DE2549064A1 - Sicherheitssitz fuer fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitssitz fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2549064A1
DE2549064A1 DE19752549064 DE2549064A DE2549064A1 DE 2549064 A1 DE2549064 A1 DE 2549064A1 DE 19752549064 DE19752549064 DE 19752549064 DE 2549064 A DE2549064 A DE 2549064A DE 2549064 A1 DE2549064 A1 DE 2549064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety seat
seat
seat according
catch body
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752549064
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Scheel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEEL SITZE GmbH
Original Assignee
SCHEEL SITZE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEEL SITZE GmbH filed Critical SCHEEL SITZE GmbH
Priority to DE19752549064 priority Critical patent/DE2549064A1/de
Publication of DE2549064A1 publication Critical patent/DE2549064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing

Description

  • Sicherheitssitz für Fahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitssitz füX Fahrzeuge, Insbesondere Kindersicherheitssitz, mit einen Sitzteil, einem Seitenlehnen enthaltenden Lehnenteil und einer den Sitzteil vorne übergreifenden, einen nachgiebigen Fangkörpe r enthaltenden Rückhaltevorrichtung.
  • Es sind Sicherheitssitze für Fahrzeuge bekannt, die aus Hartschaumstoff hergestellt sind, der bei Beanspruchungen, die zu Verletzung des Sitzenden führen könnten, nachgibt und durch bleibende Verformung die Bewegungsenergie aufnimmt.
  • Die Rückhaltevorrichtung besteht meistens aus einem Gurtzeug. Die Nachteile eines solchen Gurtzeugs sino darin zu sehen, dass es die sitzende Person in ihrer Bewegungsfähigkeit behindert Das Gurtzeug kann selbst bei grösseren 3eanspruchungen Verletzungen verursachen, weil die Kontaktfläche zwischen dem Gurtzeug und dem Körper verhältnismässi klein ist. In DT-GM 71 47 785 ist eine Lösung beschrieben und dargestellt, die diesen Nachteil beseitigen soll.
  • In diesem DT-GM ist ein Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge mit einer den Sitz vorn übergreitenden R iickhal tevo rri ch tung beschrieben, dessen Rückhaltevorrichtung aus einem Fangkörper aus bleibend verformbarem Hartschaumstoff besteht.
  • der an seiner dem Kind zugewandten Seite eine der Körperform des Kindes etwa angepasste Ausbuchtung aufweist und durch den ein Raltegurt gezogen ist, der im übrigen ausserhalb des Sitzes verläuft und dort - ausser Reichweite des Kindes -schliessbar ist. Diese Anordnung sichert Jedoch nur eine Beckenarretierung, und der obere Teil des Körpers ist ohne Schutz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grund, einen Sichernei ssitz für Fahrzeuge, insbesondere Kindersicherheitssitz zu schaffen, der die Nachteile des Bekannten nicht aufweist und den Sitzenden vor einer Verletzung in der Unfallsituation schützt. Der Sicherheitssitz soll :jQe Bewegungsfähigkeit des Sitzenden nur unwesentlich beschränken und soll besonders für die Kinder nicht wie eine Freiheitsbeschränkung wirken.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Sicherheitssitz der anfangs genannten Art; andurcb gekennzeichnet ist, dass der Fangkörper mit einer dem Lehnenteil im Ruhezustand zugewandten Druckaufnahmefläche versehen ist und dass die Druckaufnahmefläche sich im Ruhezustand wenigstens annähernd l:ftngs der Brust des Sitzenden aufwärts erstreckt.
  • Der Vorteil der Erfindung ligt insbesondere darin, dass der Sicherheitssitz gemäss Erfindung im Unfall eine Ueberbelastung des Oberkörpers verhindert und dass der Beckenteil des körpers die ganze Tasse des Jförpers nicht halten muss. Damit wird die Gefahr einer Verletzung in der Beckengegend vernindert.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Fangkörper wenigstens in wesenilichen vertikal angeordnet ist. Diese Lage ernöglicht den ganzen Oberkörper abzustützen, bevor er eine gefährlich grosse Geschwindigkeit erreicht. Es empfielt sich, den Fangkörper bzw. wenigstens seine Druckaufnabne flche schildförmig auszubilden. Diese schildförrnige norm, selbstverständlich der orm des Körpers angepasst, ermöglicht eine wenigstens annähernd regelmässige Beanspruchung des Oberkörpers. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Fangkörper um eine Schwenkachse in seinem unteren bereich beweglich angeordnet. Diese Ausführungsform sichert eine gute Energieumetzung in einer Unfall situation. s empfielt sich, den Fangkörper in Fahrtrichtung beweglich anzuordnen. Diese Lösung verhindert eine Ueberbeanspruchung des Beckenteils. Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist der Fangkörper am Sicherheitssitz mittels Stossd.illpfungselementen befestigt. ei dieser Ausführungsform übernimmt die Energieumsetzung hauptsächlich die Dämpfnungskraft der Stossdämpfungselemente, die verzugsweise eine am Anfang weiche Charakteristik aufweisen.
  • Die Stoesdämpfungselemente sind vorzugsweise beiderseits des Sitzteile angeordnet. Gemäss einer weiteren Ausgestaltung ist der Fangkörper mit einem im Bereich zwischen den Knien des Sitzenden angeordneten Stossdämpfungselement versehen.
  • Diese Anordnung raildert den Aufprall des örpers. in vorzugsweise verformbarer Spieltisch, der an der dem Lehnenteil abgewandten weite am 7angkörper angeordnet ist, verhinder-t eine eventuelle Verletzung. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die nöne aeu angkörpers einstellbar, sodass eine Anpassung an die höhe der sitzenden Person möglich ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Ruhelage des Fangkörpers in zahrtrichtung einstellbar ist. Diese Masenahme ermöglicht eine anpassung der Grösse des Sitzenden. Es empfielt sich, den Fangkörper in seinem unteren Bereich wenigstens einseitig lösbar mit dem Sitz zu verbinden. Es ist vorteilhaft, wenn der Fangkörper in seinem unteren Bereich mit dem Sitz einseitig gelenkig und annähernd in der Schwenkachse verbunden ist. Diese Massnahmen ermöglichen eine einfache Manipulation.
  • Gemäss einer weiteren usgestaltung der erfindung ist der Fangkörper in seinem unteren Bereich mit deni Sitz mittels wenigstens eines Schnellverschlusses verbunden. Diese Andernung gewährleistet eine grössere Sicherheit, z.B. bei einer Gefahr des ßeuers. Es empfielt sich, die Festandteile des Sicherheitssitzes, vorzugsweise wenigstens den Fangkörper und/oder die Seitenlehnen und/oder den Sitzteil aus eine: weichplastischen Material herzustellen. Diese Ausführungsform sichert gegen eventuelle Verletzungen auch bei nichtfrontalen Kolisionen. Besonders günstig ist es, wenn der Fangkörper gabelartig ausgebildet und mit einer weichelastischen Bespannung versehen ist. Es ist vorteilhaft, wenn der Fangkörper mit Seitenlehnen versehen ist. Diese konstruktive lösung sichert die Lage des Körpers auch seitlich.
  • inige beispiele des Lrfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung schematisch dargestellt Fig. 1 bis 6 zeigen sechs beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • Gemäss Fig. 1 ist ein Sitzteil durch die Zahl 1 gekennzeichnet, ein Lehnenteil durch die Zahl 2, Seitenlehnen durch die Zahl 3, ein Fangkörper durch die Zahl 4, seine weichelastische Bespannung durch die Zahl 4' und eine Druckaufnehmefläche des Fangkörpers 4 durch die Zahl 5. Gleiche zeile sind in Fig. 2 bis 6 mit denselben Buzugszahlen versehen wie in Fig.1.
  • Eine Schwenkachse in Fig. 2 ist mit der Bezugsziffer 6 benannt und Führungen des Fangkörpers 4 mit der Bezugsziffer 7.
  • In Fig. 3 sind Stossdämpfungselemente durch die Zahl 8 gekennzeichnet und Gelenke durch die Zahl 9. Ein Spieltisch in Fig. 4 ist it der ezugsziffer 10 benannt und Seitenleinen des Fangkörpers 4 in Fig. 5 mit der Bezugsziffer 11.
  • Eine lösbare, durch einen Schnellverschluss gebildete Verbindung in dig. 6 ist durch die 3Jahl 12 gekennzeichnet und eine Gelenkverbindung durch die Zahl 13.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Hrfindungsgegenstandes. Der Sicherheitssitz 1, 2, 3 und der Fangkörper 4 sind wenigstens oberflächlich aus einen laeflgiebigen Material hergestellt, z.B. aus Hartschaumstoff. Die Pfeile zeigen die Bewegungsmöglichkeiten dieser Ausführungsform. Bei einer mechanischen Beanspuchung in Fahrtrichtung schwenkt der Körper und damit der Fangkörper 4 nach vorne und nach unten. In seinem unteren Teil bewegt sich der Fangkörper 4 in einem beschränkten Abstand auch direkt in Fahrtrichtung. Diese Bewegung ist durch die Nachgiebigkeit des ;:aterials erröglicht. Der Beckenteil des Körpers ist somit also nicht so belastet, wie bei den bisher bekannten Lösungen. Auch der Sitzteil 1 und die unteren Teile der Seitenleimen 3 (siehe Pfeile) sind nachgiebig, so dass eine Verletzung auch bei einer extremen Lage des Oberkörpers und des Kopfes ausgeschlossen ist.
  • Der Fangkörper 4 gemäss Fig. 2 ist gabelartig ausgebildet und mit der weichelastischen Bespannung 4' versehen. Er ist um die SchweM:achse 6 beweglich angeordnet und zugleich ist auch seine Beweglichkeit in Fahrtrichtungk durch die Führungen 7 ermöglicht. Das beispiel in Fig 3 zeigt eine Lösung mit den Stossdämfungselementen 8, die wenigstens einen Teil der 10 energie aufnehmen. Der Spieltisch gemäss Fig. 4 ist besonders für Kindersicherheitssitze geeignet. Auch der SDieltisch 10 ist aus einem vereorrlbaren material hergestellt. Fig. 5 zeigt die Seitenlehnen 11 des Fangkörpers 4, die auch die seitliche Lage des Oberkörpers sicilern. Gemäss Fig. 6 ist der Fangkörper 4 I1it dem Sitz rechts unten mittels einer Gelenkverbindung 13 verbunden. Links ist die lösbare verbindung in Form eines Schnellverschlusses 12 dargestellt. ür Yinder-Sicherheitssitze sind solche Schnellverschlüsse geeignet, die Kinder selbst nicht lösen können.
  • Als Material sind vor allem solche Kunststoffe geeignet, die verformbar sind, also ohne Gefahr der Rückfederung. enn man harte elemente verwendet, z.B. Stossdämpfungsele:.ente aus Metall, ist es nötig, diese elemente ausreichend mit einem nachgiebigen Material belegen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist selbstverständlich auf die Ausführungsbeispiele nicht begrenzt und man kann auch andere Formen und materialien wählen.

Claims (18)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Sicherheitssitz für Fahrzeuge, insbesondere Kindersicherheitssitz, mit einem Sitzteil, einem Seitenlehnen enthaltenden Lehnenteil und einer den Sitzteil vorne über-£reifenden, einen nacjigiebigen Fangkörper enthaltenaen Rückhaltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der angkörper (4) mit einer dem Lehnenteil (2) im Ruhestand zugewandten Druckaufnahmefläche (59 versehen ist und dass die Durckaufnahmefläche (5) sich im Ruhezustand wenigstens annähernd längst der brust des Sitzenden aufwärts erstreckt.
  2. 2. Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkörper (4) wenigstens im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  3. 3. Sicherheitssitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dnss der Fangkörper (4) bzw. wenigstens seine Durckaufnahmefläche (5) scnildförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkörper (4) um eine Schwenkachse (6) in einem unteren bereich beweglich anbeordnet ist.
  5. 5. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkörper (4) in Fahrtrichtung beweglich angeordnet ist.
  6. 6. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g-ekennzeichnet, dass der Fangkörper (4) am Sicherheitssitz (1, 2, 3) mittels Stossdämfungselementen (8) befestigt ist.
  7. 7. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 und nach Ansp-uch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossdämpfungselemnte (8) beiderseits des Sitzteils (1) angeordnet sind.
  8. 8. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der H!isprüche 1 bis 5 und 7 uiid nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der 'angkörper (4) mit einem im bereich zwischen den Knien des Sitzenden angeordneten Stossdämpfungselement versehen ist.
  9. 9. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der A-nsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, aass der Fangkörper (4) an der dem Lelinenteil (2) abgewandten Seite mit einem volzuS0-weise verformbaren Spieltisch (10) vershen ist.
  10. 10. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, cipss die Höhe des Fangkörpers (4) einstellbar ist.
  11. 11. Sicherheitssitz nacii wenigstens einen der sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeiclmc-t, dass dic Ruhelage des langkörper (4) in Fahrtrichtung einstellbar ist.
  12. 12. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch £ekennzeiclnet, dass der l'angkörper (4) in seine. unteren bereich wenigstens einseitig lösbar (12) mit dem Sitz (1, 2, 3) verbunden ist.
  13. 13. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkörper (4) in seinem unteren Bereich mit dem Sitz (1, 2, 3) einseitig gelenkig (13) verbunden ist.
  14. 14. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 12 und nach den Ansprüchen 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Iangkörper (4) wenigstens annähernd in der Schwenkachse (6) in seinem unteren Bereich mit dem Sitz (1, 2, 3) einseitig gelenkig (13) verbunden ist.
  15. 15. Sicherheitssitz nach wenigstens eine; der Ansprüche I bis 11 und 13 bis 14 und nach Ansprucn 12, dadurch gekennzeichnet, dass der FangkdrDer (4) in seinem unteren Bereich mit dem Sitz (1, 2, 3) mittels wenigstens eines Schnellverschlusses (12) verbunden ist.
  16. 16. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass seine Bestandteile (1, 2, 3, 4, 10, 11), vorzugsweise wenigstens der Fangkörper (4) und/oder die Seitenlelmen ()) und/oder der Sitzteil (1) aus einem weichplastischen Material bestehen.
  17. 17. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkörper (4) gabelartig ausgebildet und mit einer weichelastischen @espannung (4') versehen ist.
  18. 18. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkörper (4) mit Seitenlehnen (11) versehen ist.
DE19752549064 1975-11-03 1975-11-03 Sicherheitssitz fuer fahrzeuge Pending DE2549064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549064 DE2549064A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Sicherheitssitz fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549064 DE2549064A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Sicherheitssitz fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549064A1 true DE2549064A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=5960678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549064 Pending DE2549064A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Sicherheitssitz fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653809A (en) * 1984-03-13 1987-03-31 Romer Britax Autogurte Gmbh Child-passenger safety restraint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653809A (en) * 1984-03-13 1987-03-31 Romer Britax Autogurte Gmbh Child-passenger safety restraint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043983A2 (de) Krankentrage
DE112005003582T5 (de) Verbesserung des Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE202017003248U1 (de) Neugeboreneneinlage für einen Kindersitz
DE2529256B1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den kopf der insassen von fahrzeugen
DE3401111A1 (de) Sicherheitspolster fuer zweiradfahrer, insbesondere motorradfahrer
DE3204665A1 (de) Rueckhaltesystem fuer einen rollstuhl und den rollstuhlfahrer in einem fahrzeug
DE2621479A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer befoerderung von kindern in kraftwagen
DE7907643U1 (de) Autosicherheitssitz fuer kinder
DE69831175T2 (de) Aus einer inaktiven in eine aktive stellung versetzbare vorrichtung zur verhinderung des abtauchens
DE2641985A1 (de) Sicherheitsstuhl
DE2549064A1 (de) Sicherheitssitz fuer fahrzeuge
DE4023641A1 (de) Kindersitz fuer kraftfahrzeuge
DE1906813B2 (de) Fahrzeugsitz, der um eine horizontal liegende Querachse drehbar gelagert ist
DE112021003489T5 (de) Kindertragevorrichtung und Pufferbaugruppe für einen Sicherheitsgurt
AT350407B (de) Sicherheitsweste
DE2509758C2 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurt, insbesondere für Kinder
DE923595C (de) Einrichtung zur Verminderung des Luftwiderstandes von Motorraedern, insbesondere Rennmotorraedern
DE102004009432B4 (de) Helmsicherung
DE2324011A1 (de) Sicherheitsstuhl fuer kinder, zum gebrauch in einem auto
DE1923312A1 (de) Sicherheits-Auffangvorrichtung
DE2811592A1 (de) Kinderrueckhaltevorrichtung fuer fahrzeuge
DE1024815B (de) Fahrzeugsitz
DE7808072U1 (de) Kinderrueckhaltevorrichtung fuer fahrzeuge
DE102017124014A1 (de) Kindersitzsystem
DE7534811U (de) Sicherheitssitz fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee