden. Hierzu kommt es, weil, wenn sich Arzneimittelteilchen 14 in der Grundmasse 15 auflösen und daraus
diffundieren, in der Grundmasse 15 Leerstellen zurückbleiben.
Bei derartig hohen Arzneimittelkonzentrationen reicht das Leerstellen- oder Hohlraumvolumen aus, den von Arzneimittel
geräumten Teil der Kernschicht 11 mikroporös zu machen. Solche Mikroporosität ruft eine Erhöhung der Durchlässigkeit der
Kernschicht 11 hervor. Hohe Arzneimittelkonzentrationen bilden in der Tat eine Möglichkeit, die Durchlässigkeit der Kernschicht
11 beträchtlich größer zu machen als die Durchlässigkeit der Außenschichten 12 und 13» selbst wenn in beiden
das gleiche Polymer verwendet wird. Die Arzneimittelkonzentration in der Kernschicht 11 wird von der angestrebten Arzneimitteldosierung
abhängig sein, wobei höhere Konzentrationen größere Dosen und/oder Freisetzung über einen längeren Zeitraum
ergeben. Gewöhnlich beträgt die Konzentration zwischen 30 und 75 Gew.-^ der Kernschicht.
Die Art des Arzneimittels wird von der Therapie abhängen, für die der Spender bestimmt ist. Es können Arzneimittel verwendet
werden, die eine örtlich begrenzte Wirkung am
/9 609821/0880
- 3 - 47 223
Verabreichungsort oder eine systemische Wirkung an einer vom
Verabreichungsort entfernten Stelle hervorrufen. Zu solchen Arzneimitteln gehören anorganische und organische Verbindungen,
beispielsweise Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Antidepressiva, Tranquillantien, Antikonvulsiva, Muskelrelaxantien und Mittel
gegen die Parkinsonsehe Krankheit, Mittel zur Fiebersenkung und zur Lokalbehandlung von Entzündungen, Lokalanästhetica,
Spasmolytica und Mittel gegen Geschwürbildung, Prostaglandine,
Antibiotica, Hormonpräparate, Oestrogen-Steroide, Steroide der Progesteron-Reihe wie z.B. zur Empfängnisverhütung, Sympathomimetica,
cardiovasculare Mittel, Diuretica, Mittel zur Bekämpfung von Parasiten und Hypoglykämie sowie Ophthalmica.
Die Grundmasse 15 kann aus einem homogenen und im wesentlichen
undurchlöcherten, d.h. keine künstlich hergestellten Öffnungen aufweisenden Polymer-Material oder aus einem Polymer hergestellt
sein, das nach herkömmlichen Verfahren mikroporös gemacht wurde. In beiden Fällen sollte seine Durchlässigkeit
für das Arzneimittel bekannt sein. Beispiele für im wesentlichen undurchlöcherte Polymere, die verwendet werden können,
sind Poly(butylmethacrylat), weichgestelltes Poly(vinylchlorid), weichgestelltes weiches Polyamid, Naturkautschuk, Poly(isopren),
PoIy(isobutylen), Poly(butadien), Poly(äthylen), Polyvinylidenchlorid),
vernetztes Poly(vinylpyrrolidon), chloriertes Poly(äthylen), Poly(4,4f-isopropyliden-diphenylen-earbonat),
Äthylen-vinylacetat-Copolymer, weichgestelltes Äthylen-vinylacetat-Copolymer,
Vinylid e nehlorid-acrylnitril-Copolymer, Vinyl-chlorid-diäthyl-fumerat-Copolymer, Silikon-Kautschuke,
insbesondere die arzneimittelreinen Poly(dimethylsiloxane), Äthylen-propylen-Kautschuk, Silikon-carbonat-Copolymere und
Vinylidenchlorid-vinylchlorid-Copolymer.
Mikroporöse Materialien weisen Poren auf, deren Größe im
ο Bereich zwischen mindestens etwa 10 A und mehreren Hundert Mikrometern liegt, gewöhnlieh jedoch nicht mehr als etwa
100 pm beträgt. Beispiele von Materialien, aus denen sich
mikroporöse Gebilde herstellen lassen, sind regenerierte,
609821/0880 /1°
- 10 - 47 223
unlösliche, nichterodierbare Cellulose, acylierte Cellulose,
veresterte Cellulose, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetat butyrat, Celluloseacetatphthalat, Celluloseacetatdiäthylaminoacetat,
Poly(urethane), Poly(carbonate), modifiziertes
unlösliches Collagen, vernetzter Poly(vinylalkohol), Epoxidharze und Poly(olefine) oder Poly(vinylchloride). Diese
Materialien können nach bekannten Verfahren mikroporös gemacht werden, beispielsweise durch gemeinsames Ausfällen oder
Auslaugen eingeschlossener Salze, Seifenmicellen, Stärke oder ähnlicher Materialien. Siehe beispielsweise J.D. Ferry,
Chemical Reviews, 18, 373 (1935) und "Synthetic Polymer Membranes" von R.E. Kesting, McGraw-Hill, 1971.
Die Außenschichten 12, 13 und 21 können aus den gleichen Polymeren
hergestellt sein, die vorstehend für die Herstellung der Grundmasse 15 aufgeführt sind. Das aus dieser Aufzählung
ausgewählte spezielle Polymer für die Herstellung der Grundmasse 15 kann gleich oder verschieden sein von dem ausgewählten
speziellen Polymer zum Herstellen der Schichten 12, 13 und 21.
Vorzugsweise ist die Durchlässigkeit P für das Arzneimittel der Grundmasse 15 beträchtlich größer als die Arzneimittel-Durchlässigkeit
Pf der Außenschichten 12, 13 und 21, entweder
infolge des weiter oben erwähnten Grades der Arzneimittelkonzentration
und/oder durch Herstellen der Außenschichten 12, 13 und 21 aus einem Polymer, das von Natur aus eine
geringere Arzneimittel-Durchlässigkeit aufweist als das zur Herstellung der Grundmasse 15 verwendete Polymer. Es leuchtet
ein, daß entweder die eine oder die andere der Außenschichten 12 und 13 aus einem für Arzneimittel undurchlässigen Material
hergestellt sein kann. In einem solchen Falle hat die Kernschicht 11 eine wirksame Dicke, entsprechend der größten
Dicke, die das Arzneimittel durchdringen muß, um eine durchlässige Außensehicht zu erreichen, die das Zweifache derjenigen
einer Ausführungsform beträgt, bei der beide Schichten 12 und 13 für das Arzneimittel durchlässig sind, und die freiliegende
Oberfläche der Außensehicht, aus der Arzneimittel freigesetzt wird, ist halb so groß wie bei einer Ausführungsform, bei der beide Schichten 12 und 13 für das Arzneimittel
609821/0880
- 47
durchlässig sind. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn die Schichten 12 und 13 aus verschiedenen Polymer-Materialien
mit unterschiedlicher Arzneimittel-Durchlässigkeit und mit verschiedenen Dicken hergestellt werden.
Die Abmessungen und die Gestalt des Spenders sind von der Umgebung abhängig, in der er verwendet werden soll. Soll der
Spender eingepflanzt oder eingesetzt werden, müssen seine Abmessungen und seine Gestalt mit den Abmessungen und der
Gestalt des Implantations- oder Einsetzortes kompatibel sein. Soll er beispielsweise als ophthalmologischer Einsatz verwendet
werden, sind seine Abmessungen und seine Gestalt so zu wählen, daß er ins Auge eingesetzt werden kann und dort
zurückgehalten wird. Soll er in andere Körperhöhlungen eingesetzt werden, beispielsweise in die Vagina, in den Uterus,
Mund und Magendarmkanal, ist er mit entsprechenden Abmessungen
und mit entsprechender Gestalt auszuführen. In den meisten Fällen wird es möglich sein, regelmäßige Formen anzuwenden.
Wie weiter oben angegeben, ist der Wert von k im Ausdruck k [4 J abhängig von der geometrischen Form des Spenders.
Bei ellipsenförmigen Dreischicht-Laminat-Spendern,wie z.B. beim Spender 10, hat k den Wert 4. Der Wert für k bei anderen
Laminat-Spendern mit regelmäßiger geometrischer Form läßt sich rechnerisch ermitteln und beträgt beispielsweise bei
einem Kreis 8. Bei zylindrischen konzentrischen Laminat-Spendern, wie z.B. beim Spender 19, hat k den Wert 1/8. Der
Wert für k bei anderen konzentrischen Laminaten mit anderen Querschnitten, beispielsweise sechseckig, quadratisch, elliptisch,
läßt sich rechnerisch ermitteln.
Die Verbund-Laminate nach der Erfindung lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. Je nach den speziellen Polymeren,
die die Kernschicht und die Außenschichten bilden, können die Schichten mit oder ohne Bindemittel zum Laminat
miteinander verbunden sein. Es sind verschiedene Bindemittel bekannt. Siehe beispielsweise Encyclopedia of Polymer Soience
and Technology, John Wiley & Sons, VdL 8, 1968. Wird ein
/12 609821/0880
- 12 - 47
Bindemittel benutzt, soll es selbstverständlich mit den die Schichten bildenden Polymeren kompatibel sein und das Wandern
des Arzneimittels durch die Schichten nicht beeinflussen oder stören oder das Arzneimittel in irgendeiner Weise nachteilig
verändern. Es lassen sich herkömmliche Laminiervorrichtungen und -verfahren anwenden, wobei die im Einzelfall angewandten
Temperaturen und Drücke sich mit den betreffenden Polymeren ändern. Die Laminate können als endlose Bahnen hergestellt
werden, aus denen die Spender nach der Erfindung nach bekannten Verfahren ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Die
konzentrischen Laminate nach der Erfindung können ebenfalls nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch gemeinsames
Extrudieren, hergestellt werden.
Zwar wurden die Spender vorstehend als Spender zur Abgabe von Arzneimitteln bei der Behandlung von Mensch oder Tier
beschrieben, es leuchtet jedoch ein, daß sich mit ihnen andere Wirkstoffe in anderen Umgebungen freisetzen lassen,
vorausgesetzt daß solche Stoffe, wie weiter oben angegeben,
fest sind und eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen. Zu solchen Wirkstoffen gehören beispielsweise Pestizide, Herbizide,
Germizide, Biozide, Algizide, Rodentizide, Fungizide, Insektizide, Aniäoxydantien, Pflanzenwuchs fördernde und
hemmende Mittel, Konservierungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Desinfektionsmittel, Katalysatoren, Permentationsmittel,
Fährstoffe, pflanzliche Mineralstoffe, Mittel zur
Unfruchtbarmachung, pflanzliche Hormone, Luftreiniger und Mittel zur Schwächung von Mikroorganismen.
In den folgenden Beispielen werden die Spender nach der Erfindung und ihre Leistung mit Spendern verglichen, die
nicht unter die Erfindung fallen.
A. Ein Physostigmin-Spender, wie er z.B. zur Abgabe von Physostigmin
zur Augenbehandlung ins Auge eingesetzt wird, wurde wie folgt hergestellt: 50 Teile Physostigmin mit einer
/13 609821/0880
- 13 - 47
Teilchengröße von etwa 5 um wurden mit 50 Teilen Athylenvinylacetat-Copolymer
C^lvax 40*) in einer Kautschukmühle
zu einem homogenen Gemisch verarbeitet. Das erhaltene Gemisch wurde zu einer 200 um dicken Folie schmelzgepreßt. Diese Folie
wurde dann in eine Vakuum-Heißlaminiervorrichtung eingebracht und beiderseits mit einer 150 um dicken Folie aus Äthylenvinylacetat-Copolymer
('Elvax 40*) beschichtet. Aus dem erhaltenen
dreischichtigen Laminat wurden miteinander gleiche Ellipsen 5,8 mm χ 13,5 mm ausgestanzt. Für diese ellipsenförmigen
Spender wurden P, P*, A und A* bestimmt und daraus
Pt* r A1I ο
die Werte für die Ausdrücke ^ · p, und k £ -r J d rechnerisch
ermittelt. Diese Werte sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.
B. Genau gleiche Physostigmin-Spender wurden in Übereinstimmung
mit dem vorstehend beschriebenen Teil A hergestellt, ausgenommen daß die Außenschichten jeweils eine Dicke von 75 pn aufwiesen^
Die Daten für diese Spender sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
C. Zum Vergleich wurden genau gleiche Physostigmin-Spender in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Teil A
hergestellt, mit Ausnahme daß die Dicke der Außenschichten jeweils 13 um betrug. Die Daten für diese Spender sind ebenfalls
in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
P | Pf | 0 | Tabelle 1 | (cm2) | ?■ | •i: | * ffJ2 | |
230 | 70 | 0 | (cm2) | 1,23 | 4, | 93 | 1430 | |
1A | 230 | 70 | 0 | ,0650 | 1,23 | 2, | 46 | 1430 |
1B | 230 | 70 | ,0650 | 1,23 | 0, | 43 | 1430 | |
10 | ,0650 | |||||||
Die Freisetzungsgeschwindigkeiten der Spender A, B und C
wurden in der Weise bestimmt, daß einzelne Spender in Polymer-Maschenbeutel gegeben und die Maschenbeutel an einer vertikal
/14 609821/0880
- A4 - 47 223
auf- und niedergehenden Stange in Gefäße gehängt, in denen 50 ml Pufferlösung bei 37 0C gerührt wurden. Die Physo stigmin-Konzentration
im Puffer wurde in regelmäßigen Zeitabständen durch UV-Analyse gemessen, wobei der Puffer nach jeder Messung
ausgetauscht wurde. Aus den Meßwerten wurden die Physostigmin-Freisetzungsgeschwindigkeiten
errechnet. Im Diagramm der Fig. 2 wurden diese Freisetzungsgeschwindigkeiten über der
Zeit aufgetragen. Aus der grafischen Darstellung in Fig. 2 ergibt sich, daß die Freisetzungsgeschwindigkeit der Spender B
beträchtlich konstanter ist als die der Spender C und daß sie beim Spender A noch konstanter ist als beim Spender B.
Darin äußert sich die aus Tabelle 1 ersichtliche betragsmäßige
P tf
Zunahme des Ausdruckes τ · TTi ·
Zunahme des Ausdruckes τ · TTi ·
υ JZ
Nach dem beim Spender A des Beispiels 1 angewandten allgemeinen Verfahren wurden zwei Satz Chloramphenicol-Spender hergestellt.
Die Kernschicht wurde aus 66 Teilen Chloramphenicol mit einer Teilchengröße von etwa 5 um und 34 Teilen Copolymer hergestellt
und wies eine Dicke von 125 um auf. Die Dicken der Außenschichten betrugen 50 bzw. 17,5 um. Die Daten für diese beiden,
mit 2A und 2B bezeichneten Sätze sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt.
1 ^
(cm2) (cm2) τ
S2A 90 16 0,1 1,23 4,5 605 2B 90 16 0,1 1,23 1,6 605
Die Freisetzungsgeschwindigkeiten der Spender 2A und 2B wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bestimmt. In
der grafischen Darstellung der Fig. 3 sind diese Freisetzungsgeschwindigkeiten über der Zeit aufgetragen.
603821/0880
- 15 - 47 223
Nach dem beim Spender A des Beispiels 1 angewandten allgemeinen Verfahren wurden zwei Satz Hydrocortison-Spender hergestellt.
Die Kernschicht wurde aus 60 Teilen Hydrocortison mit einer Teilchengröße von etwa 2 um und 40 Teilen Copolymer hergestellt
und wies eine Dicke von 150 pn auf. Die Dicken der Außenschichten betrugen 50 bzw. 17,5 um. Die Daten für diese beiden,
mit 3A und 3B bezeichneten Sätze sind in der nachfolgenden
Tabelle 3 aufgeführt.
P t' Γ A* (cmO (cnr)
3A 72 1,9 0,1 1,23 25,3 605 3B 72 1,9 0,1 1,23 8,8 605
Die Freisetzungsgeschwindigkeiten der Spender 3A und 3B wurden
nach dem im Beispiel 1 beschriebenaiVerfahren bestimmt. In der grafischen Darstellung der Fig. 4 sind diese Freisetzungsgeschwindigkeiten über der Zeit aufgetragen.
/Ansprüche SQ9821/088G
Claims (14)
1. Wirkstoffspender, der einen Wirkstoff von geringer
Wasserlöslichkeit durch Diffusion aus einer Polymer-Grundmasse abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Spender (10; 19) ein Laminat ist aus einer Kernschicht (11; 20) mit einer Dicke 2t aus in einer Polymer-Grundmasse
(15) mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit P dispergierten kristallinen Wirk stoff-Teilchen (14) und wenigstens
einer, die Kernschicht (11; 20) teilweise bedeckenden äußeren Schicht (12,13; 21) mit einer Dicke t' aus einem die Freisetzungsgeschwindigkeit
des Wirkstoffes (14) regelnden Polymer mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit P1 ,so daß
die Kernschicht (11; 20) eine freiliegende Oberfläche A und die Außenschicht (12,13; 21) eine freiliegende Oberfläche
A1 aufweist, an denen Wirkstoff (14) abgegeben
P t' werden kann, daß die Korrelation ^ · p, größer ist als etwa 2,
und daß die Korrelation k [4] 2 wenigstens das Dreifache der
Pt1
Korrelation ^- . ^, beträgt, worin k eine Konstante ist, deren Betrag von der geometrischen Form des Laminats abhängig ist.
Korrelation ^- . ^, beträgt, worin k eine Konstante ist, deren Betrag von der geometrischen Form des Laminats abhängig ist.
2. Wirkstoffspender nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (14) ein Arzneimittel ist.
3. Wirkstoffspender nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Arzneimittel (14) Chloramphenicol, Physostigmin oder Hydrocortison ist, und
daß der Spender (10; 19) nach Abmessungen und Gestalt so ausgebildet ist, daß er sich in den Tränensack eines
menschlichen Auges einsetzen läßt.
09821/0880
COPV
COPV
/2
-JT- 47
A~* 2oA9856
4. Wirkstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
P t *
dadurch gek ennz e i chne t, daß ψ · -pi größer ist
ίΛ »-j ρ br ρ , ,
Tj wenigstens das Zehnfache von ^- ^,
beträgt.
5. Wirkstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gek ennz ei chne t, daß P beträchtlich größer ist als P* .
6. Wirkstoffspender nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber P1 beträchtlich
größere Betrag von P durch die Porosität der Kernschicht (11; 20) bedingt ist, die sich aus der darin enthaltenen
Menge Wirkstoff (14) ergibt.
7. Wirkstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (14) anfänglich 30 bis 75 Gew.-$ der Kernschicht (11; 20) ausmacht.
8. Wirkstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichne t, daß der Spender (10) ein dreischichtiges Laminat ist, worin die Kernschicht (11)
zwischen zwei Außenschichten (12,13) angeordnet ist.
9. Wirkstoff spender nach Anspruch J3, dadurch gekennzeichne t, daß das Laminat die geometrische
Form einer dünnen kreisrunden Scheibe hat, und daß k=8 ist.
10. Wirkstoffspender nach Anspruch 8, dadurch
gek ennz e ichne t, daß das Laminat die geometrische Form einer dünnen ellipsenförmigen Scheibe hat, und daß k=4 ist,
11. Wirkstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (19) ein konzentrisches Laminat ist, dessen Außenschicht (21) außen
konzentrisch zur Kernschicht (20) angeordnet ist und deren Axialfläche (24) bedeckt.
/3
2 1/0880
COPY
- JT- 47 223
12. Wirkstoff spender nach Anspruch 11, dadurch.
gek ennz e i ohne t, daß das Laminat zylindrisch ist,
und daß k den Wert 1/8 hat.
13. Verfahren zum Herstellen eines Wirkst off spenders, der
einen Wirkstoff von geringer Wasserlöslichkeit durch Diffusion aus einer Polymer-Grundmasse abgibt, dadurch gek e η η zeichnet,
daß eine massive Schicht mit einer Dicke 2t aus einem Gemisch von kristallinen Wirkstoff-Teilchen und
einem Polymer mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit P hergestellt wird, und daß an einem Teil der Außenseite des Kerns
wenigstens eine Außenschicht mit einer Dicke t* aus einem die Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffes regelnden
Polymer mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit P1 aufgebracht
wird, so daß die Kernschicht eine freiliegende Oberfläche A und die Außenschicht eine freiliegende Oberfläche Af aufweist,
an denen Wirkstoff abgegeben werden kann, daß die
Pt*
Korrelation i- ·«, größer ist als etwa 2, und daß die Kor-
Korrelation i- ·«, größer ist als etwa 2, und daß die Kor-
ίΛΐ-Λ *■
Pt*
■χ/ wenigstens das Dreifache der Korrelation £· · ψ,
beträgt, worin k eine Konstante ist, deren Betrag von der
geometrischen Form des Laminats abhängig ist.
14. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gek e η η zeichnet,
daß als Wirkstoff Arzneimittel-Teilchen
verwendet werden.
609821/0880
JPY
Leerseite OOPf
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US523720A US3926188A (en) | 1974-11-14 | 1974-11-14 | Laminated drug dispenser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2549856A1 true DE2549856A1 (de) | 1976-05-20 |
DE2549856C2 DE2549856C2 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=24086191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2549856A Expired DE2549856C2 (de) | 1974-11-14 | 1975-11-06 | Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3926188A (de) |
JP (1) | JPS6059203B2 (de) |
CA (1) | CA1056685A (de) |
CH (1) | CH634226A5 (de) |
DE (1) | DE2549856C2 (de) |
FR (1) | FR2290891A1 (de) |
GB (1) | GB1477813A (de) |
IT (1) | IT1050619B (de) |
MX (2) | MX158867A (de) |
SE (1) | SE439432B (de) |
Families Citing this family (86)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182330A (en) * | 1977-07-25 | 1980-01-08 | Alza Corporation | Means for administering amphipathic medicament |
US4304232A (en) * | 1979-03-14 | 1981-12-08 | Alza Corporation | Unit system having multiplicity of means for dispensing useful agent |
AU539868B2 (en) * | 1979-09-12 | 1984-10-18 | Eli Lilly And Company | Device for drug delivery to ruminants |
US4314557A (en) * | 1980-05-19 | 1982-02-09 | Alza Corporation | Dissolution controlled active agent dispenser |
JPS5770816A (en) * | 1980-10-17 | 1982-05-01 | Ono Pharmaceut Co Ltd | Multilayered film preparation of prostagladin of prolonged action |
DE3115763A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-11-04 | Edgar Dr.med. 6238 Hofheim Lenhard | Medizinische depotsonde zur lokalen protrahierten wirkstoffreisetzung |
US4370313A (en) * | 1981-10-26 | 1983-01-25 | Eaton Laboratories, Inc. | Nitrofurantoin dosage form |
JPS58134019A (ja) * | 1982-02-05 | 1983-08-10 | Ono Pharmaceut Co Ltd | プロスタグランジン含有持続放出型三層状フイルム製剤及びその製造方法 |
US4571039A (en) * | 1983-04-15 | 1986-02-18 | Stanley Poler | Eye-medicating contact-lens construction |
US4639244A (en) * | 1983-05-03 | 1987-01-27 | Nabil I. Rizk | Implantable electrophoretic pump for ionic drugs and associated methods |
US4564364A (en) * | 1983-05-26 | 1986-01-14 | Alza Corporation | Active agent dispenser |
US4601893A (en) * | 1984-02-08 | 1986-07-22 | Pfizer Inc. | Laminate device for controlled and prolonged release of substances to an ambient environment and method of use |
US4863445A (en) * | 1984-07-30 | 1989-09-05 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Assembly for inhibiting microbial growth in collected fluid |
US4693895A (en) * | 1984-10-26 | 1987-09-15 | Alza Corporation | Colon delivery system |
US4627851A (en) * | 1984-10-26 | 1986-12-09 | Alza Corporation | Colonic-therapeutic delivery system |
CH667001A5 (de) * | 1985-09-03 | 1988-09-15 | Hugo Degen | Untermatratze. |
US4880633A (en) * | 1986-03-12 | 1989-11-14 | Merck & Co., Inc. | Transdermal drug delivery system |
US4938759A (en) * | 1986-09-02 | 1990-07-03 | Alza Corporation | Transdermal delivery device having a rate controlling adhesive |
US4908027A (en) * | 1986-09-12 | 1990-03-13 | Alza Corporation | Subsaturated transdermal therapeutic system having improved release characteristics |
US5344656A (en) * | 1986-09-12 | 1994-09-06 | Alza Corporation | Subsaturated transdermal therapeutic system having improved release characteristics |
US4841968A (en) * | 1986-09-26 | 1989-06-27 | Southern Research Institute | Antithrombotic/thrombolytic suture and methods of making and using the same |
US4830860A (en) * | 1986-10-30 | 1989-05-16 | Pfizer Inc. | Stressed polymeric device for controlled release of a substance to an ambient environment |
JPS63143581A (ja) * | 1986-12-05 | 1988-06-15 | Nissha Printing Co Ltd | ホログラム成型品 |
US4892778A (en) * | 1987-05-27 | 1990-01-09 | Alza Corporation | Juxtaposed laminated arrangement |
ES2054784T3 (es) * | 1987-08-08 | 1994-08-16 | Akzo Nv | Un metodo para la fabricacion de un implante. |
DK530787D0 (da) * | 1987-10-09 | 1987-10-09 | Bukh Meditec | Indretning til indfoering i en legemshulhed |
US5035886A (en) * | 1987-10-19 | 1991-07-30 | Ppg Industries, Inc. | Active agent delivery device |
US4959208A (en) * | 1987-10-19 | 1990-09-25 | Ppg Industries, Inc. | Active agent delivery device |
US5071645A (en) * | 1987-10-19 | 1991-12-10 | Ppg Industries, Inc. | Process of producing an active agent delivery device |
US4781924A (en) | 1987-11-09 | 1988-11-01 | Alza Corporation | Transdermal drug delivery device |
US4906475A (en) * | 1988-02-16 | 1990-03-06 | Paco Pharmaceutical Services | Estradiol transdermal delivery system |
US5004610A (en) * | 1988-06-14 | 1991-04-02 | Alza Corporation | Subsaturated nicotine transdermal therapeutic system |
GB8815968D0 (en) * | 1988-07-05 | 1988-08-10 | Pfizer Ltd | Veterinary devices |
US4973468A (en) * | 1989-03-22 | 1990-11-27 | Cygnus Research Corporation | Skin permeation enhancer compositions |
US5053227A (en) * | 1989-03-22 | 1991-10-01 | Cygnus Therapeutic Systems | Skin permeation enhancer compositions, and methods and transdermal systems associated therewith |
US5059426A (en) * | 1989-03-22 | 1991-10-22 | Cygnus Therapeutic Systems | Skin permeation enhancer compositions, and methods and transdermal systems associated therewith |
US5217718A (en) * | 1989-08-18 | 1993-06-08 | Cygnus Therapeutic Systems | Method and device for administering dexmedetomidine transdermally |
US5124157A (en) | 1989-08-18 | 1992-06-23 | Cygnus Therapeutic Systems | Method and device for administering dexmedetomidine transdermally |
US5508038A (en) * | 1990-04-16 | 1996-04-16 | Alza Corporation | Polyisobutylene adhesives for transdermal devices |
HUT69680A (en) * | 1990-08-09 | 1995-09-28 | Endocon Inc | Implant and apparatus for delivering multiple drug and process for production of theese |
JPH0444666U (de) * | 1990-08-22 | 1992-04-15 | ||
JPH0444601U (de) * | 1990-08-22 | 1992-04-15 | ||
US5538735A (en) * | 1993-02-19 | 1996-07-23 | Ahn; Sam S. | Method of making a drug delivery system using hollow fibers |
JP3720386B2 (ja) * | 1993-12-27 | 2005-11-24 | 住友製薬株式会社 | 薬物放出制御製剤 |
US5466233A (en) * | 1994-04-25 | 1995-11-14 | Escalon Ophthalmics, Inc. | Tack for intraocular drug delivery and method for inserting and removing same |
US5660848A (en) * | 1994-11-02 | 1997-08-26 | The Population Council, Center For Biomedical Research | Subdermally implantable device |
AU6061201A (en) * | 2000-05-26 | 2001-12-03 | Kanji Takada | Nonoral preparation having three-layer structure |
US20020148138A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Egan Brian A. | Smart tread boot covers |
JP4677538B2 (ja) | 2001-06-12 | 2011-04-27 | ジョンズ ホプキンズ ユニヴァーシティ スクール オヴ メディシン | 眼内薬物送達のためのリザーバデバイス |
US7306580B2 (en) * | 2003-04-16 | 2007-12-11 | Cook Incorporated | Medical device with therapeutic agents |
CA2531640C (en) * | 2003-07-10 | 2013-06-18 | Galen (Chemicals) Limited | Intravaginal drug delivery devices |
WO2005027906A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-03-31 | Macusight, Inc. | Transscleral delivery |
US20050244465A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Allergan, Inc. | Drug delivery systems and methods for treatment of an eye |
DE102004050457A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-13 | Capsulution Nanoscience Ag | Segmentierte Vorrichtung für die verzögerte Freisetzung von Molekülen in tangentialer Richtung durch dünne Filme und Anwendungen derselben |
US8663639B2 (en) | 2005-02-09 | 2014-03-04 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Formulations for treating ocular diseases and conditions |
DK1848431T3 (en) | 2005-02-09 | 2016-04-18 | Santen Pharmaceutical Co Ltd | LIQUID FORMULATIONS FOR TREATMENT OF DISEASES OR CONDITIONS |
BRPI0707612B8 (pt) | 2006-02-09 | 2021-05-25 | Macusight Inc | vaso lacrado e formulações líquidas contidas no mesmo |
US8222271B2 (en) | 2006-03-23 | 2012-07-17 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Formulations and methods for vascular permeability-related diseases or conditions |
CN104887389B (zh) | 2009-01-29 | 2017-06-23 | 弗赛特影像4股份有限公司 | 后段给药 |
US8623395B2 (en) | 2010-01-29 | 2014-01-07 | Forsight Vision4, Inc. | Implantable therapeutic device |
CN102596097B (zh) | 2009-06-03 | 2015-05-20 | 弗赛特实验室有限责任公司 | 一种眼插入件 |
US20110066141A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Cook Incorporated | Implantable medical device having an anti-gastric distress agent |
US20110098797A1 (en) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Cleek Robert L | Drug eluting composite |
US9504771B2 (en) | 2009-11-09 | 2016-11-29 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Drug eluting composite |
US9320890B2 (en) * | 2009-11-09 | 2016-04-26 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Drug eluting composite |
US10166142B2 (en) | 2010-01-29 | 2019-01-01 | Forsight Vision4, Inc. | Small molecule delivery with implantable therapeutic device |
US10111830B2 (en) | 2010-03-16 | 2018-10-30 | Titan Pharmaceuticals, Inc. | Heterogeneous implantable devices for drug delivery |
CN103209664A (zh) | 2010-08-05 | 2013-07-17 | 弗赛特影像4股份有限公司 | 可植入的治疗装置 |
US10617557B2 (en) | 2010-08-05 | 2020-04-14 | Forsight Vision4, Inc. | Combined drug delivery methods and apparatus |
RS61601B1 (sr) | 2010-08-05 | 2021-04-29 | Forsight Vision4 Inc | Aparati za ubrizgavanje za dostavu leka |
EP2640360A2 (de) | 2010-11-19 | 2013-09-25 | Forsight Vision4, Inc. | Therapeutische wirkstoffformulierungen für implantierte vorrichtungen |
EP2726016B1 (de) | 2011-06-28 | 2023-07-19 | ForSight Vision4, Inc. | Vorrichtung zum sammeln einer flüssigkeitsprobe aus einer reservoirkammer einer therapeutischen vorrichtung für das auge |
KR102071083B1 (ko) | 2011-09-14 | 2020-01-29 | 포사이트 비젼5, 인크. | 안내 삽입물 장치 및 방법 |
PT2755600T (pt) | 2011-09-16 | 2021-04-19 | Forsight Vision4 Inc | Aparelhos de troca de fluidos |
EP2765999A4 (de) * | 2011-10-14 | 2015-04-01 | Purdue Research Foundation | Einnehmbare mehrschichtige einheit mit vorgegebenen funktionen und kombinationen |
RU2652063C2 (ru) | 2012-10-26 | 2018-04-24 | Форсайт Вижн5, Инк. | Офтальмологическая система для замедленного высвобождения лекарственного средства в глазу |
US9968603B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-05-15 | Forsight Vision4, Inc. | Systems for sustained intraocular delivery of low solubility compounds from a port delivery system implant |
WO2014160884A1 (en) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Forsight Vision4, Inc. | Ophthalmic implant for delivering therapeutic substances |
MX2017001818A (es) | 2014-08-08 | 2017-05-30 | Forsight Vision4 Inc | Formulaciones estables y solubles de inhibidores de receptor de quinasa tirosina y metodos de preparacion de los mismos. |
US10226419B2 (en) * | 2014-09-08 | 2019-03-12 | ProMed Pharma, LLC | Methods for manufacturing implants |
SG11201703726XA (en) | 2014-11-10 | 2017-06-29 | Forsight Vision4 Inc | Expandable drug delivery devices and method of use |
US20160296532A1 (en) | 2015-04-13 | 2016-10-13 | Forsight Vision5, Inc. | Ocular Insert Composition of a Semi-Crystalline or Crystalline Pharmaceutically Active Agent |
MX2018006234A (es) | 2015-11-20 | 2018-08-14 | Forsight Vision4 Inc | Estructuras porosas para dispositivos de suministro de medicamentos de liberacion prolongada. |
JP7009384B2 (ja) | 2016-04-05 | 2022-01-25 | フォーサイト・ビジョン フォー・インコーポレーテッド | 移植可能な眼薬送達デバイス |
CN115607358A (zh) | 2017-11-21 | 2023-01-17 | 弗赛特影像4股份有限公司 | 用于可扩展端口递送系统的流体交换装置及使用方法 |
USD1033637S1 (en) | 2022-01-24 | 2024-07-02 | Forsight Vision4, Inc. | Fluid exchange device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB906422A (en) * | 1958-05-02 | 1962-09-19 | Wellcome Found | Improvements in and relating to prolonged acting pharmaceutical preparations |
US2928770A (en) * | 1958-11-28 | 1960-03-15 | Frank M Bardani | Sustained action pill |
US3416530A (en) * | 1966-03-02 | 1968-12-17 | Richard A. Ness | Eyeball medication dispensing tablet |
US3854480A (en) * | 1969-04-01 | 1974-12-17 | Alza Corp | Drug-delivery system |
US3618604A (en) * | 1969-06-09 | 1971-11-09 | Alza Corp | Ocular insert |
US3630200A (en) * | 1969-06-09 | 1971-12-28 | Alza Corp | Ocular insert |
US3625214A (en) * | 1970-05-18 | 1971-12-07 | Alza Corp | Drug-delivery device |
US3832252A (en) * | 1970-09-29 | 1974-08-27 | T Higuchi | Method of making a drug-delivery device |
US3797485A (en) * | 1971-03-26 | 1974-03-19 | Alza Corp | Novel drug delivery device for administering drug into blood circulation in blood vessel |
US3851648A (en) * | 1973-10-11 | 1974-12-03 | Mead Johnson & Co | Zero-order release device |
-
1974
- 1974-11-14 US US523720A patent/US3926188A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-10-15 GB GB4228975A patent/GB1477813A/en not_active Expired
- 1975-11-06 IT IT69740/75A patent/IT1050619B/it active
- 1975-11-06 DE DE2549856A patent/DE2549856C2/de not_active Expired
- 1975-11-12 JP JP50136148A patent/JPS6059203B2/ja not_active Expired
- 1975-11-12 CA CA239,459A patent/CA1056685A/en not_active Expired
- 1975-11-13 CH CH1472575A patent/CH634226A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-11-13 SE SE7512744A patent/SE439432B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-14 MX MX6132A patent/MX158867A/es unknown
- 1975-11-14 FR FR7534821A patent/FR2290891A1/fr active Granted
- 1975-11-14 MX MX161923A patent/MX158868A/es unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3926188A (en) | 1975-12-16 |
IT1050619B (it) | 1981-03-20 |
GB1477813A (en) | 1977-06-29 |
SE439432B (sv) | 1985-06-17 |
FR2290891A1 (fr) | 1976-06-11 |
JPS5170807A (de) | 1976-06-18 |
SE7512744L (sv) | 1977-05-15 |
MX158867A (es) | 1989-03-27 |
CA1056685A (en) | 1979-06-19 |
MX158868A (es) | 1989-03-27 |
JPS6059203B2 (ja) | 1985-12-24 |
DE2549856C2 (de) | 1985-01-03 |
FR2290891B1 (de) | 1978-11-10 |
CH634226A5 (de) | 1983-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549856C2 (de) | Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2525061C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4341442C2 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen sowie ihre Verwendung | |
DE3783210T2 (de) | Ueberbelastete polymerische vorrichtung zur kontrollierten wirkstoffabgabe in die umgebung. | |
DE3205258C2 (de) | ||
DE2644267C2 (de) | ||
DE2640193C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs durch Osmose und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2751587C2 (de) | Durch Osmose wirksame Vorrichtung zur Abgabe eines Arzneimittels und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4431653C2 (de) | Manteltablette zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH636276A5 (de) | Durch osmose betaetigbare abgabevorrichtung. | |
DE3119752A1 (de) | Wirkstoffspender | |
DE3722775A1 (de) | Transdermales therapeutisches system | |
DE2419795C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine wäßrige Umgebung | |
DE3880667T2 (de) | Ampulle zur gesteuerten verabreichung eines heilmittels. | |
DE3714140A1 (de) | Wirkstoffhaltiges pflaster zur kontrollierten verabreichung von wirkstoffen an die haut, seine verwendung sowie verfahren zur gesteuerten verabreichung von wirkstoffen an die haut | |
DE2328409C3 (de) | Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender | |
DE2247949C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Arzneimitteln | |
DE2201533C3 (de) | Osmotische Vorrichtung zur Abgabe von aktivem Mittel | |
DE2201357C2 (de) | Osmotische Wirkstoffabgabevorrichtung | |
DE3319469C2 (de) | ||
DE3443586C2 (de) | Osmotisches Abgabesystem | |
DE3017342C2 (de) | ||
DE69001432T2 (de) | Parenterales zufuehrsystem. | |
DE2407276C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittel-Langzeitabgabe-Vorrichtung für das Auge | |
DE2633987A1 (de) | Vorrichtung zur verzoegerten freisetzung von arzneimitteln und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |