DE2547777A1 - Vorrichtung zum entleeren oben offener oder zu oeffnender behaelter - Google Patents
Vorrichtung zum entleeren oben offener oder zu oeffnender behaelterInfo
- Publication number
- DE2547777A1 DE2547777A1 DE19752547777 DE2547777A DE2547777A1 DE 2547777 A1 DE2547777 A1 DE 2547777A1 DE 19752547777 DE19752547777 DE 19752547777 DE 2547777 A DE2547777 A DE 2547777A DE 2547777 A1 DE2547777 A1 DE 2547777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retention
- container
- carrier
- emptying
- tilting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F3/0203—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto with crane-like mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Patent- und Gebrauchsmuster- D 8O 32 D k3
Hilfs-Anmeldung 23-Okt. 75/7
Anmelder: Firma
Emil D a u t e 1, Kipperbau
D-71o5 Leingarten
Industriegebiet V/asenweg
Postfach 3o
Vorrichtung zum Entleeren oben offener oder zu öffnender Behälter.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren oben offener oder zu öffnender Behälter,
insbesondere von Sinkschachteimern und/oder Müllbehältern, die in Verbindung mit einer Zughubvorrichtung
auf Fahrzeugen verwendbar ist. Die bekannten Geräte zum Entleeren solcher Behälter haben zunächst den
Nachteil, daß sie an Fahrzeugen fest eingebaut werden
V09818/00S4
müssen. Die derart ausgerüsteten Fahrzeuge sind daher
nur als Einzweckfahrzeuge zu verwenden. Dadurch ist es meist nicht möglich, diese in der Regel teuren
Sonderfahrzeuge einigermaßen wirtschaftlich auszulasten. Hinzu kommt aber außerdem, daß die bekannten
Vorrichtungen währeed des Entleerungsvorgangs einen beachtlichen zusätzlichen Aufwand an Handarbeit erfordern,
mit dem ein erheblicher zusätzlicher Zeitaufwand einhergeht. So ist es bei den bekannten
Entleerungsvorrichtungen in der Regel notwendig, den zu entleerenden Behälter nach dem Heranholen
durch die Zughubvorrichtung in einer Kippvorrichtung abzusetzen und die Zughubvorrichtung zu lösen.
Die dabei auftretenden Unterbrechungen des Arbeitsspiels der Vorrichtung nehmen dadurch einen beachtlichen
Teil der Gesamtarbeitszeit in Anspruch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Entleeren oben offener oder zu
öffnender Behälter wie Sinkschachteimer oder Müllbehälter zu schaffen, die sich problemlos an Fahrzeugen
montieren und im Bedarfsfall auch wieder demontieren läßt, einen einfachen Aufbau besitzt
und darüberhinaus ein zügiges, ununterbrochenes Arbeitsspiel zuläßt. Das ist erfindungsgemäß im
wesentlichen erreicht durch eine unterhalb eines Umlenkelementes für das Zugmittel der Zughubvorrichtung
angeordnete, in die Hubbahn des zu entleerenden Behälters eingreifende Festhaltung, die um eine quer
zur Zugrichtung liegende Achse verschwenkbar ist. Die solchermaßen ausgebildete Vorrichtung läßt sich
zunächst ohne weiteres auf Fahrzeugen aller Art anbringen} sie eignet sich vor allem zur Ausrüstung
von Fahrzeugen, die ohnehin schon eine Zughubvorrichtung besitzen. Darüberhinaus besitzt die erfindungsgemäße
Vorrichtung den entscheidaden Vor-
709818/0054
./3
teil, daß der Entleerungsvorgang vom Anschlagen des Behälters an der Zughubvorrichtung bis zum völligen
Entleeren ununterbrochen ablaufen kann· Der an der Zughubvorrichtung angeschlagene Behälter wird durch
das Zugmittel bis zum Anschlag an der Festhaltung angehoben und anschließend zusammen mit der Festhaltung
bis zum Abschalten der Zughubvorrichtung selbsttätig um die Schwenkachse gekippt. Das Zurücksetzen
des entleerten Behälters kann allein durch Nachlassen des Zugmittels herbeigeführt werden.
Damit ein sicherer Anschlag des zu entleerenden Behälters an der Festhaltung erreicht wird, empfiehlt
es sich, die Festhaltung in Form eines Ringes auszubilden, der etwa konzentrisch zur Hubbahn des Behälters
liegt undwenigstens bereichsweise einen lichten Querschnitt besitzt, der kleiner ist als
die Außenquerschnitte der zu entleerenden Behälter. Zugleich kann die Festhaltung dabei mit einem unter
seitigen Einlauftrichter versehen sein und eine zusätzliche schürzenartige Abstützung für die zu
entleerenden Behälter aufweisen, die diese bei der Verschwenkung im untenliegenden Seitenbereich untergreift.
Eine solche Abstützung ist vor allem bei der Entleerung schwerer Behälter empfehlenswert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Festhaltung mittels eines kopfseitig ausgebildeten
Seitenwangenpaares auf der Schwenkachse gelagert, das in einem darüberliegenden Bereich zugleich ein
Umlenkelement für das Zugmittel aufnimmt. Das zweckmäßigerweise als Umlenkscheibe gestaltete Umlenkelement
bestimmt dabei die Hubbahn des Zugmittels und ist dabei vorteilhaft so angeordnet, daß die
Schwenkachse der Festhaltung zwischen ihm und einem
709818/0054
rückwärtigen Umlenkelement bzw. einer rückwärtigen Antriebstrommel lle.gt·
Zur Sicherung einer schnellen, reibungslosen Rückstellung der Festhaltung nach der Entleerung eines
Behälters empfiehlt sich die Zuordnung von Rückstellmitteln wie Rückstellfedern, die zweckmäßig
zwischen Teilen der Festhaltung und dem Träger der Festhaltung angeordnet sind. Vorteilhaft lassen sich
als Rückstellfedern dabei Schraubendrehfedern verwenden,
die auf der Schwenkachse der Festhaltung angeordnet werden können·
Zwecks automatischer Aussteuerung des Entleerungsvorganges ist die Anordnung eines Endabschalters für
den Antrieb des Zugmittels der Zughubvorrichtung im Schwenkbereich der Festhaltung vorteilhaft. Damit
braucht sich die Bedienungsperson mit der rechtzeitigen Abschaltung des Zugmittelantriebs selbst
nicht zu befassen. Insbesondere bei Verwendung einer Druckmittelsteuerung mit Abschaltventil läßt sich
zugleich in Verbindung mit den entgegen der Zug- und Schwenkrichtung wirkenden Rückstellmitteln auf einfache
Weise in der Entleerungsstellung ein Rütteleffekt bewirken, mit dessen Hilfe anbackender Behälterinhalt
gelöst werden kann. Der Rütteleffekt kann dabei schon bei einem geringen Nachlassen des
Zugmittels ausgelöst werden, da die Festhaltung mit dem Behälter dann sogleich durch die Rückstellmittel
von dem Endabschalter abgehoben werden, wodurch der Antrieb des Zugmittels sofort wieder eingeschaltet
und die Festhaltung wieder gegen den Endabschalter gezogen wird. Daraufhin kann sich der gesamte
Vorgang beüe.big oft wiederholen. Bei Verwendung einer Druckmittelsteuerung kann zur wirksamen Aus-
./5
709818/0054
lösung dieses Rütteleffektes in dem Abschaltventil ein By-Pass vorgesehen sein, der beim Anschlag
der Festhaltung an dem Abschaltventil wirksam wird und den Druck im Steuersystem soweit abfallen lässt,
daß die Festhaltung durch die Rückstellmittel zurückgeschwenkt werden kann.
Nach einem weiteren vorteilhaften Srfindungsmerk»
mal ist der die Festhaltung schwenkbar aufnehmende TRäger wenigstens in seinem Endbereich gabelförmig
ausgebildet, wobei seine Gabelschenkel die Festhaltung zweckmäßig außenseitig umgreifen. Der Träger
der Festhaltung selbst ist bevorzugt als Ausleger eines vorzugsweise schwenkbaren Galgens ausgebildet,
der in einem vertikalen Drehlager am Fahrzeugaufbau sitzen kann. Hierbei ist eine beliebige Anordnung des
Galgens möglich, wobei das Drehlager sowohl in Höhe des Fahrzeugaufbaus oder auch oberhalb des Fahrzeugaufbaus
vorgesehen werden kann. Eine für die Auswechselbarkeit und problemlose Umrüstung eines Fahrzeuges
günstige Anbringungsmöglichkeit ergibt bei Ausbildung einer Runge des Fahrzeugaufbaus als Drehlager
für den Träger der Vorrichtung. Gegebenenfalls ist die Anordnung des Trägers auch auf einem auf der
Ladefläche des Fahrzeuges vorgesehenen Portal möglich. Die drehbare Halterung des Vorrichtungsträgers, der
zugleich die Zughubvorrichtung aufnimmt, hat den Vorteil, daß das Fahrzeug nicht genau an den zu entleerenden
Behälter herangefahren zu werden braucht, da die Vorrichtung durch die Verschwenkung nachträglich
ausgerichtet werden kann. Zur Verschwenkung des Trägers kommen insbesondere hydraulische oder
mechanische Drehantriebe infrage. Eine besonders einfache Lösung ergibt sich hierfür bei der Anordnung
eines Handrades an dem Schwenkgalgen, das einen großen Durchmesser besitzt und für die Bedienungsperson von
allen Seiten des Fahrzeuges her erreichbar ist.
709818/0054 -/6
ΛΑ
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die Festhal
tung fest mit einem Kipprad vereinigt, das kraft- oder formschlüssig mit einem geradlini-gen oder zumindest
gestreckten Getriebeglied in Eingriff ist und wobei das Kipprad in einer Längsführung entlang des
gestreckten Getriebegliedes geführt ist. Bei dieser Ausführungsform wird das Kipprad, das gegebenenfalls
auch als Kippsegment gestaltet sein kann, auf dem gestreckten Getriebeglied abgerollt, sowie die Festhaltung
nach dem Anschlagen des zu entleerenden Behälters in Hubrichtung mitbewegt wird. Durch die
feste Verbindung zwischen dem Kipprad und der Festhaltung wird diese zugleich mit der Drehung des
Kipprades in eine Überkopflage verschwenkt· Hierbei empfiehlt es sich, das Zugmittel der Zughubvorrichtung
zwijöien der Achse des Kipprades und dem gestreckten
Getriebeglied hindurchzuführen.
Schließlich ist es in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Bedienung nooh von Vorteil,
wenn zur Einhängung des zu entleerenden Behälters aM Ende des Zugmittels ein langschaftiger Zughaken vorgesehen
wird,damit die Bedienungsperson ohne große Körperkrümraung die körperlich meist recht anstrengende
Arbeit des Hakeneinhängens bewältigen kann. Der Zughaken kann dabei mit einer Greifeinrichtung
versehen werden, die sich unter der Zugwirkung des Zugmittels selbsttätig schließt. Die Greifeinrichtung
ist dabei zweckmäßig aus zwei gegensinnig wirkenden Greifklauen gebildet, die über eine Kniehebelanordnung
mit dem Zugmittel verbunden sind. Zum Öffnen der Greifklauen kann die sie betätigende Zugstange
mit einem handbetätigbaren Stellnocken versehen seino
./7
709818/0054
Auf der Zeichnung sind mehrere vorteilhafte Ausführungsformen
beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Fig.l eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges
mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine der Ausführungsform der Figur 1 entsprechende Draufsicht der Vorrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte schematische Darstellung der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform
der Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 4-6 verschiedene Variationsmöglichkeiten der Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
an Kraftfahrzeugen in schematischer Seitenansicht, Rückansicht und Draufsicht,
Fig. 7-8 eine weitere Variante der Anordnung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in schematischer Teilseitenansicht und Rückansicht,
Fig. 9 eine weitere Variante der Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an ■ "''
einem Fahrzeug ·
Fig. Io eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figo 11 eine in Verbindung mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung besonders geeignete Ausführungsform eines Zughakens.
Die Zeichnungsfigur 1 zeigt in schematischer Seitenansicht
einen Lastkraftwagen 2o, der eine Ladeplattform 21 besitzt. Die Ladeplattform ist vorzugsweise
kippbar auf dem Fahrzeuguntergestell angeordnet und von Ladebordwänden 22 umschlossen.
./8
7 0 9 8 18/0054
Im Bereich der rückwärtigen Ladebordwand ist ein aufrechtes Schwenklager 23 angeordnet, in dem
seinerseits ein Schwenkmast 24 mit seinem aufrecht stehenden Mastteil gelagert ist.Auf der
Unterseite des Schwenklagers 23 ist ein Handrad 26 mit verhältnismäßig großem Durchmesser vorgesehen,
das auf einer Verlängerung 27 des aufrechten Mastteils 25 sitzt. Von dem aufrechten Mastteil
des Schwenkmastes 24, der mit Hilfe des Handrades um seine Lagerachse beliebig verschwenkbar ist,
steht ein Ausleger 28 ab, an dessen freiem Ende eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung 3o angebracht
ist. Es ist dabei hinzuzufügen, daß an dem Schwenkmast in Verbindung mit der Entleerungsvorrichtung
eine Zughubvorrichtung 31
vorgesehen ist, die in der in Fig. 1 dargestellten Ausführung eine mit einem vorzugsweise
druckmittelbetriebenen Antrieb gekoppelten Windentrommel 32 und einem aus einem Zugseil
bestehenden Zugmittel besitzt. Das Zugseil 33 ist im Bereich der Entleerungsvorrichtung über
eine Umlenkrolle 3Ö geführt, auf deren Vorderseite es abwärts hängt, wobei es eine Festhaltung
34 der Entleerungsvorrichtung 30 durchläuft.
Wie die Fig. 2 und 3 näher erkennen lassen, ist die Festhaltung 34 in Form eines Ringes, hier eines
Kreisringes ausgebildet, der die Hubbahn des Zugmittels 33 umgreift· Die lichte Weite des Ringes
ist dabei wenigstens in einem oberen Bereich kleiner gehalten als die Außenquerschnitte der zu entleerenden
Behälter. An ihrer Unterseite ist die Festhal tung zusätzlich mit einem Einweistrichter 35
versehen, der der Führung des zu entleerenden Behälters his zu seinem Anschlag an die Festhaltung
70981 8/0054
34 dient.
Die Festhaltung 34 ist oberseitig mit im Abstand
zueinander liegenden Lagerwangen 36 fest vereinigt,
37 die ihrerseits einer Schwenkachse aufsitzen, die quer zur Hubrichtung des Zugmittels 33 ausgerichtet
und in dem Ausleger 28 des Mastes 24 gehalten ist. Die Lagerwangen 36 sind dabei zusammen mit der
Festhaltung 34 um diese Lagerachse 37 verschwenkbar. Den Fig. 1-3 ist darüberhinaus deutlich zu entnehmen,
daß die Umlenkrolle 38 auf einer Achse 39 gelagert ist, die von den Lagerwangen 36 gehalten
ist und zwar in deren oberen Bereich. Die Lagerwangen 36 sind hierbei etwa dreieckförmig gestaltet,
so daß die Umlenkrolle 38 im Bereich der oberen Dreieckspitze sitzt, während die Schwenkachse
37 der Festhaltung 34 in einem der Zugmittelwinde
zugewandten Eckbereich der Lagerwangen angeordnet sind.
Wie vor allem aus der Figur 2 zu ersehen ist, ist der Ausleger 28 des Mastes 24 bei der dargestellten
Ausführung in Form einer Gabel ausgebildet, deren Gabelschenkel 28' sich durch Verkröpfung zum freien Ende
hin soweit voneinander entfernen, daß sie die Festhal tung seitlich umgreifen. Die Lagerwangen 36 liegen
dabei innerhalb der Gabelschenkel 28' und zwar unter Belassung eines Freiraumes· Im Bereich dieses Freiraumes
sind auf der Schwenkachse 37 jeweils Rückstellfedern 4o angeordnet, die als Schraubendrehfedern
ausgebildet sind und mit ihren Enden in die Lagerwangen 36 bzw. den jeweils benachbarten Gabelschenkel
28· angreifen. Die Schraubendrehfedern sind so angeordnet, daß sie sich bei der Verschwenkung
der Festhaltung aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Grundstellung in die in gestrichelten
709818/0054
AS
Linien dargestellte Kippstellung zunehmend spannen«
Zum Entleeren eines Behälters 42 , in der Zeichnung ist dieser Behälter als oben offener Sinkschachteimer
dargestellt, wird dieser zunächst bei zum Boden herabgelassenen Zugseil 33 an einen
Zughaken 43 angeschlagen» Sodann wird die Seilwinde der Zughubvorrichtung 31 in Betrieb gesetzt,
~ gezogen wirid· Hierdurch wird der Behälter 42, der
an dem Zughaken 43 des Zugseils angeschlagen ist solange angehoben, bis er mit seinem oberen Rand
an die Pesthaltung 34 anstößt, wodurch eine weitere rein vertikale Hubbewegung unmöglich wird. Da das
Zugseil 33 andererseits weiter auf die Windentrommel aufgespult wird, erfolgt nunmehr eine Schwenkung der
Pesthaltung zusammen mit dem dagegen gezogenen Behälter 42 und zusammen mit der Umlenkrolle 38· Bei
dieser Verschwenkung wird der Behälter 42 über Kopf gekippt, so daß seine offene oder zu öffnende Oberseite
nach unten gerichtet wird. Da das Zugseil 33 dabei stets an dem Behälter 42 selbst angeschlagen
bleibt, wird dieser während der Kippbewegung fest mit der Festhaltung verspannt. Zur zusätzlichen
Unterstützung sehr schwerer Behälter während des Kippvorganges ist ausgehend von dem Einweistrichter
35 auf der Kippachsenseite der Festhaltung 34 noch
eine schürzenartige Abstützung 44 vorgesehen.
Die Kippendstellung der Festhaltung 34 und des Behälters
42 wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Endabschalter k3 bestimmt, deran dem
Ausleger 28 des Schwenkmastes 24 angebracht ist. Beim Erreichen der vorgesehenen Kippendstellung wird
ein Schaltglied des Endabschalters 45 durch ein auf der Festhaltung sitzendes Anschlagelement 46 (Fig. 3)
betlitigt und dadurch die Zugseilwinde abgeschaltet.
7098 18/0054
Der Endabschalter 45 ist in dem gewählten Ausführungsbeispiel
Teil einer Hydrauliksteuerung und daher als Hydraulikventil ausgebildet. Dabei ist als
Besonderheit vorgesehen, daß beim Schließen des Ventils beim Erreichen der Kippendstellung ein
By-Pass im Ventil öffnet, durch den der Steuerdruck reduziert und die Spannung des Zugseils
33 damit gelockert wird. Durch die während der Verschwenkung gespannten Rückstellfedern führt dies
unmittelbar zu einer begrenzten Rückverschwenkung infolge der Lockerung der Zugseilspannung. Dadurch
hebt aber wiederum das Anschlagelement 46 von dem Endabschalter 45 wieder ab, wodurch die ZUgseilwinde
wieder in Betrieb gesetzt und das Zugseil erneut angezogen wird. Durch eine geeignete Einstellung
der Rückstellfedern und des Endabschalters kann auf diese Weise eine selbsttätige Rüttlerwirkung
bis zum endgültigen Nachlassen des Zugseils bewirkt werden, ohne daß es hierfür eines zusätzlichen
Aufwandes bedarf. Durch diese Rüttelwirkung lasst sich auch hartnäckig an den Behälterwänden
anbackendes Gut ohne große Verzögerung lösen. Die Rückführung des Behälters unter Nachlassen des Zugseils
33 erfolgt dann bei Freigabe der Windentrommel vom Antrieb·
Es ist noch hinzuzufügen, daß die Lage der Schwenkachse
37 der Festhaltung 34 und die Lage der zugehörigen Umlenkrolle 38 so aufeinander abgestimmt
sein sollten, daß die im abwärtsführenden Teil des Zugseiles herrschende Zugkraft zusammen mit der
Rückstellkraft der Rückstellfedern 4o größer ist als die hinter der Umlenkrolle herrschende Kraft, die
sich aus der Seilzugkraft vermehrt um die Reibung zusammensetzt. Beim Vorliegen dieser Bedingungen
erfolgt die Verschwenkung der Festhaltung immer erst beim Anschlag des zu entleerenden Behälters.
709818/0054 #/12
Zur Steuerung der Zughubvorrichtung ist eine auf
der Zeichnung nicht näher dargestellte Steuerbirne vorgesehen, die über ein Kabel mit dem Antrieb
und den übrigen Steuerelementen der Zugseilwinde verbunden ist. Hierdurch kann die Steuerung der
Vorrichtung von beliebiger Stelle in der Umgebung eines Hahrzeuges aus erfolgen. Dabei ist es auch
ohne weiteres möglich, während des Hubes oder des Äbsenkens des Behälters den Schwenkmast über die
Ladeplattform des Fahrzeugs oder zurück in die Einsatzposition des Behälters zu verschwenken,
so daß auch hierzu das Arbeitsspiel nicht unterbrochen werden muß.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen in schematischer Seitenansicht,
Rückansicht und Draufsicht verschiedene Varianten zur Anbringung des Vorrichtungsmastes 24,
der dabei seine Funktionsfähigkeit als Schwenkmast behält. In den in diesen Figuren dargestellten
Varianten ist das gesamte Entleerungsgerät zusammen mit dem Lademast schnell und einfach an dem Fahrzeug
montierbar und wieder demontierbar. Dazu ist das Fahrzeug mit einer schnell austauschbaren hinteren
Bordwand 22' versehen, die eine Drehlager 23 für den Mast besitzt. Es ist dabei auch möglich, auf
ein Drehlager zu verzichten und eine starre, ortsfeste Halterung für den Mast 24 vorzusehen, falls
die Verschwenkbarkeit des Mastes nicht notwendig ist. Die Fig· 6 zeigt verschiedene Halterungsmöglichkeiten
für die Vorrichtung samt Mast im Bereich der bzw. als Teil der Rungen des Fahrzeugaufbaues·
Die Figuren 7 und 8 der Zeichnung zeigen eine weitere Variante der Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
wobei ein Schwenkausleger 5o zur Halterung der Zughubvorrichtung 31 und der Entleerungsvorrichtung
3o auf einem über der Ladeplattform angeordneten Portalträger 51 gelagert ist. Hierbei ist
auch eine Verschwenkbarkeit des Auslegers 5o vor-
709818/0054
gesehen und zwar vorzugsweise über eine Druckmittelschwenkvorrichtung
52, mit deren Hilfe der Ausleger 5o in die jeweils gewünschte Position geschwenkt
werden kann. Der Portalträger 51 überspannt die Ladefläche des Fahrzeuges dabei in Querrichtung.
Es ist gegebenenfalls auch möglich, den Ausleger auf einer Konsole des Fahrzeug-Chassis zu haltern.
Die Figur 9 der Zeichnung zeigt eine weitere Variante, bei der die Entleerungsvorrichtung in Verbindung
54 55
mit einer Seilwinde eines üblichen LKW-Krans auf einem Fahrzeug angebracht ist. Hierbei wird deutlich,
daß das Zugmittel 33 nicht unbedingt unmittelbar im Anschluß an die Umlenkrolle 38 auf die Windentrommel
aufgespult werden muß, vielmehr vielfältige Führungsmöglichkeiten des Zugmittels möglich sind.
Dabei muß lediglich sichergestellt bleiben, dass das Zugmittel im Anschluß an die Umlenkrolle 38
so geführt wird, daß eine Verschwenkung der Festhaltung 34 für den zu entleerenden Behälter 42 nach
dessen Anschlagen gewährleistet bleibt.
Eine weitere fallweise vorteilhafte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt die Zeichnungsfigur Io. Bei dieser Ausführungsform ist die Festhal
tung 60, die sich in ihrem Grundaufbau nicht von der Festhaltung der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform
unterscheidet, fest mit einem Zahnrad 6l vereinigt, das in eine vertikale gestreckte Zahnstange
eingreift und in einer dazu parallelen Führung geführt ist. Sobald der zu entleerende Behälter 42
bei dieser Ausführungsform in die Festhaltung 60 eingefahren ist und an diese anschlägt, erfolgt
eine gemeinsame weitere Aufwärtsbewegung zusammen mit dem Zahnrad 6l. Dieses wälzt sich dabei auf der
Zahnstange 62 ab und nimmt aufgrund der starren Ver-
./14
709818/0054
bindung mit der Festhaltung diese im Schwenksinne mit. Dabei tritt eine sich überlagernde Schwenk- und
Geradbewegung auf, bis der sich mitschwenkende und aufwärtsbewegende Einhängepunkt des Zugmittels
am Behälter 42 eine translative Aufwärtsbewegung macht. In dieser Endlage der Schwenkung erreicht
der zu entleerende Behälter eine Kipplage, in der die Offenseite im wesentlichen nach unten weist.
Diese Kippendstellung ist in der Fig. Io gestrichelt dargestellt. Es ist zu dieser Ausführungsform anzufügen,
daß anstelle des Zahnrades und der Zahnstange auch gleichwertige, kraftschlüssig zusammenwirkende
Elemente Verwendung finden können, falls dies die Arbeitsbedingungen zulassen. Auch ist es möglich, anstelle
eines ganten Rades gegebenenfalls einen Zahn- oder Reibradsektor zu verwenden.
Im Zusammenhang mit der erfxndungsgemäßen Vorrichtung
wird zudem zweckmäßig ein Zughaken mit einem langen Schaft verwendet, der mit seinem oberen Ende an
dem Zugmittel angeschlagen ist. Das den Vorteil, daß die Bedienungsperson das Einhängen des Hakens
nicht in der arbeitstechnisch ungünstigen Bückstellung ausführen muß, sondern hierbei aufrechtstehend tätig sein kann. Eine in diesem Zusammenhang
besonders geeignete Ausbildung eines Zughakens zeigt die Figur 11. Hierbei ist am unteren Ende
eines langen Schaftes 65 ein Greifklauenpaar 66 angelenkt, das gegensinnig verschwenkbar ist und
dadurch je nach Betätigung öffnet oder schließt. Hie Greifklauen sind über Kniehebel 67 mit einer
in dem Schaft 65 geführten Stange verbunden, an deren oberen Ende die Einhängeöse 69 für das Zugseil
33 angebracht ist. Bei der dargestellten Kniehebelverbindung zwischen der Zugstange 68 und den Greifklauen
66 werden diese bei Zugbelastung der Stange
709818/00S4
.ϊ-Λ'^Α.-- Λ
durch das Zugseil 33 geschlossen. Zusätzlich ist zur Sicherung der Schließlage auch noch eine Schließfeder
7o vorgesehen. Die Öffnung der Greifklauen 66 kann durch einen Schaltnocken 71 erfolgen, der
im oberen Dereich des Schaftes65 angeordnet ist und der bei Bettätigung durch die Bedienungsperson
die Stange 68 gegenüber dem Schaft 65 nach unten drückt.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen
der Erfindung. Es sind noch vielerlei Abänderungen möglich. So ist bei der Zughubvorrichtung nicht nur
ein Zugseil verwendbar sondern auch andere umlenkbare oder aufrollbare Zugmittel, beispielsweise Zugketten.
Für die Zugmittelwinde selbst kommen die verschiedensten, gerade verfügbaren Antriebsmöglichkeiten infrage,
Wie schon die Zeichnungen zeigen, sind die verschiedenartigsten Ausbildungen und Anordnungen
der Zughubvorrichtung selbst möglich, sei es unter Verwendung von starren und schwenkbaren Masten,
Portalanordnungen oder anderweitigen Trägern. Vor allem ist die erfindungegemäße Vorrichtung an Fahrzeugen
aller Art anbringbar und leicht wieder demontierbar .Schließlich ist auch noch hinzuzufügen, daß
die über der Festhaltung angeordiräe Umlenkrolle auch
als anderweitiges Umlenkelement gestaltet sein kann. Bei der in Fig. Io dargestellten Ausführungsform
kann als Umlenkrolle auch die Windentrommel selbst in betracht kommen.
709818/0054
Leerseite
Claims (1)
- Patent- und Gebrauchsmuster- D 8. 32 D %3 Hilfs-Anmeldung 23«Okt. 75 /7Anmelder: FirmaEmil D a u t e 1, KipperbauD-71o5 LeingartenIndustriegebiet Wasenweg
Postfach 3oBezeichnung: Vorrichtung zum Entleeren oben offener oder zu öffnender Behälter.Ansprüche :Vorrichtung zum Entleeren oben offener oderzu öffnender Behälter, insbesondere von Sinkschachteimern und/ oder Müllbehältern, die in Verbindung mit einer Zughubvorrichtung auf Fahrzeugen verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines Umlenkelementes für das Zugmittel (33) der Zuhubvorrichtung eine in die Hubbahn des zu entleerenden Behälters (42) eingreifende Festhaltung (34;6o) angeordnet und um eine quer zur Zugrichtung liegende Achse (37j6l·) verschwenkbar ist../2709813/00542. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Festhaltung (34;6o) in Form eines Ringes ausgebildet ist, der etwa konzentrisch zur Hubbahn des zu entleerenden Behälters (42) liegt und wenigstens bereichsweise einen lichten Querschnitt besitzt, der kleiner ist als die Außenquerschnitte der zu entleerenden Behälter.3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltung (34;6o) mit einem unterseitigen Einlauftrichter (35) versehen ist.4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltung (34}6o) eine schürzenartige Abstützung (44) für die zu entleerenden Behälter (42) in dem beim Kippvorgang untenliegenden Seitenbereich besitzt.5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltung (34) mittels eines kopfseitig ausgebildeten Lagerwangenpaares (36) auf der Schwenkachse (37) gelagert ist·6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Uralenkelement (38) für das Zugmittel (33) von den Lagerwangen (36) aufgenommen ist·7· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schwenkachse (37) der Festhaltung (34) zwischen dem Umlenkelement (38) und einem rückwärtigen Umlenkelement7098 1 δ/0054 #/3oder einer rückwärtigen Antriebstrommel (32) liegt.8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltung (34) Rückstellmittel wie Rückstellfedern (4o) besitzt, die mit zunehmender Verschwenkung im Kippsinn gespannt werden·9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfedern (4o) als auf der Schwenkachse (37) angeordnete, einerends in die Lagerwangen (36) und andernends in den Träger (28) eingreifende Schraubendrehfedern ausgebildet sind.10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Endabschalters (45) im Bereich der Schwenkbahn der Festhaltung (34)·11. Vorrichtung nach Anspruch Io mit einer Druckmittelsteurung des Antriebs, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Abschaltventils mit By-Pass-Bohrung.12· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor» hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Festhaltung (34) schwenkbar aufnehmende Träger (28) wenigstens in seinem Endbereich gabelförmig ausgebildet ist und die Festhaltung mit seinen Enden seitlich umgreift.13» Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Ausleger (28) eines Galgens, insbesondere eines Schwenkgalgens (24) ausgebildet ist.709818/005AlA. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Runge des Fahrzeugaufbaus als Drehlager für den Träger der Festhaltung ausgebildet ist.15· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1- 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf einem die Ladefläche eines Fahrzeugs übergreifenden Portalträger angebracht ist.l6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ( 28) durch einen hydraulischen oder mechanischen Drehantrieb schwenkbar ist.17· Vorrichtung nach Anspruch l6, gekennzeichnet durch die Anbringung eines Handrades (26) an dem Schwenkträger (24).l8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltung (6o) fest mit· einem Kipprad (6l) vereinigt ist, das kraft- oder formschlüssig mit einem gradlinigen bzw. gestreckten Getriebeglied (62) in Eingriff ist und wobei das Kipprad in einer Längsführung entlang des gestreckten Getriebegliedes (62) geführt ist.19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kipprad (6O- als Zahnrad und das gestreckte Getriebeglied (62) als Zahnstange ausgebildet sind.2o. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 191 dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (33) der Zughubvorrichtung zwischen der Achse (6l·) des Kipprades (6l) und dem gestreckten Getriebe-709818/0054 '/5glied (62) hindurchgeführt ist.21· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anbringung eines langschaftigen Zughakens am Ende des Zugmittels (33)ο22. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Zughaken mit einer Greifeinrichtung (66) versehen ist, die sich unter der Zugwirkung des Zugmittels selbsttätig schließt.dadurch gekennzeichnet, 23· Vorrichtung nach Anspruch 22,/daß die Greifeinrichtung aus zwei gegensinnig wirkenden Greifklauen (66) gebildet ist, die über eine Kniehebelanordnung (67) mit dem Zugmittel (33) verbunden ist.24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23» dadurch gekennzeichnet, daß die Greifklauen durch einen handbetätigbaren Stellnocken in die Öffnungsstellung überführbar sind.709818/0054
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752547777 DE2547777A1 (de) | 1975-10-24 | 1975-10-24 | Vorrichtung zum entleeren oben offener oder zu oeffnender behaelter |
AT762376A AT352631B (de) | 1975-10-24 | 1976-10-13 | Vorrichtung zum entleeren oben offener oder zu oeffnender behaelter |
FR7631620A FR2328633A1 (fr) | 1975-10-24 | 1976-10-20 | Appareil a vider les poubelles concu pour etre monte et demonte facilement d'un vehicule egalement a d'autres fins que l'enlevement d'ordures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752547777 DE2547777A1 (de) | 1975-10-24 | 1975-10-24 | Vorrichtung zum entleeren oben offener oder zu oeffnender behaelter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547777A1 true DE2547777A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2547777C2 DE2547777C2 (de) | 1990-04-26 |
Family
ID=5960059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752547777 Granted DE2547777A1 (de) | 1975-10-24 | 1975-10-24 | Vorrichtung zum entleeren oben offener oder zu oeffnender behaelter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT352631B (de) |
DE (1) | DE2547777A1 (de) |
FR (1) | FR2328633A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114194855A (zh) * | 2021-12-27 | 2022-03-18 | 安徽锐途新材料科技有限公司 | 一种扫地车用垃圾分类转移结构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR833432A (fr) * | 1937-03-15 | 1938-10-21 | Bleichert Transportanlagen | Véhicule avec carrosserie à réservoir à boue, immondices et autres |
DE816524C (de) * | 1948-11-17 | 1951-10-11 | Bischoff Werke K G Vorm Pfings | Vorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Sammelbehaelter |
DE1021786B (de) * | 1956-02-07 | 1957-12-27 | Ochsner & Cie Ag J | Einrichtung an einem Kehrichtsammelwagen zum staubfreien Entleeren von Kehrichteimern |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE70709C (de) * | K. SCHMIDT und F. WOLF in Weifsenfeis a. S | Dünger-und Jauche-Transportwagen | ||
CH8131A (de) * | 1894-03-07 | 1894-08-31 | Geiger Sche Fabrik Fuer Strass | Krahn- und Schlammabfuhrwagen |
DE861375C (de) * | 1942-03-25 | 1952-12-29 | Daimler Benz Ag | Kippvorrichtung zum Entleeren von Muelleimern in einen Muellsammelbehaelter, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
US2892557A (en) * | 1957-10-01 | 1959-06-30 | Flexible Sewertool Corp | Power bucket machine |
AT318487B (de) * | 1972-03-01 | 1974-10-25 | Waagner Biro Ag | Kippeinrichtung |
-
1975
- 1975-10-24 DE DE19752547777 patent/DE2547777A1/de active Granted
-
1976
- 1976-10-13 AT AT762376A patent/AT352631B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-10-20 FR FR7631620A patent/FR2328633A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR833432A (fr) * | 1937-03-15 | 1938-10-21 | Bleichert Transportanlagen | Véhicule avec carrosserie à réservoir à boue, immondices et autres |
DE816524C (de) * | 1948-11-17 | 1951-10-11 | Bischoff Werke K G Vorm Pfings | Vorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Sammelbehaelter |
DE1021786B (de) * | 1956-02-07 | 1957-12-27 | Ochsner & Cie Ag J | Einrichtung an einem Kehrichtsammelwagen zum staubfreien Entleeren von Kehrichteimern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT352631B (de) | 1979-09-25 |
ATA762376A (de) | 1979-02-15 |
DE2547777C2 (de) | 1990-04-26 |
FR2328633B1 (de) | 1982-01-22 |
FR2328633A1 (fr) | 1977-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811186A1 (de) | Auf einem fahrgestell kippbar angeordneter transportbehaelter | |
DE2458811A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels | |
DE19734238A1 (de) | Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen | |
DE2545863A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns | |
DE9418696U1 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Recyclingbehältern | |
DE1756680B2 (de) | Einrichtung zum Auflagern von Sattelschlepperanhängern auf einem Transportfahrzeug | |
DE2547777A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren oben offener oder zu oeffnender behaelter | |
DE2539972C2 (de) | Straßenfahrzeug mit Schwenkladegerät und Kippvorrichtung | |
DE4238715A1 (de) | Ladevorrichtung für eine Seilwindeneinheit | |
DE2524857C3 (de) | Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut | |
DE3248062C2 (de) | Vorrichtung zum Anschließen eines Anbaugeräts an ein Arbeitsfahrzeug | |
DE2536557C3 (de) | Seilschrapper | |
DE2709203A1 (de) | Vorrichtung zum parken von kraftfahrzeugen | |
DE2524622A1 (de) | Geraet zum entleeren oben offener behaelter, insbesondere von sinkschachteimern | |
DE3605508A1 (de) | Bremse fuer einen transportwagen | |
DE1957723C3 (de) | Be- und Entladevorrichtung für Lastkraftwagen, Anhänger u.dgl | |
DE8106769U1 (de) | Schwenkvorrichtung für einen an einem Schlepper angebauten Kreiselmäher | |
DE9407141U1 (de) | Haltevorrichtung zum wegnehmbaren beidseitigen Halten einer Schlauchhaspel an einem Feuerwehrfahrzeug | |
DE10210818B4 (de) | Haltevorrichtung für Hubschrauber | |
DE4112769C2 (de) | Fahrzeug mit einer Hub- und Umsetzeinrichtung für einen Gabelträger oder dergleichen | |
WO1990006280A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen von lastaufnehmenden gabelzinken in eine schräg nach oben gerichtete tragstellung | |
EP4053066A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers | |
DE3631783A1 (de) | Transportkarren fuer heu, gras, stroh, od. dergl. | |
AT392951B (de) | Heukran | |
DE2006500C (de) | Lasthaken mit Sicherungshebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60P 1/00 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EMIL DAUTEL GMBH, 7105 LEINGARTEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |