DE2545852B1 - Vorrichtung zur verschiebung des abbildungsorts auf einem aufzeichnungstraeger im fotosatz - Google Patents

Vorrichtung zur verschiebung des abbildungsorts auf einem aufzeichnungstraeger im fotosatz

Info

Publication number
DE2545852B1
DE2545852B1 DE19752545852 DE2545852A DE2545852B1 DE 2545852 B1 DE2545852 B1 DE 2545852B1 DE 19752545852 DE19752545852 DE 19752545852 DE 2545852 A DE2545852 A DE 2545852A DE 2545852 B1 DE2545852 B1 DE 2545852B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
recording medium
lenses
beam path
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545852C2 (de
Inventor
Michael Plaot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Priority to DE19752545852 priority Critical patent/DE2545852C2/de
Publication of DE2545852B1 publication Critical patent/DE2545852B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545852C2 publication Critical patent/DE2545852C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • B41B21/18Optical systems defining a single optical path

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verschieben des Abbildungsorts - in üblicher Weise entlang einer geradlinigen Zeile - zu schaffen, die sich durch verhältnismäßig wenig aufwendige optische und mechanische Mittel auszeichnet, obwohl eine hohe Positionierungsgenauigkeit gefordert wird. Die zur Positionierung zu bewegenden Massen sollen in Blick auf die Setzgeschwindigkeit relativ gering sein. Die Vorrichtung soll sich insbesondere auch zur
  • Projektion verhältnismäßig großer Schriftzeichen eignen.
  • Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung durch die in dem Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
  • In dieser Vorrichtung verläuft die optische Achse zwischen den gegeneinander verschiebbaren Objektiven, die im Prinzip als Autokollimatoren wirken, nicht parallel zur Geradführung bzw. zur Zeilenrichtung, sondern - je nach der Position des Periskops - mehr oder weniger senkrecht dazu. Dadurch wird erreicht, daß die Weite zwischen beiden Objektiven nicht entsprechend dem Abstand der auf den Aufzeichnungsträger zu projizierenden Schriftzeichen variiert, sondern nur um einen kleinen Bruchteil hiervon. Dies gilt insbesondere, wenn der Abstand zwischen dem dem Aufzeichnungsträger zugewandten Spiegel und der Schwenkachse groß ist, die mit der optischen Eingangsachse des Periskops zusammenfällt. Da die Abstandsänderungen zwischen den Objektiven somit gering gehalten werden, genügen kleine Öffnungen der Linsen.
  • Da der eine Spiegel gegenüber dem anderen Spiegel nur um einen verhältnismäßig kleinen Betrag zu verschieben ist, können die Anforderungen an die Genauigkeit der Führung des verschiebbaren Elements mit verhältnismäßig geringem Aufwand erfüllt werden. Als optische Elemente sind in der Vorrichtung lediglich zwei Spiegel und zwei - relativ leichte - Objektive vorzusehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert, die die Vorrichtung in einer schaubildlichen Darstellung vereinfacht zeigt.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Schriftzeichenträger bezeichnet, der durch eine nicht dargestellte Beleuchtungseinrichtung durchleuchtet wird. Das Schriftzeichen »P« soll auf den Aufzeichnungsträger 2 projiziert werden. - Statt des in der Zeichnung gezeigten Schriftzeichenträgers kann sich in einer anderen Ausführungsform an dieser Stelle ein Zwischenbild befinden, das durch in der Zeichnung nicht dargestellte optische Elemente erzeugt wird.
  • In der optischen Achse zwischen dem Schriftzeichenträger und dem Aufzeichnungsträger befindet sich ein System, das aus einem Periskop mit parallel zueinander angeordneten Spiegeln 3 und 4 sowie aus zwei Objektiven 5 und 6 besteht. Der dem Schriftzeichenträger zugewandte Spiegel 3, der den von dem Schriftzeichenträger ausgehenden Strahlengang um 90" umlenkt, ist zusammen mit dem Objektiv 5 an einem Trägerelement 7 befestigt und ist um die Achse AA einer Basis 8 schwenkbar. An dem ersten Trägerelement 7 ist ein zweites Trägerelement 9 verschiebbar angebracht. Hierzu reichen durch Schlitze 10, 11 in dem Trägerelement 7 Schrauben 12, 13 hindurch, so daß sich das Trägerelement 9 gegenüber dem Trägerelement 7 verschieben, jedoch nicht von diesem lösen kann. Zur leichteren Verschiebbarkeit sind zwischen beiden Trägerelementen Kugelreihen 14, 15 in nicht näher bezeichneten Rillen angeordnet.Das zweite Trägerelement 9 dient zur Befestigung des Objektivs 6 sowie des Spiegels 4, der den von dem Spiegel 3 ausgehenden, durch die Objektive 5 und 6 verlaufenden Strahlengang um 90" auf den Aufzeichnungsträger 2 umlenkt.Der obere, der Achse AA gegenüberliegende Teil des Trägerelements 9 ist mit einer Rolle 16 auf einer Geradführung 17 parallel zur Zeilenrichtung 18 geführt.
  • In dem Brennpunkt des Objektivs 5 befindet sich der Schriftzeichenträger 1, während der Brennpunkt des Objektivs 6 auf dem Aufzeichnungsträger 2 liegt, und zwar unabhängig von der Schwenklage des Periskops.
  • In Abhängigkeit von der Schwenklage ändert sich lediglich, und zwar relativ geringfügig, der Abstand zwischen den Objektiven 5 und 6, zwischen denen der Strahlengang telezentrisch ist. Es wird also für jede Einstellung des Periskops eine scharfe Abbildung des Schriftzeichens »P« auf dem Aufzeichnungsträger erzielt. Dabei steht das auf den Aufzeichnungsträger projizierte Schriftzeichen wie auf dem Schriftzeichenträger stets senkrecht, es wird also nur parallel zu sich selbst verschoben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Verschieben des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz, mit einem parallel zum Aufzeichnungsträger auf einer Geradführung geführten Spiegel, durch den der Strahlengang, in dem ein projiziertes Schriftzeichen liegt, auf den Aufzeichnungsträger umgeknickt wird, mit zwei in dem Strahlengang angeordneten, gegeneinander verschiebbaren Objektiven, zwischen denen der Strahlengang telezentrisch ist, wobei das eine Objektiv mit dem Spiegel in fester Verbindung steht, dadurch gekennzeichn e t, daß der Spiegel (4) mit einem zweiten, parallel zu ihm angeordneten Spiegel (3) ein Periskop bildet, das um seine Eingangs achse (a) schwenkbar ist, so daß es unabhängig von seiner Stellung mittelbar oder unmittelbar auf die gleiche Position des Schriftzeichenträgers (1) gerichtet ist, und daß der eine Spiegel (4) zusammen mit dem einen Objektiv (6) zum Ausgleich des variablen Abstandes zwischen der Eingangs achse (a) und der Stelle der Geradführung (17), an der sich der eine Spiegel (4) befindet, gegenüber dem zweiten Spiegel (3) parallel zu der zwischen den Spiegeln verlaufenden optischen Achse verschiebbar ist.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschieben des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz mit einem parallel zum Aufzeichnungsträger auf einer Geradführung geführten Spiegel, dureh den der Strahlengang, in dem ein projiziertes Schriftzeichen liegt, auf den Aufzeichnungsträger umgeknickt wird, mit zwei in dem Strahlengang angeordneten, gegeneinander verschiebbaren Objektiven, zwischen denen der Strahlengang telezentrisch ist, wobei das eine Objektiv mit dem Spiegel in fester Verbindung steht.
    Eine derartige Vorrichtung ist in dem Schreibkopf einer Fotosetzmaschine bekannt (DT-OS 1447 925).
    Der Schreibkopf wird zusammen mit einem Projektionssystem verwendet, das einen Schriftzeichenträger, eine Lichtquelle, ein optisches System und einen Antriebsmechanismus umfaßt Im einzelnen weist die Vorrichtung eine Geradführung auf, die parallel zum Aufzeichnungsträger und zur Zeilenrichtung angeordnet ist. Auf der Geradführung ist ein Wagen verschiebbar. Der Wagen soll jedoch dabei, um Fehler der Positionierung zu vermeiden, möglichst nicht kippen. An dem Wagen ist ein Spiegelprisma fest angebracht. Das Spiegelprisma lenkt den parallel zur Geradführung verlaufenden Strahlengang um 90" auf den Aufzeichnungsträger um. In einem festen Abstand zu dem Spiegelprisma ist an dem Wagen ferner ein Objektiv befestigt, das ein zu projizierendes Schriftzeichen scharf auf dem Aufzeichnungsträger abbildet.
    Gegenüber diesem Objektiv ist an einem Ende der Geradführung ein zweites Objektiv vorgesehen, das nicht verschiebbar, sondern in dem Schreibkopf fest angebracht ist. Je nach der Einstellung des Wagens variiert der Abstand zwischen beiden Objektiven. Der Strahlengang zwischen beiden Objektiven ist telezentrisch, um bei jeder Einstellung des Wagens eine scharfe Abbildung des ausgewählten Schriftzeichens zu erreichen. Das von dem zweiten Objektiv empfangene Strahlenbündel geht von einer weiteren Prismenanordnung aus, die als Strahlenteiler des von dem Schriftzeichenträger ausgesendeten Strahlenbündels dient. An dieser Prismenanordnung tritt ebenfalls eine Umlenkung des Strahlengangs um 90" auf. - Da der Strahlengang zwischen beiden Objektiven parallel zur Geradführung verläuft, ändert sich die Weite zwischen beiden Objektiven zwangsläufig entsprechend der Strecke, um den der Abbildungsort auf dem Aufzeichnungsträger verschoben wird. Die Weite zwischen beiden Objektiven ist also sehr unterschiedlich, je nachdem, ob der verschiebbare Spiegel auf den Zeilenanfang oder auf das Zeilenende eingestellt ist Da die Objektive weit auseinandergefahren werden müssen, sollen die Öffnungen der Objektive zum Erreichen einer gleichmäßigen Ausleuchtung groß sein. Die hierfür benötigten Linsen sind aufwendig. Dies gilt besonders, wenn die Schriftzeichen in großen Schriftgeraden projiziert werden sollen, da in diesem Falle große Bildwinkel auftreten. Außerdem treten bei großen Abstandsänderungen zwischen den Objektiven Helligkeitsprobleme auf.
    Diese Nachteile der bekannten Anordnung werden mit einer Vorrichtung zum Verschieben des Abbildungsorts nach der DT-PS 24 11 721 dadurch vermieden, daß die optischen Abstände zwischen dem abbildenden Objektiv und dem Schriftzeichenträger einerseits und zwischen Objektiv und Aufzeichnungsträger andererseits für alle Einstellungen des Abbildungsorts konstant gehalten werden. Diese Vorrichtung zeichnet sich im einzelnen dadurch aus, daß zwei Paar parallel gerichteter Spiegel auf je einem gemeinsamen Träger zu je einem Periskop verbunden sind, daß das erste dem Schriftzeichenträger zugewandte Periskop um seine Eingangsachse schwenkbar ist, so daß es unabhängig von seiner Stellung mittelbar oder unmittelbar stets auf die gleiche Position des Schriftzeichenträgers gerichtet ist, smd daß das zweite, dem Aufzeichnungsträger zugewandte Periskop um seine optische Eingangsachse, die mit der Ausgangsachse des ersten Periskops zusammenfällt, derart schwenkbar ist, daß die Lãngsachsen der Periskope gegeneinander verschwenkbar sind.
    Zur Schriftzeichenauswahl, nicht jedoch zur Verschiebung des Abbildungsorts, ist es bekannt (DT-AS 14 22 493), ein Quaderprisma mit parallelen um die Längsachse des Quaderprismas um 45" geneigten Stirnflächen zu verwenden. Dieses Quaderprisma hat die Eigenschaft, daß beim Schwenken keine Bilddrehung auftritt. Es läßt sich so schwenken, daß seine auf einen rotierenden Schriftzeichenträger gewandte Stirnfläche auf eine von mehreren Reihen konzentrisch angeordneter Schriftzeichen gerichtet werden kann.
    Dabei wird die den Schriftzeichen zugewandte Stirnfläche auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt.Zur Lösung der Aufgabe, den Abbildungsort auf einem Aufzeichnungsträger entlang einer Zeile zu verschieben, wird jedoch eine lineare Verschiebung des Abbildungsorts gefordert.
DE19752545852 1975-10-14 1975-10-14 Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz Expired DE2545852C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545852 DE2545852C2 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545852 DE2545852C2 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545852B1 true DE2545852B1 (de) 1977-03-03
DE2545852C2 DE2545852C2 (de) 1977-10-20

Family

ID=5959053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545852 Expired DE2545852C2 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545852C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102182009A (zh) * 2011-05-04 2011-09-14 东莞方皓汽车配件有限公司 高效环保的织带生产系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102182009A (zh) * 2011-05-04 2011-09-14 东莞方皓汽车配件有限公司 高效环保的织带生产系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545852C2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121098C3 (de) Lichtsetzeinrichtung
DE2545852C2 (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz
DE2017338C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE7532561U (de) Vorrichtung zur verschiebung des abbildungsorts auf einem aufzeichnungstraeger im fotosatz
DE4224740C2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE2611309B2 (de)
DE2411721C3 (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz
DE2125356A1 (de) Gerät zum Betrachten und Auswerten eines Informationsträgers
DE2411721B2 (de) Vorrichtung zur verschiebung des abbildungsorts auf einem aufzeichnungstraeger im fotosatz
DE1773017A1 (de) Vorrichtung zur optischen Schriftzeichenauslenkung
DE2742548C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Abbilden von Schriftzeichen für Lichtsetzmaschinen
DE2838248C2 (de) Filmprojektionssystem
DE1154646B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Laengenmessung mittels Interferenzen in einem ueberdie Kohaerenzlaenge hinausgehenden Messbereich
DE961055C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich
DE743589C (de) Anordnung zur mehrmaligen Abtastung der Bilder eines gleichfoermig bewegten Films
DE511070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereoskopischen Kinematographie
DE2213574A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1931648B1 (de) Betrachtungsgeraet
DE2611027C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE1197237B (de) Anordnung zum optischen Bestimmen der Lage von Hell-Dunkel-Markierungen aus einer Folge von Markierungen einer Markierungsflaeche
DE266441C (de)
CH434772A (de) Vorrichtung zur differentiellen Entzerrung von Messbildern
DE3002105A1 (de) Arbeitsprojektor mit einseitiger anordnung von beleuchtungseinrichtung und objektiv
DE1939351B2 (de) Lichtsetzmaschine
DD289142A5 (de) Spiegelgetriebe in einem lese- rueckvergroesserungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINOTYPE GMBH, 6236 ESCHBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee