DE2547871A1 - Kompensator fuer integrierte halbleiterschaltungen - Google Patents

Kompensator fuer integrierte halbleiterschaltungen

Info

Publication number
DE2547871A1
DE2547871A1 DE19752547871 DE2547871A DE2547871A1 DE 2547871 A1 DE2547871 A1 DE 2547871A1 DE 19752547871 DE19752547871 DE 19752547871 DE 2547871 A DE2547871 A DE 2547871A DE 2547871 A1 DE2547871 A1 DE 2547871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
circuit
gate
field effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752547871
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald William Leehan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2547871A1 publication Critical patent/DE2547871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/24Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
    • G05F3/242Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0218Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of field effect structures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00369Modifications for compensating variations of temperature, supply voltage or other physical parameters
    • H03K19/00384Modifications for compensating variations of temperature, supply voltage or other physical parameters in field effect transistor circuits

Description

Böblingen, den 24. Oktober 1975 bt/se
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
[Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung !Aktenzeichen der Anmelderin: MA 974 009
!Kompensator für integrierte Halbleiterschaltungen |
i j
iDie Erfindung befaßt sich mit derjenigen Steuer- und Stabili- !sierungstechnik bei der Auslegung von Halbleiterschaltungen, die eine negative Rückkopplung zur Einstellung des Arbeitspunktes von zu kompensierenden Transistorschaltungen benutzt. Genauer gesagt befaßt sich diese Anmeldung und die darin be- : schriebene Erfindung mit der Justierung und Stabilisierung von solchen Feldeffekt-Transistorschaltungen, die zwei hintereinandergeschaltete Feldeffekt-Transistoren (FET) aufweisen, von denen einer als Lasttransistor wirkt. Bei derartigen Schaltungen wird das Gate-Potential des Lasttransistors zur Kompensation gesteuert. Bei integrierten Schaltungen mit einer Reihe solcher Hintereinanderschaltungen werden sämtliche Gate-Potentiale der Lasttransistoren entsprechend korrigiert.
Der Entwurf von statischen oder dynamischen, insbesondere bezüglich des Verhältnisses von Kanalbreite zu Kanallänge angepaßten FET-Schaltkreisen folgt drei konventioneilen Schritten. Zuerst erfolgt die Auswahl der maximal zulässigen Leistungsverteilung aufgrund der gegebenen thermischen Grenzen der Technologie und der Anwendung. Als zweites werden die nominellen Dimensionen der Lastschaltung so ausgewählt, daß die im ersten Schritt definierte Leistung nicht überschritten wird; dies trotz Variationen bei den Prozeßparametern, wie Schwelle, tibertragungsleitwert (Steilheit oder topologischen Variationen. Zusätzlich müssen auch Ände-
609822/0624
rungen in Umgebungsparametern, wie SpannungsSchwankungen in der Stromversorgung oder Temperaturänderungen in Betracht gezogen werden, wobei größere Parametervariationen kleinere zulässige Nominal-jleistung in der Lastschaltung und, daraus folgend, eine gerin-
gere Geschwindigkeit der Schaltung bedingen. Als dritter i Schritt werden die Minimaldimensionen der aktiven Schaltungs- j
bestandteile so ausgewählt, daß auch bei der ungünstigsten j
I Parametervariation eine akzeptable Spannungsverstärkung und Rauschunempfindlichkeit erreicht wird. Größere Parametervariationen führen zu größeren aktiven Schaltungsbestandteilen, die wiederung eine höhere Belastung für die sie treibenden Schaltungen bedeuten, wobei die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Schaltkreis abnimmt. Die Durchführung dieser drei beschriebenen Schritte bedeutet sozusagen die Spezifizierung aller "Freiheitsgrade" der Schaltung. Obwohl nun die Nominalleistung der Schaltung j vollständig bestimmt ist, wird die Leistung bei ungünstigster t Variation der Parameter niedriger, insbesondere die Geschwindig- I keit langsamer sein um einen Betrag, der mit der Toleranz der : Prozeß- und Umgebungsparamter wächst. Daher wird ein entsprechen- j der Schaltkreisentwurf nur für solche Anwendungen brauchbar sein, die diese Leistung unter ungünstigsten Voraussetzungen tolerieren kann.
Variationen bei den Prozeß- und Umgebungsparamtern verschlechtern den Entwurf durch Vergrößerung der maximalen Verlustleistung der ; Schaltung, sie erfordern eine Vergrößerung der Schaltung zur Erzielung der gewünschten Verstärkung und sie vergrößern das : Verhältnis von Leistung unter ungünstigsten Voraussetzungen zur Nominalleistung.
Eine zumindest teilweise Lösung der genannten Probleme bei der Kompensation von Prozeßparametervariationen bei der Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen ist in der US-Patentschrift 3 609 414 beschrieben. Darin ist ein auf der integrierten Schaltung befindlicher Schaltkreis beschrieben, der Prozeßpara-
MA 974 009 609822/Q6 2Ä
2b47871
meter dadurch kompensiert, daß die Substratspannung der inte- ! grierten Schaltung gesteuert und so die resultierende Schwelljwertspannung der Feldeffekttransistoren variiert wird. Diese !Anordnung weist nun den Nachteil auf, daß die Kompensation auf ' alle Schaltkreise auf dem Halbleiterplättchen (Chips) angewandt
j ■ - -
j wird, wobei natürlich eine selektive Kompensation einzelner I Schaltkreise, beispielsweise vom Anreicherungs-ZVerarmungstyp [unmöglich ist. Ein zusätzliches Problem besteht darin, daß bei Feldeffekttransistoren mit einem N-Kanal, die durch Steuerung der Substratspannung kompensiert werden, hohe Schwellwertspan-1nungen durch niedrige Substratvorspannungen kompensiert werden. I Diese niedrigen Substratvorspannungen bewirken jedoch eine Er-I höhung der Sperrschichtkapazität, wodurch eine weitere Leistungs-ίverminderung der Schaltkreise auftritt. Außerdem kann dadurch die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von parasitären Transistoren durch Oberflächeninversionen vergrößert werden.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, den Einfluß von Prozeßparametervariationen auf die Leistungscharakteristika einer integrierten Halbleiterschaltung zu kompensieren. Außerdem sollen Variationen bei der Schwellwertspannung von Feldeffekttransistoren ausgeregelt werden. Auch sollen Änderungen im Übertragungsleitwert, in der Gate-Breite, in der aktiven Kanallänge, im Diffusionswiderstand der in der Schaltung verwendeten Feldeffekttransistoren ausgeglichen werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, Variationen in der Drain-Spannung für die Feldeffekttransistoren zu kompensieren. Auch unterschiedliche Gate-Längen von Last-Feldeffekttransistoren sollen ausgeglichen werden.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die in dieser Erfindung beschriebene Kompensationsschaltung in einer Feldeffekttransistoranordnung, die die während der Herstellung auftretenden Variationen der Prozeßparameter kompensiert. Die Kompensation wird zum ersten durchgeführt durch Transistorschaltungen aus vorzugs-
MA 974 009 608822/0624
weise drei Feldeffekttransistoren, die als Sensor zur Erkennung von Änderungen der Schaltungscharakteristxka aufgrund Variationen j der Prozeßparameter dienen. Die als Sensor wirkenden Feldeffekttransistoren arbeiten in einer Schaltung, die das Gate-Potential der Feldeffekt-Lasttransistoren derjenigen Funktionskreise innerhalb der integrierten Schaltung einstellen, deren Empfindlichkeit gegenüber Variationen der Prozeßparameter kritisch ist und I auf die Operation der Schaltung als ganzes einwirkt. Die Sensorj schaltung auf dem gleichen Halbleiterchip wie die zu regelnde
!Funktionsschaltung ist mit einem invertierenden Verstärker verbunden, dessen Übertragungsverhalten relativ unabhängig von
Änderungen der Prozeßparamter ist, die die Leistungsfähigkeit der zu regelnden Funktionsschaltung bestimmt. Die Kompensationsschaltung kann insbesondere Anwendung bei angepaßten Feldeffekttransistorschaltkreisen mit linearer Last vom statischen oder dynamischen Typ finden.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind aus den Patentansprüchen ersichtlich. Die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels findet sich in der nachfolgenden Beschreibung. Auf den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm der kompensierenden
Sensorschaltung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Spannung am
Gate des Lasttransistors über die Ausgangsspannungs-Charakteristik des invertierenden Verstärkers,,
Fig. 3 ein typisches Layout der Sensorschaltung,
Fig. 4 ein Schaltbild, das die Verbindung der Sensorschaltung mit dem invertierenden Verstärker und dem zu regelnden Funktionskreis zeigt und
ma 974 009 609822/06H
_ 5 . 25
Fig. 5 eine Kompensationsschaltung für das Gate von
Lasttransistoren zur Regelung von Feldeffekttransistorschaltkreisen vom Anreicherungs-/Verarmungstyp .
Die vorliegende Kompensationsschaltung soll Paramtervariationen durch Regelung der Gate-Spannung der Lasttransistors von Funktions-+· schaltungen auf dem Halbleiterchip kompensieren.
Der primäre Effekt eines Anstiegs der Gate-Spannung (VLG) Lasttransistor ist ein Ansteigen des durch letzteren fließenden !stromes, unter Berücksichtigung dieser Tatsache soll die Ändeirung der Spannung V"LG betrachtet werden, die notwendig ist, um jede der folgenden Parameteränderungen zu kompensieren.
Schwellwertvariation
Liegen die Schwellwertspannungen niedrig, so werden die aktiven Bestandteile der Schaltung empfindlicher gegenüber hohen unteren Pegeln an den sie treibenden Schaltkreisausgängen. Außerdem werden die unteren Pegel selbst nach oben tendieren, da niedrige Schwellwertspannungen (VT) einen größeren Strom bewirken und daher die Spannung in den Drain-Diffusionen fällt. Demzufolge ist es wünschenswert, den durch den Lasttransistor fließenden Strom zu erniedrigen, indem VTr, herabgesetzt wird. Dadurch wird auch bei niedrigen Schwellwertspannungen eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Gleichspannungsstörungen erreicht.
Da niedrige Schwellwertspannungen VT größere Ströme bewirken, ist es zur Erzielung nahezu konstanter Ströme und minimaler Änderung der Verlustleistung wünschenswert, diese niedrigen Schwellwertspannungen V^, mittels niedriger Gate-Spannung V,G zu kompensieren.
MA 974 009
: Da bei hohen Schwellwert spannungen V weniger Strom für die Um-I ladung der Kapazitäten zur Verfügung steht, ist es wünschenswert, \ hohe Schwellwertspannungen VT mittels hoher Gatespannungen VLG zu , kompensieren, um die Variation des kapazitiven Ladestroms und I daher der Verzögerung zu minimisieren.
;Hohe Schwellwertspannungen sind manchmal Anzeichen einer hohen ; Substratdotierung und demzufolge hoher Diffusionskapazität. Daher ι ist es erforderlich, diese höheren Kapazitäten mit höheren Ladei strömen durch höhere Gate-Spannungen VLG zu kompensieren.
Variation des übertragungslextwerts (Steilheit)
Ein Anwachsen der Steilheit bewirkt einen vergrößerten Stromfluß in einer linearen Lastschaltung. Dies resultiert in erhöhter Verlustleistung und angehobenen unteren Pegeln (wegen vergrößertem Stromfluß in parasitären Source-Widerständen).Die Lösung für das Verlustleistungs- als auch das Gleichstromentwurfs-Problem besteht in der Kompensation der erhöhten Steilheit mit verminderter Gate-Spannung VLG am Lasttransistor.
Eine Verminderung der Steilheit bewirkt, daß weniger Strom für die Ladung der Kapazitäten zur Verfügung steht. Dies kann durch eine Erhöhung der Gate-Spannung VT/_ am Ladetransistor kompensiert werden.
Gate-Breite-Variation
Variationen von Maske, Belichtung und Ätzung bewirken Änderungen in der Breite von Schaltungsbestandteilen. Diese Änderungen sind im Lasttransistor viel bedeutender als in den anderen aktiven Schaltungsgates wegen der kleineren nominellen Breite des Gates des Lasttransistors. Vergrößerte Lastgate-Breiten bewirken erhöhte Leistung und höhere untere Pegel und werden demnach durch niedrigere Lastgatespannungen ausgeglichen. Kleine Lastgate-Breiten erniedrigen den Ladestrom und sollten zur Aufrechterhaltung ma 974 009 8 0 9 8 2 2/0624
i konstanter Leistungsfähigkeit durch erhöhte Gatespannung V_G ausgeglichen werden.
S Kanallängenvariation
j Aktive oder am Eingang befindliche Schaltungsbestandteile werden j üblicherweise mit minimaler Kanallänge entworfen und sind daher ', gegenüber einer Kanallängenänderung empfindlicher. Ein Transistor • mit großer Kanallänge ist weniger effektiv beim Absenken des ' Lasttransistorstromes, demzufolge ist es wünschenswert, dies mit , einem reduzierten Lastgatestrom durch Absenkung der Gate-Spannung V--, zu kompensieren. Dadurch werden niedrige untere Pegel (Gleich-1 \ stromentwurf) und kurze Einschaltzeiten gewährleistet. Da die Verlustleistung in erster Linie durch die Parameter des Lasttransistors bestimmt ist und letzterer einen Kanal mit einer über die Minimallänge hinausgehenden Länge aufweist, ist die Verlustleistung unempfindlich gegenüber einer Kanallängenvariation.
Kurze Kanallängen sind ein Zeichen für zu große Diffusionen. Diese wiederum bewirken außergewöhnlich hohe Kapazität zwischen Diffusion und Substrat. Dazu kommt noch, daß große Diffusionen dazu führen, daß ein größerer Teil jedes Gates über einer Diffusion statt über einem Kanal liegt, so daß die Kapazität über das dünne Oxid durch den Miller-Effekt eher vergrößert wird. Zusammengefaßt bedeuten kurze Kanäle größere kapazitive Ladung und werden mittels erhöhter Gate-Spannung VLG durch erhöhten Ladestrom kompensiert.
Variation des Diffusionswiderstands
Vergrößerte parasitäre Diffusion in den Sources und Drains von aktiven Schaltungsbestandteilen bewirken eine Anhebung der unteren Pegel, wenn sie nicht durch Erniedrigung des Gleichstroms in der Schaltung infolge reduzierter Gatespannung V__ kompensiert
LvJ
werden.
ma 974 OO9 60 9 822/0624
Verminderte Widerstände sind manchmal Anzeichen für zu große !Diffusionen und vergrößerte Kapazität, wie oben im Zusammenhang |mit der Variation der Kanallängen beschrieben. Demzufolge erfolgt bine Kompensation verminderten Widerstands durch Erhöhung der Gatespannung V
! Xj vj ·
Variation der Drain-Spannungsversorgung
Jin einem Entwurf mit einer linearen Last haben Drain-Spannungs-
!änderungen nur kleinen Einfluß auf die Gleichspannungspegel und die Wechselspannungsleistung. Andererseits ist die Verlustleistung direkt proportional der Drain-Spannung. Daher ist es wünschenswert, eine erhöhte Drain-Spannung durch Erniedrigung der feate-Spannung VLG und Verkleinerung des Stroms durch den Lasttransistor und der Schaltkreisleistung zu kompensieren,
Variation von Gate-Länge und aktiver Breite
Da die nominellen Werte dieser Dimensionen normalerweise viel größer als ihre entsprechenden Abweichungen sind, ist es nicht notwendig, diese Variationen zu kompensieren. Solche Entwürfe, bei denen die Nominalwerte dieser Parameter nicht um Größenordnungen größer als ihre Abweichungen sind, können in Entwürfe mit diesen Eigenschaften umgeändert werden, indem jeder "kurze" Lasttransistor durch einen "langen" Lasttransistor mit izwei oder mehr parallelen Kanälen mit Minimallänge ersetzt wird. Dadurch erhält man das gleiche effektive Verhältnis von Breite zu Länge. In ähnlicher Weise können sehr schmale Anordnungen in hintereinandergeschaltete Streifen von Minimallänge, jedoch größerer Breite umgeändert werden. Das in Fig. 3 gezeigte Layout illustriert die Benutzung dieser Technik zur Erzielung einer Lastschaltung, die maximale Empfindlichkeit gegenüber Gate-Breite-Variationen, jedoch minimale gegenüber Kanallängenänderungen aufweist.
ma 974 009 609825/0624
Beschreibung des Kompensators j
Das Schaltbild des Kompensators oder Reglers ist schematisch in | Fig. 1, ein typisches Layout in Fig. 3 gezeigt. Der Regler enthält
i drei Transistoren und einen Widerstand, die vorzugsweise auf dem gleichen Halbleiterchip wie die zu kompensierende Funktions- I schaltung angeordnet sind. Außerdem gehört zu dem Regler ein invertierender Verstärker, der ebenso auf dem gleichen Chip, je- ■ doch auch getrennt von der sonstigen Schaltung angeordnet sein kann. Die übertragungseigenschaften dieses Verstärkers sind relativ unabhängig von den die Funktionsschaltung beeinflussenden Parametern.
Beim Transistor T-I handelt es sich um einen MOS-Transistor (MOSFET) minimaler Breite, jedoch nicht-minimaler Länge, dessen Drain mit dem Drain-Potential (VDD) der Funktionsschaltung, dessen Source mit dem Drain-Anschluß des Transistors T2 und dem Eingang eines invertierenden Verstärkers und dessen Gate mit der gleichen Quelle für das Gate-Potential VTr, verbunden ist, die von
LlVJ
der Funktionsschaltung benutzt wird. Die Leitfähigkeit des Transistors Tl muß sensitiv auf Veränderungen der Kanalbreite reagieren. Obwohl große effektive Breite-zu-Länge-Verhältnisse aus anderen Gründen erforderlich sind, kann dies durch Parallel-Verbindung mehrerer Gates minimaler Breite, jedoch nicht-minimaler Länge in der Weise erreicht werden, daß das Verhältnis der Summe der Breiten zur Länge gleich dem gewünschten effektiven Verhältnis ist. Fig. 3 zeigt ein Layout dieser Art mit drei Gates. In analoger Weise können natürlich Schaltungen entworfen werden, die maximal sensitiv auf Kanallangenänderungen reagieren.
Der Transistor T2 weist eine minimale Länge auf; sein Drain-Anschluß ist mit dem Source-Anschluß von Tl, sein Gate mit der Spannung V und sein Source-Anschluß mit dem Source-Anschluß von T3 und über einen diffundierten Widerstand R minimaler Breite mit Masse verbunden.
ma 974 009 609822/0624
Transistor T3 weist weder minimale Länge noch minimale Breite ; auf; sein Source-Anschluß ist mit dem Widerstand R0 und dem
Source-Anschluß des Transistors T2, sein Gate-Anschluß mit : der Spannung VLG und sein Drain-Anschluß mit dem Potential VDD ι verbunden.
Der Kompensationsschaltkreis ist in einer Version gezeigt, bei dem sich der invertierende Verstärker ebenfalls auf dem Halbleiter) chip findet, zusammen mit einer typischen Funktionsschaltung mit einer linearen Last. Die entsprechende Darstellung ist in Fig. 4 gezeigt.
Die Breite-zu-Länge-Verhältnisse der Transistoren Tl, T2 und T3 sind ebenso wie die Länge des Widerstands R^ so gewählt, daß sie die Empfindlichkeit der Spannung VLG auf Parametervariation : optimieren. Neben dieser Optimierung soll die Verlustleistung des Kompensators möglichst klein sein.
Der einfache Sensorverstärker, der im Zusammenhang mit dem Kompesator in Fig. 4 dargestellt ist, besteht aus einem mit einem Spannungsteiler versehenen Referenzgenerator (R., R2, V"DD, Masse) und einem Differentialverstärker. Die Transistoren T4 und T5 besitzen hohe Verstärkung (d.h. ein großes Verhältnis von Breite zu Länge); Transistor T6 bildet eine FET-Stromquelle, während der Widerstand RLG außerhalb des Halbleiterplättchens angeordnet ist.
Wi rkungswe i s e
Die Aufgabe der in Fig. 1 gezeigten Sensorschaltung besteht darin, Ausgangsspannungsänderungen zu erzeugen, deren Vorzeichen entgegengesetzt zur Korrekturspannung VLQ ist, die zur Kompensation erforderlich ist. In der weiter unten befindlichen Tabelle 1 sind die entsprechenden Abhängigkeiten für Parameterabweichungen dargestellt. Dies geschieht in der folgenden Weise:
ma 974 009 609822/0624
Schwellwertanderung: Hohe Schwellwerte bewirken einen verringerten Stromfluß durch alle Transistoren und demzufolge durch den Widerstand R^. Daher nimmt die Spannung V ab und der Transistor T2 ist weiterhin durchgeschaltet. Die Ausgangsspannung V-fällt.
! Steilheitsänderung: Eine hohe Steilheit bewirkt einen größeren Stromfluß. Dadurch steigt die Spannung Vn, wodurch Transistor T0 ausgeschaltet wird. Dadurch steigt die Aus gangs spannung V7..
Gatebreite des Lasttransistors: Eine vergrößerte Gate-Breite läßt • auch die Steilheit des Transistors Tl relativ zu den anderen Transistoren anwachsen. Dadurch wächst die Aus gangs spannung V7..
Aktive Kanallänge: Eine größere Kanallänge des Transistors T2 bewirkt, daß dieser weniger leitfähig ist, ohne jedoch den Gesamtstrom in der Schaltung wesentlich zu ändern. Demzufolge wächst die Ausgangsspannung V- an.
Drain-Spannung: Vergrößerte Drain-Spannung läßt den Strom in den Transistoren T3 und Tl anwachsen. Dadurch wächst auch die Spannung V , wodurch Transistor T2 eher abgetastet werden kann. Da dieser Transistor T2 jetzt mehr Strom führen muß, wobei eine größere Source-Spannung anliegt, wird auch seine Spannung zwischen Source und Drain anwachsen. Dadurch steigt die Ausgangsspannung. VA< (Das Anliegen der Spannung VQ am Gate des Transistors T2 will letzteren leitfähiger machen, wobei der beschriebene Effekt etwas verändert wird.)
Diffusionswiderstand R0: Eine Vergrößerung des Widerstands R0 läßt sie Spannung Vx, anwachsen, wodurch der Transistor T2 näher zum Abschalten kommt. Dadurch steigt die Aus gangs spannung V7. an.
MA974OO9 609822/0624
Invertierender Verstärker:
Die Funktion des invertierenden Verstärkers, wie er in Fig. 4 j gezeigt ist, besteht darin, eine Gate-Spannung V__ zu erzeugen, die die Ausgangsspannung der Kompensationsschaltung auf einem
Wert hält, der ungefähr gleich dem Referenzpotential ist. Das !Referenzpotential Vn^1, wird in Fig. 4 von einem Spannungsteiler I abgenommen.
Der Transistor T6 dient als Stromquelle. Wenn die Spannung V,. wesentlich über die Referenzspannung V^p ansteigt, wird der Transistor T4 leitend, wodurch die Spannung νχ ansteigt und den Transistor T5 abschaltet. Der vergrößerte Strom durch den Widerstand R1- wird einen Abfall der Spannung VLG bewirken. Wenn der Transistor T4 ausreichende Verstärkung aufweist und der Widerstand R^G genügend groß im Vergleich zum Widerstand des Transistors T6 ist, kann die Ausgangsspannung V, nicht viel über die Referenzspannung V steigen, ohne zu bewirken, daß die Spannung VLG fällt und die Leitung über den Transistor Tl verringert, wodurch auch die Ausgangsspannung V,. wiederum fällt. Wenn die Ausgangsspannung V-unter die Referenzspannung V™-,-, fällt, wird der Transistor T4 versuchen abzuschalten, und dadurch die Gatespannung VLG gegen die Spannung V„ gehen. Das Ansteigen der Gate-Spannung VLG, die dem Kompensator zugeführt wird, läßt auch die Ausgangsspannung V- ansteigen, bis wieder ein Gleichgewicht hergestellt ist.
ma 974 009 609822/0624
TABELLE
ί Parameter
zur Optimierung des Glei chstromverhältnisses
zur minimalen Verzögerung
zur minimalen Verlustlei
stung
erzeugte Gatespannung
V.
LG
S chwe1lwertspan-'nung
'steilheit
Kanalweite Lasttransistor
aktive Kanallänge
Diffusionswiderstand R0
Drain-Spannung vDD
Länge des Las ttrans i s tors
aktive Breite
etwas +
Während die Zeichen "+" und "-" selbsterklärend sind, ist das Zeichen "0" benutzt worden, um die Unabhängigkeit des jeweiligen Parameters von der Änderung der Einflußgröße auszudrücken.
Es ist bekannt, zur Verbesserung des Leistungsverhaltens unkompensierter logischer Schaltkreise Feldeffekttransistoren vom Verarmungstyp als Lasttransistor zu benutzen. Als weiterer Vorteil dieser Anwendung ergibt sich, daß das Erfordernis einer separaten Verzögerung mit einer höheren Spannung für das Last-Gate eliminiert werden kann. Fig. 5 zeigt die Anwendung eines Kompensators gemäß der Erfindung in einer solchen Schaltung. Eine derartige Konfiguration hat ein ausgezeichnetes Leistungsverhalten im Vergleich zur unkompensierten Schaltung gleicher Art, obwohl
MA 974 009
609822/0624
die Hinführung einer Spannungsversorgungsleitung an alle Last-Ga- ; tes erforderlich ist. Wahrscheinlich ist diese Kompensationstech- ; nik etwas weniger günstig als die oben beschriebene Schaltung mit j einer linearen Last, da eine zusätzliche Unsicherheit bezüglich ■ des Schwellwerts des Lasttransistors auftritt und der dynamische
Bereich des kompensierten Gate-Potentials begrenzt ist. Nichtsdes-* j totrotz vermeidet dieses Schaltschema das Erfordernis einer positiven Spannungsversorgung zusätzlich zur Spannung V, einen ' Widerstand außerhalb des Halbleiterchips und einen Gate-Anschluß für den Lasttransistor auf dem Chip.
Es ist offensichtlich, daß verschiedene Schaltungsentwürfe unterschiedliche Empfindlichkeiten im bezug auf die Variation eines einzelnen Parameters aufweisen. So sind beispielsweise Schaltkreise, die unter Verwendung von Ionenimplantation hergestellte Lasttransistoren vom Verarmungstyp aufweisen, empfindlich gegenüber den Implantationscharakteristika; gleichzeitig können sie weniger sensitiv gegenüber Variationen der Gate-Breite des Lasttransistors als Schaltungen vom Anreicherungstyp sein. Demzufolge können zwei Kompensationsnetzwerke vorgesehen sein, die auf dem gleichen Chip Lastschaltungen vom Anreicherungs- und vom Verarmungstyp regeln. Gerade dies ist einer der Hauptvorzüge der beschriebenen Kompensatoren gegenüber dem Stand der Technik, bei dem das Substratpotential als Steuerparameter benutzt wurde und die daher auf eine einzige Kompensationsschaltung pro Substrat, d.h., pro Halbleiterchip, beschränkt waren.
Zusammengefaßt bewirkt die vorstehend beschriebene Erfindung eine Kompensation für die meisten Parametervariationen, die während der Fabrikation einer integrierten Halbleiterschaltung, insbesondere einer integrierten Halbleitergroßschaltung, auftreten. Die Verwendung dieser Kompensationsschaltung erlaubt den Entwurf von in großem Maßstab integrierten Halbleiterschaltungen mit Feldeffekttransistoren, deren nominelle Leistung näher an der unter ungünstigsten Bedingungen erzielbaren liegt, die kleinere aktive Schaltungsbestandteile verwenden und deren Signalverzögerungen
1^974009 60982 2/0624
2547 87
näher am geplanten Nominalwert liegen. Die Kompensationsschaltung ist gleichstromstabil und erfordert keine weiteren Verbindungen bzw. Anschlüsse auf dem Halbleiterchip, die über den üblichen Last-, Drain- und Masseanschluß hinausgehen, jedenfalls in der Ausführung als Anreieherungstyp. Die Schaltung erfordert einen externen Widerstand. Jedoch wird durch ihre Verwendung keinerlei Substratspannungsänderung hervorgerufen, wie es bei Benutzung der im Stande der Technik beschriebenen Schaltungen erfolgt, wobei durch ungewünschte Inversxonserscheinxgungen Leckströme oder !Änderung der Diffusionskapazitäten auftreten.
ma 974 009 6 0 9 8 2 2/0624

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Anordnung zur elektrischen Kompensation der produktionsbedingten Sollwertabweichungen von integrierten Halbleiterschaltungen mit mindestens zwei in Reihe' geschalteten Transistoren, insbesondere Feldeffekttransistoren,
; von denen zumindest ein Transistor als Lasttransistor arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensorschal-
: tung (Tl, T2, T3, R^) vorgesehen ist, die Sollwertabweichungen der zu kompensierenden Schaltung (42, 44; 72, 74) erkennt und eine Spannung (V-) abgibt, deren Höhe von der Größe der Sollwertabweichung abhängt, und daß ein invertierender Verstärker (40; T4, T5, T6) vorgesehen ist, der an eine Referenzspannung (Vp™) und an die Ausgangsspannung (V,) der Sensorschaltung (Tl, T2, T3, R) angeschlossen ist und dessen Ausgang mit dem Gate des Lasttransistors (42, 74) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschaltung aus drei Feldeffekttransistoren (Tl, T2, T3) und einem Diffusionswiderstand (R ) aufgebaut ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Feldeffekttransistor (Tl) im Bezug auf die Prozeßparameter minimale Breite, jedoch nicht-minimale Länge des Gates aufweist, daß sein Drain-Anschluß mit dem Drain-Potential der Schaltung (VDD), sein Source-Anschluß mit dem Eingang des Verstärker (VA) und sein Gate-Anschluß mit dem Gate-Potential (VLG) der zu kompensierenden Schaltung (42, 44; 72, 74) verbunden ist, daß ein zweiter Feldeffekttransistor (T2), dessen Gate minimale Länge aufweist, mit seinem Drain-Anschluß an den Source-Anschluß des ersten Transistors (Tl), mit seinem Gate-Anschluß an die Drain-Spannung (VQD) und mit seinem Source-An-
MA 974 009 6098 22/0624
2 b 4 7 8 7 1
Schluß über einen Diffusionswiderstand (R^) an Masse
angeschlossen ist, und daß ein dritter Feldeffekttransistor (T3) mit seinem Source-Anschluß an den Source-Anschluß des zweiten Transistors (T2), mit seinem Gate-Anschluß an die Gate-Spannung (VTr.) und mit seinem Drain-Anschluß an die Drain-Spannung (VDD) angeschlossen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldeffekttransistoren (Tl, T2, T3) vom Anreicherungstyp sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Lasttransistor wirksame Feldeffekttransistor (42, 74) vom Anreicherungstyp ist.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Feldeffekttransistor (Tl) ein Verarmungstyp, der zweite und dritte Feldeffekttransistor (T2 und T3) Anreicherungstypen sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lasttransistor (74) vom Verarmungstyp ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschaltung (Tl, T2, T3, R^) auf dem gleichen Halbleitergrundkörper wie die zu kompensierende Schaltung (42, 44; 72, 74) angeordnet ist.
ma 974 009 6 0 9 8 2 2 / 0 6 2
DE19752547871 1974-11-21 1975-10-25 Kompensator fuer integrierte halbleiterschaltungen Withdrawn DE2547871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/526,020 US3970875A (en) 1974-11-21 1974-11-21 LSI chip compensator for process parameter variations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547871A1 true DE2547871A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=24095596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547871 Withdrawn DE2547871A1 (de) 1974-11-21 1975-10-25 Kompensator fuer integrierte halbleiterschaltungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3970875A (de)
JP (1) JPS5162686A (de)
DE (1) DE2547871A1 (de)
FR (1) FR2292280A1 (de)
GB (1) GB1517203A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016434A (en) * 1975-09-04 1977-04-05 International Business Machines Corporation Load gate compensator circuit
US4065678A (en) * 1976-07-02 1977-12-27 Motorola, Inc. Clamped push-pull driver circuit with output feedback
US4115710A (en) * 1976-12-27 1978-09-19 Texas Instruments Incorporated Substrate bias for MOS integrated circuit
US4097844A (en) * 1977-04-04 1978-06-27 Hughes Aircraft Company Output circuit for a digital correlator
JPS5421102A (en) * 1977-07-18 1979-02-17 Toshiba Corp Semiconductor device circuit
US4152595A (en) * 1977-10-28 1979-05-01 General Electric Company Charge sensing circuit
US4199693A (en) * 1978-02-07 1980-04-22 Burroughs Corporation Compensated MOS timing network
US4194135A (en) * 1978-06-30 1980-03-18 International Business Machines Corporation Electronic signal level translating circuitry
US4267501A (en) * 1979-06-21 1981-05-12 Motorola, Inc. NMOS Voltage reference generator
US4380707A (en) * 1980-05-16 1983-04-19 Motorola, Inc. Transistor-transistor logic input buffer circuit with power supply/temperature effects compensation circuit
JPS5772429A (en) * 1980-10-22 1982-05-06 Toshiba Corp Semiconductor integrated circuit device
US4400636A (en) * 1980-12-05 1983-08-23 Ibm Corporation Threshold voltage tolerant logic
US4359680A (en) * 1981-05-18 1982-11-16 Mostek Corporation Reference voltage circuit
EP0084021A1 (de) * 1981-05-18 1983-07-27 Mostek Corporation Referenzspannungsschaltung
US4410813A (en) * 1981-08-14 1983-10-18 Motorola, Inc. High speed CMOS comparator circuit
US4433252A (en) * 1982-01-18 1984-02-21 International Business Machines Corporation Input signal responsive pulse generating and biasing circuit for integrated circuits
US4446383A (en) * 1982-10-29 1984-05-01 International Business Machines Reference voltage generating circuit
US4491741A (en) * 1983-04-14 1985-01-01 Motorola, Inc. Active pull-up circuit
US4633086A (en) * 1985-04-09 1986-12-30 Grumman Aerospace Corporation Input circuit for infrared detector
US4975599A (en) * 1989-07-26 1990-12-04 International Business Machines Corporation Method and resulting devices for compensating for process variables in a CMOS device driver circuit
US5061865A (en) * 1990-07-23 1991-10-29 Grumman Aerospace Corporation Non-linear transimpedance amplifier
JP3017871B2 (ja) * 1991-01-02 2000-03-13 テキサス インスツルメンツ インコーポレイテツド Icデバイスに対するチップ上のバラツキ検知回路
US5200623A (en) * 1991-12-04 1993-04-06 Grumman Aerospace Corp. Dual integration circuit
JP2698529B2 (ja) * 1993-04-06 1998-01-19 浜松ホトニクス株式会社 イメージインテンシファイア装置
CA2100727C (en) * 1993-07-16 2001-06-12 Jonathan Orchard-Webb Optimization circuit
JP3158000B2 (ja) * 1994-12-26 2001-04-23 沖電気工業株式会社 バイアス回路
US5528166A (en) * 1995-03-14 1996-06-18 Intel Corporation Pulse controlled impedance compensated output buffer
US6469493B1 (en) 1995-08-01 2002-10-22 Teradyne, Inc. Low cost CMOS tester with edge rate compensation
US5905395A (en) * 1997-04-22 1999-05-18 International Business Machines Corporation Miller effect-based delay circuit
US5892409A (en) * 1997-07-28 1999-04-06 International Business Machines Corporation CMOS process compensation circuit
US6073259A (en) * 1997-08-05 2000-06-06 Teradyne, Inc. Low cost CMOS tester with high channel density
IT1303209B1 (it) * 1998-12-03 2000-10-30 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo per la compensazione delle variazioni dei parametridi processo ed operativi in circuiti integrati in tecnologia cmos
US6496056B1 (en) * 1999-03-08 2002-12-17 Agere Systems Inc. Process-tolerant integrated circuit design
US7730434B2 (en) * 2003-08-25 2010-06-01 Tau-Metrix, Inc. Contactless technique for evaluating a fabrication of a wafer
US8928418B2 (en) 2013-02-13 2015-01-06 International Business Machines Corporation Compensating for process variation in integrated circuit fabrication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111979A1 (de) * 1970-03-13 1971-10-21 Hitachi Ltd Feldeffekt-Halbleitereinrichtung
US3703650A (en) * 1971-09-16 1972-11-21 Signetics Corp Integrated circuit with temperature compensation for a field effect transistor
DE2232274C2 (de) * 1972-06-30 1982-05-06 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Statischer Halbleiterspeicher mit Feldeffekttransistoren
US3806742A (en) * 1972-11-01 1974-04-23 Motorola Inc Mos voltage reference circuit
US3840829A (en) * 1973-02-02 1974-10-08 E Hochmair Integrated p-channel mos gyrator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1517203A (en) 1978-07-12
FR2292280A1 (fr) 1976-06-18
US3970875A (en) 1976-07-20
FR2292280B1 (de) 1979-06-15
JPS5162686A (en) 1976-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547871A1 (de) Kompensator fuer integrierte halbleiterschaltungen
DE4037206C2 (de) Versorgungsspannungs-Steuerschaltkreis mit der Möglichkeit des testweisen Einbrennens (&#34;burn-in&#34;) einer internen Schaltung
DE19530472B4 (de) Konstantstromschaltung
DE4420041C2 (de) Konstantspannungs-Erzeugungsvorrichtung
DE60105932T2 (de) Spannungsbegrenzende vorspannungsschaltung zur reduzierung von degradationseffekten in mos kaskodenschaltungen
DE69934629T2 (de) Differenzverstärker
DE3141714A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit temperaturkompensation
DE2111979A1 (de) Feldeffekt-Halbleitereinrichtung
DE102019209071B4 (de) Spannungsgenerator
DE2637808C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der herstellungsbedingten Sollwert-Abweichungen von integrierten Halbleiterschaltungen
DE102019204594B3 (de) Indirekte leckkompensation für mehrstufige verstärker
DE2855303C2 (de)
DE2254618B2 (de) Integrierte spannungsregelschaltung
DE3703201A1 (de) Cmos-eingangspegelwandlerschaltung mit temperaturkompensierender n-kanal-feldeffekttransistorstruktur
DE10005044B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Stromspiegelschaltkreis und -verfahren
DE102017223082A1 (de) Spannungsregler und Verfahren zum Kompensieren der Effekte einer Ausgangsimpedanz
DE102016201171B4 (de) Anpassbare Verstärkungssteuerung für Spannungsregler
DE69815289T2 (de) Spannungsreglerschaltungen und halbleiterschaltung
DE2631916C3 (de) Auf einem Halbleiterchip aufgebauer Differenzverstärker aus MOS-Feldeffekttransistoren
DE4430350C2 (de) Halbleiterklemmschaltung zur Aufrechterhaltung eines festgelegten Potentials an einem Knoten vom MOS-Typ
DE1762435B2 (de) Hochverstaerkende integrierte verstarkerschaltung mit einem mos feldeffekttransistor
DE69728117T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung zur Messung und digitalen Vorspannung der Schwellenspannung von Transistoren und zugehöriges Verfahren
DE2751886A1 (de) Monolithisch integrierte, rueckgekoppelte verstaerkerschaltung
DE4429903B4 (de) Leistungshalbleiteranordnung mit Überlastschutzschaltung
DE102021000980A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung und -Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination