DE2549482A1 - Maschine zum ernten und haeckseln von insbesondere stoppelrueben - Google Patents

Maschine zum ernten und haeckseln von insbesondere stoppelrueben

Info

Publication number
DE2549482A1
DE2549482A1 DE19752549482 DE2549482A DE2549482A1 DE 2549482 A1 DE2549482 A1 DE 2549482A1 DE 19752549482 DE19752549482 DE 19752549482 DE 2549482 A DE2549482 A DE 2549482A DE 2549482 A1 DE2549482 A1 DE 2549482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
take
trough
slatted
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752549482
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752549482 priority Critical patent/DE2549482A1/de
Publication of DE2549482A1 publication Critical patent/DE2549482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/06Haulm-cutting mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/04Machines with moving or rotating tools
    • A01D25/042Machines with moving or rotating tools with driven tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

  • Maschine zum Ernten und Häckseln von insbesondere
  • Stoppe lrüben Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Ernten und Häckseln von insbesondere Stoppelrüben, bestehend im wesentlichen aus einer quer zur Fahrtrichtung sich erstreckenden, elastische Leisten aufweisenden Aufnahmehaspel, einer dieser nachgeordneten, in einer Sammelmulde umlaufenden Querfdrderschnecke und einem von dieser gespeisten Häckselgebläse, wobei die Aufnahmehaspel im unteren Bereich ihres Drehkreises mit einer sich zum oberen Rand der Sammelmulde erstreckenden Gegenfläche zusammenwirkt.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art besteht diese mit der Aufnahmehaspel zusammenwirkende Gegenfläche ganz oder mindestens bereichsweise aus einem geraden, starren Blechteil, über das die elastischen Leisten der Aufnahmehaspel hinwegstreichen. Dabei kommt es immer wieder vor, daß die mit ihrem Kraut von den Leisten der Aufnahmehaspel erfaßten und gegen die Gegenfläche gedrückten Rüben vom Kraut getrennt werden, wenn sich das Kraut zwischen der Leiste der Aufnahmehaspel und der Gegenfläche befindet. Die Folge ist, daß nur das Kran in die Sam=ellr.ulde gelangt, die Rüben aber nach vorn auf den Acker zurückrollen, also keine einwandfreie Aufnahme der Rüben sichergestellt ist.
  • Die Erfindung schafft hier in einfacher, aber äußerst wirksamer Weise Abhilfe, indem sie vorsieht, daß die Gegenfläche von einem sich mit seinem oberen Trum etwa vom Tiefstpunkt des Drehkreises der Aufnahmehaspel und etwa tangential hierzu bis zum oberen Rand der Sammelmulde erstreckenden, gleichsinnig zur Drehrichtung der Aufnahmehaspel angetriebenen Band gebildet ist, dessen Vorlaufgeschwindigkeit gleich ist der Umfangsgeschwindigkeit der Einzugshaspel.
  • Durch das erfindungsgemäß als Gegenfläche für das Zusammenwirken mit der Aufnahmehaspel vorgesehene Band wird eine Relativbewegung zwischen Aufnahmehaspel und Gegenfläche vermieden, so daß keine das Abreißen von Kraut bewirkenden Reibungskräfte zwischen Aufnahmehaspel und Gegenfläche vorhanden sind, wenn die Stoppelrüben im Zusammenwirken von Aufnahmehaspel und Gegenfläche aus dem Erdreich gezogen und dann weiter in die Sammelmulfe transportiert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Band mit seiner unteren Achse höhenverstellbar gelagert ist.
  • Auf diese Weise ist eine Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten möglich. Vorzugsweise ist das die Gegenfläche bildende Band von einem sog. Stabband gebildet, d. h. einem Band, das aus an Ketten oder Riemen befestigten Querstäben besteht. Auf diese Weise kann Erdreich, das mit aufgenommen wurde, durch das Band nach unten zurückfallen und gelangt nicht mit in die Sammelmulde. Die Länge des Bandes ist verhältnismäßig gering; in bevorzugter Ausführung hat das Band eine sich über einen Winkelbereich zwischen 300 und 600 des Drehkreises der Einzugshaspel erstreckende Länge Für eine abgewandelte Ausführung der Maschine ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daR im Bereich vor dem Tiefstpunkt des Bandes ein Mähbalken angeordnet ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Maschine mit Vorteil auch zum Ernten und Häckseln von z. B. Raps, verschiedenen Kohlarten und ähnlichem Erntegut eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit einer Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Maschine in Blickrichtung schräg von oben, Fig. 2 einen stark schematisierten Querschnitt etwa nach Linie II-II in Fig. 1.
  • In einem von zwei Seitenwänden 1,2 und einer vorzugsweise aus einem Stab rot bestehenden Rückwand 3, die sich nach unten und nach vorn in Richtung der mit dem Pfeil a bezeichneten Fahrtrichtung in eine ebenfalls von einem Stabrost gebildete Sammelmulde 4 fortsetzt, gebildeten Maschinenrahen ist in dem in Fahrtrichtung a vorderen Bereich eine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Aufnahmehaspel 5 gelagert, die elastische Leisten 6, z. B. aus Gummi, trägt. Die Aufnahmehaspel 5 wird über ein Getriebe 7 von einer Gelenkwelle 8 angetrieben, und zwar in Richtung des Pfeils b In der Sammelmulde 4 des Maschinenrahmens befindet sich ferner eine ebenfalls angetriebene Querförderschnecke 9, die sich in einem über die Seitenwand 2 hinaus erstreckenden Bereich 4' der Mulde 4 bis zu einem Häckselgebläse 10 erstreckt und dieses speist. Das von diesem gehäckselte Erntegut gelangt über einen in seinem oberen Bereich nach hinten abgekrümmten rohrförmigen Gebläseauslaßllineinen hinter der Maschine laufenden Erntewagen.
  • Für den von den Seitenwänden 1,2, der Rückwand 3 und der Mulde 4 gebildeten, die Aufnahmehaspel 5 und die Querförderschnecke 9 lagernden Maschinenrahmen-ist ein das Häckselgebläse 10 miteinschließendes, gemeinsames Maschinengestellçwie z. B. bei 12 erkennbar, vorgesehen, mit dem die Maschine in ihrer Gesamtheit an einem Schlepper od. dgl. (nicht dargestellt) anhängbar ist. Die Antriebe der Maschine sind dabei über eine gemeinsame Antriebswelle 13 von der Zapfwelle des Schleppers abgeleitet. In an den Schlepper angekuppeltem Zustand befindet sich der die Aufnahmehaspel 5 und die Querförderschnecke 9 lagernde Teil des Maschinenrahmens 1,2, 3,4 in Seitenauslegung hinter dem Schlepper, wobei zumindest ein Stützrad 14 das Maschinengestell an der Außenseite abstützt.
  • Die Aufnahmehaspel 5 wirkt in ihrem unteren Bereich mit einem vorzugsweise als Stabband ausgebildeten Band 14 zusammen, daß sich mit seinem oberen Trum 15 etwa vom Tiefstpunkt des Drehkreises der Aufnahmehaspel 5 und etwa tangential hierzu bis zum oberen Rand 16 der Sammelmulde 4 erstreckt. Das Band 14, dessen Antrieb zweckmäßig ebenfalls vom Getriebe 7 abgenommen ist, wird mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Aufnahmehaspel 5 gleichen Vorlaufgeschwindigkeit angetrieben, und zwar - wie durch den Pfeil c veranschaulicht - mit seinem oberen Trum 15 gleichsinnig zur Drehrichtung b der Aufnahmehaspel. Die wirksame Länge des Bandes 14 erstreckt sich dabei über einen Winkelbereich zwischen 300 und 600 des Drehkreises der Aufnahmehaspel.
  • Wie durch den Doppelpfeil d angedeutet, ist das Band 14 mit seiner unteren Achse 17 an den Seitenwänden 1,2 des Maschinenrahmens höhenverstllbar gelagert, d. h. es kann um seine obere, angetriebene Achse 18 verschwenkt werden.
  • Im Betrieb der Maschine werden, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, die angedeuteten Stoppelrüben von den Leisten 6 der Aufnahmehaspel 5 am Kraut erfaßt und gegen das Band 14 gedrückt, wobei durch das gemeinsame Zusammenwirken von Aufnahmehaspel 5 und dem die Gegenfläche bildenden Band 14 die Stoppelrüben zunächst aus dem Boden herausgezogen und dann weiter zum Me Ende des Bandes 14 bei /we rden oberen Ende des Bandes 14 bewegt, wo sie in die Sammelmulde 4 mit der Querförderschnecke 9 hineinfallen, von der sie dann dem Häckselgebläse 10 zugeführt werden.
  • Im Bereich vor dem Tiefstpunkt des Bandes 14 kann am Maschine rahmen ein Mähbalken angeordnet sein, wie er in Fig. 2 strichpunktiert bei 19 angedeutet ist. Bei Anbringung des Mähbalkens 19 ist die Maschine auch zum Ernten und Häckseln von anderem Erntegut, wie z. B. verschiedenen Kohlarten oder Raps, verwendbar, so daß man sie insgesamt auch als sog. Universalhäckslerbezeichnen kann. Auch in diesen Fällen wird durch das Zusammenwirken der Aufnahmehaspel 5 mit dem Band 14 eine sichere und reibungsfreie Aufnahme des Erntegutes bis hin zurSammelmulde 4 sichergestellt

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1r Maschine zum Ernten und Häckseln von insbesondere Stoppelrüben, bestehend im wesentlichen aus einer quer zur Fahrtrichtung ch erstreckenden, elastische Leisten aufweisenden Aufnahmehaspel, einer dieser nachgeordneten, in einer Sammelmulde umlaufenden Querförderschnecke und einem von dieser gespeisten Häckselgebläse, wobei die Aufnahmehaspel im unteren Bereich ihres Drehkreises mit einer sich zuntoberen Rand der Sammelmulde erstreckenden Gegenfläche zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche von einem sich mit seinem oberen Trum (15) etwa vom Tiefstpunkt des Drehkreises der Aufnahmehaspel (5) und etwa tangential hierzu bis zum oberen Rand (16) der Sammelmulde (4) erstreckenden, gleichsinnig zur Drehrichtung der Aufnahmehaspel (5) angetriebenen Band (14) gebildet ist, dessen Vorlaufgeschwindigkeit gleich ist der Umfangsgeschwindigkeit der Aufnahmnaspel.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (14) mit seiner unteren Achse (17) höhenverstllbargelagert ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2> dadurch gekennzeichnet, daß das Band (14) aus einem Stabband besteht.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (14) eine sich über einen Winkelbereich zwischen 300 und 600 des Drehkreises der Aufnahmehaspel (5) erstreckende Länge hat.
  5. 5. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich vor dem Tiefstpunkt des Bandes (14) ein Mähbalken (19) angeordnet ist.
DE19752549482 1975-11-05 1975-11-05 Maschine zum ernten und haeckseln von insbesondere stoppelrueben Pending DE2549482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549482 DE2549482A1 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Maschine zum ernten und haeckseln von insbesondere stoppelrueben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549482 DE2549482A1 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Maschine zum ernten und haeckseln von insbesondere stoppelrueben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549482A1 true DE2549482A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=5960890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549482 Pending DE2549482A1 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Maschine zum ernten und haeckseln von insbesondere stoppelrueben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031313A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 Thomas Hermeler Vorrichtung zum abschneiden von spargelkraut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031313A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 Thomas Hermeler Vorrichtung zum abschneiden von spargelkraut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219756T2 (de) Gerät zur Behandlung von Erntegut
DE2536028C3 (de) Erntevorrichtung für stengelförmiges Halmgut
DE2848451C2 (de)
EP1161857B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
EP1305998A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
EP1428423B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE1482198A1 (de) Mais-Erntemaschine
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
AT390164B (de) Vorrichtung zum aufnehmen von sich auf dem boden befindlichen futter
DE202012012883U1 (de) Mähmaschine
DE1757270B1 (de) Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut
DE102014104304A1 (de) Vorsatzgerät für einen selbstfahrenden Mähdrescher zum Ernten von Mais
DE1582276B1 (de) Maehbinder
DE2900554C2 (de)
DE10139321A1 (de) Rundballenerzeuger zum Bilden von runden Grasballen sowie Graseinlaßanorndnung für einen Rundballenerzeuger
DE2544200C3 (de) Maschine zum Mähen und Hacksein von Mais o.dgl. stengelartigem Erntegut
DE2549482A1 (de) Maschine zum ernten und haeckseln von insbesondere stoppelrueben
DE2735629A1 (de) Feldhaeckselmaschine
DE1096667B (de) Aufsammellader mit Schneidvorrichtung
DE10320042A1 (de) Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs
DE7535091U1 (de) Maschine zum Ernten und Häckseln von insbesondere Stoppelrüben
AT391975B (de) Schwadvorrichtung an der rueckseite eines an einem traktor anbaubaren frontmaehwerks
DE2951428A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum mehrreihigen koepfen der rueben und bergen des ruebenblattes
DE2006232C (de) Feldhäcksler fur in Reihe stehen des Erntegut, insbesondere Mais
DE1582276C (de) Mähbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal