DE2545614A1 - Formstueck zur behandlung von geschmolzenem eisen - Google Patents

Formstueck zur behandlung von geschmolzenem eisen

Info

Publication number
DE2545614A1
DE2545614A1 DE19752545614 DE2545614A DE2545614A1 DE 2545614 A1 DE2545614 A1 DE 2545614A1 DE 19752545614 DE19752545614 DE 19752545614 DE 2545614 A DE2545614 A DE 2545614A DE 2545614 A1 DE2545614 A1 DE 2545614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
fitting
refractory
weight
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545614C3 (de
DE2545614B2 (de
Inventor
Hiroshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aikoh Co Ltd
Original Assignee
Aikoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aikoh Co Ltd filed Critical Aikoh Co Ltd
Publication of DE2545614A1 publication Critical patent/DE2545614A1/de
Publication of DE2545614B2 publication Critical patent/DE2545614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545614C3 publication Critical patent/DE2545614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Taito-ku, Tokyo, Japan
Ludwigshaf en/iihein, P 5194 I/ber
Vertreter; Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
Bismarckstraße 64
6700 Ludwigshafen/Rhein
"Formstück zur Behandlung von geschmolzenem Eisen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Entschwefelungs- und Impfmittel für geschmolzenes Eisen, dessen wirksamer Hauptbestandteil aus Magnesium besteht.
Es ist allgemein bekannt, daß Magnesium als Entschwefelungs- und Impfmittel für geschmolzenes Eisen verwendet werden kann. Die Verwendung von Magnesium besitzt jedoch Nachteile, weil Magnesium sehr schnell obenauf schwimmt.und durch die Wärme des geschmolzenen Eisens verdampft und oxydiert wird, da es leicht ist, einen niedrigen Siedepunkt aufweist und sehr reaktionsfähig ist. Der größte Teil des Magnesiums geht somit verloren, bevor es seine Wirkung als Entschwefelungs- und Impfmittel entfalten kann. Das Magnesium muß deshalb in einem großen Überschuß verwendet werden.
Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es üblich, das Magnesium möglichst tief in das geschmolzene Eisen ein-
709807/0635
-2-
2945614
zubringen, und zwar mit Hilfe eines Werkzeugs oder einer Lanze. Verschiedentlich wurde auch versucht, das Magnesium in stückiger Form oder in Form von Körnern in einem geso-hlossenen Schmelztiegel zuzügeben. Durch das bloße Untertauchen oder Einblasen von Magnesium können die Nachteile jedoch kaum beseitigt werden, da das Magnesium augenblicklich wieder obenauf schwimmt und verdampft oder verbrennt. Durch diese Maßnahmen kann also die Wirkung des Magnesiums kaum erhöht werden. Mit Hilfe eines geschlossenen Schmelztiegels kann verhindert werden, daß das Magnesium verdampft, da das Arbeiten unter Druck ausgeführt wird. Dieses Arbeiten unter Druck kommt aber nur für kleinere Schmelztiegel in Frage. Schmelztiegel von einer erheblichen Größe erfordern einen beträchtlichen Aufwand, um sie gasdicht zu machen. Derartige Schmelztiegel kommen also für die industrielle Praxis nicht in Frage. Es wurde schließlich auch versucht, Koks, poröse feuerfeste Materialien und/ oder Schwammeisen mit dem Magnesium zu imprägnieren und das Magnesium in dieser Form zur Anwendung zu bringen, um frühzeitige Reaktionen zu verhindern. Es ist jedoch kaum möglich, diese mit Magnesium imprägnierten Materialien gleichförmig zu verteilen, was eine ungleichmäßige Reaktion zur Folge hat. Außerdem wurden noch weitere Verfahren versucht, bei denen beispielsweise Magnesium mit einem kohlenstoffhaltigen Material oder einem Material, das unter hohen Temperaturen Kohlenstoff bildet, gemischt wird, oder bei denen das Magnesium teilweise mit einem Entschwefelungsmittel beschichtet und teilweise mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen wird. Da mit diesen Maßnahmen eine verzögerte Reaktion und eine gleichmäßige Verteilung des Magnesiums erzielt werden soll, sind sie nur für kleine Mengen geschmolzenen Eisens und für kleine Schmelztiegel brauchbar.
709807/0635
-3- 2545Θ14
Die Erfindung betrifft nunmehr einen Magnesiumzusatz, der eine verbesserte Wirksamkeit aufweist. Gemäß der Erfindung wird Magnesium in Kornform oder in Pulverform mit einem Tellchendurchmeseer von weniger als"etwa 10 mm mit 1 bis 20 Gew.-Z feuerfesten Fasern, 0,1 bis 10 Gew.-ί organischen Fasern, 0,1 bis 10 Gew.-JS Binder und gegebenenfalls 10 bis 50 Gew.-J eines kohlenstoffhaltigen und/oder feuerfesten Materials in Korn- oder Pulverform gemischt.Zusatz· . lieh kann ein Gemisch aus diesen Materialien außer dem Magnesium als Hülle dieses Formstücks vorgesehen werden.
Die feuerfesten Materialien in diesem Gemisch können beispielsweise aus Asbest, Gesteinswolle, Schlackewolle, Glaswolle und Kaolinfasern ausgewählt werden. Das Einmischen dieser Fasern fördert die Wärmeisolation und hemmt das Eindringen von Wärme. Die Wärme wird allmählich von der Oberfläche in das Innere des Formstücks geleitet, in welchem das Magnesium gleichförmig verteilt ist. Aub diesem Grunde verdampft das Magnesium nicht rasch, weshalb es einen guten Kontakt mit dem geschmolzenen Elsen macht, und somit in das geschmolzene Elsen wandert. Es sollten nur soviel feuerfeste Fasern verwendet werden, daß ein ausreichender Effekt erhalten wird. Bei Verwendung von weniger als 1 Gew.-Ϊ feuerfester Fasern wird keine ausreichende Wärmeisolation erzielt, während bei mehr als 20 Gew.-Jt die Dichte des Magnesiumformstücks zu gering wird.
Die feuerfesten Fasern sind so starr, daß sie sich schlecht miteinander verschlingen. Deshalb werden organische Fasern verwendet, um diese Verschlingung zustande zu bringen und das Formstück zu verfestigen und das Magnesium im Formstück zu fixleren. Das Magnesium 1st im Formstück in einer gleichmäßigen Verteilung fixiert, so daß es
709807/0 63 5
§45614
während oder nach der Herstellung des Formstücks nicht wandern kann und somit in gleichmäßiger Verteilung erhalten bleibt.Als organische Fasern können natürliche Fasern oder Kunstfasern verwendet werden, wie z.B. Holzpulpe, Baumwolle, Flachs, Wolle, Seidei Polyester und Polyamide. Genauso wie bei den feuerfesten Fasern sollte die geringstmögliche Menge an organischen Fasern verwendet werden. Die Menge richtet sich Jedoch nach der Menge der feuerfesten Fasern. Bei weniger als 0,1 Gew.-Si organischer Fasern wird keine Verschlingung der feuerfesten Fasern erreicht, während bei Anwendung von mehr als 10 Gew.-? die Wärmebeständigkeit verschlechtert wird.
Gemäß der Erfindung dient der Binder zur Verfestigung des Formstücks. Es können die verschiedensten organischen und anorganischen Binder verwendet werden, wie z.B. Stärken, Zucker, Proteinstärken, Zellulosestärken, Harze, Pech, Natriumsillcat, Aluminiumphosphat, kolloidales Siliziumdioxid, Zemente und Tone. Gegebenenfalls kann auch ein Gemisch von Bindern verwendet werden. Organische Binder eignen sich mehr für Schmelztiegel, in denen die Temperatur des geschmolzenen Eisens verhältnismäßig niedrig 1st und die ein kleines Fassungsvermögen aufweisen. Anorganische Bindet werden dagegen im entgegengesetzten Fall verwendet. Bei Verwendung von weniger als 0,1 Gew.-J, gerechnet ohne Wasser, ist die Bindekraft gering. Wenn dagegen 10 Gew.-X überschritten werden, dann wird.keine zusätzliche Bindefestigkeit erhalten, weshalb die Verwendung einer größeren Menge als 10 Gew.-JK eine Verschwendung darstellt.
Damit das Magnesium gleichförmig verteilt wird, soll die Teilchengröße des Magnesiums kleiner als 10 mm 3ein. Da
709807/0635
2545SU
jedoch bei Verwendung zu kleiner Teilchen die Oberfläche zu groß wird und deshalb die Reaktion zu heftig wird, werden manchmal kohlenstoffhaltige und feuerfeste teilchenförmige oder pulverförmig Materialien verwendet, um die Reaktivität zu beeinflussen. Beispiele für kohlenstoffhaltige Materialien sind Graphit, Koks, Holzkohle, und Beispiele für feuerfeste Materialien sind Aluminiumoxid, Bauxit, Magnesiumoxid, gebrannter oder ungebrannter Dolomit und Vermiculit, die das Magnesium nicht beeinflussen. Die Teilchengröße dieser Materialien beträgt etwa 0,3 mm. Es ist möglich, die Oberfläche des Magnesiums mit Binder und mit kohlenstoffhaltigen und/oder feuerfesten Materialien dieser Teilchengröße zu beschichten. Das Beschichten verläuft nicht zufriedenstellend, wenn weniger als 10 Gew.-? dieser Materialien verwendet werden. Wenn dagegen mehr als 5.0 Gew.-Jf davon verwendet werden, dann können zuwenig organische Bestandteile einverleibt werden.
Zum Mischen der Materialien und zur Erzielung einer geeigneten Viskosität des Binders kann entweder Wasser oder ein organisches Lösungsmittel zugegeben werden. Die Herstellung des Formstücke kann durch Druck, Saugen oder eine andere geeignete Maßnahme erfolgen.
Die Wärmeempfindlichkeit des Formstücks bei der hohen Temperatur des geschmolzenen Eisens wird verringert, wenn eine Hülse aus den Mischungsbestandteilen mit Ausnahme des Magnesiums hergestellt wird. Die Dicke der Hülse braucht nicht besonders groß sein und sollte je nach der gewünschten Wärmeisolierung 2 mm, 5 mm bzw. 10 mm betragen.
In der Folge sind die Mengen der einzelnen Komponenten, welche die Hülse bilden, angegeben:
709807/063S
.6. 25456H
Feuerfestes Fasermaterial 20-90 Gew.-%
Organisches Fasermaterial 5-20 Gew.-?
Binder 5-20 Gew.-ί
Kohlenstoffhaltiges Material
und/oder feuerfestes Material
(sofern verwendet) 20-60 Gew.-%
Das fertige Formstück kann in das geschmolzene Eisen auf verschiedenen Wegen eingebracht werden. Beispielsweise kann es am Ende einee Einführungswerkzeugs befestigt oder mit einem organischen Binder am Boden des SchmelztiegeIs angebracht werden. Es kann auch über die Zugabekammer eines Konverters eingeführt werden. Wenn das Formstück mit dem geschmolzenen Eisen in Berührung kommt, schmilzt das Magnesium von der Oberfläche des Formstücks ab und geht in das geschmolzene Eisen, wobei es mit Schwefel, Sauerstoff "und Stickstoff im geschmolzenen Eisen eine Bindung eingeht, wodurch Schlacke gebildet wird, die obenauf schwimmt. Wenn das Magnesium im Überschuß verwendet wird, dann findet auch eine Graphitsphäroidisierung statt. Da das Magnesium im Formstück langsam verbraucht wird, ist eine kleinere Menge Magnesium zur Erzielung des gleichen Effekts erforderlich.
Das erfindungsgemäße Entschwefelungs- und Impfmittel wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungs· gemäßen Formstücke. 1 bezeichnet ein Magnesiumteilchen, 2 bezeichnet feuerfestes Fasermaterial und organisches Fasermaterial und 3 bezeichnet ein Gemisch aus Binder, kohlenstoffhaltigen und feuerfesten Materialien.
709807/0635
25456H
Pig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Formstücks, welches einen Kern und eine Hülse 4 aufweist, welche den Kern vollständig bedeckt.
In den folgenden Tabellen sind Beispiele für die Entschwefelung und Graphitsphäroidisierung von geschmolzenem Eisen angegeben, wobei ein erfindungsgemäßes Formstück verwendet wird.
709807/063 5
TABELLE 1
CD OO O
cn to «n
Formstück Nr. Magnesium 1 1 Hülse 2 3 54 4 5* 6 Hülse
Gestalt des Form
stücks
Schlackewolle Ce rn: 1 kg
Hülse: 5 mm
dick
- Block
von
0,5 kg
Block
von
0,5 kg
15 Block
von
0,5 kg
Block
von
0,5 kg
Kern: 0,5 kg
Hülse: 10 mm
dick
-
Gesteinswolle Kern ' 30 I 1 / / Kern 35
Zusammensetzungen (Gew.-Z) Holzpulpe 35 50 8 55 84 68,9 45
Stärke 10 10 2 18 10 1 5
Phenolharz 5 20 2
Wasserglas 2 10" 3 " 4 1 α,ι
Aluminiuraphosphat VJl 15
Magnesiumoxid 5 5 10
Graphit 20 5 Io 2
3 30 8
20 10 15 20
30
OO I
CD
TABELLE 2
Beispiel Nr. 1 CVl 3 4 5 6 Die Einführung des Formstückes wurde' mit einem Einführinstrument
durchgeführt
6 6 6 6 7
Formstück Nr. 1 2 3 4 5 6 5 0,30 kg/t 0,32 kg/t 0,33 kg/t 1,7 kg/t 1,6 kg/t
Gewicht des ge
schmolzenen Eisens
im Schmelztiegel
5 t offe
ner Schmelz
tiegel
5 t offe
ner Schmelz
tiegel
5 t offe
ner Schmelz
tiegel
5 t offe
ner Schmelz
tiegel
1,5 t offe
ner Schmelz
tiegel
1,5 t offe
ner Schmelz
tiegel
0,35 kg/t 0,035* 0,038* 0,037* 0,027* 0,022*
Zugabeweise 0,040* 0,011* 0,012* 0,010* 0,006* 0,006*
CJ
CD
OD
Anzahl der zugege
benen Formstücke
0,012* - - - 0,063* 0,061*
07/0 Gewicht des zuge
setzten Magnesiums
- 61,0* 62,0* 62,5* - -
OJ
ω
tn
S-Gehalt im geschmol
zenen Eisen vor der
Behandlung
61,5*
S-Gehalt im geschmol
zenen Eisen nach der
Behandlung
Mg-Gehalt im geschmol
zenen Eisen nach der
Behandlung
Reaktionsrate des
Magnesiums +
25456U
Bemerkung +: Der Ausdruck "MagnesiumreaktionsrateM bezieht sich auf das Verhältnis der theoretisch erforderlichen Menge zur praktisch verwendeten Menge, um den Schwefel im geschmolzenen Eisen in Magnesiumsulfid zu überführen.
Die Versuche 1 bis 4 beziehen sich auf die Entschwefelung von geschmolzenem Eisen, während sich die Versuche 5 und 6 auf die Zugabe von Eisen zum Zwecke der Bildung von sphäroidalem Graphit im Gußeisen beziehen.
Jeder Versuch wurde lOmal ausgeführt, woraus dann die Mittelwerte errechnet wurden.
Wenn zum Vergleich der Schwefelgehalt bei 5 t geschmolzenem Eisen im gleichen Schmelztiegel auf 0,010 bis 0,015* verringert wurde, dann wurde im Falle der Verwendung von reinem Magnesium eine Reaktionsrate von 10 bis 20*, im Falle der Verwendung einer I:l-Mg/Al-Legierung eine Reaktionsrate von 15 bis 30?, im Falle des Einblasens der gleichen Mg/ Al-Legierung eine Reaktionsrate von 4 bis 50* und im Falle der Verwendung v*n Koks, der mit 40* Magnesium imprägniert war, eine Reaktionsrate von 50 bis 60* erreicht. In keinem Fall konnten 60* überschritten werden, was im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung steht.
Wenn in das geschmolzene Eisen mehr als 0,060* Magnesium eingebracht werden sollten, dann war es erforderlich, daß der 1,5 t fassende Schmelztiegel mit einem Deckel versehen und unter Druck versetzt wurde, wobei mehr als 2 kg/t reines Magnesium unter einem Innendruck von
mehr als 3 bis k kg/cm verwendet werden mußten.
709807/0635

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Formstück zur-Behandlung von Gußeisen, dadurch gekennzeichnet, daß es teilchenförmiges oder pulverförmiges Magnesium mit einem Durchmesser von weniger als ungefähr 10 mm in Mischung mit 1 bis 20 Gew.-Ϊ eines feuerfesten Fasermaterials, 0,1 bis 10 Gew.-Jt eine3 organischen Fasermaterials und 0,1 bis 10 Gew.-Ϊ eines Binders enthält.
2. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zusätzlich 10 bis 50 Gew.-% kohlenstoffhaltiges und/oder feuerfestes Material enthält.
3. Formstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es noch eine Hülse der gleichen Zusammensetzung, jedoch ohne Magnesium, aufweist.
709807/0635
Leerseite
DE2545614A 1975-08-13 1975-10-11 Formstück zur Behandlung von geschmolzenem Eisen Expired DE2545614C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9767175 1975-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545614A1 true DE2545614A1 (de) 1977-02-17
DE2545614B2 DE2545614B2 (de) 1977-06-08
DE2545614C3 DE2545614C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=14198477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545614A Expired DE2545614C3 (de) 1975-08-13 1975-10-11 Formstück zur Behandlung von geschmolzenem Eisen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4019897A (de)
AU (1) AU496763B2 (de)
CA (1) CA1053909A (de)
DE (1) DE2545614C3 (de)
ES (1) ES441371A1 (de)
FR (1) FR2320989A1 (de)
GB (1) GB1518516A (de)
SE (1) SE411523B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156708B (it) * 1978-04-21 1987-02-04 Italsider Spa Nuova Perfezionamento al processo di preparazione di materiali compositi per il trattamento di metalli fusi e manufatti cosi' ottenuti
US4174962A (en) * 1978-04-27 1979-11-20 Caterpillar Tractor Co. Filled tubular article for controlled insertion into molten metal
US4541867A (en) * 1984-03-20 1985-09-17 Amax Inc. Varnish-bonded carbon-coated magnesium and aluminum granules
US4528031A (en) * 1984-06-15 1985-07-09 Cyanamid Canada, Inc. Flow promotor for particulate material
DE9301974U1 (de) * 1993-02-12 1993-04-08 Kreutz, Hans-Peter, Dipl.-Ing., 5102 Würselen Zylindrische Blockform mit Bodenschutz für Zusätze zu metallischen Schmelzen, vorzugsweise Eisenschmelzen
KR101575314B1 (ko) * 2014-03-18 2015-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 알루미늄 휠 및 그 제조 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459541A (en) * 1966-09-22 1969-08-05 Gen Motors Corp Process for making nodular iron
GB1284269A (en) * 1969-03-19 1972-08-02 Foseco Int Production of metal-impregnated porous materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545614C3 (de) 1980-06-19
CA1053909A (en) 1979-05-08
AU496763B2 (en) 1978-10-26
ES441371A1 (es) 1977-03-16
FR2320989A1 (fr) 1977-03-11
SE411523B (sv) 1980-01-14
GB1518516A (en) 1978-07-19
DE2545614B2 (de) 1977-06-08
AU8461475A (en) 1977-03-17
SE7509905L (sv) 1977-02-14
FR2320989B1 (de) 1979-04-20
US4019897A (en) 1977-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453882A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas
DE2635651A1 (de) Entschweflung von geschmolzenem eisen
DE2056567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
DE2545614C3 (de) Formstück zur Behandlung von geschmolzenem Eisen
DE2308851A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratationshaertendem material aus stahlerzeugungshochofenschlacke
DE2645296C3 (de) Formkörper zur Behandlung von flüssigem Gußeisen auf der Basis von metallischem Magnesium
DE2422384A1 (de) Hitzebestaendiges auskleidungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE69100441T2 (de) Beschichtete Magnesiumteilchen zur Entschwefelung von Gusseisen oder Flussstahl.
EP0409015B1 (de) Verfahren für die Herstellung von Rohstoff-Formlingen und danach hergestellte Rohstoff-Formlinge
DE2736442C2 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch gebundener, kohlenstoffhaltiger, feuerfester Steine
DE2800988B1 (de) Keramische Masse
AT154016B (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen.
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
DE2361353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Ziegelsteinen
DE702384C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle
AT319494B (de) Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE322534C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Russ oder anderer poroeser Kohle und Soda bestehenden Mittels zur Verhinderung des Ansetzens von Kesselstein
DE2052129C3 (de) Entschwefelungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2165740A1 (de)
DE2544288B2 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester siliziumkarbid-formkoerper
AT46840B (de) Verfahren zur Herstellung von Tiegeln für Güßstahlbereitung.
DE567007C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Isolierungen, Isoliersteinen, -schalen undanderen Formlingen aus Waermeschutzmasse
AT234926B (de) Isoliermaterial für Wärmehauben von Gießformen und Verfahren zur Herstellung
DE817271C (de) Verfahren zum Herstellen von OEfen und Ofenbauteilen
DE935125C (de) Verfahren zur Herstellung aktiver und zugleich chemisch besonders reaktionsfaehiger Kohle in Stueckform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee