DE2548908B2 - Verfahren zur herstellung von formaldehyd - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formaldehyd

Info

Publication number
DE2548908B2
DE2548908B2 DE19752548908 DE2548908A DE2548908B2 DE 2548908 B2 DE2548908 B2 DE 2548908B2 DE 19752548908 DE19752548908 DE 19752548908 DE 2548908 A DE2548908 A DE 2548908A DE 2548908 B2 DE2548908 B2 DE 2548908B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
formaldehyde
parts
halogen compounds
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548908
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548908C3 (de
DE2548908A1 (de
Inventor
Heinz-Jürgen; Rosenbau Heinz-Jörg Dr.; 4150 Krefeld Alpers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2548908A priority Critical patent/DE2548908C3/de
Priority to US05/731,488 priority patent/US4098826A/en
Priority to GB44621/76A priority patent/GB1500237A/en
Priority to AT804476A priority patent/AT346300B/de
Priority to BE2055411A priority patent/BE847775A/xx
Priority to NL7612051A priority patent/NL7612051A/xx
Priority to IT51956/76A priority patent/IT1066756B/it
Priority to FR7632835A priority patent/FR2329633A1/fr
Publication of DE2548908A1 publication Critical patent/DE2548908A1/de
Publication of DE2548908B2 publication Critical patent/DE2548908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548908C3 publication Critical patent/DE2548908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch oxidierende Dehydrierung von Methanol mit Luft in Gegenwart eines Silberkatalysators bei erhöhter Temperatur, bei dem der in den Reaktor eintretende Gasstrom Halogene oder Halogenverbindungen enthält.
Es ist bekannt, Formaldehyd durch partielle Oxidation und Dehydrierung von Methanol in Gegenwart von metallischen Katalysatoren, wie Platin, Silber, Kupfer, mit einem Unterschuß von Luft herzustellen (UIlm a η η s Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 7, Seiten 659 ff [1956]). Dabei verwendet man heute vorwiegend Silber-Katalysatoren, insbesondere Schüttungen von Silberkristallen, und setzt zur Erhöhung der obereren Explosionsgrenze des Luft-Methanol-Gemisches vorzugsweise Wasserdampf zu.
Üblicherweise wird ein wasserhaltiges Methanol verdampft und dieser Dampf im Gemisch mit Luft über den Katalysator geleitet.
Dabei wird das Methanol nach den Gleichungen
1. CH3OH + V2O2
2. CH,OH
oxidiert bzw. dehydriert. Die Temperatur des Katalysators um 6000C wird nach Anspingen der Reaktion durch die Reaktionswärme der stark exothermen Reaktion (1) und die Verbrennung entstehenden Wasserstoffs über die Regelung der Luftzufuhr konstant gehalten und mit abnehmender Katalysatoraktivität langsam gesteigert.
Nach der Umsetzung am Katalysator besteht das Reaktionsgas neben Formaldehyd im wesentlichen aus N2, H2O, H2, CO2, CO und nicht umgesetztem Methanol.
Da Formaldehyd oberhalb 4000C instabil ist und sich zu Kohlenoxid und Wasserstoff zersetzt (L c. Seite 658), wird das Reaktionsgas möglichst schnell abgekühlt und Formaldehyd anschließend in einem Absorptionssystem mit Wasser unter Bildung einer Formaldehyd-Lösung ausgewaschen. Nicht umgesetztes Methanol löst sich ebenfalls im Wasser, während die übrigen Bestandteile des Reaktionsgases wie N2, H2, CO2 und CO als Abgas erhalten werden.
Während nicht umgesetztes Methanol zurückgewonnen und erneut eingesetzt werden kann, stellen CO2 und CO die wesentlichen Nebenprodukte dar und sind die Ursache der Ausbeuteverluste,
Bei einer typischen Abgasanalyse von
77,9% N2
18,0% H2
0,1% O2
3,6% CO2
0,4% CO
betragen die Verluste in Form von CO2 und CO etwa
j 7 Mol-% des eingesetzten Methanols. Das technische Verfahren ist also durchaus noch verbesserungsbedürftig-
Ferner nimmt während der Betriebszeit die Aktivität des Katalysators ab (vgl. DT-AS 1133 357, DT-AS 22 20 665). Diese Aktivitätsabnahme wird besonders Luftverunreinigungen zugeschrieben, unter denen Halogene und halogenhaltige Stoffe wie Chlorwasserstoff. Fluorwasserstoff, flüchtige Halogenide, und flüchtige Halogenverbindungen wie Tetrachlorkohlenstoff ausdrücklich genannt werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß der Katalysator seine Aktivität nicht verliert und die Formaldehyd-Ausbeute des Verfahrens zur Herstellung von Formaldehyd durch oxidierende Dehydrierung von Methanol mit Luft in Gegenwart eines Silberkatalysators bei erhöhter Temperatur verbessert werden kann, wenn die oxidierende Dehydrierung in Gegenwart von Halogenen und/oder Halogenverbindungen durchgeführt wird.
Als Halogene seien Fluor und Chlor, vorzugsweise aber Brom und Jod genannt.
Als Halogenverbindungen können in dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl anorganische Halogenverbindungen als auch organische Halogenverbindungen Verwendung finden; bevorzugt werden Brom- und Jodverbindungen.
Als anorganische Halogenverbindungen seien Halogenwasserstoffe wie Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und Jodwasserstoff genannt;
ferner flüchtige und nichtflüchtige Halogenide wie Jodtrichlorid, Ammoniumjodid, Phosphortrijodid, SiI-berbromid, Silberjodid und Bortrifluorid.
Als organische Halogenverbindungen kommen bevorzugt flüchtige Brom- und Jodverbindungen, insbesondere Alkyl- und Arylbromide und -jodide in Frage, die bis zu 8 Kohlenstoffatome im organischen Rest enthalten; danach kommen auch die entsprechenden
Benzyl- und Phenyläthylhalogenide in Frage. Als organische Halogenverbindungen sind z. B. zu
nennen Halogenalkane wie Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid, Äthyljodid, n-Propyljodid, 2-Brompropan, tert.-Butyljodid, Fluordijodmethan;
ferner kommen infrage aromatische Halogenkohlen-Wasserstoffe wie Chlorbenzol, Brombenzol, Jodbenzol, l-Brom-4-chlorbenzol, p-Dibrombenzol, o-Dibrombenzol, p-Jodtuluol und 1,2,4,-Trichlorbenzol; aber auch araliphatische Halogenkohlenwasserstoffe wie Benzyljodid.
Selbstverständlich können auch Gemische von
Halogenen und/oder Halogenverbindungen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Halogene und Halogenverbindungen werden in einer Konzentration von 10-« bis
ίο
1 Mol-%, bezogen auf dac eingesetzte Methanol, insbesondere von 10~5bis 10-' Mol-%, zugesetzt.
Der Zusatz der erfindungsgemäßen Halogene und Halogenverbindungen kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Gasförmige Verbindungen werden auf übliche Weise aus einem Druckbehälter oder mit Luft oder Inertgas als Treibmittel oder mit Hilfe eines Gebläses zugemischt. Flüssige Verbindungen werden entweder in einem kleinen Zusatzverdampfer oder durch Erhitzen und gleichzeitiges Hindurchleiten eines Dampf- oder Inertgasstroms verdampft und zudosiert. Außerdem besteht die Möglichkeit, diese Zusatzstoffe zusammen mit dem Wasser/Methanolgemisch zu verflüchtigen.
Schließlich können flüssige sowie staubfein gemahlene, feste Halogenverbindungen in den Gasraum oberhalb des Silberkontaktes feinverteilt eingedüst und zerstäubt werden, z. B. mit Preßluft oder einem Inertgas als Treibmittel.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in üblicher Weise erfolgen; Ausgangsmaterial, Katalysator, Druck und Temperatur können in üblicher Weise gewählt und variiert werden und sind nicht erfindungswesentlich.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgases kann in üblicher Weise erfolgen. Die infolge des Zusatzes von Halogen oder Halogenverbindungen im Reaktionsgas auftretenden Ionen können z. B. in üblicher Weise mit Wasser ausgewaschen und aus der erhaltenen wäßrigen Formaldehydlösung, z. B. über einen Ionenaustauscher, in bekannter und üblicher Weise entfernt werden. Dazu können Ionenaustauscher an einer geeigneten Stelle, z.B. in den Strom der ausgespeisten wäßrigen Formaldehydlösung oder auch bereits in den Kreisstrom der formaldehydhaltigen Waschlösung, eingeschaltet werden.
Soweit nicht anders vermerkt, sind die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
100 Teile Methanol im Gemisch mit 75 Teilen Wasser werden verdampft und im Gemisch mit 166 Teilen Luft stündlich über einen Silberkatalysator geleitet. Als Katalysator wird eine Schüttung von Silberkristallen verwendet, wie sie in der deutschen Auslegeschrift 12 85 995 beschrieben ist. Der Katalysator hält sich durch die Reaktionswärme auf einer Temperatur von 65O0C. Die schnell abgekühlten Gase werden in einer Absorptionskolonne mit 75 Teilen Wasser gewaschen. Als Sumpf produkt des Absorbers werden stündlich
82 Teile Formaldehyd
186 Teile Wasser
4 Teile Methanol
erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 87,5 Mol-% Formaldehyd, bezogen auf eingesetztes Methanol.
Gleichzeitig entstehen 146 Teile Abgas folgender Zusammensetzung:
18 Vol.-%H2
0,1 Vol.-%O2
3,6 Vol.-%CO2
0,4 Vol.-% CO
77.9 Vol.-% N2
Beispiel 2
Das Verfahren wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Abweichung, daß vor dem Katalysator stündlich 0,004 Teile dampfförmiges Methyljodid zugesetzt werden. Es werden nun als Sumpf produkt stündlich
86,8 Teil« Formaldehyd
192 Teile Wasser
2,3 Teile Methanol
erhalten.
Das bedeutet eine Ausbeute von 92,6 Mol-% Formaldehyd, bezogen auf eingesetztes Methanol; die Erhöhung der Ausbeute beträgt 5 Prozentpunkte.
Die erhaltene Formalinlösung wird in bekannter Weise mittel eines Anionenaustauschers von den Jodid-lonen befreit und ist dann direkt zur Weiterverarbeitung geeignet. Gleichzeitig entstehen 136 Teile Abgas mit der Zusammensetzung:
17 Vol.-%H2
2,5 Vol.-%CO2
0,3 VoL-%CO
0,15 Vol.-q/o02
79,95 Vol.-% N2
Beispiele 3 bis 7
In den Beispielen 3 bis 7 wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet, nur mit dem Unterschied, daß anstelle von dampfförmigem Methyljodid Methylenchlorid, Methylenchlorid zusammen mit Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, sowie Isopropylbromid und Jodwasserstoff eingesetzt wurden.
Die stündlich zugesetzten Teile dieser Halogenverbindungen, die Zusammensetzung des Abgases in Vol.-%, die erhaltenen Mengen Formaldehyd und nicht umgesetztes Methanol, sowie die Ausbeuten, bezogen auf umgesetztes und eingesetztes Methanol, in Mol-%, sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Beispiel 8
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, nur mit der Abweichung, daß mittels eines Stickstoffstromes stündlich 0,04 Teile staubfeines Silberjodid auf den Katalysator geblasen wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle aufgeführt.
Beispiel 9
Das Verfahren wird unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Abweichung, daß vor dem Katalysator stündlich 0,003 Teile Jod zugesetzt werden. Es werden nun stündlich 86,6 Teile Formaldehyd und 2,4 Teile Methanol erhalten.
Das bedeutet eine Ausbeute von 92,3 Mol.-% Formaldehyd, bezogen auf eingesetztes Methanol und von 94,6 Mol.-% Formaldehyd, bezogen auf umgesetztes Methanol; die Erhöhung der Ausbeute beträgt 4,7
Prozentpunkte.
Das Abgas hatte folgende Zusammensetzung:
17,0Vol.-%H2
2,6 Vol.-% CO2
0,3VoI.-%Co
0,1 Vol.-%O2
80,0Vol.-%N2
40
Tabelle 1
Nr, Teile CH3J Abgasanalyse (Vol.-%) H2 CO2 CO O2 Erhaltene CH1OH Ausbeute (Mol-%) aul Ausbeute
CH2Cl2 ! Menge/ bezogen einge
setztes
erhöhung
/ Γ\ ! CPrt ■· Λ ·■% FM
Halogen CHjCl2 N2 Stunde (Teile) umge- Metha (Dillerenz
Mol-%)
verbindungen CH2Cl2 18 3,6 0,4 0,1 CH2O 3,8 Metha nol
CCl 17 2,5 0,3 0,15 2,3 nol 87,6
1 Chlor 77,9 15,3 2,7 0,3 0,1 6,3 91,1 92,6 -
2 _ benzol 79,95 13,2 1,8 0,4 0,1 82,1 7,5 94,8 88,3 5,0
3 0,004 Isopro- 81,6 17,4 3,4 0,3 0,1 86,8 4,4 94,3 88,6 0,7
4 0,5 pylbro- 84,5 82,8 95,9 88,7 1,0
5 1 mid 78,8 83,1 92,8 1,1
0,02 HJ 83,2
+0,02 AgJ 16 1,8 0,3 0,1 ϊ,9
+0,02 Jod 94,4
6 81,8 96,2 6,8
0,05 16,8 2,2 0,3 0,1 88,5 1,9
12,5 2,1 0,4 0,04 3,3 93,4
7 80,6 17,0 2,6 0,3 0,1 2,4 95,5 92,1 5,8
8 0,01 85,0 87,1 95,3 92,3 4,5
9 0,04 80,0 86,3 94,6 4,7
0.003 86,6

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch oxidierende Dehydrierung von Methanol mit Luft in Gegenwart eines Silberkatalysators bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierende Dehydrierung in Gegenwart von Halogenen und/oder Halogenverbindungen durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogene und/oder Halogenverbindungen Brom und Jod und/oder Brom-, und Jodverbindungen verwendet werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Halogene und/oder Halogenverbindungen 10~6 bis 1 Mol-%, bezogen auf das eingesetzte Methanol, beträgt.
DE2548908A 1975-10-31 1975-10-31 Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd Expired DE2548908C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548908A DE2548908C3 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
US05/731,488 US4098826A (en) 1975-10-31 1976-10-12 Process for the preparation of formaldehyde
GB44621/76A GB1500237A (en) 1975-10-31 1976-10-27 Process for the preparation of formaldehyde
BE2055411A BE847775A (fr) 1975-10-31 1976-10-29 Procede de preparation du formaldehyde a partir du methanol,
AT804476A AT346300B (de) 1975-10-31 1976-10-29 Verfahren zur herstellung von formaldehyd
NL7612051A NL7612051A (nl) 1975-10-31 1976-10-29 Werkwijze voor de bereiding van formaldehyde.
IT51956/76A IT1066756B (it) 1975-10-31 1976-10-29 Procedimento per produrre formaldeide
FR7632835A FR2329633A1 (fr) 1975-10-31 1976-10-29 Procede de preparation du formaldehyde a partir du methanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548908A DE2548908C3 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548908A1 DE2548908A1 (de) 1977-05-12
DE2548908B2 true DE2548908B2 (de) 1977-08-25
DE2548908C3 DE2548908C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5960591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548908A Expired DE2548908C3 (de) 1975-10-31 1975-10-31 Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4098826A (de)
AT (1) AT346300B (de)
BE (1) BE847775A (de)
DE (1) DE2548908C3 (de)
FR (1) FR2329633A1 (de)
GB (1) GB1500237A (de)
IT (1) IT1066756B (de)
NL (1) NL7612051A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439625A (en) * 1982-09-29 1984-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of formaldehyde
US4978803A (en) * 1989-06-26 1990-12-18 American Cyanamid Company Vapor phase oxidation process for making glyoxal
DE3921452A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
DE19605213A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626048A (en) * 1944-10-01 1949-07-08 Ladislaw Vilmos Farkas A process of oxidizing primary or secondary alcoholic hydroxyl groups and aldehyde groups
US3080426A (en) * 1959-01-29 1963-03-05 Exxon Research Engineering Co Oxidation of alcohols
US3529020A (en) * 1965-08-16 1970-09-15 Mobil Oil Corp Oxidation processes employing aluminosilicate catalysts and an initiator
IT988916B (it) * 1972-06-26 1975-04-30 Basf Ag Processo per la preparazione di formaldeide

Also Published As

Publication number Publication date
IT1066756B (it) 1985-03-12
US4098826A (en) 1978-07-04
NL7612051A (nl) 1977-05-03
DE2548908C3 (de) 1978-04-27
DE2548908A1 (de) 1977-05-12
GB1500237A (en) 1978-02-08
AT346300B (de) 1978-11-10
ATA804476A (de) 1978-03-15
FR2329633A1 (fr) 1977-05-27
BE847775A (fr) 1977-04-29
FR2329633B1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415336A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,3-trichlor-2-methyl-propan
DE3415334A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,2-trichlor-2-methyl-propan
DE2636335A1 (de) Verfahren zur reaktivierung eines ausgewaehlten oxidierten produkts durch oxidation von beschickungsmaterialien, die aus der alkane, alkene oder mischungen davon oder aromaten umfassenden gruppe ausgewaehlt sind
DE1468680C3 (de) Verfahren zur Herstellung chlorfluorierter Derivate des Äthylens oder des Äthans
DE1542327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE3017154A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-1,1,1,2,3,3,3,-heptafluor-propan
EP0417680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan
DE2548908C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2257107A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylidenchlorid
DE1250420B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Kohlenwasser stoffen durch Chlorfluorierung bzw Bromfluorierung
DE1793835A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan aus aethylen
DE2413148C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung
DE2417658A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
DE2050562C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracety lchlorid
DE1177628B (de) Verfahren zur Herstellung von Akrolein oder Methakrolein durch katalytisch Oxydation von Propylen oder Isobutylen.
DE2618213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE2719021A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluor-2-chloraethan
DE1567484C (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Chlor und Schwefelsäure
DE4328606C2 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter ethanischer Verbindungen
DE3011689A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1- trichloraethan
CH630592A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogen-4-bromphenolen.
DE2628725A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-tert.-alkylsubstituierten anthrachinonen
DE2756235A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzotrifluorid und seinen derivaten
DE2642824C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorlactonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee